Forschergruppe "Sprachvariation als kommunikative Praxis"
Startseite
Übersicht
Teilprojekte
Mitarbeiter
Publikationen
Aktivitäten
Links
Kontakt
IDS - Pragmatik
Institut für deutsche Sprache Mannheim
Universität Mannheim
Universität Tübingen

Publikationen der Forschergruppe


Die Veröffentlichungen werden nach Einzelprojekten aufgelistet. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die zuständigen MitarbeiterInnen von der jeweiligen Projektseite aus.
  • Institutionalisierungsprozesse
  • Sprachvariation Deutsch-Türkisch
  • Sprache italienischer Migranten
  • Sprachkontakt Deutsch-Englisch
  • Jugendkulturelle mediale Stile
  • Sprachvariation in Betrieben

  •  
     



    Publikationen der Forschergruppe "Sprachvariation"
    Teilprojekt "Institutionalisierungsprozesse"
    [Projektseite ]
    Stand: August 2004

    • Grčević, Mario (2000): O hrvatskome jeziku i kroatistici u suvremenoj njemačkoj slavistici. Prilog diskusiji o ustroju njemačke slavistike. In: Filologija 35. Zagreb. S. 65-83.
    • Grčević, Mario (2001): Über die kroatischen Sprachveränderungen der 90-er Jahre zwischen Information, Desinformation und Sprachpolitik. In: Die Slawischen Sprachen 67. S. 43-77. [pre-print,  PDF 209k]
    • Grčević, Mario (2001): O nazivu hrvatskoga jezika iz Kordićkine znanosti gledan. In:  Republika, 3-4,  S. 221-229. [pre-print, PDF 88k]
    • Grčević, Mario (2002): Some remarks on recent lexical changes in the Croatian language. In: Lucic, Radovan (ed.): Lexical Norm and National Language. Lexicography and Language Policy in South-Slavic Languages after 1989. S. 150-163. [Die Welt der Slaven. Bd. 14, Hrsg. von Peter Rehder und Igor Smirnov] München: Verlag Otto Sagner.  [pre-print,  PDF 106k]
    • Grčević, Mario (2002): O hrvatskim jezicnim promjenama devedesetih godina. In: Forum 4-6. Zagreb. S. 514-552.
    • Grčević, Mario (2002): O suvremenome serbokroatizmu hrvatskoga podrijetla (Odgovor S. Kordić). In: Republika 7-9. Zagreb. S. 219-235.  [pre-print, PDF 304k]
    • Grčević, Mario  (2003): Površno tumačenje hrvatskih jezičnih promjena u 90-im godinama. In: Forum: mjesečnik Razreda za književnost Hrvatske akademije znanosti i umjetnosti 42 (2003), knj. 74[75!], Nr. 1/3 (siječanj/ožujak), Zagreb. S. 228-249.  [pre-print, PDF 203k]
    • Grčević, Mario  (2001): Milan Moguš: Die Geschichte der kroatischen Literatursprache, Übersetzt von Nicole Emmerich unter Mitarbeit von Mario Grčević, Nakladni zavod Globus, Zagreb.
    • Gvozdanović, Jadranka (2000): Modalität zwischen Sprachstruktur und Pragmatik in einem kommunikativ ausgerichteten Sprachmodell. In: W. Breu. (Hg.): Slavistische Linguistik 1999. S. 49-74.
    • Gvozdanović, Jadranka (2000): Parameters underlying punctuation in older Russian texts. In: S. C. Herring et al. (ed.): Textual Parameters in Older Languages. Amsterdam/Philadelphia: John Bnjamins Publ. Comp. S. 331-352.
    • Gvozdanović, Jadranka (2001): Sprachvarietäten kreiert, normiert und neu reflektiert im Alltag. In: Chr. Lehmann (ed.): Slavistische Linguistik 2002. München: Sagner. S. 49-74.
    • Gvozdanović, Jadranka (2001): Vergleichen und Einordnen: Graduierung im Slavischen. In: H. Jachnow (Hg.): Quantität und Graduierung in den slavischen Sprachen. Wiesbaden: Harassowitz. S. 559-573.
    • Gvozdanović, Jadranka (2002): Kroatisch. In: N. Janich/ A. Greule (Hg.): Sprachkulturen in Europa. Tübingen: Gunter Narr Verl. S. 134-138.
    • Gvozdanović, Jadranka (2002): Slavische Sprachen an der zweiten Jahrtausendwende. In: T. Berger (Hg.): Funktionale Studien zur slavistischen Sprachwissenschaft.  (zu ersch.)
    • Gvozdanović, Jadranka (i.V.): Sprachwahl, intendierter und unintendierter Sprachwandel und seine kommunikative Umsetzung.
    • Grčević, Mario - Gvozdanović, Jadranka - Rittgasser, Stefan (i.V.): Novi jezicni savjetnik (Neues Variationswörterbuch des Kroatischen).

    Projektrelevante Vorarbeiten:
    • Grčević, Mario (1997): Die Entstehung der kroatischen 
    • Literatursprache. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. [Magisterarbeit, PDF 672k]

    • Gvozdanović, Jadranka (1980): Tone and Accent in Standard 
    • Serbo-Croatian. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.

