Kurzreferenz zu COSMAS IIscript
- Die Referenz im PDF-Format zum Herunterladen
Allgemeines
Die Applikation wird mit entsprechenden Parametern über
das Bash-Skript c2.sh ausgeführt.
COSMAS IIscript liest von der Standardeingabe. Durch Umleitung der
Standardeingabe in c2.sh ( …< test.scr )
wird es skriptfähig.
Die Datei test.scr enthält den kompletten Befehlssatz und
Beispielskripte als Kommentar.
Konventionen
Die Konventionen für eine skriptbasierte COSMAS II-Sitzung sind wie folgt:
- Jede Zeile enthält genau ein Kommando.
- Kommentare werden durch # eingeleitet, Leerzeilen werden ignoriert.
- Genau ein beliebiges Trennzeichen (z.B. Space) zwischen Befehl und Parameter.
- Wertzuweisung an Optionen mit
Option=Wert(ohne Leerzeichen). - Befehlsreihenfolge gemäß Ablaufdiagramm.
Anweisungen
Der von der Applikation unterstützte Befehlssatz gliedert sich in 4 Gruppen (Parameter sind durch < > gekennzeichnet):
- Kommunikation mit der Datenbank
- Öffnen eines Archivs:
openArchiv <Archiv-Name>, - Auflisten aller Archive/Korpora:
listArchives,listCorpora,listUserCorpora - Laden eines virtuellen Korpus:
loadCorpus | loadUserCorpus <Name des virt. Korpus> - Erstellen einer Suchanfrage:
bodyQuery <Query>(Syntax der Suchanfragesprache)
- Öffnen eines Archivs:
- Setzen von Optionen:
set <Option=Wert>(Übersicht) - Ergebnis bezogene Befehle
- Export der Treffer-Statistik:
statistics [<Dateiname>] - Kookkurenzanalyse:
collocation - Export der Anfrage-Ergebnisse in eine Datei:
export <Dateiname>
- Export der Treffer-Statistik:
- Sonderbefehle
- Einbinden einer Datei mit weiteren Befehlen:
include <Dateiname> - Abbruch der Befehlsverarbeitung:
exit
- Einbinden einer Datei mit weiteren Befehlen: