Eva Breindl
Projekt 'Handbuch der deutschen Konnektoren'
Institut für Deutsche Sprache

Präpositionen-Bibliografie

Alphabetisch geordneter Ausdruck der abfragbaren und verschlagworteten Bibliografie-Datenbank Präpositionen

Stand: 20. September 2006; 1108 Einträge

Aarts, Bas (1989): Verb-preposition constructions and small clauses in English. In: Journal of Linguistics 25, S. 277-290.

Abd Er-Rahman, Faisa (1984): Zur Unterscheidung von Präpositionalobjekt und adverbialer Präpositionalgruppe aus der Sicht einer semantisch fundierten Valenz-Theorie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität. Gesellschaftswiss. Reihe 33, S. 537-540.

Abd-Er-Rahman, Faisa (1988): Formbezogene Prüfverfahren für die Unterscheidung von Präpositionalobjekt und adverbialer Präpositionalgruppe in der gegenwärtigen deutschen Grammatikliteratur.

Abraham, Werner (1979): Außer. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin / New York: de Gruyter. S. 239-255.

Abraham, Werner (1980): Semantische Valenz. Zu: Wolfgang Koch: Kasus - Kognition - Kausalität. Zur semantischen Analyse der instrumentalen "mit"-Phrase. In: Studia Neophilologica /52, S. 435-444.

Abraham, Werner (1990): Postposition, Präpositionaladverb oder Präfix? Zum Status der sog. "trennbaren Verbpräfixe" im Deutschen. In: Katny, Andrzej (Hg.): Studien zum Deutschen aus kontrastiver Sicht. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 86). S. 7-34.

Abraham, Werner (1993): Grammatikalisierung und Reanalyse: Konfrontation. Berlin: de Gruyter. (= Folia Linguistica Historica 13).

Abraham, Werner (1998): The gammaticalization of the infinitival preposition. Toward a theory of "grammaticalizing reanalysis". In: ZAS papers in linguistics 13, S. 1 - 37.

Abraham, Werner (2001): Gibt es im Deutschen eine Klasse von Präpositionen mit Doppelrektion? In: Deutsche Sprache 29/1, S. 63-75.

Abraham, Werner (2003): The myth of doubly governing prepositions in German. In: Shay, Erin/Seibert, Uwe (Hg.): Motion, Direction and Location in Languages. In honor of Zygmunt Frajzyngier. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 56). S. 19-38.

Abraham, Werner (2004): The Grammaticalization of the Infinitival Preposition - Toward a Theory of 'Grammaticalizing Reanalysis'. In: Journal of Comparative Germanic Linguistics 7/2, S. 111-170.

Abramov, Boris (1989): Deutsche und russische Funktionsverbgefüge vom Bautyp "präpositionales Substantiv + Verb" in konfrontativer Sicht. In: Buscha, Joachim/Schröder, Jochen (Hg.): Linguistische und didaktische Grammatik. Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 89-99.

Ágel, Vilmos (1992): Die deutschen Genitivpräpositionen: Prinzipien ihrer Verwendung. In: Anschütz, Susanne (Hg.): Texte, Sätze, Wörter und Moneme: Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Heidelberger Orientverlag. S. 17-33.

Aggis, Theodoros (1986): Lokale Präpositionen im Deutschen und ihre griechischen Entsprechungen. Konstanz: Hartung-Gorre. (Zugl. Diss. Univ. Konstanz).

Ahlsson, Erik (1997): Altniederdeutsche Präpositionen aus wortgeographischer Sicht. In: Andersson, Bo/Müller, Gernot (Hg.): Kleine Beiträge zur Germanistik: Festschrift für John Evert Härd. Uppsala: Almqvist & Wiksell. (= Acta Universitatis Upsaliensis 37). S. 11-16.

Ahnert, L. et al. (1980): The acquisition of local prepositions in early childhood. In: Zeitschrift für Psychologie 188/2, S. 226-234.

Aktas, Ayfer (2005): Die Semantik der deutschen Partikelverben sowie die Semantik und die Morphologie der von diesen abgeleiteten Substantiva. Frankfurt a. M u.a.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften 1922).

Alatorzew, Sergej (2001): Während – Präposition und Konjunktion zum Ausdruck gleichzeitiger Handlungen. In: Deutsche Sprache 29/1, S. 77-83.

Aldenhoff, J. (1967): Ob als Präposition und als Präverb. In: Review des Langues Vivantes 33, S. 615-627.

Alexis, R. (1959): Über einen Gebrauch der deutschen Präpositon bei. In: Review des Langues Vivantes 25, S. 487-509.

Altmann, Hans (1998): Deiktische Lokal- und Direktionaladverbien in einem mittelbairischen Dialekt. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65/3, S. 257-278.

Anderson, J.M. (1971): The Grammar of Case. Towards a Localistic Theory. Cambridge.

Andresen, Henriette/Bahr, Joachim (1977): Laufen + ... durch oder durchlaufen? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 5, S. 218-219.

Asbury, Anna (2005): Adpositions as case realisations - Structures and consequences. In: Leiden papers in Linguistics 2/3, S. 69-92.

Askedal, John Ole (1985): Postposition, Präpositionalverb oder Präfix? Zum Status der sog. 'trennbaren Verbpräfixe' im Deutschen. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 3, S. 113-121.

Askedal, John Ole (1989): Über den Infinitiv ohne bzw. mit zu im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (I). In: Deutsch als Fremdsprache 26, S. 2-7.

Askedal, John Ole (1989): Über den Infinitiv ohne bzw. mit zu im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (II). In: Deutsch als Fremdsprache 26, S. 103-106.

Aurnague, Michel/Vieu, Laure (1993): A three-level approach to the semantics of space. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 393-330.

Ayano, Seiki (2004): The Layered Internal Structure of Spatial PPs. In: Belgian Journal of Linguistics 18, S. 3-28.

Azevedo do Campo, José Luis (2003): Ergebnisse lexikographischer Untersuchungen zu Kleinwortarten im Portugiesischen und Deutschen. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 35-47.

Baelen, Lieven van (1987): Präpositionalinfinitivkomplexe im Deutschen und Niederländischen. In: Hinderdael, Michael/Baelen, Lieven van (Hg.): Deutsch-niederländisch kontrastiv. Zwei Aspekte aus dem syntaktischen und lexikalischen Bereich. Gent. (= studia germanica gandensia 12). S. 50-103.

Baitschev, Bojan (1977): Bulgarische Präpositionen, die räumliche Beziehungen ausdrücken, und ihre Entspechungen im Deutschen. In: Linguistische Arbeitsberichte 16, S. 1-8.

Bajewa, Galina A. (1993): Zu Kasus und Rektion in synchron-diachronischer Analyse. In: Simmler, Franz (Hg.): Probleme der funktionellen Grammatik. Frankfurt a. M.: Lang. (= Berliner Studien zur Germanistik 1). S. 12-20.

Balci, Tahir/Kanatli, Faik (2001): Das Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 38/1, S. 28-30.

Baldi, Philip (1979): Typology and the Indoeuropean Prepositions. In: Indogermanische Forschungen 84, S. 49-61.

Baldwin, P. (1975): On the acquisition of the meaning of in, on and under. Diss. Stirling.

Ballweg, Jaochim (1976): Zur Diskussion des syntaktischen Status der Präpositionalphrasen in Sätzen des Typs: Hans trifft das Fenster mit dem Stein. In: Schumacher, Helmut (Hg.): Untersuchungen zur Verbvalenz. Eine Dokumentation über die Arbeit an einem deutschen Valenzlexikon. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des IDS 30). S. 253-358.

Ballweg, Jaochim (1993): Zur Kombination lokaler Satzadverbialia im Deutschen. In: Birken-Silvermann, Gabriele/Rössler, Gerda (Hg.): Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien. Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Steiner. S. 383-393.

Baltin, Mark (1978): PP as a bounding node. In: Proceedings of the Eigth Annual Meeting of the Northeastern Linguistic Society. Amherst: University of Massachusetts, S. 12-21.

Bartels, Gerhard (1978): Semantische Probleme der Wortklasse der Präpositionen. Greifswald. (= Greifswalder Germanistische Forschungen 1).

Bartels, Gerhard (1979): Semantische Analyse der Präpositionen in der deutschen Gegenwartssprache. Diss. Greifswald.

Bartels, Gerhard (1980): Probleme bei der semantischen Beschreibung deutscher Präpositionen. In: Linguistische Studien des ZISW 65, S. 113-122.

Bartels, Gerhard (1986): Überlegungen zur Kompatibilität am Beispiel der Präposition auf. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst/Spiewok, Wolfgang (Hg.): Beiträge zu einer funktional-semantischen Sprachbetrachtung. Leipzig: Enzyklopädie. S. 63-75.

Bartels, Gerhard/Tarnow, Birgit (1993): Von à bis zwischen: Das Beziehungswort der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt a. M.: Lang.

Bartholme-Weinelt, Dorothea (1993): Adverbialkonstruktionen in Zeitungstexten: ein Beitrag zur Sprachstatistik. Regensburg: Roderer. (Zugl. Diss, Kath. Univ. Eichstätt).

Bartsch, Angelika (1982): Zur Stellung der Adverbiale in den Werken von Thomas Mann. Frankfurt a. M.: Lang Verlag.

Bartsch, Renate (1972): Adverbialsemantik. Frankfurt a. M.: Athenäum.

Bartsch, Renate (1976): The grammar of adverbials: a study in the semantics and syntax of adverbial constructions. Amsterdam: North-Holland Publ. Comp. (= North Holland linguistic series 16).

Bartsch, Renate (1979): The syntax and semantics of subordinate clause constructions and pronominal coreference. In: Syntax and Semantics 10, S. 23-59.

Barz, Irmhild (1974): Untersuchungen zur Semantik der Lokaladverbien in der deutschen Gegenwartssprache. Versuche einer Semanalyse. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle 95, S. 264-312.

Barz, Irmhild (1976): Untersuchungen zur Semantik der Lokaladverbien in der deutschen gegenwartssprache. Versuch einer Semanalyse (Forts.). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle 96, S. 97-213.

Baschewa, Emilia (1997): Zur Anwendung des Valenzmodells in kontrastiven Untersuchungen: am Beispiel des Präpositionalobjektsatzes. In: Deutsch als Fremdsprache 34/3, S. 156-161.

Baudusch, Sondra (1984): Zur Semantik der Präpositionen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37, S. 89-93.

Bayer, Josef (1977): Zur Semantik direktionaler Postpositionen. In: Papiere zur Linguistik 17, S. 102-122.

Bebermeyer, Renate (1994): 'Trotz', 'laut', und die (schweizer)deutsche Grammatik. In: Sprachspiegel 50, S. 33-35.

Becker, Angelika (1994): Lokalisierungsausdrücke im Sprachvergleich: Eine lexikalisch-semantische Analyse von Lokalisierungsausdrücken im Deutschen, Englischen, Französischen und Türkischen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 316).

Becker, A. L./Arms, D. G. (1969): Prepositions as Predicates. In: Papers from the fifth regional meeting of the Chicago Linguistic Society, S. 1-11.

Beckmann, Frank (1994): Adjunkt oder Argument? Probleme der Abgrenzung, Lizensierung und Interpretation am Beispiel von Instrumentalphrasen. In: Schwarz, Monika (Hg.): Kognitive Semantik/Cognitive Semantics. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 395). S. 119-129.

Beckmann, Frank (1997): Untersuchungen zur Grammatik der Adjunkte. Berlin/New York: de Gruyter. (= Theorie und Forschung 44).

Bednarsky, Petr (1995): Beitrag zu den deutschen Präpositionen an und auf und zu der tschechischen Präposition na. In: Jahrbuch Ostrava - Erfurt: Literaturwissenschaft, Linguistik, Didaktik 1, S. 23-28.

Bednarsky, Petr (2002): Deutsche und tschechische Präpositionen kontrastiv — am Beispiel von an, auf und na. Münster: Waxmann. (= Mehrsprachigkeit 11).

Bednarsky, Petr (2003): Deutsche und tschechische Präpositionen im Vergleich. Das Beispiel an und na. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin/New York: De Gruyter. S. 231-248.

Beermann, Dorothee/Hellan, Lars (1997): Prepositional Predicates in German and Norwegian. In: Twelfth Comparative Germanic Syntax Workshop, 9. und 10. Januar 1997. Amsterdam. S.

Behaghel, Otto (1905): Durch - infolge. In: Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins, S. 432-435.

Behaghel, Otto (1921): Dt. Präpositionen mit lateinischer Kasusform. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 45, S. 136.

Behr, Irmtraud/Quintin, Hervé (1992): Postnominale Präpositionalgruppen in verblosen Äußerungseinheiten. In: Valentin, Paul (Hg.): Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 1). S. 83-92.

Behrens, Leila (1994): Alternationen - ein Schlüssel für die Universalienforschung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 13/2, S. 149-200.

Bejach, Ingrid (1978): Semantische Merkmale zur Klassifizierung von Relationen in präpositionalattributiven Syntagmen des Deutschen und Ungarischen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Ges-. und Sprachw. R. 27, S. 533-537.

Bejach, Ingrid (1982): Zur Differenzierung von lokalen Relationen in präpositionalattributiven Syntagmen des Deutschen und ihren ungarischen Entsprechungen. In: Linguistische Studien. Reihe A 94, S. 226-230.

