Entwicklungsverlauf von COSMAS IIwin
Zurückliegende Erweiterungen und Korrekturen
26. Juli 2012: Version 3.10.1
Die folgenden Erweiterungen und Verbesserungen werden mit der Version 4.2 von COSMAS IIserver (26. Juli 2012) aktiv. Es ist keine Neuinstallation von COSMAS IIwin 3.10.1 notwendig.
Erweiterungen
- Korpuspräsentationen
      
- Textsorten- und Themenansicht
 - prozentuale Verteilung der Texte und/oder der Wörter (Option)
 
 - Ergebnispräsentationen
      
- Textsorten- und Themenansicht
 - relative Häufigkeiten: neu: Angaben in pMW (pro Million Wörter, Option)
 
 - KWIC- und Belegeanzeige sowie Export
      
- Art des Trefferkontextes: Gesamttreffer oder 1. Wort des Treffers (Option)
 
 
Korrekturen
- Korpus- und Ergebnispräsentationen
      
- Präsentation "vor/nach Zeitpunkt" wurde unter gewissen Umständen falsch aufgebaut
 
 - KWIC- und Belegeanzeige sowie Export
      
- Bei Angaben in "Anz. Zeichen" wurde der rechte Trefferkontext zu kurz berechnet und fälschlicherweise auf Wortgrenze abgeschnitten
 
 - Export
      
- relative Häufigkeiten: Prozentangaben werden nicht mehr nach der 2. Stelle abgeschnitten
 
 - Query Interpreter
      
- Absturz bei langen und komplexen Suchanfrage behoben
 
 
17. März 2011: Version 3.10.1
Die folgenden Erweiterungen und Verbesserungen werden mit der Version 4.1.10 von COSMAS IIserver (17. März 2011) aktiv. Es ist keine Neuinstallation von COSMAS IIwin 3.10.1 notwendig.
Erweiterungen
- Trefferpräsentationen
 
27. August 2010: Version 3.10.1
Korrekturen
- Ergebnispräsentation
      
- Absturz "unbekannter Berichtstyp" beseitigt.
 
 - Speichern der Benutzeroptionen
      
- Absturz wegen Puffer-Überlauf beseitigt.
 
 - Bedienung der Kookkurrenzanalyse
      
- Umschalten der Option "Nummerierung des Hauptkook." korrigiert.
 
 
Erweiterungen
- automatische Aktualisierung
      
- Aktualisierung bei kleinen Versionsunterschieden des Clients oder des Servers optional.
 
 
11. Juni 2010: Version 3.10
Erweiterungen
- Erweiterung der Suchanfragesprache
      
- Spezifikation von Satz- und Absatzgrenzen.
 - Abfragen von Suchbegriffen an Satz-, Absatz- und Textgrenzen, durch Textpositionen und dem neuen Operator BED().
 - Formulierung von Multi-Abständen (Wort-, Satz- und Absatzabstände).
 
 - Eingabe von Suchanfragen
      
- die zeilenorientierte Eingabe kann wahlweise für COSMAS I- oder COSMAS II-Syntax verwendet werden.
 
 - Zufallsgenerator
      
- Option für variable oder konstante Zufallsgenerierung von Treffern.
 - Option für variable oder konstante Zufallsgenerierung von reduzierten virtuellen Korpora.
 
 - Darstellung von linguistischen Annotationen
      
- Option für die Anzeige von linguistischen Annotationen in den Belegen.
 - Option für den Export von linguistischen Annotationen in den Belegen.
 
 - KWIC-Darstellung
      
- zufällige Sortierung der KWIC-Zeilen
 
 - Kookkurrenzanalyse
      
- Neuer Wert sehr grob für die Option Granularität.
 - Option für die Nummerierung der Hauptkollokatoren.
 
 
Korrekturen
- Ausführungsprobleme unter WINDOWS XP
      
- COSMAS II 3.10 läuft nun auch auf XP-Rechnern, auf denen die neuesten WINDOWS-Updates eingespielt worden sind.
 
 - Kookkurrenzanalyse
      
- Option für das Ausblenden des LLR-Wertes: korrigiert.
 - Anzeige der Kookkurrenzliste: (stark) beschleunigt.
 
 
5. November 2008: Version 3.9.0.1
Korrekturen
- Aktualisierung
      
- Korrekturen für Aktualisierung unter VISTA
 
 - divers
      
- Hilfe-Schalter im Dialogfenster der Lemmatisierungsoptionen.
 - KWIC-/Belegfenster: "Volltext" ersetzt durch "Beleg".
 