    • Gvozdanović, Jadranka (1985): Language System and its Change. 
    • Berlin/New York: Mouton de Gruyter.

    • Gvozdanović, Jadranka (ed.) (1998): Functional Explanations of 
    • Language Change. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.  

    • Rittgasser, Stefan (1975-76): O problemu odredivanja frazeologizma. In: 
    • Jezik XXIII, S. 36-41.


    [ nach oben ]


    Publikationen der Forschergruppe "Sprachvariation"
    Teilprojekt "Sprachvariation Deutsch-Türkisch"
    [ Projektseite ]
      Stand: Juni 2008
    • Aslan, Sema (2005): Aspekte des kommunikativen Stils einer Gruppe weltläufiger Migranten türkischer Herkunft. In: DS (Deutsche Sprache), Heft 4/ 04, 32. Jhg. S. 327-356.
    • Cindark, Ibrahim (2005): “Die Unmündigen”. Eine Fallstudie der emanzipatorischen Migranten. In: DS (Deutsche Sprache), Heft 4/ 04, 32. Jhg. S. 299-326.
    • Cindark, Ibrahim (i.Vorb.): Migration, Sprache und Rassismus. Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer “Unmündigen” als Fallanalyse für die “emanzipatorischen Migranten”. Dissertationsarbeit, Universität, Mannheim.
    • Kallmeyer, Werner (2000): Sprachvariation und Soziostilistik. In: Häcki-Buhofer, Annelies (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Tübingen/ Basel. S. 261-278.
    • Kallmeyer, Werner (2001): Perspektivenumkehrung als Element des emanzipatorischen Stils in Migrantengruppen. In: Jakobs, Eva/ Rothkegel, Annely (Hg.): >Perspektiven auf Stil. Akten des Kolloquiums zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig. S. 401-422.
    • Kallmeyer, Werner (2002): Sprachliche Verfahren der sozialen Integration und Ausgrenzung. In: Liebhart, Karin/ Menasse, Elisabeth/ Steinert, Heinz (Hg.): Fremdbilder - Feindbilder - Zerrbilder. Klagenfurt. S. 153-181 u. S. 269-282.
    • Kallmeyer, Werner/ Keim, Inken (2003a): Linguistic variation and the construction of social identity in a German-Turkish setting. A case study of an immigrant youth-group in Mannheim/ Germany. In: Androutsopoulos, Jannis/ Georgakopoulou, Alexandra (eds.): Discourse Constructions of Youth Identities. Amsterdam/ Philadelphia. S. 29-46.
    • Kallmeyer, Werner/ Keim, Inken (2003b): Eigenschaften von sozialen Stilen der Kommunikation: Am Beispiel einer türkischen Migrantinnengruppe. In: Erfurt, Jürgen (Hg.): “Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 65. S. 35-56.
    • Kallmeyer, Werner/ Keim, Inken (2004): Deutsch-türkische Kontaktvarietäten. Am Beispiel der Sprache von deutsch-türkischen Jugendlichen. In: Moraldo, Sandro/ Soffritti, Marcello (eds.): Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Bologna: Carocci. S. 49-59.
    • Kallmeyer, Werner/ Keim, Inken/ Tandogan-Weidenhammer, Deniz (2000): Sprache und kommunikativer Stil von Migranten. In: Sprachreport, Heft 3, 16. Jg., S. 2-8.
    • Keim, Inken (2001a): Der Umgang mit territorialen Ansprüchen als Merkmal sozialen Stils. Am Beispiel von Interaktionen aus zwei Frauengruppen in Mannheim. In: Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Höflichkeit und Höflichkeitsstile (Cross cultural communication). Frankfurt: Peter Lang. S. 187-212.
    • Keim, Inken (2001b): Die “Powergirls”. Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim. In: Jakobs, Eva/ Rothkegel, Annely (Hg.): Perspektiven auf Stil. Akten des Kolloquiums zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig. Tübingen: Max Niemeyer. S. 375-400.
    • Keim, Inken (2001c): Sprachvariation und kommunikativer Stil in einer jugendlichen Migrantinnengruppe in Mannheim. In: List, Gudula/ List, Günther (Hg.): Quersprachigkeit - Zum transkulturellen Registergebrauch in Laut- und Gebärdensprachen. Tübingen: Stauffenburg. S. 65-87.
    • Keim, Inken (2002a): Sozial-kulturelle Selbstdefinition und sozialer Stil: Junge Deutschtürkinnen im Gespräch. In: Keim, Inken/ Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift zum 60. Geburtstag von Werner Kallmeyer (Studien zur deutschen Sprache Bd. 22). Tübingen: Narr. S. 233-259.
    • Keim, Inken (2002b): Die Verwendung von Formen der Mannheimer Stadtsprache in einer jugendlichen Migrantinnengruppe. In: Bateman, John/ Wildgen, Wolfgang (Hg.): Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext. Frankfurt/ Berlin/ New York. S. 117-137.
    • Keim, Inken (2002c): Bedeutungskonstitution und Sprachvariation. Funktionen des ‘Gastarbeiterdeutsch’ in Gesprächen jugendlicher Migrantinnen. In: Deppermann, Arnulf/ Spranz-Fogasy, Thomas (Hg.): be-deuten. Wie Bedeutung im Gespräch entsteht. Tübingen: Stauffenburg. S. 134-157 (2. unveränderte Auflage 2006).
    • Keim, Inken (2003a): Sprachvariation und sozialer Stil am Beispiel jugendlicher Migrantinnen türkischer Herkunft in Mannheim. In: DS (Deutsche Sprache), Heft 2, (2002). S. 97-123.
    • Keim, Inken (2003b): Social style of communication and bilingual speech practices: Case study of three migrant youth groups of Turkish origin in Mannheim/ Germany. In: Turkic Languages 2003, Heft 6/2. S. 284-300.
    • Keim, Inken (2004a): Die Verwendung medialer Stilisierungen von Kanaksprak durch Migrantenjugendliche. In: Kodikas/ Code. Ars Semiotica, Vol. 26 (2003), No.1-2. S. 95-111.
    • Keim, Inken (2004b): Linguistic variation and communicative practices in migrant children and youth groups. In: C.B. Dabelsteen & J.N. Jorgensen (eds.): Languaging and Language Practices (Copenhagen Studies in Bilingualism). Kopenhagen. S. 75-91.
    • Keim, Inken (2005a): Die interaktive Konstitution der Kategorie “Migrant/ Migrantin” in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozial-kulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils. In: Hinnenkamp, Volker/ Meng, Katharina (Hg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis (Studien zur deutschen Sprache Bd. 32). Tübingen: Narr. S. 165-194.
    • Keim, Inken (2005b): Kommunikative Praktiken in türkischstämmigen Kinder- und Jugendgruppen in Mannheim. In: DS (Deutsche Sprache), Heft 3 (2004), 32. Jg., S. 198-226.
    • Keim, Inken (2006): Der kommunikative soziale Stil der “türkischen Powergirls”. Eine Migrantinnengruppe aus Mannheim. In: Symbolische Interaktionen, DS (Deutsche Sprache) 2006, Bd. 34, S. 89-105.
    • Keim, Inken (2007b): Von der Forschung zur Praxis: Vom Projekt "Kommunikation in Migrantenkindergruppen" zu "Förderprogrammen für Migrantenkinder". In: Eichinger, Ludwig M./ Kämper, Heidrun (Hg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache (Studien zur deutschen Sprache Bd. 40). Tübingen: Narr. S. 367-394.
    • Keim, Inken (2007c): Interaktionale Soziolinguistik und kommunikative, soziale Stilistik. In: Ammon, Ulrich/ Mattheier, Klaus J./ Nelde, Peter H. (Hg.): Perspektiven der europäischen Soziolinguistik. Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 20, S. 70-91.
    • Keim, Inken (2007d): Socio-cultural identity, communicative style, and their change over time: A case study of a group of German-Turkish girls in Mannheim/Germany. In: Auer, Peter (ed.): Style and social identities. Alternative Approaches to linguistic Heterogeneity. Berlin/ New York. S. 155-186.
    • Keim, Inken (2007e): Formen und Funktionen von Ethnolekten in multilingualen Lebenswelten - am Beispiel von Mannheim. In: Franceschini, Rita (Hg.): Im Dickicht der Städte I: Sprache und Semiotik. Zeitschrift fü Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 148, S. 89-112.
    • Keim, Inken (2008): Linguistic variation, Style of communication and Social Identity: Case Study of a Migrant Youth Group in Mannheim, Germany. In: Lytra, Vally/ Joergensen, Normann (eds.): Multilingualism and Identities across Contexts. Cross-Disciplinary Perspectives on Turkish Speaking Youth in Europe (Copenhagen Studies in Bilingualism, University of Copenhagen, Faculty of Humanities, Vol. 45). S. 178-226.
    • Keim, Inken (i.Dr.): Was können Migrantenkinder und -jugendliche? Strukturelle und funktionale Aspekte ihrer Kommunikation. In: Pädagogik und Mehrsprachigkeit. Sonderheft der Zeitschrift INTERKULTURELL und GLOBAL, Dez. 2007.
    • Keim, Inken (i.Dr.): Gesprächstyp und Stil. In: Fix, Ulla/ Gardt, Andreas/ Knape, Joachim (Hg.): Rhetorik und Stilistik - Rhetoric and Stylistics. HSK-Band. Berlin/ New York.
    • Keim, Inken/ Cindark, Ibrahim (2002): Der Umgang mit dem negativen Face in zwei jugendlichen MigrantInnengruppen: Gespielt aggressive vs. ironische Formen der Kritik. In: Hartung, Dieter/ Shethar, Alissa (Hg.): Kulturen und ihre Sprachen. Die Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis. Berlin. S. 57-86.
    • Keim, Inken/ Cindark, Ibrahim (2003): Deutsch-türkischer Mischcode in einer Migrantinnengruppe: Form von “Jugendsprache” oder soziolektales Charakteristikum? In: Neuland, Eva (Hg.): Jugendsprache - Spiegel der Zeit. Tagungsband der internationalen Fachkonferenz in Wuppertal 2001. Frankfurt. S. 377-394.
    • Keim, Inken/ Knöbl, Ralf (2007): Sprachliche Varianz und sprachliche Virtuosität von türkischstämmigen "Ghetto"-Jugendlichen in Mannheim. In: Fandrych, Christian/ Salverda, Reinier (Hg.): Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen. Standard, Variation and Language Change in Germanic Languages (Studien zur deutschen Sprache Bd. 41). Tübingen: Narr. S. 157-200.
    • Keim, Inken/ Ralf Knöbl (eingereicht): Linguistic variation and linguistic virtuosity of young "Ghetto"-migrants in Mannheim, Germany. In: Kern, Friederike/ Selting, Margret (eds.): Ethnic styles of Europe.
    • Keim, Inken/Schütte, Wilfried (2002): Einleitung. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift zum 60. Geburtstag von Werner Kallmeyer (Studien zur deutschen Sprache Bd. 22). Tübingen: Narr. S. 9-26.
    • Keim, Inken/ Tracy, Rosemarie (2006): Mehrsprachigkeit und Migration. In: Bürger im Staat. Zeitschrift für politische Bildung, Heft 4, S. 24-28.
    • Keim, Inken/ Tracy, Rosemarie (2007): Mehrsprachigkeit und Migration. In: Frech, Siegfried/ Meier-Braun, Karl-Heinz (Hg.): Die offene Gesellschaft. Zuwanderung und Integration. Schwalbach/ Ts.: Wochenschauverlag, S. 121-144.
    • Sirim, Emran (2004): Bilinguales Sprachverhalten bei jungen Deutschtürken. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität Mannheim.