Bellavia, Elena (1996): The German über. In: Pütz, Martin/Dirven, René (Hg.): The Construal of Space in Language and Thought. Berlin: de Gruyter. (= Cognitive Linguistic Research 8). S. 73-107.

Bellavia, Elena (2005): Das Lernproblem „ trennbare und nicht-trennbare Verben“. In: Di Meola, Claudio/Hornung, Antonie/Rega, Lorenza (Hg.): Perspektiven Eins. Akten der 1.Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici. (= Italienische Studien zur deutschen Sprache 1). S. 227-250.

Bellin, Johannes (1661): Syntaxis Praepositionum Teutonicarum. Oder Deudscher Forwörter kunstmäßige Fügung. Lübeck.

Benes, Eduard (1974): Präpositionswertige Präpositionalwendungen. In: Engel, Ulrich/Grebe, Paul (Hg.): Sprachsystem udn Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 34). S. 33-52.

Benholz, Claudia (1990): Präpositionen im Deutschen und Neugriechischen: ein Sprachvergleich und Untersuchungen zum schriftlichen Übersetzen griechischer Migrantenkinder. Essen: Clemon-Verlag. (Zugl. Diss. Univ. Essen 1990).

Bennett, David C (1975): Spatial and temporal uses of English prepositions. An essay in stratificational semantics. London: Longman.

Bennis, Hans (1992): Long Head Movement: The Position of Particles in the Verbal Cluster in Dutch. In: Bok-Bennema, Reineke/van Hout, Roeland (Hg.): Linguistics in the Netherlands 1992. Amsterdam: Benjamins. S. 37-47.

Ben-Rafael, Miriam (2002): The French preposition in contact with Hebrew. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 209-230.

Benveniste, Emile (1972): Pour une sémantique de la préposition allemande vor. In: Athenäum, Nouvelle Série 50, S. 372-375.

Benware, Wilbur (1986): Representing Prepositions: New High German um. In: Linguistics 31/1, S. 135-158.

Benware, Wilbur (1992): Preposition as encoders of abstract relations. In: Rauch, Irmengard/Carr, Gerald F. /Kyes, Robert L. (Hg.): On Germanic linguistics. Issues and methods. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 13-20.

Benware, Wilbur (1992): Stress on particle verbs with durch in Modern German. In: Journal of Germanic linguistics 4/2, S. 149-180.

Bergenholtz, Hennig/Schaeder, Burkhard (1977): Die Wortarten des Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation. Stuttgart: Klett.

Bergner, Helmut (1975): Überlegungen zur Kausalbestimmung in der deutschen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 12/1, S. 50-57.

Berthonneau, Anne-Marie/Cadiot, Pierre (Hg.) (1993): Les prépositions: méthodes d'analyse. Lille: Presses Universitaires de Lille

Bertrand, Yves (1975): Les prépositions abstraites allemandes. In: Cahiers d'allemand 8, S. 102-128.

Bertrand, Yves (1992): Prépositions temporelles et emploi temporel des prépositions en allemand. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 10/4, S. 367-375.

Bertrand, Yves (2003): Dabei, wobei, hierbei. In: Nouveaux Cahiers d' Allemand 21/2, S. 197-208.

Bertrand, Yves (2005): Quelle prépositions avec les nom d'îles? In: Nouveaux Cahiers d' Allemand 23/1, S. 41-49.

Betts, Jerome (1997): In and on. In: English today 13, S. 49-51.

Biadún-Grabarek, Hanna (1989): Zum semantischen und syntaktischen Status der Kausalbestimmung im Deutschen und Polnischen. In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 222). S. 245-254.

Biadún-Grabarek, Hanna (1991): Zur Bestimmung und Abgrenzung der präpositionsartigen Präpositionalphrasen. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 270). S. 321-327.

Biadún-Grabarek, Hanna (1993): Deutsche Präpositionen und präpositionsartige Präpositionalphrasen in Adverbialien: Syntax - Semantik - Wortbildung; mit einem Übungsteil. Rzeszów: Wysza Szkola Pedagogiczna w Rzeszowie.

Bierwisch, Manfred (1988): On the grammar of local prepositions. In: Bierwisch, Manfred/Motsch, Wolfgang/Zimmermann, Ilse (Hg.): Syntax, Semantik und Lexikon. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica 25). S. 1-65.

Bierwisch, Manfred (1996): How much space gets into Language? In: Bloom, Paul et al. (Hg.): Language and Space. Cambridge: Cambridge University Press. S. 31-76.

Blank, Georg (1993): Verhältniswörter im Kontext räumlicher Gliederung. Analyse und Vergleich des Russischen, Französischen und Deutschen. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 179).

Blühdorn, Hardarik (2000): Zur Verwendung einiger Transportverben im Deutschen und im brasilianischen Portugiesisch. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching 38, S. 261 - 278.

Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.) (2003): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7).

Blume, Herbert (2002): "Ich gehe nach Kröpcke." - Der Funktionswandel der lokalen Präposition "nach" im norddeutschen Hochdeutsch vom 18. bis 21. Janhrhundert, vor seinem niederdeutschen Hintergrund betrachtet. In: Hübener, Andrea/Unglaub, Erich (Hg.): Kuriosum als Erkenntnis. Flensburg: Futura. S. 13-21.

Boas, Hans Ulrich (1997): Preposition Stranding im Englischen (und Deutschen?). In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 185-206.

Boeder, Winfried (1973): Zur Tiefenstruktur von Präpositionalphrasen. In: Folia linguistica 6, S. 89-106.

Boers, Frank (1996): Spatial prepositions and metaphor: a cognitive semantic journey along the up-down and the front-back dimensions. Tübingen: Narr. (= Language in performance 12).

Boertien, Harmon S. (1997): Left-headed compound prepositions. In: Linguistic Inquiry 28/4, S. 689-697.

Bojanowska, G. (2003): Die Felder der Lokalität und der Temporalität in Wetterberichten der Regionalpresse. In: Sommerfeldt, Karl-Erich (Hg.): Textsorten und Textsortenvarianten. Ffm.: Lang. S. 107-110.

Bondzio, Wilhelm (1959): Die Herausbildung der präpositionalen Konstruktion beim Verbum "lassen". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe /9, S. 205-219.

Bondzio, Wilhelm (1974): Die Valenz zweiter Stufe als Grundlage der Adverbialsyntax. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 23, S. 245-257.

Bondzio, Wilhelm (1987): Zur Bedeutung von Präpositionen. In: Welke, Klaus/Neurath, Renate (Hg.): Lexikologie und Lexikographie. Berlin (DDR): Akademie. (= Linguistische Studien 160). S. 169-194.

Bongers, Susann (1997): Zur Repräsentation französischer Präpositionen durch deutsche Lerner. Düsseldorf: Universität Düsseldorf, Sonderforschungsbereich. 92).

Booij, G. (1990): The boundary between morphology and
syntax. In: Yearbook of Morphology. 3). S. 45-63.

Booij, Geert (2002): Separable complex verbs in Dutch: A case of periphrastic word formation. In: Dehé, Nicole/Jackendoff, Ray/McIntyre, Andrew/Urban, Silke (Hg.): Explorations in Verb-Particle Constructions. Berlin/New York: de Gruyter. (= Interface Explorations 1). S.

Boon, Pieter (1979): Beobachtungen zu der Verwendung des Präpositionalobjekts in Sebastian Brants "Narrenschiff". Ein Beitrag zu der Forschung nach dem Wesen und der Entwicklung des Präpositionalobjekts. In: Neophilologus /63, S. 401-408.

Booss, U./Kolvenbach, Monika (1975): Über Präpositionalphrasen und Präpositionaladverbien im Dialekt des Bonner Raums. In: Engel, Ulrich/Grebe, Paul (Hg.): Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Düsseldorf:: Schwann. S. 49-90.

Bopst, Hans-Joachim (1989): Um und herum: eine syntaktisch-semantische Untersuchung zur deutschen Gegenwartssprache. München: iudicium. (= Studien Deutsch 8).

Borochovsky, Esther/Reppen, Hava (2002): Prepositional phrases as noun modifiers in contemporary Hebrew: Grammatical, semantic and pragmatic motivations. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 127-144.

Borsley, Robert/Jaworska, E. (1988): A note on prepositions and case-marking in Polish. In: Linguistic Inquiry 19, S. 685-691.

Bouillon, Henri (1977): Einiges zu den Präpositionenfehlern im Fremdsprachenunterricht. In: Germanistische Mitteilungen (Brüssel) 5, S. 37-66.

Bouillon, Henri (1979): Kontrastive Syntagmatik der deutschen Präpositionen auf und über. In: Lerot, Jacques/Kern, Rudolf (Hg.): Mélanges de linguistique et de littérature offerts au professeur H. Draye. Louvain: Nauwelaerts. S. 4-17.

Bouillon, Henri (1984): Zur deutschen Präposition auf. Tübingen: Narr. (= Sprache der Gegenwart 23). (Zugl. Diss. Uni Löwen).

Bowermann, Melissa (1996): The origins of children's spatial semantic categories: Cognitive versus linguistic determinants. In: Gumperz, John/Levinson, Stephen (Hg.): Rethinking linguistic relativity. Cambridge: Cambridge University Press. S. 145-176.

Branky, F. (1879): Rection und Stellung der Präposition entlang. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 61, S. 297-306.

Branky, F (1890): Zur Rektion der Präpositionen unfern und unweit. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 3, S. 89-94.

Branky, F. (1891): Die Präposition 'entlang' mit dem Dativ. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 5, S. 755-758.

Braunmüller, Kurt (1977): Referenz und Pronominalisierung. Zu den Deiktika und Proformen des Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 46).

Braunmüller, Kurt (1985): Überlegungen zu einer Theorie der sog. Nebenwortarten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13, S. 295-309.

Brée, David S./Pratt-Hartmann, Ian E. (2002): Temporal semantics of prepositions in context. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their syntactic, semantic and pragmatic context. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 75-115.

Breindl, Eva (1989): Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 220).

Breindl, Eva (1999): Abfragbare Bibliografie-Datenbank Präpositionen. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. http://www.ids-mannheim.de/gra/konnektoren/p-anfrage.shtml.

Breindl, Eva (2006): Quer durch die Wortarten rings um die Phrasensyntax mitten in die Semantik: komplexe Lokalisationsausdrücke im Deutschen. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz/Strecker, Bruno (Hg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 36). S. 339-358.

Breindl, Eva (2006): Präpositionalphrasen. In: Agel, Vilmos/Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner/Hellwig, Peter/Heringer, Hans Jürgen/Lobin, Henning (Hg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2. Halbband. Berlin/New York: De Gruyter. (= HSK 25.2). S. 936-951.

Brennenstuhl, Waltraud (1977): The Primary and Secondary Directional Meaning of HERUNTER in German. In: Linguistische Berichte 47, S. 28-54.

Brinkmann, Ursula (1997): The locative alternation in German: its structure and acquisition. Amsterdam: John Benjamins. (= Language acquisition & language disorders 15). (Teilw. zugl. Diss. Univ. Nijmegen, 1995).

Brondal, Viggo (1950): Théorie des prépositions. Introduction à une sémantique rationelle. Kopenhagen: Munksgaard.

Broschart, Jürgen (1994): Präpositionen im Tonganischen. Zur Varianz und Invarianz des Adpositionsbegriffs. Bochum: Brockmeyer.

Brown, T.G (1969): Semantic judgments of von, mit und durch in German. In: Papers in Linguistics 1, S. 599-605.

Bruggencate, K. Ten (1880): The meanings of some prepositions, as applied to the English language of the present-day. In: Taalstudie 1, S. 143-161.

Bruggencate, K. Ten (1890): On prepositions. In: Taalstudie 11, S. 1-8; 45-57.

Brugmann, Claudia (1988): The story of over. Polysemy, Semantics, and the Structure of the Lexicon. New York: Garland.

Buchgeher-Coda, Grete (1995): Die deutschen Wechselpräpositionen und ihre italienischen Entsprechungen in lokativer und direktionaler Funktion. Eine anwendungsorientierte semantische Analyse. Torino: Tirrenia Stampa.

Buchgeher-Coda, Grete/Geik-Losano, Lisalotte (1987): Deutsche [Lokal]präpositionen im syntaktisch-semantischen Beziehungsgefüge. Turin: Tirrenia Stampa.

Buckingham, Hugh W. (1973): The Comitative and Case Grammar. In: Foundations of Language 10, S. 111-121.

Buscha, Joachim (1984): Zur Syntax der Präpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 21, S. 145-151.

Buschbeck-Wolf, Bianka (1995): Konzeptuelle Interpretation und interlinguabasierte Übersetzung räumlicher Präpositionen. Heidelberg: Institute for Logic and Linguistics. (= Working papers of the Institute for Logic & Linguistics 15). (Zugl. Diss. Univ. Stuttgart 1994).

C.R.L.G. (1993): "Dieser Schuft von einem Hausmeister": Überlegungen zu den morphosyntaktischen und semantischen Eigenschaften von Strukturen nach dem Muster "N-von-N". In: Vuillaume, Marcel/Marillier, Jean-Francois/Behr, Irmtraud (Hg.): Studien zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe. Tübingen: Narr Verlag. (= Eurogermanistik 2). S. 167-184.