 
28. Oktober 2008: Version 3.9
Erweiterungen
- Anzeige und Export von Belegen:
      
- Wahl zwischen Kurz-, Standard- (wie bisher) und Langzitierung des Quellennachweises.
 
 - Ablauf von Suchanfragen:
      
- temporäre Wortformlisten und Suchanfragestatistik enthalten relative Häufigkeiten für Suchbegriffe (Anzeige und Export).
 - Option zum Einschalten eines Beep-Tons nach Beendigung einer Suchanfrage.
 
 - Ergebnispräsentationen (Anzeige und Export):
      
- sekundäre Sortierung der Spalten.
 - Ein- und Ausschalten eines Häufigkeitsmaßes: relative Häufigkeit, Differenzenkoeffizienten oder Häufigkeitsklassen.
 
 - Präsentationen der Korpuszusammensetzung (Anzeige und Export):
      
- sekundäre Sortierung der Spalten.
 
 - Optionen:
      
- Menü Optionen: die Allgemeinen Optionen wurden teilweise aufgelöst und auf die zwei neuen Optionsgruppen für die Ergebnispräsentation und die Korpuszusammensetzungspräsentation aufgeteilt.
 
 - Hilfesystem:
      
- Link (im Hilfemenü) auf das neue COSMAS II-Forum.
 
 
Korrekturen
- Suchanfragen:
      
- fand keine Treffer bei bestimmten Optionskombinationen (z.B. Äste + Option diakr. Zeichen: ein).
 
 
18. Juni 2008: Version 3.8
Erweiterungen
- COSMAS II-Begleiter:
      
- Hinweis zum Abonnieren des COSMAS II-Newsletters.
 
 - Verbindung zum COSMAS II-Server:
      
- Verbindung wird nun auch längere Zeit während des Editieren der temporären Wortformlisten aufrechterhalten.
 
 - Erscheinungsbild:
      
- Endgültiges Programm-Icon.
 
 
Korrekturen
- Hilfe von COSMAS II:
      
- Absturz beim Aufruf einiger Hilfe-Seiten beseitigt.
 
 - zeilenorientiertes Eingabefenster:
      
- Starten der Suche mit <return> wieder möglich.
 
 - Selbstaktualisierung:
      
- Einfrieren nach Aufruf der Hilfe in Schritt 1 beseitigt.
 
 
6. März 2008: Version 3.7
Erweiterungen
- Verwaltung virtueller Korpora (allgemein):
      
- nicht verwendete virtuelle Korpora können aus der Benutzeroberfläche entladen werden.
 - Obergrenze für sitzungsübergreifend gespeicherte Korpora erhöht (vorher: 5).
 - Obergrenze für in der Benutzeroberfläche geladene Korpora erhöht (vorher: 5).
 
 - Fenster zum Editieren eigener virt. Korpora:
      
- Suchmuster beliebig (nicht mehr auf Dokumentsigle beschränkt).
 - Schalter: links-/rechtsbündig beachten bei der Suche in Dokumentliste.
 - Schalter: Groß-/Kleinschreibung beachten bei der Suche in Dokumentliste.
 - Schalter: linke/rechte Markierungen löschen.
 - Suchvorgang sowohl im linken wie auch im rechten Fenster.
 
 - Anzeige/Export der Korpuspräsentationen:
      
- neu: Quellen- und Länderansicht.
 - neu: Jahrzehntansicht und Ansicht "vor/seit Zeitpunkt".
 - Fortschrittsanzeige während des Aufbaus der Korpuspräsentationen.
 - Alphabetisch sortiert (außer Dokumentansicht).
 - Zusammenfassung über alle Spalten.
 - Suchfunktion über Inhalt der Korpuspräsentationen.
 
 - Anzeige/Export der Ergebnispräsentationen:
      
- neu: Quellen- und Länderansicht.
 - Fortschrittsanzeige während des Aufbaus der Korpuspräsentationen und der Sortierungen des KWICs.
 - Alphabetisch sortiert (außer Dokumentansicht).
 - neu: Zusammenfassung, ebenfalls über alle Spalten.
 - Suchfunktion über Inhalt der Ergebnispräsentationen und Kookkurrenzanalyse.
 
 - COSMAS II-Newsletter:
      
- abonnieren über die Benutzeroberfläche an einem COSMAS II-Newsletter.
 
 - Divers:
      
- Tastenkürzel für häufige Funktionen, Fensterwechsel, usw. (z.B. <alt-R> für das Anzeigen des letzten Ergebnisses), siehe Übersicht.
 
 
Korrekturen
- Dialogfenster für den Export:
      
- Absturz bei der Angabe langer Pfade und Dateinamen.
 
 - Editieren eigener virt. Korpora:
      
- Absturz bei fehlendem Korpusnamen.
 
 - Darstellung der Dialogfenster:
      
- einheitliche Darstellung, bizarre Darstellung der Hintergrundfarbe und Texte korrigiert;
(bei WINDOWS 95 kann es noch zu seltsamen Darstellungen kommen). - seltsames Verhalten der Optionsfenster für die Lemmatisierung und die Suchoptionen (Fenster waren nicht sichtbar, hemmten aber den Suchvorgang) behoben.
 
 - einheitliche Darstellung, bizarre Darstellung der Hintergrundfarbe und Texte korrigiert;
 
17. September 2007: Version 3.6.1
Erweiterungen
- Darstellung der Korpusinhalte (Anzeige und Export):
	
- Die sogenannte Korpusansicht enthält nun zusätzlich zu den Korpussiglen auch den vollständigen Namen des Korpus.
 - Die Korpus- und die Dokumentansicht sind alphabetisch sortiert.
 - Der Aufbau der Korpusansichten wurde wesentlich beschleunigt.
 - Die Korpusansichten enthalten nun eine komplette Zusammenfassung (letzte Zeile der Anzeige bzw. des Exports).
 
 
13. April 2006: Version 3.6.1
Korrekturen
- Suchanfragen-Interpreter:
	
- Abstände > 9 im Abstandsoperator werden korrekt umgesetzt.
 - Minimalabstand > 14 möglich.
 - Fragezeichen und Apostroph als Suchbegriffe werden korrekt umgesetzt (der Apostroph musste in der alten Version mit einem \ versehen werden, um korrekt interpretiert zu werden).
 
 - Sortierung des KWICs:
	
- Option Sonderzeichen ignorieren: Sonderzeichen innerhalb der Wortformen werden auch berücksichtigt.
 
 
2. Juni 2005: Version 3.6
Erweiterungen
- Eigene virtuelle Korpora:
	
- Verwaltung von bis zu fünf eigenen Korpora (auflisten, hinzufügen, löschen)
 
 - Export des aktiven Korpus:
	
- Jede Korpusansicht ist nun auch exportierbar (vorher: nur nach Dokumenten)
 - Der Korpusinhalt wird auf Grund der zuletzt aktivierten Korpusansicht exportiert
 
 - Nachrichten des COSMAS II-Dienstes:
	
- Information z.B. über den COSMAS II-Betrieb und geplante Unterbrechungen werden zu Beginn einer COSMAS II-Sitzung angezeigt
 
 
Korrekturen
- Export des Inhalts des aktiven virtuellen Korpus:
	
- Abstürze der Version 3.5 beseitigt
 
 - Anzeige eines Ausschnitts aus einem KWIC (am Bildschirm):
	
- Die Überschrift (um welchen Ausschnitt es sich handelt) wird wieder korrekt dargestellt
 
 
9. Mai 2005: Version 3.5
Erweiterungen
- Export:
	
- A4-Querformat.
 
 - Expansionslisten:
	
- Neue Sortierungen: alphabetisch absteigend, nach Häufigkeiten aufsteigend, alphabetisch rückläufig auf-/absteigend (siehe Suchoptionen).
 - Zusammenfassung der Einträge variabel (siehe Suchoption).
 
 - Manipulation von Ergebnissen:
	
- Erzeugen eines neuen Ergebnisses aus den aktiven Treffern eines alten Ergebnisses (siehe lokales Menü (rechte Maustaste) eines Ergebnisschalters).
 
 - Zeilenorientiertes Eingabefenster:
	
- Lemmatisierungsoptionen direkt aufrufbar.
 
 
21. Oktober 2004: Version 3.4.2
Verbesserungen
- Fenster für die Anzeige der Belege:
	
- teilweise verstümmelte Belege in annotierten Korpora (behoben).
 