    [ nach oben ]

    Publikationen der Forschergruppe "Sprachvariation"
    Teilprojekt "Sprache italienischer Migranten in Mannheim" 
    [ Projektseite ]

    Stand: Dezember 2003
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (1998): Aspekte der Konversation italienischer Migrantenjugendlicher in Mannheim: Zur Varianz narrativer Muster. (Arbeitspapier).
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (2000): Code Switching, Mixing ... or what (?) by Young Italian Migrants in Mannheim: Formal and Functional Aspects. Problems of Classification,Vortrag anläßlich des Kolloquiums Form und Funktion von Sprachmischung (Mannheim 1.-2.12.2000). (Arbeitspapier).
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (2000): Emigrati italiani a Mannheim: isola linguistica o parte del continuum multiculturale d´una città tedesca ? In: G. Marcato (Hg.): Isole linguistiche? Per un´analisi dei sistemi in contatto. Atti del Convegno internazionale di Sappada/ Plodn, 1-4 luglio 1999. Padova: Unipress. S. 237-252.
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (2001): Language and variety choice of Mannheimer Italians. (Vortrag anläßlich des Workshops Modern Urban Bilingualism, Tilburg University 29-30.6.2001).  (Arbeitspapier).
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (2001): Members' concepts and Metalinguistic Intuition among Italian Migrants. (Vortrag anläßlich des Kolloquiums Sprachvariation als kommunikative Praxis, Mannheim 30.11.-1.12.2001).  (Arbeitspapier).
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (2002): Kommunikationsstil und sprachliche Symbolisierung in einer Gruppe italienischer Migrantenjugendlicher aus der HipHop-Szene in Mannheim. In: Inken Keim/ Wilfried Schütte (Hgg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen: Narr. S. 187-215.
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (2002): Come parlano i giovani immigrati italiani in Germania: repertorio linguistico, forme e funzioni dell'italiano. In: E. Burr (Hg.): Atti del VI Convegno Internazionale "Tradizione & Innovazione". Linguistica e filologia italiana alle soglie di un nuovo millennio (Duisburg 28.6.-2.7.2000). 
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (2003): Italienische und spanische Migranten in Südwestdeutschland - „vicini, ma diferentes“. In: Jürgen Erfurt,G. Budach/ S. Hofmann (Hgg.): Mehrsprachigkeit und Migration. Ressourcen sozialer Identifikation. (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel, 2). Frankfurt/M.: Peter Lang. S. 77-99. [pre-print PDF, 108k]
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (i.Dr.): Come parlano i giovani immigrati italiani in Germania: repertorio linguistico, forme e funzioni dell'italiano. In: E. Burr (Hg.): Atti del VI Convegno Internazionale "Tradizione & Innovazione". Linguistica e filologia italiana alle soglie di un nuovo millennio (Duisburg 28.6.-2.7.2000).
    • Bierbach, Christine (i.Dr.): Regards croisés. Concepts (méta-)linguistiques et (trans-)culturels de jeunes immigrés italiens à Mannheim. (Vortrag, Lyon, 8.3.2002, erscheint in: Marges linguistiques 2002).
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (i.Dr.): Deutsch - italienischer Sprachkontakt. In: Sandro Moraldo/ Marcello Soffriti (Hg.): Gegenwärtige Tendenzen der deutschen Gegenwartsprache. Bologna. [online PDF, 70k]
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (i. Dr.):  Le parler "glocal" des jeunes immigrés italiens à Mannheim. In: Sonia Branca (Hg.): Actes du Colloque "Variation, catégorisation et pratiques discursives", Paris 12-14 sept. 2002. 
    • Bierbach, Christine/ Birken-Silverman, Gabriele (i.V.): Glocalité: La pratique communicative dans un groupe de jeunes immigrés italiens à Mannheim. (Vortrag anläßlich des Kolloquiums Variation, catégorisation et pratiques discursives , Paris 12-14 sept. 2002).
    • Birken-Silverman, Gabriele (1997): Die italienische Sprachminderheit in Mannheim. Mannheim. (Arbeitspapier).
    • Birken-Silverman, Gabriele (1998): Italienisch-deutsche Sprachvariation in der Kommunikation italienischer Migranten. (Arbeitspapier).