Cadiot, Pierre (2002): Schematics and motifs in the semantics of prepositions. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their syntactic, semantic and pragmatic context. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 41-59.

Cadiot, Pierre/Lebas, Franck /Visetti, Yves-Marie (2006): The semantics of motion verbs: Action, space, and qualia. In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 175-206.

Cadiot, Pierre/Visetti, Yves-Marie (2002): Instability and the theory of semantic forms: Starting from the case of prepositions. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their syntactic, semantic and pragmatic context. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 9-41.

Campe, P. (1997): Genetives and 'von'-datives in German: a case of free variation? In: Verspoor, Marjolijn/Lee, K.D./Sweetser, Eve (Hg.): Lexical and Syntactical Constructions and the Construction of Meaning. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 165-185.

Canbulat, Mehmet (2002): Formalisierung und Konzeptualisierung von Zeit im Türkischen und im Deutschen. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften 247).

Cappelle, Bert (2004): The Particularity of Particles, or Why They Are Not Just "Intransitive Prepositions". In: Belgian Journal of Linguistics 18, S. 29-58.

Carlsen, Laila (1978): Zum Tempusgebrauch in Sätzen mit der Präposition seit und den Temporaladverbien seitdem und seither. In: Koller, Werner (Hg.): Zur Beherrschung des Deutschen als Fremdsprache auf der Universitätsstufe. Bergen: Univ., Tysk Inst. S. 69-111.

Carlsen, Laila (1994): Redewiedergebende Sätze mit präpositionalen Quellenangaben. In: Neuphilologische Mitteilungen 95/4, S. 467-492.

Caroli, Volker/Figge, Udo C. (1989): Vergleichende Klassifikation deutscher und französischer Verben mit Lokalergänzungen. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 226, S. 241-265.

Carstensen, Kai-Uwe (2000): Räumliche Mikroperspektivierung und die Semantik lokaler Präpositionen. In: Habel, Christoph/Stutterheim, Christiane v. (Hg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417). S. 237-260.

Carstensen, Kai-Uwe (2001): Sprache, Raum und Aufmerksamkeit: Eine kognitionswissenschaftliche Untersuchung zur Semantik räumlicher Lokations- und Distanzausdrücke. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 432). (zugl. Diss. Universität Osnabrück, 1998).

Cartagena, Nelson (1988): Pronominalisierungsverfahren und Merkmal [+/- belebt]: eine deutsch-spanische übersetzungsvergleichende Analyse. In: Albrecht, J./Lüdtke, J./Thun, H. (Hg.): Energeia und Ergon: Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu. Tübingen: Narr3). S. 385-409.

Chaoui, Fouzia (1987): Das Verhältnis von Wortbedeutung und grammatisch-syntaktischer Konstruktion: untersucht an Substantiven mit
Präpositionalanschluß mit der Präpositionen über und an in d. dt. Gegenwartssprache. Diss. Berlin.

Claes, Karoline (1998): Das räumliche um: Semantische und syntaktische Aspekte einer Wegpräposition. Diss.

Clark, Eve V. (1971): On the Acquisition of the Meaning of Before and After. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 10, S. 266-275.

Clark, Herbert H. (1968): On the use and meaning of prepositions. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 7, S. 421-431.

Clément, Danièle (1996): Wie frei sind die Adjunkte?: Plädoyer für eine differenzierte syntaktische Beschreibung der Adjunkte am Beispiel der durch während eingeleiteten Adverbialsätze im Deutschen. In: Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft 11, S. 1-41.

Colbert, B. (1966): Die präpositionalen Verben und ihre syntaktische Fügung. In: Deutsch als Fremdsprache 3, S. 21-28.

Colliander, Peter (1999): Partikelvalenz im Deutschen. Eine prototypenlinguistische Studie über die Valenzverhältnisse bei den Präpositionen, den Subjunktoren und den Konjunktoren. In: Deutsche Sprache 27/1, S. 27-51.

Comrie, Bernard (2003): Left, right, and the cardinal directions: Some thoughts on
consistency and usage. In: Shay, Erin/Seibert, Uwe (Hg.): Motion, Direction and Location in Languages. In honor of Zygmunt Frajzyngier. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 56). S. 51-58.

Cortès, Colette (2005): Zum Finalitätsbegriff am Beispiel des um-zu-Satzes. In: Marillier, Jean-François/Rozier, Claire (Hg.): Der Infinitiv im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 22). S. 65-82.

Creissels, Denis (2006): Encoding the distinction between location, source, and destination: A typological study. In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 19-28.

Cresswell, Max J. (1978): Prepositions and Points of View. In: Linguistics and Philosophy 2/1, S. 1-41.

Cresswell, Max J. (1985): Adverbial modification. Dordrecht: Reidel.

Crößmann, H. (1973): Präposition oder Konjunktion? In: Linguistische Studien IV: Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Düsseldorf:: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 24). S. 16-38.

Csillag, Enikö/Károlyi, Andrea/Nagy, Anna (1980): Linguistische und didaktische Überlegungen zum Gebrauch der deutschen Präpositionen. In: Juhasz, Janos (Hg.): Kontrastive Studien Ungarisch-Deutsch. Budapest: Akadémiai Kiadó. S. 39-48.

Csillag, Enikö/Károlyi, Andrea/Nagy, Anna (1983): Die deutschen Präpositionen und ihre ungarischen Entsprechungen - Didaktische Möglichkeiten der Bekämpfung der Interferenz der Muttersprache. In: Deutsch als Fremdsprache 20, S. 230-234.

Cucko, Jurij K (1983): Herausbildung und Entwicklung der Präpositionen bzw. Präpositionalfügungen der deutschen
Gegenwartssprache. Diss. Jena.

Cuyckens, Hubert (1997): Prepositions in Cognitive Lexical Semantics. In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 63-82.

Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.) (2002): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454).

Cyganova, I. A. /Morozova, E. N. (1986): Zusammengesetzte Pronominaladverbien im Deutschen und im Russischen (Zur Frage der Wiedergabe der Bedeutung zusammengesetzter deutscher Pronominaladverbien mit da(r)- in der russischen Sprache). In: Deutsch als Fremdsprache 23, S. 158-163.

Dalitz, Günther (1975): Zur Darstellung von Präpositionen in einem Übersetzungswörterbuch. In: Linguistische Arbeitsberichte 11, S. 85-90.

Dalmas, Martine (1991): Zur Erweiterung des Begriffs "Umstandsangabe". In: Klein, Eberhard/Duteil, Francoise Puradier/Wagner, Karl Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. - 6. September 1989. Tübingen: Niemeyer Verlag. (= Linguistische Arbeiten 260). S. 261-271.

Dalmas, Martine (1998): hinter et nach: problèmes d'orientation et question de perspective. In: Dupuy-Engelhardt, Hiltraud (Hg.): Actes d'Eurosem 1996. L'organisation lexicale et cognitive des dimensions spatiale et temporelle. Reims: Presses Universitaires. (= Recherches en Linguistique et Psychologie cognitive 7). S. 59 - 70.

Dalmas, Martine (2001): Aspects de la lexicalisation du "comitatif" en allemand. In: Dupuy-Engelhardt, Hiltraud (Hg.): Actes d'Eurosem 1998. La lexicalisation de structures conceptuelles. Reims: Presses Universitaires de Reims. S.

Darski, Józef (1984): Zur Definition der Präpositionen im Deutschen. Versuch einer syntaktisch orientierten Klassifikation. In: Studia Germanica Posnaniensia 13, S. 27-30.

Darski, Józef (1995): Der Begriff Valenz und sein Beitrag zur exakteren Definition mancher Wortarten. In: Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner (Hg.): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske. (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 10). S. 233-242.

De Kuthy, Kordula (2002): Discontinuous NPs in German. A Case Study of the Interaction of Syntax, Semantics, and Pragmatics. Stanford: CSLI Publications.

Dedenbach, Beate (1987): Reduktions- und Verschmelzungsformen im Deutschen. Schwache Formen bei Artikeln und Pronomina. Frankfurt a. M.: Lang.

Degand, Liesbeth (2000): Causal connectives or causal prepositions? Discursive constraints. In: Journal of Pragmatics 32, S. 687-707.

Dehé, Nicole (2001): Syntactic, phonological and information structural aspects of English particle verbs. Diss.

Dehé, Nicole (Hg.) (2002): Particle Verbs in English. Syntax, information structure and intonation. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Linguistik Aktuell/Linguistics Today 59).

Dehé, Nicole (2005): The optimal placement of up and ab – A comparison. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics 8/3, S. 185-224.

Dehé, Nicole/Jackendoff, Ray/McIntyre, Andrew/Urban, Silke (Hg.) (2002): Explorations in Verb-Particle Constructions. Berlin/New York: De Gruyter. (= Interface Explorations 1).

Dehé, Nicole/Wanner, Anja (Hg.) (2001): Structural Aspects of Semantically Complex Verbs. Frankfurt a. M.: Lang

Dekeyser, Xavier (1988): Preposition Stranding and Relative Complementizer Deletion. In: Leuvense Bijdragen 77/2, S. 191-209.

DeLisle, Helga (1985): Am/Beim progressive constructions in German. In: LACUS-Forum 12, S. 115-224.

DeLisle, Helga H. (1988): Communicative function of contracted prepositional forms in German. In: The Modern Language Journal 72, S. 277-282.

den Besten, Hans/Webelhuth, Gerd (1990): Stranding. In: Grewendorf, Günther/Sternefeld, Wolfgang (Hg.): Scrambling and barriers. Amsterdam: John Benjamins. S. 70-92.

Desportes, Yvon (1982): Das System der räumlichen Präpositionen im Deutschen. Strukturgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg: Winter.

Detges, Ulrich (1996): Nominalprädikate. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 345). (Zugl. Diss. FU Berlin 1992).

Detges, Ulrich (1999): Wie ensteht Grammatik? Kognitive und pragmatische Determinantien der Grammatikalisierung von Tempusmarkern. In: Lang, Jürgen/Neumann-Holzschuh, Ingrid (Hg.): Reanalyse und Grammatikalisierung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 410). S. 31-52.

Dewell, Robert B. (1994): Over Again: Image-Schema Transformations in Semantic Analysis. In: Cognitive Linguistics 5/4, S. 351-380.

Dewell, Robert B. (1996): The Separability of German über-: A Cognitive Approach. In: Pütz, Martin /Dirven, René (Hg.): The Construal of Space in Language and Thought. Berlin: de Gruyter. (= Cognitive Linguistics Research 8). S. 109-133.

Dewell, Robert D. (1986): Correcting the bei bias: the myth of spatial proximity. In: Die Unterrichtspraxis - Teaching German 19, S. 156-161.

Di Meola, Claudio (1997): Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache. Theorie und Beschreibung anhand eines Vergleichs mit dem Italienischen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 372).

Di Meola, Claudio (1997): Grammatikalisierungsprozesse am Beispiel subordinativer Konzessivkonnektive. In: Papiere zur Linguistik 57, S. 183-203.

Di Meola, Claudio (1998): Semantisch relevante und semantisch irrelevante Kasusalternation am Beispiel von entlang. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17, S. 204-235.

Di Meola, Claudio (1999): Entgegen, nahe, entsprechend und gemäß - Dativpräpositionen mit Genitivrektion. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27/3, S. 344-351.

Di Meola, Claudio (1999): Deutsche Präpositionen im Überblick: Form, Stellung und Rektion. In: Pandaemonium Germanicum 3, S. 321-368.

Di Meola, Claudio (2000): Grammaticalization of postpositions in German. In: Cuyckens, Hubert (Hg.): Motivation in Language. Festschrift für Günther Radden. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 203-223.

Di Meola, Claudio (2000): Le preposizioni in tedesco: il problema dell'alternanza genitivo/dativo e la sua didatticizzazione. In: Studi italiani di linguistica teorica e applicata 29, S. 423-450.

Di Meola, Claudio (2000): Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 62).

Di Meola, Claudio (2001): Vom Inhalts- zum Funktionswort: Grammatikalisierungspfade
deutscher Adpositionen. In: Sprachwissenschaft 26, S. 59-83.

Di Meola, Claudio (2002): Präpositionale Rektionsalternation unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung: das Prinzip der "maximalen Differenzierung". In: Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454). S. 101-129.

Di Meola, Claudio (2002): Altes und Neues zu "präpositionsartigen Präpositionalphrasen". In: Bublitz, Wolfram/Roncador, Manfred von/Vater, Heinz (Hg.): Philologie, Typologie und Sprachstruktur: Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag. Berlin/Bern/Frankfurt a. M.: Lang. S. 265 - 283.

Di Meola, Claudio (2003): Grammaticalization of postpositions in German. In: Cuyckens, Hubert/Berg, Thomas/Dirven, René/Panther, Klaus-Uwe (Hg.): Motivation in Language. Studies in honor of Günter Radden. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 243). S. 203-222.

Di Meola, Claudio (2004): The rise of the prepositional genitive in German-a grammaticalization
phenomenon. In: Lingua 114/2, S. 165-182.

Di Meola, Claudio (2004): Präpositionen in Übungsgrammatiken. In: Kühn, Peter (Hg.): Übungsgrammatiken für Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 66). S. 220-242.

Di Meola, Claudio (2005): Entwicklungstendenzen im deutschen Präpositionalsystem: Rektion entsprechend der Regel oder wider den Normen? In: Di Meola, Claudio/Hornung, Antonie/Rega, Lorenza (Hg.): Perspektiven Eins. Akten der 1.Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Rom: Instituto Italiano di Studi Germanici. (= Italienische Studien zur deutschen Sprache 1). S. 251-267.

Dimitrova, Marijka (1990): Zur semantischen Differenzierung von Präfixverben mit auf-, ab-, aus- bei der Kennzeichnung der Abschlußphase des verbalen Prozesses im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 27, S. 225-230.

Dimmendaal, Gerrit J. (2003): Locatives as core constituents. In: Shay, Erin/Seibert, Uwe (Hg.): Motion, Direction and Location in Languages. In honor of Zygmunt Frajzyngier. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 56). S. 91-109.

Dirven, René (1982): Spatial relations in English. In: Radden, Günter/Dirven, René (Hg.): Kasusgrammatik und Fremdsprachendidaktik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. (= Anglistik und Englischunterricht 14). S. 103-132.

Dirven, René (1982): Metaphors of spatial relations. In: Hasler, J. (Hg.): Anglistentag 1981: Vorträge. Frankfurt a. M.: Lang. (= Trierer Studien zur Literatur 7). S. 63-91.

Dirven, René (1993): Dividing up physical and mental space into conceptual categories by means of English prepositions. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 73-98.

Dirven, René (1995): The construal of cause: The case of cause prepositions. In: Taylor, John R./MacLaury, Robert E. (Hg.): Trends in Linguistics. Studies and Monographs
Language and the Cognitive Construal of the World. Berlin/New York: de Gruyter82). S. 95-118.

Diwald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Arbeitshefte 36).

Domínguez Vázquez, María José (2005): Die Präpositivergänzung im Deutschen und im Spanischen: Zur Semantik der Präpositionen. Frankfurt a. M.: Lang. (= Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation 20).

Donceva, Kostadinka (1980): Zu einigen funktionalen Wesenszügen der rückweisenden d-Pronominaladverbien im System des heutigen Deutsch. In: Deutsch als Fremdsprache 17, S. 239-243.

Donceva, Kostadinka (1982): Zum syntaktischen Status des d-Pronominaladverbs als Korrelat. In: Deutsch als Fremdsprache 19, S. 221-224.

Draye, Luk (1992): Zum Trajektiv. Ein Kapitel aus einer kognitiv orientierten niederländisch-deutschen Grammatik. In: Leuvense Bijdragen 81, S. 163-203.

Dreike, Beate (1975): What is the "Sense" of Prepositions? In: Studia Linguistica 29, S. 80-98.

Dreike, Beate (1975): Local bei Laws. In: Folia linguistica 8, S. 171-198.

Dresel, Jutta (1972): Das Funktionsfeld der temporalen Präpositionen im frühen Ostmitteldeutschen 1200-1550. Zwei Entwicklungsstufen der deutschen Sprache auf ihrem Weg zur Nationalsprache. Berlin.

Drever, Torsten (2004): Sprachliches Wissen und Weltwissen: Überlegungen zum englischen Phrasal Verb. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 40, S. 61-78.

Droescher, Wolfgang (1974): Das deutsche Adverbialsystem. In: Deutsch als Fremdsprache 11, S. 279-285.

Droop, Helmut Günter (1977): Das präpositionale Attribut. Grammatische Darstellung und Korpusanalyse. Tübingen. (= Forschungsberichte des IDS 34).

Drossard, Werner (1993): Lokale Relationen. Vom Einfacheren (Topologischen) zum Komplexeren (Dimensionalen). Sprachliche Reflexe einer psycholinguistischen Erkenntnis. In: Müller-Bardey, Thomas/Drossard, Werner (Hg.): Aspekte der Lokalisation. Bochum: Brockmeyer. S. 44-86.

Dubinsky, Stanley/Williams, Kemp (1999): Recategorization of prepositions as complementizers. In: Linguistic Inquiry 26., S. 125-137.

Durrell, Martin (1993): The use of entlang in Modern Standard German. In: Flood, John L./Salmon, Paul/Sayce, Olive (Hg.): Das unsichtbare Band. Studies in German Language and Linguistic History in Memory of Leslie Seiffert. Stuttgart: Heinz. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 280). S. 521-538.

Durrell, Martin/Brée, David (1993): German temporal prepositions from an English perspective. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 295-325.

Dürscheid, Christa (1994): Zur Positionierung der adverbialen Kasus im Deutschen. In: Haftka, Brigitte (Hg.): Was determiniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 123-137.

Ebersbach, Barbara (1977): Kausalität und Kausalfeld der deutschen Sprache und Literatur. In: Textlinguistik 6, S. 103-115.

Edman, Lars (1897): Zur Rection der deutschen Präpositionen. Upsala: Edquist. (zugl. Diss.).

Eggers, H (1957): Beobachtungen zum präpositionalen Attribut in der dt. Sprache der Gegenwart. In: Wirkendes Wort 8, S. 257-267.

Ehnert, Rolf (1974): Ich könnte dich fressen vor Liebe - oder aus Liebe? In: Zielsprache Deutsch 5, S. 30-37.

Ehrich, Veronika (1985): Zur Linguistik und Psycholinguistik der sekundären Raumdeixis. In: Schweizer, Harro (Hg.): Sprache und Raum. Stuttgart: Metzler. S. 130-161.

Eichinger, Ludwig (1976): Zur Behandlung des Attributs in einer Dependenzgrammatik. In: Papiere zur Linguistik 11, S. 34-55.

Eichinger, Ludwig (1989): Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 224).

Eichinger, Ludwig M. (2004): Trennbare Verben und Grammatikalisierung - feindliche Brüder? In: Lindemann, Beate/Letnes, Ole (Hg.): Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirkbukt zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. S. 103-122.

Eisenberg, Peter (1979): Syntax und Semantik der denominalen Präpositionen des Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter. S. 518-527.

Eisenberg, Peter/Hartmann, Dietrich/Klann, Gisela/Lieb, Hans-Heinrich (1975): Syntaktische Konstituentenstrukturen des Deutschen. In: Liunguistische Arbeiten und Berichte (West) 4, S. 61-165.

Endruschat, Annette (1994): Präpositionale Verbanschlüsse im europäischen und afrikanischen Portugiesisch: ein semantischer Strukturvergleich. In: Schönberger, Axel/Zimmermann, Klaus (Hg.): De orbis Hispani linguis litteris historia moribus: Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: DEE. S. 107-120.

Endruschat, Annette (1996): Funktion und Bedeutung der Präposition 'sobre' in portugiesischen und spanischen Präpositionalobjekten im Vergleich zum spanischen 'sobre' und zum französischen 'sur'. In: Wotjak, Gerd (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich: Akten der III. Internationalen Tagung zum Romanisch-Deutschen Sprachvergleich 9.-11. 10. 1995, Universität Leipzig. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 583-599.

Endruschat, Annette (1996): Die Präposition com im Afroportugiesischen: Versuch einer neuen Interpretation ihrer spezifischen Verwendung. In: Degenhardt, Ruth/Stolz, Thomas/Ulferts, Hella (Hg.): Afrolusitanistik: eine vergessene Disziplin in Deutschland?, Bremen: Universität Bremen, 1997. Bremen: Universität Bremen. (= Bremer Beiträge zur Afro-Romania 2). S. 243-278.

Engel, Ulrich (1968): Adjungierte Adverbialia. Zur Gliedfolge im Innenfeld. In: Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= Forschungsberichte des IDS 1). S. 85-103.

Engelen, Bernhard (1970): Das Präpositionalobjekt im Deutschen und seine Entsprechungen im Englischen, Französischen und Russischen. Eine kontrastive Studie im Bereich der lexikalischen Felder. In: Tübingen. (= Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache 4). S. 3-30.

Engelen, Bernhard (1971): Zum syntaktischen Status der Konstruktion Präposition und Nominalgruppe. In: Schweisthal, K.G. (Hg.): Grammatik, Kybernetik, Kommunikation. Festschrift für Alfred Hoppe. Bonn. S. 25-35.

Engelen, Bernhard (1978): Zum Status des Elements 'durch' in Sätzen wie 'er ist durch den Wald durchgelaufen'. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 6, S. 178-186.

Engelen, Bernhard (1988): Zum System der Direktionaladverbien im Deutschen und seinen Entsprechungen im Japanischen. In: Mrazovic, Pavica/Teubert, Wolfgang (Hg.): Valenzen im Kontrast. Ulrich Engel zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Groos. S. 85-109.

Engelen, Bernhard (1995): Beobachtungen und Überlegungen zu den Direktionaladverbien. In: Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner (Hg.): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske. (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 10). S. 243-258.

Engelen, Bernhard (1996): rauf vs. drauf, runter vs. drunter: zu den direktionalen Elementen im Deutschen. In: Zielsprache Deutsch 27/1, S. 2-13.

Erdman, Lars (1879): Zur Rection der deutschen Präpositionen. Uppsala.

Eroms, Hans-Werner (1976): Zu deutschen Präpositionalphrasen mit MIT. In: Sprachwissenschaft 1, S. 223-240.

Eroms, Hans-Werner (1980): Be-Verb und Präpositionalphrase. Heidelberg: Winter.

Eroms, Hans-Werner (1981): Valenz, Kasus, Präpositionen. Untersuchungen zur Syntax und Semantik präpositionaler Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg: Winter.

Eroms, Hans-Werner (1982): Trennbarkeit und Nichttrennbarkeit bei den deutschen Partikelverben mit durch und um. In: Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Hamburg: Buske. S. 33-50.

Eroms, Hans-Werner (1985): Zu Status und Funktion präpositionaler Kasus im Deutschen. In: Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 22, S. 144-159.

Eroms, Hans-Werner (1985): Eine reine Dependenzgrammatik für das Deutsche. In: Deutsche Sprache 13/1, S. 306-322.

Eroms, Hans-Werner (1987): Ahd. fora, furi und das deutsche Kasussystem. In: Bergmann, Rolf/Tiefenbach, Heinrich/Voetz, Lothar (Hg.): Althochdeutsch. Bd. 1. Heidelberg: Winter. S. 446-458.

Eroms, Hans-Werner (1991): Valenzgebundene Präpositionalkonstruktionen im Deutschen. In: Harweg, Roland/Kishitani, Shado/Scherner, Maximilian (Hg.): Die deutsche Sprache - Gestalt und Leistung. H. Brinkmann in der Diskussion. Münster: Nodus Publikationen. S. 39-54.

Evers, Arnold (1990): The Infinitival Prefix zu as INFL. In: Grewendorf, Günther/Sternefeld, Wolfgang (Hg.): Scrambling and Barriers. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 217-238.

Fabricius-Hansen, Cathrine (1981): Was ist nun wieder ein Korrelat? Gedanken zur Rehabilitierung eines naiven Nebensatzbegriffs. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 18, S. 1-45.

Fabricius-Hansen, Cathrine (1993): Nominalphrasen mit Kompositum als Kern. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 115, S. 193-244.

Fabricius-Hansen, Cathrine (1999): Bei dieser Gelegenheit - on this occasion - ved denne anledningen. German bei - a puzzle in a translational perspective. In: Hasselgard, Hilde (Hg.): Out of corpora. Studies in honour of Stig Johansson. Amsterdam: Rodopi. S. 231-248.

Fagan, Sarah M. B (1991): The semantics of the positional predicates liegen/legen, sitzen/setzen, and stehen/stellen. In: Die Unterrichtspraxis / Teaching German 24, S. 136-145.

Faller, Martin (1993): Maschinelle Übersetzung der lokalen Präpositionen in, an, auf ins Englische: dargestellt an Hand des Übersetzungssystems METAL. St. Augustin: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung. (= Arbeitspapiere der GMD 764).

Faulseit, Dieter (1989): Eine Betrachtung "vor Ort": Gedanken und Beispiele zu einer geläufig gewordenen Fügung. In: Sprachpflege und Sprachkultur 38, S. 36-38.

Feigenbaum, Susanne (2002): A contrastive analysis of French and Hebrew prepositions: The case of sans, bli-belo and lelo. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 171-192.

Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.) (2002): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50).

Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (2002): Preface. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 1-8.

Filip, Hana (1989): Aspectual properties of the an-construction in German. In: Abraham, Werner/Janssen, Theo A. (Hg.): Tempus - Aspekt - Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 237). S. 159-292.

Filippi, Paola (1982): Per un'analisi contrastiva tedesco-italiano: la polisemia della preposizione tedesca "bis" e il problema di una sua corretta traduzione in italiano da parte di germanofoni. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft. (= Mitteilungen aus dem Institut für Sprachwissenschaft Innsbruck 2).

Fillmore, Charles (1994): Under the circumstances: place, time, manner etc. In: Proceedings of the annual meeting of the Berkeley Linguistic Society 20, S. 158-172.

Fischer, Eliana/Rodsi, Andrea (2003): As preposiçoes temporais no alemao e no português do Brasil. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7). S.

Fischer, Klaus (1993): Lern- und Analyseschwierigkeiten bei lokalen Adverbialbestimmungen: kontrastiv Deutsch - Englisch. In: InfoDaF 5, S. 504-513.

Fleischer, Jürg (2000): Preposition Stranding in German Dialects. In: Barbiers, Sjef /Cornips, Leonie/van der Kleij, Susanne (Hg.): Syntactic Microvariation. online. S. http://www.meertens.knaw.nl/books/synmic/pdf/fleischer.pdf.

Fleischer, Jürg (2002): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Stuttgart: Steiner.

Flothius, M. H. (1928): Das Verhältniswort. Ein Beitrag zur deutschen Syntax. Groningen.

Flothius, M. H. (1929): Dativ oder Akkusativ? Ergänzung zur Schrift "Das Verhältniswort". Groningen.

Folsom, Marvin (1970): Zwei Arten von erweiterbaren Richtungsergänzungen. In: Moser, Hugo et al. (Hg.): Forschungsberichte des IDS 4. Tübingen: Narr. S. 31-44.

Folsom, Marvin (1984): Prepositions with the dative or accusative in written and spoken German. In: Pfeffer, Alan J. (Hg.): Studies in descriptive german grammar. Heidelberg. S. 19-32.

Folsom, Marvin H. (1981): Four approaches to the dative/accusative prepositions. In: Unterrichtspraxis 14, S. 222-231.

Forstreuter, Eike (1975/1977): Bedeutung und Anwendung einiger wichtiger Präpositionen unserer Gegenwartssprache. In: Sprachpflege 24 (1975), 25 (1976), 26 (1977), S.

Forstreuter, Eike (1977): Vergleichende Betrachtungen zur Semantik einiger deutscher Präpositionen. In: Helbig, Gerhard (Hg.): Probleme der Bedeutung und Kombinierbarkeit im Deutschen. Ein Sammelband für den Fremdsprachenunterricht. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. S. 148-186.

Forstreuter, Eike (1999): Feldgrenzen - Grenzfelder: Zum Problem der didaktischen Erfassung konzessiver Sprachmittel. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. München: iudicium. S. 247-253.

Forstreuter, Eike/Egerer-Möslein, Kurt (1978): Die Präpositionen. Leipzig: Enzyklopädie.

Francescato, Giuseppe (1981): Per un raffronto contrastivo delle preposizioni it. con/ted. mit. In: Italienische Studien 4, S. 135-140.

Francez, Nissim/Pratt-Hartmann, Ian E. (2002): Prepositions and context. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their syntactic, semantic and pragmatic context. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 115-127.

Freund, Folke (1971): Präpositionale und kasuelle Zeitangaben auf die Frage wann im gegenwärtigen Deutsch. Upsala. (= Studia Germanistica Upsaliensia 8). (zugl. Diss.).

Freund, Folke (1974): Zum temporalen Gebrauch der Präposition ab und ihrer Konkurrenten im gegenwärtigen Deutsch. In: Moderna Språk 68, S. 24-40.

Frey, Werner/Pittner, Karin (1998): Zur Positionierung der Adverbiale im Mittelfeld. In: Linguistische Berichte 176, S. 489-534.

Fries, Norbert (1988): Präpositionen und Präpositionalphrasen im Deutschen und Neugriechischen. Aspekte einer kontrastiven Analyse Deutsch - Neugriechisch. Tübingen: Niemeyer.

Fries, Norbert (1988): Präpositionen und Präpositionalphrasen aus der Sicht der kontrastiven Grammatik. In: Deutsch als Fremdsprache 26, S.

Fries, Norbert (1988): Deutsche Präpositionen und Präpositionalphrasen aus der Sicht der angewandten kontrastiven Linguistik. In: Deutsch als Fremdsprache 25, S. 331-336.

Fries, Norbert (1991): Präpositionen und Präpositionalphrasen im Deutschen, im Altgriechischen und im Neugriechischen. In: Olsen, Susan/Fanselow, Gisbert (Hg.): DET, COMP und INFL. Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. Tübingen: Niemeyer. S. 73-81.

Fries, Norbert (1991): Prepositions and prepositional phrases: a contrastive analysis. In: Rauh, Gisa (Hg.): Approaches to prepositions. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 358). S. 53-75.

Frings, Theodor/Müller, Gertrud (1968): Nhd. auf, Präposition. In: Raven, F.A./Legner, W.K./King, J.C. (Hg.): Germanic Studies in Honor of Edward H. Sehrt. Coral Gables: University of Miami Press. S. 83-89.

Frings, Theodor/Schieb, Gabriele (1954): bis. In: Festschrift für Emil Öhmann zum 60. Geburtstag. Helsinki. (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae B 84). S. 429-462.

Frosch, Helmut (1997): Verbgruppenadverbiale: Prädikatmodifikationen und Komplementbezug. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 6, S. 7-26.

Fürst, Renée Christine (2005): "Abhin" oder "hinab"? Richtungsadverbien in Südmähren. In: Krämer-Neubert , Sabine/Wolf, Norbert Richard (Hg.): Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26. - 28. Februar 2002. 9. Heidelberg: Winter. S. 371-380.

Gabriel, Christoph (2004): Präpositionen, referenzielle Rollen und Grammatikalisierung. In: Kailuweit, Rolf/Hummel, Martin (Hg.): Semantische Rollen. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 472). S. 299-322.

Gaca, Alicija (1981): Einige Bemerkungen zur Wiederaufnahme durch die Pro-Formen vom Typ DA(R) + Präposition im Deutschen und ihre Äquivalente im Polnischen. In: Studia Germanica Posnaniensia 11, S. 35-54.

Gaca, Alicja (1995): Präpositionen mit doppelter Referenz im Polnischen und ihre Äquivalente im Deutschen. In: Studia Germanica Posnaniensia 21, S. 35-48.

Galil, Mahmoud Wasfy Mahmoud (1976): Untersuchungen zu den Präpositionen der deutschen Gegenwartssprache in den Adverbialbestimmungen. Leipzig.

Gärtner, Angelika (2002): Jetzt war sie ja den am Lieben. Die Progressivkonstruktion – ein Fall für die Didaktik? In: Peschel, Corinna (Hg.): Grammatik und Grammatikvermittlung. Frankfurt a. M.: Lang. S.

Gärtner, Eberhard (2003): Konjunktion = Konjunktion, Präposition = Präposition? Eine vergleichende Untersuchung zu Funktionswörtern im Deutschen und Portugiesischen. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7). S. 89-115.

Geis, Jonnie E. (1970): Lexical insertion of Locative and Time Prepositions. In: Papers from the Sixth Regional Meeting of the Chicago Linguistic Society, S. 226-234.

Geis, Michael L. (1970): Time Prepositions as Underlying Verbs. In: Papers from the Sixth Regional Meeting of the Chicago Linguistic Society, S. 235-249.

Geismar, Ludwig (1928): vor und für im Neuhochdeutschen. Diss. Gießen.

Gelhaus, Hermann (1969): Trotz Rechts oder trotz Recht? Hugo Moser zum 60. Geburtstag. In: Muttersprache 79, S. 355-369.

Gelhaus, Hermann/Frey, R./Heyne, O. (1972): Vorstudien zu einer kontrastiven Beschreibung der schweizerdeutschen Schriftsprache der Gegenwart. Die Rektion der Präpositionen trotz, während und wegen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

Girke, Wolfgang (1977): Probleme einer lokalistischen Kasustheorie. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 214, S. 61-70.

Glas, Reinhold (1979): Automatische Disambiguierung von Präpositionen am Beispiel der Präposition in. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter. S. 167-174.

Glas, Reinhold (1982): Disambiguierung deutscher Präpositionen. In: Fix, H/Rothkegel, A./Stegentritt, E. (Hg.): Sprachen und Computer. Dudweiler: AQ-Verlag. S. 263-274.

Göransson, Carl Ernst (1911): Die doppelpräpositionalen Infinitive im Deutschen. Göteborg. (Diss. Univ. Göteborg).

Gougenheim, G. (1959): Y a-t-il des prépositions vides en francais? In: Le francais moderne 27, S. 1-25.

Grabarek, Józef (1990): Die rein kausalen Präpositionen und präpositionsartigen Präpositionalphrasen als Exponenten des Grundes im Deutschen und Polnischen. In: Katny, A. (Hg.): Deutsche Sprache im Kontrast und im Kontakt. Rzeszów: Wyzsza Szkola Pedagogiczna w Rzeszów. S. 101-114.

Grabarek, Józef (1996): Die Präpositionen im "Liber scabinorum veteris civitatis Thoruniensis" (1363-1428): eine lexikalisch-morphematisch-syntaktische Analyse. In: Sroka, Kazimierz A. (Hg.): Kognitive Aspekte der Sprache. Akten des 30. Linguistischen Kolloquiums Gdansk 1995. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 360). S. 85-91.

Grabowski, Joachim (1994): Kommunikative Unschärfen – Zur Rezeption und Produktion von Richtungspräpositionen am Beispiel von vor und hinter. In: Kornadt, H.-J./Grabowski, Joachim/Mangold-Allwinn, R. (Hg.): Sprache und Kognition – Perspektiven moderner Sprachpsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. S. 183-208.

Grabowski, Joachim (1996): Determinanten der Interpretation dimensionaler Lokalisationsäußerungen: Experimente in fünf Sprachen. In: Sprache und Kognition 15/4, S. 234-250.

Grabowski, Joachim (1997): Topologische Präpositionen in Bezeichnungsrelationen: Eine formale Klassifikation der kognitiven Auffassung von Inklusion und Kontakt. In: Krause, Maxi/Kotkamp, U./Goertz, R. (Hg.): KogWiss97: Proceedings der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. Jena: Friedrich-Schiller-Universität. S.

Grabowski, Joachim (1997): Die Raumauffassung des Menschen: Objektrelationen und ihr Ausdruck in der Sprache. In: Mandl, H. (Hg.): Bericht über den 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in München 1996. Göttingen: Hogrefe. S.

Grabowski, Joachim (1998): Ein psychologisch-anthropomorphologisches Modell der einheitlichen semantischen Beschreibung dimensionaler Präpositionen. In: Ludewig, P./Geurts, B. (Hg.): Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht: Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 439). S. 11-40.

Grabowski, Joachim (1999): Raumrelationen. Kognitive Auffassung und sprachlicher Ausdruck. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Grabowski, Joachim (2002): Towards an anthropomorphological semantics of spatial prepositions. In: Rapp, R. (Hg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg ins 3. Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Teil II: Sprache, Computer, Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Lang. S. 27-35.

Grabowski, Joachim/Miller, John A. (1995): Factors affecting production and comprehension of spatial prepositions: a comparison of German and American English. Mannheim: Forschungsgruppe "Sprache und Kognition" am Lehrstuhl Psychologie III der Universität Mannheim. (= Arbeiten der Forschungsgruppe Sprache und Kognition am Lehrstuhl Psychologie III der Universität Mannheim

Grabowski, Joachim /Weiß, Petra (1995): Das Präpositioneninventar als Determinante des Verstehens von Raumpräpositionen: vor und hinter in fünf Sprachen. In: Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (Hg.): Deutsch - typologisch. Jahrbuch 1995 des Instituts für deutsche Sprache. Tübingen: Narr. S. 289-311.

Grabowski, Joachim/Weiß, Petra (1996): The prepositional inventory of languages: a factor that affects comprehension of spatial prepositions. In: Jasczolt, K./Turner, K. (Hg.): Contrastive semantics and pragmatics Vol. I: Meanings and representations. Amsterdam: Elsevier. S.

Grabski, Michael/Stede, Manfred (2003): bei: Intra-clausal discourse relations illustrated with a German Preposition. In: Lagerwerf, Luuk/Degand, Liesbeth/Spooren, Wilbert (Hg.): Determination of Information and Tenor in Texts: Multidisciplinary Approaches to Discourse. Münster: Nodus. S. 253-266.

Graff, E.G. (1824): Die althochdeutschen Präpositionen. Königsberg.

Grießhaber, Wilhelm (1981): Lokale Präpositionen. Analyse, Beschreibung und Systematik ihres Gebrauchs unter didaktischen Geisichtspunkten. In: Zielsprache Deutsch 2, S. 15-25.

Grießhaber, Wilhelm (1999): Die relationierende Prozedur: zu Grammatik und Pragmatik lokaler Präpositionen und ihrer Verwendung durch türkische Deutschlerner. Münster/München [u.a.]: Waxmann. (= Mehrsprachigkeit 5). (Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1991).

Grießhaber, Wilhelm (1999): Präpositionen als relationierende Prozeduren. In: Rehbein, Joachim/Redder, Angelika (Hg.): Grammatik und Mentale Prozesse. Tübingen: Niemeyer. S. 241-260.

Grimm, Hannelore/Schöler, Hermann (1976): Semantic organization of German spatial prepositions. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching 14, S. 165-183.

Grimm, Hans-Jürgen (1981): Zum Artikelgebrauch in deutschen Funktionsverbgefügen mit Präposition. In: Deutsch als Fremdsprache 18, S. 333-337.

Grinevald, Colette (2006): The expression of static location in a typological perspective. In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 29-58.

Grosse, Rudolf (1992): Sprachhistorische Bemerkungen zu den Präpositionaladverbien. In: Grosse, Rudolf/Lerchner, Gotthard/Schröder, Marianne (Hg.): Beiträge zur Phraseologie, Wortbildung, Lexikologie. Frankfurt a. M.: Lang. S. 111-114.

Grosu, Alexander (1996): The Proper Analysis of Missing Preposition Free Relative Constructions. In: Linguistic Inquiry 27, S. 257-293.

Grünewald, Silke (1995): Die mentale Verarbeitung französischer Präpositionen durch deutsche Lerner. In: Theorie des Lexikons. Düsseldorf: Heinrich Heine Universtität Düsseldorf. S. 1-78.