 - Fenster für die Anzeige der Ergebnisse und Kookkurrenzlisten:
	
- optimale Spaltenbreite
 
 - Export von Belegen (historische Korpora):
	
- Fehlende Seitenangabe behoben
 
 
Erweiterungen
- Speichern und Laden eines eigenen virtuellen Korpus:
	
- Funktionalität auch für externe Nutzung freigegeben.
 
 - Benutzeroptionen:
	
- werden unabhängig vom Arbeitsplatz geladen und gesichert.
 
 
5. März 2004: Version 3.4.1
Verbesserungen
- Fenster für die Anzeige der
		Exportfortschrittsmeldung und die Wahl der Schriftgröße:
	
- partielle Störung des Fensters korrigiert
 
 
5. März 2004: Version 3.4
Erweiterungen
- Integration der Kollokationsanalyse:
	
- Anzeigen von syntagmatischen Mustern
 - Begriffe Kookkurrenz bzw. Kookkurrenzanalyse ersetzen Kollokator bzw. Kollokationsanalyse
 
 - Fenster für die Suchanfrageergebnisse und die
		Korpusanzeige:
	
- verbesserte Darstellung (nicht-proportionale Schrift, Wahl der Schriftgröße, Rechtsausrichtung von Spalten mit numerischen Werten, optimale Aufteilung der Spaltenbreite)
 
 
4. Februar 2004: Version 3.3.2
Monita in der Benutzeroberfläche
- Eingabe von Suchanfragen:
	
- Problem bei der Eingabe eines zu suchenden Fragezeichens (behoben).
 
 - Ergebnisfenster:
	
- Problem: nach Kollokationsanalyse und Wechsel zum Suchfenster waren Kollokationsergebnisse nicht mehr verfügbar (behoben).
 
 - Fenster für spezielle Korpusauswahl:
	
- Zeileneingabe aufrufbar über Menü oder Tastenkombination <Alt+E>
 - Fenster mit Korpusliste wird korrekt angezeigt
 
 - Dialogfenster für das Setzen der Optionen:
	
- Problem: schließt nicht immer mit Taste <ESC> (behoben)
 
 
Monita in anderen Modulen
- Integration der Kollokationsanalyse:
	
- Export der Autofokus-Werte (bei eingeschalteter Option)
 
 - Export der Belege:
	
- bei eingeschalteter Option bibliogr. Referenz nach dem Text wird diese ohne Zeilenumbruch angefügt
 
 
20. Januar 2004: Version 3.3.1
Funktionalitäten
- Optionen des COSMAS II-Begleiters:
	
- Zurücksetzen der Fenstergröße und -position
 - Zurücksetzen aller Hinweise
 
 
13. Januar 2004: Version 3.3
Funktionalitäten und Monita
- Integration der Kollokationsanalyse:
	
- direkt aus dem Ergebnisfenster aufrufbar
 - KWIC-Darstellung nach Kollokationsstärke (Cluster als Tooltip).
 - Warnungen bei geringer Anzahl Treffer
 - Verbessertes Layout mit Hervorheben der Cluster
 - Andocken des Ergebnis- und KWIC-Fensters für synoptische Betrachtung der Kollokate in ihrem Textkontext
 - Präsentationsformen Kollokatenliste und KWIC sortiert nach Kollokationsstärke in die anderen Präsentationsformen integriert (Ergebnisfenster)
 
 - Ergebnisfenster:
	
- Sortierung nach Jahrzehnten; vor/seit Wendepunkt
 - platzsparendes Layout, alle Schalter nur noch als Menü
 - Export und Kollokationsanalyse direkt aufrufbar
 - Andocken von Ergebnis- und KWIC-Fenster für synoptische Betrachtung der Ergebnisse mit den zugehörigen Fundstellen
 - Suchanfrage im Fenstertitel
 - Spaltenbreite automatisch an Fensterbreite angespaßt
 
 - KWIC-/Belegfenster:
	
- Export direkt über Schalter möglich
 - KWIC wird direkt angezeigt (Überspringen des Ergebnisfensters), wenn KWIC als Standandpräsentationsform gewählt wird
 - leeres Fenster (WINDOWS 95): korrigiert
 
 - Suchfenster:
	
- Kontextmenü eines Ergebnisses mit Eintrag, um in das Ergebnisfenster zu gelangen (zusätzlich zu Doppelklick)
 
 - Fenster für die Zeileneingabe:
	
- Schalter mit Suchoptionen eingefügt
 - Drücken von 
<RETURN>löst die Suche direkt aus 
 - Dialogfenster für die Bildung von eigenen
	    virtuellen Korpora durch Gruppen an-/abwählen:
	
- Überschreiben der Schalter durch lange Dokumentnamen: korrigiert.
 