    • Birken-Silverman, Gabriele (2000): Sprache  italienischer Jugendlicher in Mannheim. (Beitrag zum Dies Academicus der Universität Mannheim am 31.5.2000). (Arbeitspapier).
    • Birken-Silverman, Gabriele (2001): Ethnolinguistische Minoritäten in der Großstadt: Sprachverhalten, Spracheinstellungen und Identität italienischer Migranten in Mannheim. In: G. Held/ P. Kuon/  R. Zaiser (Hgg.): Sprache und Stadt: Stadt und Literatur. Tübingen: Stauffenburg, S. 139-171.
    • Birken-Silverman, Gabriele (2001): Il siciliano dei giovani emigrati a Mannheim/ Germania. In: G. Marcato (Hg.): I confini del dialetto (Sappada/ Plodn (Bl), 5.-9.7.2000). Padova: Unipress. S. 315-325.
    • Birken-Silverman, Gabriele (2002): Language Crossing among adolescents in multiethnic city areas in Germany. Paper, 2nd International Conference on Third language Acquisition and Trilingualism, Fryske Akademy, Leeuwarden 13.-15.9.2001 (CD-Rom developed by M. Hooghiemstra/ Fryske Akademy; auch i. Dr., in: C. Hoffmann/ J. Ytsma (Hgg.): Trilingualism in Family, School and Community. Clevedon: Multilingual Matters).
    • Birken-Silverman, Gabriele (2002). Sprachexpertentum statt Halbsprachigkeit - Schulkarrieren italienischer Migrantenjugendlicher. Arbeitspapier. [ online PDF 42k]
    • Birken-Silverman, Gabriele (2003): "Isch bin New School und West Coast ... du bisch doch ebe bei de Southside Rockern". Identität und Sprechstil in einer Breakdance-Gruppe von Mannheimer Italienern. In: Jannis Androutsopoulos (Hg.): HipHop: Globale Kultur - lokale Praktiken. Bielefeld: transcript. S. 273-296.
    • Birken-Silverman, Gabriele (2003): Mediale Ressourcen und Identitätskonstitution im Kommunikationsstil italienischer Migrantenjugendlicher. In: A. Hepp/ C. Winter (Hg.): Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Herbert von Halem. S. 223-243.
    • Birken-Silverman, Gabriele (2004). Language Crossing Among Adolescents in a Multiethnic City Area in Germany. In: Charlotte Hoffmann/ Jehannes Ytsma (Hgg.): Trilingualism in Family, School and Community. (Bilingual Education and Bilingualism 43). Clevedon: Multilingual Matters, S. 75-100.
    • Birken-Silverman, Gabriele (i.Dr.): Code-Switching in der Kommunikation italienischer Migrantenjugendlicher: Frotzelaktivitäten. In: V. Hinnenkamp/ K. Meng (Hgg.): Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen: Narr.
    • Birken-Silverman, Gabriele (i.Dr.): Mediale Genres im Kommunikationsstil einer Gruppe italienischer Migrantenjugendlicher. In: U. Fix/ S. Habscheid (Hg.): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Tübingen: Stauffenburg.
    • Birken-Silverman, Gabriele (i. Dr.): Urban language contact in the migrant community of Mannheim. In: B. Cornillie/ J. Lambert/ P. Swiggers (Hgg.): Linguistic identities, language shift and language policy in Europe. (Orbis – Supplementa). Leuven – Paris: Peeters.

    Magisterarbeiten und Dissertationen zur Sprache italienischer Migranten in Deutschland an der Universität Mannheim :
    • Arnold, Katharina (2001): Code  Alternanz in den drei Generationen einer italienischen Migrantenfamilie in Mannheim. Mannheim. Magisterarbeit Universität Mannheim.
    • Caruso, Debora (2001): Medienwissen als kommunikative Ressource in der Rede italienischer Migrantenjugendlicher. Mannheim. Magisterarbeit Universität Mannheim.
    • Gentile, Antonella (i.Dr.): Dreisprachigkeit Albanisch - Italienisch - Deutsch in einer Migrantenkolonie in Ludwigshafen: Il secondo Carfizzi. Ergebnisse einer soziolinguistischen Enquête zum Sprachgebrauch. Magisterarbeit Universität Mannheim.
    • Gueli Alletti, Marilene (2003). "Familekt" in einer sizilianischen Migrantenfamilie in Mannheim. Zweisprachige strukturelle und konversationelle Muster. Mannheim. Magisterarbeit Universität Mannheim. 
    • Merkl, Filomena (2003). Sprachgebrauch in der italoalbanischen Migrantenkolonie in Ludwigsahafen. Dreisprachige Familienkonversation. Mannheim. Magisterarbeit Universität Mannheim.
    • Palopoli, Francesca (2003). Sprachgebrauch in einer kalabresischen Migrantenkolonie in Ludwigshafen/ Rh. Mannheim. Magisterarbeit Universität Mannheim.