Grünewald, Silke/Scherfer, Peter (1995): Einige Aspekte des Erwerbs französischer Präpositionen durch deutsche Lerner. In: Handwerker, Brigitte (Hg.): Fremde Sprache Deutsch. Grammatische Beschreibung – Erwerbsverläufe – Lehrmethodik. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 409). S. 119-154.

Guimier, Claude (1981): Prepositions: an analytical Bibliography. Amsterdam: Benjamins.

Günther, Hartmut (1974): Das System der Verben mit BE- in der deutschen Sprache der Gegenwart. Tübingen.

Günther, Hartmut (2002): Stolz darauf, ein (z.B.) Germanist zu sein. In: Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur Deutschen Sprache 25). S. 150-163.

Günther, Heide/Pape, Sabine (1976): Funktionsverbgefüge als Problem der Beschreibung komplexer Verben in der Valenztheorie. In: Schumacher, Helmut (Hg.): Untersuchungen zur Verbvalenz. Tübingen: Narr. S. 92-128.

Gustafsson, Leif (1979): Nominalpräpositionen untersucht besonders an Hand deutscher und niederländischer Urkunden 1250-1550. Stockholm: Almkvist & Wiksell. (= studia germanistica upsaliensia (zugl. Diss. Uppsala).

Gutermann, Barbara (1996): Die Raumdarstellung in deutschen und französischen Texten: sprachvergleichende Untersuchungen zur Frequenz der Darstellung räumlicher Relationen, zu ihrer sprachlichen Form und zu Inhalt-Form-Beziehungen. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 160). (Zugl. Diss. Univ. Stuttgart 1995).

Haase, Martin (2001): Lokalkasus und Adpositionen. In: Haspelmath, Martin/König, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (Hg.): Language Typology and Language Universals. An International Handbook. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (= HSK 20,1). S. 736-740.

Habel, Christopher (1989): Zwischen-Bericht. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 37-69.

Habel, Christoph/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.) (1989): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Interdisziplinäre Beiträge zu Sprache und Raum. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233).

Habel, Christoph/Pribbenow, Simone (1988): Gebietskonstituierende Prozesse. Stuttgart: IBM. (= LILOG-Report 18).

Habel, Christoph/Stutterheim, Christiane v. (Hg.) (2000): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417).

Habel, Christopher/Stutterheim, Christiane von (2000): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen (Einleitung). In: Habel, Christopher/Stutterheim, Christiane von (Hg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417). S. 1-8.

Haberland, H. (1985): Zum Problem der Verschmelzung von Präposition und bestimmtem Artikel im Deutschen. In: OBST (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie) 30, S. 82-106.

Hackel, Werner (1968): Präpositionen ohne erkennbaren Kasus. In: Deutsch als Fremdsprache 5, S. 325-329.

Haftka, Brigitte (1997): Zur Syntax und Semantik direktiver Erweiterungen von steigen und hinaufsteigen. In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 143-184.

Hallan, Naomi (2001): Paths to prepositions? A corpus-based study of the acquisition of a lexico-grammatical category. In: Bybee, Joan/Hopper, Paul J. (Hg.): Frequency and the Emergence of Linguistic Structure. Amsterdam u.a.: Benjamins. S. 91-123.

Hambarzunjan, Rusanna (1974): Zum Problem der Differenzierung von präpositionalem Objekt und präpositionaler Adverbialbestimmung in der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 11, S.

Handschack, Joachim (1988): Auftrags - eine neue Präposition? In: Sprachpflege 6, S. 84.

Harnisch, Karl-Rüdiger (1982): "Doppelpartikelverben" als Gegenstand der Wortbildungslehre und Richtungsadverbien als Präpositionen. In: Eichinger, Ludwig (Hg.): Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Hamburg: Buske. S. 107-133.

Harnisch, Karl-Rüdiger (1989): Lokalpartikeln als Kerne lokalmorphologischer Paradigmen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 441-450.

Harnisch, Karl-Rüdiger (1995): Tendenzen der Wortstrukturierung in Nebenwortarten (Pronomina, lokale Adverbien, Präpositionen und Adjektive). Arbeitsprogramm für eine Mitarbeit am DFG-Dachprojekt des ZAS. Berlin.

Harnisch, Karl-Rüdiger (1996): Lokale Adverbien, Präpositionen und Adjektive: Diachrone Restrukturierungstendenzen in den Suffixparadigmen. In: Lexikonzirkel des ZAS, 11.10.1996. Berlin. S.

Harnisch, Rüdiger (2000): Morphosemantik und Paradigmenstruktur von Lokaladverbien. In: Habel, Christopher/Stutterheim, Christiane von (Hg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417). S. 181-189.

Harras, G./Grabowski, Joachim (2000): Zur Polysemie lokaler Präpositionen: Die Fragwürdigkeit von kategorialen Akzeptanzurteilen als Grundlage für bedeutungsbeschreibende Prototypenstrukturen. In: Mangasser-Wahl, M. (Hg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven. Tübingen: Stauffenberg. S. 73-91.

Härtl, Holden (2003): The Conceptual Inactiveness of Implicit Arguments: Evidence from Particle Verbs and Object Categorization. In: Journal of Semantics 20/1, S. 1-33.

Härtl, Holden/Witt, James (1998): Lokale Konzepte und Partikelverben in einem Modell der Sprachproduktion. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17/1, S. 3-34.

Hartmann, Dieter (1978): Verschmelzungen als Varianten des bestimmten Artikels? In: Weissenborn, J./Klein, W. (Hg.): Here and there. Amsterdam. S. 187-207.

Hartmann, Dietrich (1980): Über Verschmelzungen von Präposition und bestimmtem Artikel. Untersuchungen zu ihrer Form und Funktion in gesprochenen und geschriebenen Varietäten des heutigen Deutsch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47, S. 160-183.

Harweg, Roland (1989): Lokale Deixis in eindimensionalen Räumen. In: Orbis 33, 1-2, 1984 [1989], S. 5-28.

Harweg, Roland (1990): Lokale Präpositionen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43/3, S. 370-396.

Haumann, Dagmar (1992): Lexikalische Argumentstruktur und Theta-Rollen englischer Lokalpräpositionen. Wuppertal: Wuppertal: Fachbereich 4, Sprach- und Literaturwiss., Anglistik / Linguistik,Bergische Univ.-GHS. (= Theorie des Lexikons: Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 15).

Haumann, Dagmar (2002): The Projections of Temporal Prepositions. In: Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454). S. 25-46.

Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.) (1997): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371).

Hawkins, Bruce W. (1986): The Semantics of English Spatial Prepositions. Trier: L.A.U.T.

Hecht-Kroes, Birgit (1967/1969): Präpositionen in Übersetzungsmaschinen. In: ZPhSpK 20, S. 243-246 (1967), 10-15 (1969).

Hecht-Kroes, Birgit (1970): Funktion der Präpositionen. Versuch einer Systematisierung. In: Actes du Xe Congrès International des Linguistes IV, S. 375-396.

Heeger, H. (1966): Nd. osten verhältniswörtlich. In: Muttersprache 76, S. 332.

Heilmantel, Marion (1998): On the distribution of postpositions and particles in the verbal complex. In: Groninger Arbeiten Germanistische Linguistik 42, S. 169-191.

Heine, Antje (2003): Zur Verflechtung von Lexikon und Grammatik am Beispiel der Funktionsverbgefüge. In: Estudios Filológicos Alemanes 2, S. 237-250.

Heinemann, Sabine (2001): Bedeutungswandel bei italienischen Präpositionen: Eine kognitiv-semantische Untersuchung. Tübingen: Narr. (= Romanica Monacensia 59).

Heinemann, Sabine (2003): Zur Versprachlichung des Temporalitätskonzepts im Italienischen am Beispiel der Präpositionen. In: Blank, Andreas/Koch, Peter (Hg.): Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie. Tübingen: Niemeyer467). S. 77-98.

Heintzeler, Mirjam (1992): Raumausdrücke im Konzeptlexikon: die Darstellung der Komposition lokaler Verben und Präpositionen in einem konzeptuellen Lexikon. Konstanz: Hartung-Gorre. (Zugl. Diss. Univ. Konstanz).

Helbig, Gerhard (1974): Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur Pronominalität. In: Deutsch als Fremdsprache 11, S. 270-279.

Helbig, Gerhard (1978): Rektion, Transitivität/Intransitivität, Valenz, Syn-/Autosemantie. In: Deutsch als Fremdsprache 15, S. 65-78.

Helbig, Gerhard (1979): Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 5, S. 273-285.

Helbig, Gerhard (1982): Valenz - Satzglieder - semantische Kasus - Satzmodelle. Leipzig: VEB Enzyklopädie.

Helbig, Gerhard (1987): Valenz, semantische Kasus und "Szenen". In: Deutsch als Fremdsprache /24, S. 200-204.

Helbig, Gerhard (2000): Zur Binnengliederung der Fügewörter im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 37/4, S. 210-216.

Helbig, Gerhard/Schenkel, Wolfgang (1983): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. Tübingen: Niemeyer.

Helleday, Bror G. (1872): Ueber die Präpositionen in der neuhochdeutschen Sprache, welche den Genitiv regieren. Diss. Uppsala.

Helmantel, Marjon (1998): On the distribution of postposition and particles in the verbal complex. In: Groninger Arbeiten Germanistische Linguistik (GAGL) 42, S. 169-191.

Helmantel, Marjon (1998): Position und Distribution der Präpositionalkonstituente. In: North-western European language evolution 34, S. 23-42.

Henschelmann, Käthe (Hg.) (1977): Kausalität im Satz und im Text. Semantisch-vergleichende Studien zum Französischen und Deutschen. Heidelberg: Winter. (= Studia Romanica 31).

Hentschel, Elke (1989): Schwankender Kasusgebrauch im Deutschen: à,je,per,pro. In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 222). S. 289-298.

Herberg, Dieter (1974): Semantische Merkmalanalyse und Lexikographie. Berlin: Akademie. (= Linguistische Studien Reihe A Arbeitsberichte 13).

Heringer, Hans-Jürgen (1968): Präpositionale Ergänzungsbestimmungen im Deutschen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 87, S. 462-457.

Hermann, Conrad (1887): Zur Lehre von den Präpositionen. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 136, S. 490-500.

Hermann, Conrad (1890): Die Casus und die Präpositionen. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 142, S. 209-219.

Herrmann, Theo (1990): Vor, hinter, rechts und links: das 6H-Modell. Psychologische Studien zum sprachlichen Lokalisieren. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20/78, S. 117-140.

Herrmann, Theo/Grabowski, Joachim (1998): The dimensional conception of space and the use of dimensional prepositions in different languages. In: Hillert, D. (Hg.): Sentence processing: A cross-linguistic perspective. San Diego: Academic Press. (= Syntax and semantics 31). S. 265-291.

Herrmann, Theo/Schweizer, Karin (1998): Sprechen über Raum. Sprachliches Lokalisieren und seine kognitiven Grundlagen. Bern.

Herskovits, Annette (1986): Language and Spatial Cognition. An Interdisciplinary Study of the Preposition in English. Cambridge: University Press.

Herslund, Michael (1984): Particles, Prefixes and Preposition Stranding. In: Topics in Danish Syntax. Roskilde: Akademisk Forlag. S. 34-71.

Hertel, Volker (1980): Der Gebrauch lokaler Präpositionen des Deutschen im 18. Jahrhundert. Diss. Leipzig.

Hertel, Volker (1982): Der Gebrauch lokaler Präpositionen in Adverbialien im Deutschen des 18. Jahrhunderts. Berlin (DDR): Akademie-Verlag. (= Linguistische Studien 101).

Hertel, Volker (1983): Präpositionen in fixierten Fügungen. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache (Leipzig) 3, S. 58-76.

Herweg, Michael (1988): Zur Semantik einiger lokaler Präpositionen des Deutschen. Überlegungen zur Theorie der lexikalischen Semantik am Beispiel von in, an, bei und auf. Stuttgart: IBM. (= LILOG-Report 21).

Herweg, Michael (1989): Ansätze zu einer semantischen Beschreibung topologischer Präpositionen. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 99-127.

Herweg, Michael (1991): Some notes on an and bei. Hamburg. (= Arbeitspapiere des Graduiertenkollegs Kognitionswissenschaft der Universität Hamburg 1).

Hetland, Jorunn (1980): Über Objektsprädikative bei Genitivobjekten, Dativobjekten und Präpositionalobjekten. Volda: M/ore og Romsdal Distriktsh/ogskole.

Heydrich, Wolfgang (1981): Einige Möglichkeiten der Repräsentation und Explikation von "mit", "ohne" und "für" im Rahmen von DiSynFC1. In: Heydrich, Wolfgang (Hg.): Lexikoneinträge. Grundelemente der semantischen Struktur von Texten V. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 31). S. 115-148.

Hickmann, Maya (2003): Children's Discourse: Person, Space and Time across Languages. Cambridge: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 98).

Hickmann, Maya (2006): The relativity of motion in first language acquisition. In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 281-308.

Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.) (2006): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66).

Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (2006): Introduction: Space, language, and cognition: Some new challenges. In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 1-15.

Hill, Leslie A. (1968): Prepositions and adverbial particles: an interim classification semantic, structural, and graded. London: Oxford Press.