 - Korpusfenster:
	
- platzsparendes neues Layout, Schalter in Menüs umgewandelt
 - Export des Korpusinhalts
 - Zusammenfassung der Ergebnisse (Anzahl Texte und Wörter)
 
 - Export:
	
- Anzeige der exportierten Kategorien vor und während des Exports
 - Bei Angabe einer bereits geöffneten Exportdatei müssen nicht mehr alle Schritte bis zum Auslösen des Exports wiederholt werden
 - Suchergebnisse und Korpusinhalt werden mit abschließender Kurzstatistik abgeschlossen
 - Ende des Exportvorgangs wird angezeigt
 
 - COSMAS II-Begleiter:
	
- automatisierte Zwischenschritte (Laden aller Archivtexte, Öffnen der Zeileneingabe, Springen in das Ergebnis- bzw. KIWC-Fenster nach Beendigung einer Suchanfrage)
 
 - Optionen:
	
- Menü (im Suchfenster) zum Zurücksetzen aller Optionen auf die Standardwerte
 - Standardwerte teilweise neu (sinnvoller) gesetzt
 
 - Versionsverwaltung:
	
- Menü mit Hinweis auf fakultatives Versionsupdate
 
 - Online-Hilfe:
	
- neue überarbeitete Version, neues Layout
 - Direkter Zugang zu Stichwortverzeichnis und -suche aus COSMAS II
 - Start eines neuen Browser-Fensters beim Aufruf der Online-Hilfe
 
 
26. Mai 2003: Version 3.2
Funktionalitäten
- morpho-syntaktische Annotationen:
- Neuer Operator MORPH (grafischer Eingabemodus und Zeileneingabe)
 - Annotationsassistent
 
 
Monita
- Anzeige:
- schnellere Anzeige bei Mehrworttreffern
 - fehlende Seitenzahlen in den historischen Korpora
 - korrekte Korpusbezeichnung nach Korpuswechsel
 
 
- Integration der Kollokationsanalyse:
- korrekte Resultate nach Korpuswechsel
 
 
- Zeileneingabe, grafische Suchoperatoren:
- Suchanfrage mit Doppelpunkt korrigiert
 
 
- Initialisierung der Zugangssoftware:
- automatische Detektion des temporären Verzeichnisses
 
 
7. März 2003: Version 3.1
Funktionalitäten
- Externe Nutzung (weltweit)
 
- Integration der Kollokationsanalyse:
- Terminologie: Gamma-Wert heißt nun LLR-Wert (bei Abstandsuche
 - Hinweis auf Copyright und Dokumentation
 
 
- Fenster Ergebnisübersicht:
- Position und Größe veränderbar, behält seine Position für die Zeit einer Sitzung
 - Präsentationswechsel und Sortierungen unterbrechbar.
 - Voreinstellung für die als erste angezeigte Trefferpräsentation (in den allgemeinen Optionen einstellbar), d.h. man kann z.B. direkt in die KWIC-Präsentation wechseln.
 - Schalter, um alle Treffer zu aktivieren oder deaktivieren
 - Aktive Treffer bzw. Belege können aus allen Trefferpräsentation kombiniert werden.
 - KWIC-Ausschnitt für alle Ergebnispräsentationen (nun auch Korpus- und Textsortenansicht)
 
 
- Fenster mit Belegansicht:
- Absätze mit Zeilenumbruch formatiert
 
 
- Fenster Korpusübersicht:
- Position und Größe veränderbar, behält seine Position für die Zeit einer Sitzung
 - Präsentationswechsel und Sortierungen unterbrechbar.
 - Voreinstellung für die als erste angezeigte Korpuspräsentation (in den allgemeinen Optionen einstellbar)
 
 
- Export
- Option nur aktive Treffer
 
 
Benutzerunterstützung
- Menü Hilfe/Administrator anschreiben: Schreiben eines E-Mails an den COSMAS II-Administrator
 - Menü Hilfe/häufig gestellte Fragen: Aufrufen einer Liste mit häufig gestellten Benutzerfragen.
 
Monita
- KWIC-Ansicht:
- KWIC-Textstörung behoben.
 