    [ nach oben ]


    Publikationen der Forschergruppe "Sprachvariation"
    Teilprojekt "Sprachkontakt Deutsch-Englisch"
    [ Projektseite ]

    Stand: Oktober 2002
    • Lattey, Elsa (1989): Interlinguistic variation and similarity in foreigner talk. Illustrated With Respect to English-Speaking and German-Speaking Contexts.  In: Eisenstein, Miriam R. (ed.): The Dynamic Interlanguage: Empirical Studies in Second Language Acquisition. New York/ London: Plenum. S. 87-100. 
    • Lattey, Elsa (1994): Contexts of second language acquisition. In: C. Blackshire-Belay (ed.): Current Issues in Second Language Acquisition and Development.  Lanham/ New York/ London: University Press of America.
    • Lattey, Elsa/ Tracy, Rosemarie (i. Vorb.): "Are there individual speaker profiles in code mixing?"  Für den FG Band:  Gvozdanović, Jadranka/ Kallmeyer, Werner/ Lattey, Elsa (eds.): Communicative Practice and Linguistic Choice. (Voraussichtlich in der Reihe Language, Power, and Social Process)
    • Münch, Alexandra/ Stolberg, Doris (i. Vorb.): "Zwei languages zusammenputten“. On mixing profiles and successful interaction in bilingual discourse.  Für den FG Band:   Gvozdanović, Jadranka/ Kallmeyer, Werner/ Lattey, Elsa (eds.) Communicative Practice and Linguistic Choice. (Voraussichtlich in der Reihe Language, Power, and Social Process, Mouton).
    • Stolberg, Doris (1999): Second Language Acquisition as a Promoting Factor in Language Change. In: Pitt Working Papers in Linguistics / Proceedings of GASLA IV. 
    • Stolberg, Doris (2001): L1 + L2 = L3: Von Erst- und Zweitsprache zur
    • Konsolidierung neuer Wortstellungsmuster im Pennsylvaniadeutschen (USA). In: Fremdsprachen und Hochschule 63, 2001. S. 54 - 74.

    • Stolberg, Doris (i.Vorb.): Pennsylvania German In Contact With English: Changes Between The Lines. Dissertation, Universität Tübingen.
    • Tracy, Rosemarie (1996): Vom Ganzen und seinen Teilen:  Fallstudien zum doppelten Erstspracherwerb.  In: W. Deutsch & H. Grimm (ed.): Sonderheft Sprache und Kognition 15 , 1-2. S. 70-92.
    • Tracy, Rosemarie (2000): Language Mixing as a Challenge to Linguistics. In: S. Döpke (ed.): Cross-linguistic structures in simultaneous bilingualism. Amsterdam: Benjamins. S. 11-36. 
    • Tracy,  Rosemarie (2000): Sprache und Sprachentwicklung: Was wird erworben? In: H. Grimm (ed.): Enzyklopädie der Psychologie , Band 3: Sprachentwicklung. S. 3-39.
    • Tracy,  Rosemarie (2000): Epigenese und Selbstorganisation. In: H. Feilke et. al.: Grammatikalisierung und Spracherwerb. Tübingen: Niemeyer (Reihe Linguistische Arbeiten).
    • Tracy, Rosemarie/ Penner, Z./ Weissenborn, J. (2000): Where Scrambling Begins:  Triggering Object Scrambling in Early Language Acquisition.  Erscheint in: Hamann, C./ Powers, S. (eds.):  The Berne Volume:  Papers from the Workshop on L1-L2 Acquisition of Clause-Internal Rules, Scrambling and Cliticization. S. 127-164.
    • Tracy, Rosemarie/ Gawlitzek, Ira (2000): Bilingualismus in der frühen Kindheit. In: H. Grimm (ed.): Enzyklopädie der Psychologie, Band 3: Sprachentwicklung, S. 495-535.
    • Tracy, Rosemarie (2001): A perspective from a „multiple-roots“ hypothesis: peer commentary on N. Müller & A. Hulk. In: Bilingualism, Language and Cognition 4. S. 43-44.
    • Tracy, Rosemarie (2001): International Perspectives on Bilingual Education. In: International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences 4 Amsterdam etc. Pergamon.
    • Tracy, Rosemarie/ Lattey, Elsa (2001):  Language Contact in the Individual: a case study based on letters from a German immigrant in New Jersey. In: Ureland, Sture (ed.):  Language Contact in North America: Migration, Maintenance, and Death of the Europan Languages.  Tübingen: Niemeyer Verlag. S. 413-433.
    • Tracy, Rosemarie/ Lattey, Elsa (i. Dr.) "Well, I tell you, das war'n Zeiten!" – ein deutsch-amerikanisches Sprachporträt. In: Hinnenkamp, V./ Meng, K. (Hg.): Sprachgrenzen überspringen.  Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis.  Tübingen: Narr.
    • Tracy, Rosemarie (i.Dr.): Growing (clausal) roots: All children start out (and may remain) multilingual. In: Ch. Dimroth & I. Lasser (eds.). Sonderheft Linguistics.
    • Tracy, Rosemarie/ Gawlitzek, Ira (einger.). The strength of the weak: Asynchronies in the simultaneous acquisition of English and German. To appear in: Meisel, J./ Müller, N. (eds.). The weaker language in simultaneous bilingualism.