Hinderdael, Michael (1981): Präpositionale Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Niederländischen. In: Studia Germanica Gandensia 21, S. 331-356.

Hinderdael, Michael (1986): Aktionsartenbezeichnung in deutschen und in niederländischen präpositionalen Funktionsverbgefügen. In: Cox, H. L./Vanacker, V. F./Verhofstadt, E. (Hg.): Wortes anst - verbi gratia. Leuven
Amersfoort: Acco. S. 195-205.

Hinderdael, Michael/Baelen, Lieven van (1981): Deutsch-niederländisch kontrastiv : Zwei Aspekte aus dem syntaktischen und lexikalischen Bereich. Gent. (= Studia Germanica Gandensia 12).

Hinrichs, E.W. (1984): Attachment of Articles and Prepositions in German. Simple cliticization or inflected prepositions? In: Ohio State University Working Papers in Linguistics 29, S. 127-138.

Hinrichs, E.W. (1986): Verschmelzungsformen in German: a GPSG analysis. In: Linguistics 24, S. 939-955.

Hoekstra, Jarich (1995): Preposition Stranding and Resumptivity in West Germanic. In: Haider, Hubert/Olsen, Susan/Vikner, Sten (Hg.): Studies in comparative germanic syntax. Dordrecht: Kluwer Academic Press. (= Studies in natural language and linguistic theory 31). S. 95-118.

Holmlander, Inger (1979): Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs. Das Pronominaladverb als Bezugselement eines das Verb ergänzenden Nebensatzes/Infinitivs. Uppsala.

Hörnig, Robin/Wiebrock, Sylvia (2000): Deiktisch vor und Konsorten: Projizierte Bezugssysteme oder wegbasiertes Lokalisieren? In: Habel, Christoph/Stutterheim, Christiane v. (Hg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417). S. 261-282.

Hornstein, Norbert/Weinberg, Amy (1981): Case theory and Preposition Stranding. In: Linguistic Inquiry 12, S. 55-91.

Hottenroth, Priska-Monika (1981): Italien a - allemand an. Une analyse contrastive. In: Schwarze, Christoph (Hg.): Analyse des prépositions. 3ieme colloque franco-allemand de linguistique théorique de 2 au 4 février 1981 à Constance. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 110). S. 67-87.

Hottenroth, Priska-Monika (1983): Die Bezeichnung räumlicher Verhältnisse: I. Deixis. II. Präpositionen. In: Schwarze, Christoph (Hg.): Bausteine für eine italienische Grammatik. Tübingen: Narr. S. 11-169.

Hottenroth, Priska-Monika (1986): Die Semantik lokaler Präpositionen. Ein prototypen-semantisches Modell für die französische Präposition dans mit einer Analyse der Beziehungen zwischen der Präposition und den Objektbezeichnungen in den Präpositionalsyntagmen. Habilitationsschrift Konstanz.

Hottenroth, Priska-Monika (1991): Prepositions and object concepts. In: LAUD (Papers of the Linguistic Agency of the University of Duisburg) 307, S.

Hottenroth, Priska-Monika (1991): Präpositionen und Objektkonzepte. Ein kognitiv orientiertes, zweistufiges Modell für die Semantik lokaler Präpositionen. In: Rauh, Gisa (Hg.): Approaches to Prepositions. Tübingen: Narr. S. 9-28.

Hottenroth, Priska-Monika (1993): Prepositions and object concepts: a contribution to cognitive semantics. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 179-220.

Hottenroth, Priska-Monika (2002): Fortbewegungsverben und Ortswechsel im Französischen. In: Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454). S. 131-154.

Hufeisen, Brgitte/Gibson, Martha (2002): Production of locative prepositions by learners of german as a second language. In: Barkowski, Hans/Faistauer, Renate (Hg.): ...in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Hans-Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 73 - 90.

Hundsnurscher, Franz (1968): Das System der Partikelverben mit aus in der Gegenwartssprache. Göppingen: Kümmerle.

Hundsnurscher, Franz (1982): Das System der Partikelverben mit AUS. In: Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Hamburg: Buske. S. 1-32.

Hundt, Markus (2001): Grammatikalisierungsphänomene bei Präpositionalobjekten in der deutschen Sprache. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29/2, S. 167-191.

Huppertz, Angelika (1991): Bibliography on prepositions. In: Rauh, Gisa (Hg.): Approaches to Prepositions. Tübingen: Narr. S. 9-28.

Huprich, Michael (1989-1990): "Bevor der Kasperl...": temporale Relationen und kognitive Entwicklung. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 15-16, S. 172-187.

Huth, Walter (1903): Die mit der gotischen Präposition "af" zusammenhängenden Adverbia und Präpositionen. Halle: Karras.

Hyvärinen, Irma (1991): Sachverhaltsbeschreibende Finalkonstruktionen - Angaben, Attribute, Ergänzungen? In: Sprachwissenschaft 16, S. 302-333.

Hyvärinen, Irma (1995): Finnische Lokalkasusobjekte und deutsche Präpositionalobjekte - Strukturelle Äquivalente? Probleme der kontrastiven Valenzanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Infinitivsyntax. In: Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner (Hg.): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske. (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 10). S. 287-312.

Ickler, Irene (1990): Kasusrahmen und Perspektive. Zur Kodierung von semantischen Rollen. In: Deutsche Sprache 18, S. 1-37.

Ikegami, Yoshihiko (1987): 'Source' vs. 'Goal': a Case of Linguistic Dissymetry. In: Dirven, René/Radden, Günther (Hg.): Concepts of Case. Tübingen: Narr. S. 122-147.

Iluk, Jan (1989): Äquivalenzbeziehungen zwischen privativen Derivaten und entsprechenden Präpositionalphrasen im Deutschen und Polnischen. In: Linguistica silesiana 10, S. 69-81.

Iluk, Jan (1990): Äquivalenzbeziehungen zwischen privativen Derivaten und entsprechenden Präpositionalphrasen im Deutschen und Polnischen. Teil II. In: Linguistica silesiana 11, S. 57-66.

Ilyisch, B. (1969): Prepositions and Conjunctions in Present-Day English. In: Brno Studies in English, S. 99-103.

Iroaie, Ana (2004): Präpositionsvalente Nomina: Wörterbücher im Vergleich. In: Speranta, Stanescu. (Hg.): Die Valenztheorie. Bestandaufnahme und Perspektiven. Dokumentation einer wissenschaftlichen Tagung in Sibiu/Hermannstadt im Februar 2002. Frankfurt a.M.: Lang. S. 237-250.

Jackendoff, Ray (1987): The base rules for prepositional phrases. In: Anderson, Stephen/Kiparsky, Paul (Hg.): A Festschrift for Morris Halle. New York u.a. S. 345-356.

Jackendoff, R. (2002): English particle constructions, the lexicon, and the autonomy of syntax. In: Dehé, Nicole/Jackendoff, Ray/McIntyre, Andrew/Urban, Silke (Hg.): Explorations in Verb-Particle Constructions. Berlin/New York: De Gruyter. (= Interface Explorations 1). S.

Jacob-Reitz, Jessy S. (1993): Valenztheoretische Untersuchungen der deutschen Substantive mit der Präposition "auf". Diss. Berlin.

Jaworska, E. (1986): Prepositional phrases as subjects and objects. In: Journal of Linguistics 22, S. 355-374.

Jaworska, E. (1999): Prepositions and Prepositional Phrases. In: Brown, Keith/Miller, Jim (Hg.): Concise Encyclopedia of Grammatical Categories. Amsterdam u.a.: Elsevier. S. 304-311.

Jekat-Rommel, Susanne (1994): Zeitkonzept und Zeitreferenz: eine Untersuchung zum bilingualen Erstspracherwerb (französisch, deutsch). Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften Reihe 21 145).

Jeziorski, Jan (1980): Zur Komposition "Präposition + Substantiv" im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 8, S. 211-213.

Jirjahn, Claudia (1997): Die strukturelle Position präpositionaler Adjunkte im Englischen. In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 123-142.

Kabak, Baris (2006): An obstacle to the morphologization of postpositions. In: Studies in Language 30/1, S. 33-68.

Kabak, Baris/Schiering, René (2006): The Phonology and Morphology of Function Word Contractions in German. In: Journal of Comparative Germanic Linguistics 9, S. 53-99.

Kaufmann, Ingrid (1989): Direktionale Präpositionen. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 128-149.

Kaufmann, Ingrid (1990): Semantische und konzeptuelle Aspekte der Weg-Präposition durch. In: Kognitionswissenschaft 1, S. 15-26.

Kaufmann, Ingrid (1991): Semantik der wegbezogenen Präpositionen des Deutschen. Düsseldorf: Seminar für Allgemeine Sprachwiss. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereich 282 8).

Kaufmann, Ingrid (1993): Semantic and conceptual aspects of the preposition durch. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 221-248.

Kaufmann, Ingrid (1995): Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen. Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente. Tübingen: Niemeyer.

Kaufmann, Ingrid/Wunderlich, Dieter (1990): Lokale Verben und Präpositionen - Semantische und konzeptuelle Aspekte. In: Felix, Sascha/Kanngießer, Siegfried/Rickheit, Gerd (Hg.): Sprache und Wissen. Studien zur kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag. (= Psycholinguistische Studien. S. 223-252.

Kayne, R. (1984): Principles of Particle Constructions. In: Guéron, Jacqueline /Obenauer, H.-G. (Hg.): Grammatical Representations. Dordrecht: Foris. S. 101-140.

Keller, Jörg (1998): Aspekte der Raumnutzung in der deutschen Gebärdensprache. Hamburg: Buske. (= Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser 34). (zugl. Univ. Diss. Frankfurt/Main 1997).

Kempcke, Günter (1965/1966): Die Bedeutungsgruppen der verbalen Kompositionspartikeln an- und auf- in synchronischer und diachronischer Sicht. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle 87, [an], /88 [auf]. S. 392-426 [an], 267-305 [auf].

Kempcke, Günter (1970): Die Bedeutung der Präposition und des Präpositionaladverbs mit. In: Sprachpflege 11, S. 225-227.

Kempter, Fritz (1969): Die Struktur der präpositionalen Wortgruppen in der Sprache der Chemie und Physik. In: Deutsch als Fremdsprache 6, S. 233-241.

Kessler, Klaus (2000): Der Nutzen von Prozeßmodellen und Simulationen am Beispiel der Interpretation von Richtungspräpositionen. In: Habel, Christoph/Stutterheim, Christiane v. (Hg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417). S. 151-179.

Kessler, Klaus (2000): Raumkognition und Lokalisationsäußerungen: Ein konnektionistisches Modell des Verstehens von Richtungspräpositionen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. (zugl. Diss. Universität Mannheim, 1998).

Kiesewetter, Jutta (1991): Sprachwandel in der Wortbildung - dargestellt an den verbalen Bildungen mit dem Element bei-. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 10, S. 133-175.

Kimchi-Angert, Inbar (2002): A language in change: Declined prepositions in spoken Modern Hebrew as a case study. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): A language in change: Declined prepositions in spoken Modern Hebrew as a case study. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 193-208.

Klabunde, Ralf (2000): Semantik und Pragmatik dimensionaler Adverbien. In: Habel, Christopher/Stutterheim, Christiane von (Hg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417). S. 191-215.

Klaus, Cäcilia (1999): Grammatik der Präpositionen: Studien zur Grammatikographie; mit einer thematischen Bibliographie. Frankfurt a. M.: Lang. (= Linguistik international 2). (Zugl.: Diss. Vechta 1998).

Klein, Wolfgang (1990): Überall und nirgendwo. Subjektive und objektive Momente in der Raumreferenz. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20/78, S. 9-42.

Klein, Wolfgang (1991): Raumausdrücke. In: Linguistische Berichte 131, S. 77-114.

Klipple, Elizabeth (1997): Prepositions and variation. In: DiSciullo, Anna-Maria (Hg.): Projections and interface conditions: essays on modularity. Oxford: Oxford University Press. S. 74-108.

Kluge, Günter (1971): Zur Abgrenzung präpositionaler Attribute von präpositionalen Objekten und Adverbialbestimmungen. In: Sprachpflege 20, S. 97-99.

Klumpp, Franziska (1997): Zu den Ursachen der Ungrammatikalität von Präpositionsstranden im Deutschen. In: Neuphilologische Mitteilungen 98/2, S. 147-159. http://www2.rz.hu-berlin.de/lingarbeit/Syntax/klumppFranziska1.doc.

Klumpp, Franziska (1999): Zur Syntax deutscher Präpositionen. In: Spillmann, Hans Otto/Warnke, Ingo (Hg.): Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. Bern: Lang. S. 211-217.

Knobloch, Clemens/Schaeder, Burkhard (1985): Kasus und Präposition in den 'Grundzügen einer deutschen Grammatik'. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 30, S. 43-73.

Knott-Janev, Gabi (1989): Attributive um zu- Konstruktionen. In: Sprachwissenschaft 14, S. 171-187.

Kokov, Oleg (1997): Ein Präpositionstrainer. In: Deutsch als Fremdsprache 34/4, S. 235-238.

Kokov, Oleg (2000): Präpositionen im Kontext und Vergleich (Hochdeutsch, Englisch, Niederdeutsch). Frankfurt a. M.: Lang. (= Werstattreihe Deutsch als Fremdsprache 68).