 
Januar 2003: Version 3.0
Funktionalitäten
- Anzeige und Export
	
- Ergänzung des Quellennachweises mit der Seitenzahl (gilt für die Korpora, in denen die Seitenzahl erst generiert werden muss, z.B. Thomas Mann, ZEIT, etc.)
 
 
Monita
- Suchanfragen: die durch die Zufallsauswahl zurückgelieferte Trefferanzahl ist manchmal zu klein.
 - Belegansicht: angezeigter Kontext wird zu früh abgeschnitten.
 - Export: Absturz im Falle eines benutzerdefinierten Korpus.
 
September 2002: Version 3.0
Funktionalitäten
- Archive
- Archiv-Wechsel innerhalb einer Sitzung
 
 
- Dokumente
- Bildung von virtuellen Korpora durch An-/Abwählen von Dokumenten
 - Ergebnispräsentation als Dokumentansicht: Anzeige und Export
 
 
- Virtuelle Korpora
- Umwandlung von Ergebnissen in virt. Korpora
 - Subtraktion von Ergebnissen von einem virt. Korpus
 - Laden/Speichern von benutzereigenen virt. Korpora
 - Wechsel zwischen mehreren geladenen virt. Korpora
 - Bibliografische Suchanfragen zur Bildung eigener virt. Korpora
 
 
- Suchanfragen
- Abstandsbereich bei Abstandsuche
 
 
- grafische Benutzeroberfläche
- Navigieren in den Belegen
 - nummerierte KWIC-Zeilen
 
 
- Export
- Export der aktiven KWIC-Zeilen und Belege
 - Liste der aktiven Dokumente
 - chronologisch sortiertes KWIC mit Jahresangabe
 
 
Kernel
- Verbesserung der Geschwindigkeit der internen Suchstrategie für ungünstige Suchanfragetypen
 
Benutzeroberfläche
- Textsuchfenster als Drehscheibe der meisten Textsuchanfrage- und Korpusoperationen
 - Präsentation der Ergebnisse: neues Design
 - Präsentation von KWIC und Belegen: neues Design
 - Archive: Auswahl und Öffnen über Listenauswahlfenster
 - Externe Korpora: Auswahl und Laden über Listenauswahlfenster
 - Zusammenfassung der meisten Archiv- und Korpusoperationen in einem einzigen Menü
 - Wechsel zwischen mehreren geladenen Korpora
 - Zusammenfassung der meisten Ergebnisoperationen in einem Ergebnis-Aufklappmenü
 - Korpus-Präsentation: Darstellung der verschiedenen Ansichten in einem Berichtfenster
 - Ergebnis-Präsentation: Darstellung der verschiedenen Ansichten in einem Berichtfenster
 - Temp. Wortformliste: Standard-Mehrfachauswahl
 - Export der aktiven KWIC-Zeilen und Belege
 
Benutzerunterstützung
- zeilenorientierte Eingabe (wie in COSMAS I)
 - automatische Überführung der zeilenorientierten Suchanfragen in die grafische Arbeitsfläche
 - Hinweise (kleiner COSMAS II-Assistent)
 
Monita
- Belegfenster: Textstörungen beseitigt
 
April 2002: Version 2.12
Benutzerverwaltung:
- Benutzerverwaltung (Kennung & Kennwort wie in COSMAS I)
 - Korpusverwaltung
 - Zugriffsrechte
 
Monita:
- fehlende COSMAS I-Funktionalitäten: 
- virtuelle Korpora: Zufallsauswahl 50 %
 - alphabetische Sortierung der temporären Wortformlisten war mangelhaft.
 - Platzhalteroperator ?
 
 
- Export/Darstellung: 
- gestörte Textdarstellung behoben
 - eingestellter Kontext wird bei der Darstellung wird nun eingehalten
 - Zeilenlineal von WORD wird nun eingehalten
 - Vereinfachte Menüführung: Optionen und Ausführung des Exports in einem Fenster zugleich
 - Export der temp. Wortformlisten auch nach Häufigkeit sortiert.
 - Schriftgröße wählbar.
 - Ergebnisrepräsentation exportierbar als Textansicht, Korpusansicht, Textsortenansicht, Datumansicht.
 - KWIC-Layout korrigiert, Korpussigle vorhanden.
 