    [ nach oben ]


    Publikationen der Forschergruppe "Sprachvariation"
    Teilprojekt "Jugendkulturelle mediale Stile" 
    [ Projektseite ]
    [ Texte aus dem Projekt ]
     
    Stand: Juni 2003
    • Androutsopoulos, Jannis/ Werner Kallmeyer (2000): Was geht'n? News von der Szene. In:  Sprachreport 4/2000, S. 2-8. 
    • Androutsopoulos, Jannis (2001): From the streets to the screens and back again: On the mediated diffusion of variation patterns in contemporary German. In: LAUD Linguistic Agency, Series A: No. 522. Universität Essen. 
    • Androutsopoulos, Jannis (2001): Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und Popularisierung von "Türkendeutsch". In: Deutsche Sprache 4/2001. S. 321-339.
    • Androutsopoulos, Jannis/ Volker Hinnenkamp (2001): Code-Switching in der bilingualen Chat-Kommunikation: ein explorativer Blick auf #hellas und #turks. In: Michael Beißwenger (Hg.): Chat-Kommunikation: Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Stuttgart: Ibidem. S. 367-402. [ Vorab-Version ]
    • Androutsopoulos, Jannis (2001): Textsorten und Fankulturen. In: Klein, Josef / Stephan Habscheid / Ulla Fix (Hgg.): Kulturspezifik von Textsorten, S. 33-50. Tübingen: Stauffenburg. 
    • Androutsopoulos, Jannis (2001): selbst, wenn es in der Bravo steht: Medien über Medien in der Jugendkultur. In: merz [medien + erziehung] 2/2001, 86-94.[ ]
    • Androutsopoulos, Jannis (2002): Fanzines und Facetten der linguistischen Printmedienanalyse. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Linguistische Medienanalyse. Der Deutschunterricht 2/2002, S. 4-15. 
    • Androutsopoulos, Jannis/ Arno Scholz (2002): On the recontextualization of hip-hop culture and rap music in Europe: An analysis of French, German and Italian rap lyrics. In: phin (Philologie im Netz) 19, S. 1-42. [Online-Dokument ]
    • Androutsopoulos, Jannis/ Gurly Schmidt (2002): SMS-Kommunikation: Ethnografische Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe. Erscheint in Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 36:2002. S. 49-80. [Vorab-Version]
    • Androutsopoulos, Jannis/ Evelyn Ziegler (2003): Sprachvariation und Internet: Regionalismen in einer Chat-Gemeinschaft. In dies. (Hgg.) "Standardfragen", 251-279. Frankfurt a.M.: Lang. [pre-print, PDF]
    • Androutsopoulos, Jannis/ Georgakopoulou, Alexandra (eds.) (2003): Discourse Constructions of Youth Identities. Amsterdam: John Benjamins Publishing Co. (Pragmatics & Beyond NS 110). [infos...]
    • Androutsopoulos, Jannis (i.Dr.): Jugendliche Schreibstile in der Netzkommunikation: zwei Gästebücher im Vergleich In: Neuland, Eva (Hg.): Publikation der Internationalen Fachkonferenz "Jugendsprachen – Spiegel der Zeit". Frankfurt a.M.: Peter Lang. [ Vorab-Version

    • Androutsopoulos, Jannis (i.Dr.): HipHop im Web: Zur Stilanalyse jugendkultureller Websites. Erscheint 2002 in: Ulla Fix / Stephan Habscheid (Hgg.): Gruppenstile: Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit.
    • Tübingen, Stauffenburg. [ Vorab-Version ]

    • Androutsopoulos, Jannis / Daniel Kraft (i.Dr.): Homepage-Design: Gestaltungslösungen in einer neuen Kommunikationsform. In: Holly, Werner et al. (Hgg.): Tagungsakten des Germanistentages 2001.

    • Androutsopoulos, Jannis (i.Dr.) Musikszenen im Netz: Felder, Nutzer, Codes. In Merkens, Hans / Jürgen Zinnecker (Hgg.): Jahrbuch Jugendforschung 3. Opladen: Leske + Budrich.
    [ nach oben ]
    Publikationen der Forschergruppe "Sprachvariation"

    Teilprojekt "Sprachvariation in Betrieben"
    [ Projektseite ]

    Stand: Juli 2002
    • Bierbach, Christine (1988): Les actituds lingüístiques. In: Bastardas, Albert / Soler, Josep (eds.): Sociolingüística i llengua catalana. Barcelona. S. 155-183.
    • Bierbach, Christine (1992): L’expression des attitudes dans la conversation. La forme du SUJET. In: Actas do XIX Congreso Internacional de Lingüística e Filoloxía Románicas. Universidade de Santiago de Compostela, 1989 (publ. por Ramón Lorenzo), Vol. III: Lingüística Pragmática e Sociolingüística. A Coruña. S. 101-115. 
    • Bierbach, Christine (1996): ‘O sea, tenemos que plantearnos algo ...‘ Observaciones acerca de una cultura del debate en una organización popular de barrio. In: Kotschi, Thomas/Oesterreicher, Wulf/Zimmermann, Klaus (eds.): El español hablado y la cultura oral en España e Hispanoamérica. Frankfurt/Main. S. 515-547. 
    • Bierbach, Christine / Müller, Andreas P. (i.V.): Sociolinguistic Perspectives on Communication in Organizations. Manuskript einer Präsentation für das 1. International and Interdisciplinary Symposium on Communication in Organizations, Mannheim, 29.-31.03.2000, Mannheim. 
    • Kesselheim, Wolfgang / Thörle, Britta (2002): Sprachvariation in Betrieben. In: Claus D. Pusch / Wolfgang Raible (Hg.): Romanistische Korpuslingustik: Korpora und gesprochene Sprache Romance Corpus Linguistics: Corpora and Spoken Language. Tübingen: Narr (ScriptOralia; 126), S. 439-450.
    • Müller, Andreas P. (1992): Die Konstitution des ‘Themas’ in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen. Bd 1: Analyse, Bd 2: Korpus. Magisterarbeit. Univ. Mannheim. Unveröffentl.
    • Müller, Andreas P. (1997a): ‘Reden ist Chefsache’. Linguistische Studien zu sprachlichen Formen sozialer ‘Kontrolle’ in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen. Tübingen. 
    • Müller, Andreas P. (1997b): Inferiorität und Superiorität verbalen Verhaltens: Zu den ‘Rollenstilen’ von Angestellten und Vorgesetzten. In: Selting, Margret/Sandig, Barbara (eds.) (1997): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin/New York. 
    • Müller, Andreas P. (1999): La formation continue dans les entreprises allemandes. In: Langage(s) et travail: Enjeux de formation. Actes du colloque INRP/CNAM/CNRS-LT, 13.-15.10.1998. Coord.: Anne Lazar. Paris: INRP. S. 129-131.
    • Müller, Andreas P. (1999): La formation dans le discours: le traitement interactif du savoir. In: Langage(s) et travail: Enjeux de formation. Actes du colloque INRP/CNAM/CNRS-LT, 13.-15.10.1998. Coord.: Anne Lazar. Paris: INRP. S. 477-483.
    • Müller, Andreas P. (2000): Bericht an einen Betrieb. Bedingungen der Feldforschung in einem Unternehmen. Vortrag auf dem 27. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung , Rauischholzhausen, 11.-13.05.2000. Typoskript. Unveröffentl. 
    • Müller, Andreas P. (i.Dr.): Die kommunikative Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses im Gespräch. In: Erinnern – Gedächtnis – Vergessen. Beiträge zum XV. Nachwuchskolloquium der Romanistik, 9.-12.06.1999, Düsseldorf. Hrsg. von C. Eberle und B. Schwarze.
    • Müller, Andreas P. (2000): Bericht an den Betrieb: Zur soziolinguistischen Dokumentation und Beurteilung des kommunikativen Haushalts in einer Organisation. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1. S. 149-168 ( www.gespraechsforschung-ozs.de ).
    • Müller, Andreas P. (2001): Vielfalt in der Einheit: Code-Shiftings in französischen und spanischen Gesprächen. In: Cigada, Sara/Gilardoni, Silvia/Matthey, Marinette (Hg.): Communicare in ambiente professionale plurilingue. Atti del convegno tenuto a Lugano dal 14 al 16 settembre 2000. Lugano: Università della Svizzera italiana. S. 25-45.
    • Müller, Andreas P. (2002): Aspekte kommunikativer Stilistik in organisationalen (Sub-)Kulturen. In: Kotthoff, Helga (Hg.): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr. S. 181-209.
    • Müller, Andreas P./Thoerle, Britta (2002): «Parce qu’il y en a qui rament et il y en a qui glandent» La variation stylistique et la constitution de sub-cultures en entreprise. In: Marges linguistiques – Online-Zeitschrift zur französischen Linguistik. (archiviert unter http://icar.univ-lyon2.fr/Equipe1/documents/MargesThorle.pdf )
    • Müller, Andreas P. (i. Dr.): Interaktionsregeln in innerbetrieblichen sozialen Welten. In: Keim, Inken/Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten und kommunikative Stile. Tübingen: Narr.



    [ nach oben ]


    Institut für deutsche Sprache Mannheim Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
    Verantwortlich: Dr. Jannis Androutsopoulos [e-mail]
    Aktualisierung: Wilfried Schütte [e-mail]
    Letzte Änderung: 20. Juni 2008