 
- Oberflächenbedienung:
- Integration der Kollokationsanalyse: Schalter zum Zurücksetzen der Parameter
 - Im Fenster mit temp. Wortformliste: Restzeile (= letzte Zeile mit restlichen Einträgen) aktivier-/desaktivierbar.
 - Ergebnispräsentation: einheitliche Schrift
 - vollständige Archivbezeichnungen
 - Anpassungen der Schaltergröße an die verschiedenen Bildschirmauflösungen
 - KWIC-Zeile: linker Rand überlappt nicht mehr mit bibiografischer Kurzreferenz
 - Bedienung der Menüs Palettname und Palettdefinition korrigiert.
 
 
Kernel:
- behobener Fehler: 
- Bei Suchanfragen mit sehr langer Trefferliste wird nun auch ein Ergebnis geliefert.
 
 
- neue Funktionalität:
- Platzhalteroperator +
 - Sortierung der temporären Wortformlisten nach Häufigkeit
 
 
Januar 2002: Version 2.11
Optimierungen im Kern:
- alternative Indexierungsmethode Wörter
 - Beschleunigung der textbasierten Operationen:
    
- Treffersortierung nach Kontext
 - Kontextanalyse der Kollokationsanalyse
 
 - Beschleunigung der Wortfrequenzermittlung
 - Beschleunigung der Lemmaermittlung
 - Beschleunigung umfangreicher Suchanfragen
 
Ergänzungen im Kern:
- Realisierung der noch fehlenden Sortierverfahren:
    
- alphabetische Sortierung
 - chronologische Sortierung (jahresweise)
 
 - Realisierung noch fehlender Exportmöglichkeiten:
            
- Suchbegriff-Expansionslisten
 
 - Erweiterung der Expansionslisten mit Häufigkeiten und Korpusvalidierung
 - Archivstrukturen
 
Grafische Benutzeroberfläche:
- Überarbeitung der Ergonomie des bestehenden Clients: 
    
- Präsentationsformen der Ergebnisse, Fensteraufteilung
 - Ein Darstellungsfenster pro Expansionsliste
 - Statusanzeige während der Vorbereitung einer Suchanfrage (Expansionslisten, Lemmatisierung)
 
 
Betrieb:
- Erleichterung des Installationsprozedere des Clients
 - Automatische Überprüfung der Client-Version (Client/Server-Kompatibilität)
 
Monita:
- fehlende COSMAS I-Funktionalitäten: 
    
- temporäre Wortformlisten: max. 100.000 Einträge
 
 - Ergonomie:
    
- schnelle Reaktion auf Benutzerunterbrechung
 
 - Export/Darstellung: 
    
- gestörte Textdarstellung
 - Exportdatei anhängen (ASCII-Format)
 
 
März 2001: Version 2.10
Integration der Kollokationsanalyse:
- Lemmatisierung steht nun zur Verfügung
 - Verbesserung der Darstellung der Ergebnisse
 - Fenster mit der Statusanzeige blockiert die anderen Windows-Programme nicht mehr.
 
Suchanfragen:
- Es stehen nun drei Abbruchkriterien zur Verfügung:
	
- alle Treffer
 - die ersten N Treffer
 - alle Treffer auf N durch Zufallsauswahl reduzieren
 
 - Die Optionen sowie die Suchmodalitäten sind nun in einem Menü Optionen/Suche zusammengefasst.
 - Bei der 0-Abstandsuche wird nun auch das + berücksichtigt
	    (also: "
A /+0s B" bewirkt, dass A außerdem vor B sein muss). 
Darstellung der Treffer:
Chronologisches Sortieren auf verschiedene Weisen:
- Im KWIC-Fenster über Menü
	    'Darstellung/Trefferansicht/chronologisch'.
Dies sortiert das gesamte KWIC chronologisch absteigend. - Im KWIC-Fenster wie bislang über Menü
	    'Darstellung/Datumsansich/Jahr'.
Dies präsentiert die Treffer zusammengefasst nach Jahrgängen.
Bei jedem Jahreseintrag kann durch ein Doppelklick der KWIC-Bereich zu diesem Jahr eingesehen werden (zurück mit <ESC>). - Analog kann man die Menüs 'Darstellung/Datumsansicht/Monat' und 'Darstellung/Datumsansicht/Tag' benutzen.
 
Benutzeroberfläche:
- Die Benutzerführung ist etwas verbessert werden: Status der Suchanfrage, aktiviertes Korpus, Lesbarkeit der bibliographischen Referenz.
 
Datenbankinhalt:
- Alle Korpora sind angeschlossen.
 - Es fehlen lediglich solche Texte, die bislang bei der Vorbereitung (z.B. Konvertierung nach SGML) durchgefallen sind. Diese werden in einem weiteren Durchgang unter die Lupe genommen.
 
Januar 2001: Version 2.9
Integration der Kollokationsanalyse:
- verbesserte Version der Kontextanalyse.
 - eingebaute Option: 'Funktionswörter ignorieren'.
 
Lemmatisierung:
- Alle Optionen dieses Moduls wurden verbessert.
 - eingebaute Option: 'Sonderfälle'
 
Suchanfragesprache:
- die Funktionsweise des UND-Operators wurde korrigiert.
 
Datenbankpflege:
- angeschlossener Bestand: 70% von C1-Bestand
 - zuletzt angeschlossen: Neu: FRR Ergänzungen zur SZ.
 
Bemerkungen:
Zur aktuellen Darstellung der Kollokationsanalyse:
- Der Autofokus wird mit den beiden Spalten 'links' und 'rechts' ausgedrückt. 
Der Eintrag [-2,-1] bedeutet z.B., dass der Kollokator hauptsächlich 1 bis 2 Wörter links vom Treffer zu finden ist. - Eingabe des Kontextes:
Bsp. 4 Wörter links des Treffers bis 4 rechts: -4,4
Bsp. 1 Wort rechts des T. bis 5 Wörter rechts: 1,5
Diese umständliche Kontexteingabe wird in der nächsten Version des Client-Programmes vereinfacht werden. 
November 2000: Version 2.8
Laden von vordefinierten Korpora:
- die Zeit zum Laden eines Korpus ist nun auf ein Minimum reduziert worden (vglbar mit COSMAS I).
 
Fenster mit den Suchergebnissen:
- Der Bildschirmaufbau ist nun derart beschleunigt worden, dass das Navigieren in der Ergebnisliste angenehm rasch erfolgen kann.
 - Steuerung der Bildlaufleiste mit der Maus beschleunigt.
 - Steuerung der Bildlaufleiste auch über die Pfeil-, Home- und End-Tasten möglich.
 - Angabe der Zeilennummern.
 - Springen zu einer bestimmten Zeile über die Taste G.
 - Die Zeilen können sowohl einzeln als auch alle gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden.
 - Die Hardware-Mindestanforderung an einen PC konnte auf 16 MB (und weniger) Hauptspeicher reduziert werden.
 
Export:
- Zusätzlich zum KWIC können nun auch die Belege exportiert werden.
 - Es werden die ein- und ausgeschaltenen Zeilen bzw. Belege berücksichtigt.
 - Die Exportdauer ist stark reduziert worden.
 
Volltextfenster:
- Beim Kopieren eines Belegs wird der Quellennachweis mitgeliefert.
 
Lemmatisierung:
- Option für die Flexionsformen funktioniert nun auch.
 
Archiv geschriebene Sprache:
- Die ersten Texte Jahrgang 2000 stehen nun auch zur Verfügung (18 Mio. Wörter aus B00, T00 und M00).
 - Der Quellennachweis ist mit der Korpusbezeichnung ergänzt worden.
 
Juli 2000: Version 2.7
Client/Benutzeroberfläche:
- Virtuelle Korpora: Selektion durch bibliograph. Daten
 - Präsentation der virtuellen Korpora: verschiedene Sichten und Sortiermöglichkeiten durch bib. Daten
 - Präsentation der Treffer: verschiedene Sichten und Sortiermöglikeiten durch bib. Daten
 - Präsentation der Treffer in Partiturdarstellung
 - an/abwählbare Liste von Wörtern bei der Verwendung von Platzhaltern
 - Navigieren in den Wortlisten durch Tastatureingabe
 - graphische Darstellung der Zwischenresultate
 - Klarere Kennzeichnung für alignierte Transkripte
 - viele Kleinigkeiten (lange Liste!) sind behoben worden
 - On-line-Hilfe im WWW
 - Benutzeroberfläche ins Deutsche übertragen
 - neue linguistisch orientierte Beispiele (von Wilfried Schütte)
 
Datenbank:
- 328 Diskurstranskripte (15 davon sind aligniert)
 - bibliographische Daten (Aufnahmedatum, Korpuszugehörigkeit, Textsorte, Wortfrequenzen - alles mit noch vorläufigem Status)
 
Betriebsystem:
- COSMAS II unter Windows 95 wieder funktionsfähig
 
- Aktuelle Version von COSMAS IIwin und deren Entwicklungsstand