Kolb, Herbert (1963): wissen um. Über Sinn und Gebrauch der Präposition um. In: Muttersprache 73, S. 1-5.

Kolde, Gottfried (1978): Über sprechzeitrelative Präpositionen. In: Dressler, Wolfgang U./Meid, Wolfgang (Hg.): Proceedings of the Twelfth International Congress of Linguistics Vienna, August 28. - September 2, 1977. Assistant editors: Oskar E. Pfeiffer, Thomas Herok. Innsbruck: Universitätswissenschaft. S. 709-712.

Kolehmainen/Leena (2000): Deutsche Präfix- und Partikelverben und finnisch-deutsche Lexikographie. In: Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Fix, Ulla (Hg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg: Winter. (= Andere Hochschulschrift. S. 55 - 90.

Kolehmainen, Leena (2005): Präfix- und Partikelverben im deutsch-finnischen Kontrast. Diss. Helsinki. http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/hum/saksa/vk/kolehmainen/prafixun.pdf.

Kolehmainen, Leena (2006): Präfix- und Partikelverben im deutsch-finnischen Kontrast. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. (= Finnische Beiträge zur Germanistik 16).

Koller, Erwin (1985): Lokale Angaben und Ergänzungen. Ein deutsch-japanischer Vergleich. In: Kürschner, Wilfried/Vogt, Rüdiger (Hg.): Grammatik, Semantik und Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 156). S. 161-172.

Köller, Wilhelm (1999): Die Perspektivierungsfunktion von Präpositionen. In: Warnke, Ingo/Hufeisen, Britta (Hg.): Usus linguae. Der Text im Fokus sprach- und literaturwissenchaftlicher Perspektiven. Hildesheim: Olms. S. 129-150.

Kolvenbach, Monika (1973): Das Genitivobjekt im Deutschen. Seine Interrelationen zu Präpositionalphrasen und zum Akkusativ. In: Linguistische Studien IV: Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 24). S. 123-134.

Konerding, Klaus-Peter (1998): Konsekutivkonstruktionen. Untersuchungen zu funktionalen Aspekten ausgewählter Konjunktionen, Adverbien und Präpositionen. In: Klein, Eberhard/Schierholz, Stefan (Hg.): Betrachtungen zum Wort. Lexik im Spannungsfeld von Syntax, Semantik und Pragmatik. Tübingen: Stauffenburg. (= Stauffenburg Linguistik 12). S. 31-83.

König, Ekkehard (1972): Bemerkungen zur semantischen Struktur von temporalen Präpositionen. In: Hyldgaard-Jensen, Karl (Hg.): Linguistik 1971. Referate des 6. Linguistischen Kolloquiums 11.-14. August 1971 in Kopenhagen. Frankfurt: Athenäum. S. 20-34.

König, Ekkehard (1974): The semantic structure of time prepositions in English. In: Foundations of Language 11, S. 551-563.

König, Ekkehard/Kortmann, Bernd (1991): On the reanalysis of verbs as prepositions. In: Rauh, Gisa (Hg.): Approaches to prepositions. Tübingen: Narr. S. 109-125.

König, Ekkehard/Kortmann, Bernd (1992): Categorial Reanalysis: The Case of Deverbal Prepositions. In: Linguistics 30/4, S. 671-697.

Koniuszaniec, Gabriela (1981): Sonderfunktionen der Präpositionalphrase im Deutschen und Polnischen. In: Studia germanica Posnaniensia 11, S. 75-82.

Koniuszaniec, Gabriela (1986): Zur adverbalen Funktion der für-Phrase aus kontrastiver Sicht. In: Studia Germanica Posnaniensia 15, S. 67-75.

Koniuszaniec, Gabriela (1987): Präpositionale Rektion und Valenz im Deutschen und Polnischen. Poznan: Uniw. Im. Adama Mickiewicza. (= Seria Filologia germanska 30). (Zugl. Diss. Univ. Poznan).

Korek, D./Grabowski, Joachim (1997): Räumliche Intelligenz und dimensionale Raumauffassung. In: Krause, Maxi/Kotkamp, U./Goertz, R. (Hg.): KogWiss97: Proceedings der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. Jena: Friedrich-Schiller-Universität. S. 91-92.

Kortmann, Bernd/König, Ekkehard (1992): Categorial reanalysis. The case of deverbal prepositions. In: Linguistics 30/4, S. 671-697.

Koztowska, Halina (1971): Die syntaktische Funktion der Präpositionen im Deutschen. In: Studia Germanica Posnaniensia 1, S. 119-120.

Kraus, Roland (1978): Die Präposition "bei" in technischen Texten: Ihre Wiedergabe im Englischen. Mannheim: Verlag Sprache und Technik.

Kraus, Roland (1989): Die Präpositionen in deutschen technischen Texten und ihre Übersetzungsmöglichkeiten im Englischen. In: Lebende Sprachen 34, S. 12-14.

Krause, Maxi (1992): Zeitangaben bei Otfrid. In: Desportes, Yvon (Hg.): Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdetuschen. Lyon: Université Lyon III. S. 46-68.

Krause, Maxi (1993): Rechts-Abgrenzung durch eine Präposition. In: Marillier, Jean-François (Hg.): Satzanfang – Satzende. Syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen zur Satzabgrenzung und Extraposition im Deutschen. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 3). S. 49-60.

Krause, Maxi (1994): Éléments pour une grammaire des prépositions, substituts et particules verbales de l'allemand : (ab, an, in/ein-, über, um, unter, vor). Stuttgart: Heinz. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 288).

Krause, Maxi (1994): Zeitangaben im Gotischen. In: Desportes, Yvon (Hg.): Philologische Forschungen. Festschrift fdür Philippe Marcq. Heidelberg: Winter. S. 18-42.

Krause, Maxi (1995): Das System der spatialen Präpositionen im Gotischen. In: Sprachwissenschaft 20, S. 1-31.

Krause, Maxi (1996): Zur Substituierung von Präpositionalgruppen. In: Pérennec, Marie-Hélène (Hg.): Pro-Formen des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 10). S. 49-62.

Krause, Maxi (1997): Konkurrenz und Komplementarität in einem Teilbereich der temporalen Relationen. In: Quintin, Hervé/Najar, Margarete/Genz, Stephanie (Hg.): Temporale Bedeutungen, temporale Relationen. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 11). S. 195-217.

Krause, Maxi (1998): Élements pour une grammaire des prépositions, substituts et particules verbales de l'allemand II: auf, durch, nach, zu. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 361).

Krause, Maxi (1998): Überlegungen zu hin-/her- + Präposition. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 195-217.

Krause, Maxi (2000): Vers une grammaire des prépositions, substituts et particules verbales de l'allemand. In: Syntaxe et Sémantique 1, S. 213-242.

Krause, Maxi (2002): Textverknüpfung mittels da + Präposition, illustriert anhand von dabei. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 129 - 146.

Krause, Maxi (2002): MIT. Préposition et élément constitutif d'adverbes et de tournures adverbiales. Caen: Université de Caen. (= Cahier du CRISCO n. 10 Section 4).

Krause, Maxi (2002): BEI. Préposition et élément constitutif d'adverbes et de tournures adverbiales. Caen: Université de Caen. (= Cahier du CRISCO n. 10 Section 3).

Krause, Maxi (2002): VON. Préposition et élément constitutif d'adverbes et de tournures adverbiales. Caen: Université de Caen. (= Cahier du CRISCO n. 10 Section 2).

Krause, Maxi (2002): AUS. élement prépositionnel, élément constitutif de particules diverses et particule verbale. Caen: Université de Caen. (= Cahier du CRISCO n. 10 Section 1).

Krause, Maxi (2004): Konkurrenz, Komplementarität und Kooperation im Bereich der Präpositionen und Verbalpartikeln oder Wie lange noch müssen Präpositionen und Verbalpartikeln in Grammatiken ein Schattendasein führen? In: Linguistik online 18/1, S. http://www.linguistik-online.de/18_04/krause.html.

Krenn, Herwig (1993): Die romanischen Super-Pro-Formen en (frz.) und ne (ital.) und ihre deutschen Entsprechungen. In: Rovere, Giovanni/Wotjak, Gerd (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 297). S. 321-333.

Kristinus, Heinz (1965): Die deutschen Verben mit Präpositionen und ihre Wiedergabe im Türkischen. Ankara: Ankara Üniv. Basimevi.

Krivoruchko, Julia G. (2002): Prepositions in modern Judeo-Greek (JG) Biblical translations. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 249-268.

Kroes-Hecht, Brigitte (1967): Präpositionen in Übersetzungsmaschinen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 3, S.

Krollpfeiffer, Evelyne (1996): Linguistische Probleme der osteuropäischen Aussiedler beim Erlernen der deutschen Sprache: am Beispiel der Präpositionen, Konjunktionen und der Pluralbildung. Diss. Hannover.

Krömer, Gotthard (1914/1959-1964): Die Präpositionen in der hochdeutschen Genesis und Exodus nach den verschiedenen Überlieferungen. Untersuchungen zur bedeutungslehre und zur syntax. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle 39/1914 (403-523), 81/1959 (323-387), 82/1960 (261-300), 83/1961 (117-150), 84/1961, 86/1964, S.

Kühn, Ingrid (1977): Zur Bedeutungsrelevanz von Präpositionen in nominalen Wortgruppen. In: Deutsch als Fremdsprache 14, S. 368-372.

Kühn, Ingrid (1980): Zur Ermittlung semantischer Merkmale bei Präpositionen in nominalen Wortgruppen. In: Linguistische Studien 65, S. 102-112.

Kühn, Ingrid (1983): Zur Ermittlung semantischer Merkmale bei Präpositionen in nominalen Wortgruppen. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache (Leipzig) 3, S. 48-57.

Kühnert, Helmut (1990): Präpositionale Minimalphrasen (PMP) des Deutschen und ihre Äquivalente im Russischen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst Moritz Arndt Universität, gesellschafts- und geisteswissenschaftliche Reihe 39/2, S. 31-33.

Kühnert, Helmut (1990): Präpositionale Minimalphrasen (PMP) des Deutschen und ihre Äquivalente im Polnischen. In: Katny, Andrzej (Hg.): Studien zum Deutschen aus kontrastiver Sicht. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 86). S. 63-69.

Kunze, Jürgen (1992): Einige Betrachtungen zum Komitativ und zu verwandten Konstruktionen. In: Zimmermann, Ilse/Strigin, Anatoli (Hg.): Fügungspotenzen: Zum 60. Geburtstag von Manfred Bierwisch. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica XXXIV). S. 111-131.

Kurz, Claudia (1996): The use of prepositions, articles, and simplification in contact varieties of German. In: Texas linguistic forum 36, S. 176-187.

Kurzon, Dennis (2002): "Preposition" as functor: The case of long in Bislama. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 231-248.

Kuthy, Kordula de (2001): Splitting PPs from NPs. In: Meurers, Walt Detmar/Kiss, Tibor (Hg.): Constraint-Based Approaches to Germanic Syntax. Stanford: CSLI. S. 31-77.

Kyselá, Miroslava (1998): Die Bedeutung der deutschen Präpositionalkonstruktionen mit in im Vergleich mit den tschechischen Äquivalenten. In: Jahrbuch Ostrava – Erfurt. Literaturwissenschaft, Linguistik, Didaktik, S. 85-91.

Lakiene, Elena (1987): Interne Struktur der Präpositionalgruppe. In: Kalbotyra 38, S. 88-95.

Lakiene, Elena (1988): Präpositionalgruppe als Attribut in der schöngeistigen Literatur. In: Kalbotyra 39/3, S. 75-80.

Lakoff, George (1968): Instrumental adverbs and the concept of deep structure. In: Foundations of Language 4, S. 4-29.

Landau, Barbara /Lakusta, Laura (2006): Spatial language and spatial representation: Autonomy and interaction. In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 309-333.

Lang, Ewald (1987): Semantik der Dimensionsauszeichnung räumlicher Objekte. In: Bierwisch, Manfred/Lang, Ewald (Hg.): Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven. Berlin (DDR): Akademie-Verlag. (= studia grammatica XXVI + XXVII). S. 287-458.

Lang, Ewald (1989): Primärer Orientierungsraum und inhärentes Proportionsschema: Interagierende Kategorisierungsraster bei der Konzeptualisierung räumlicher Objekte. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 150-173.

Lang, Ewald (1990): Sprachkenntnis, Objektwissen und räumliches Schließen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20/78, S. 59-97.

Lang, Ewald (1990): Primary perceptual space and inherent proportion schema: two interacting categorization grids underlying the conceptualization of spatial objects. In: Journal of Semantics 7, S. 121-141.

Lang, Ewald (1991): The meaning of German projective prepositions. (German über-unter, vor-hinter, rechts-links.). In: Rauh, Gisa (Hg.): Approaches to prepositions. Tübingen: Narr. S. 127-167.

Lang, Ewald (1993): The meaning of German projective prepositions: A two-level approach. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The semantics of prepositions. From mental processing to natural language processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 249-291.

Langacker, Ronald W. (1991): Concept, Image, and Symbol. The Cognitive Basis of Grammar. Berlin: de Gruyter.

Langacker, Ronald W. (1992): Prepositions as grammatical(izing) elements. In: Leuvense Bijdragen 81, S. 287-309.

Langenbruch, T. (1969): Studien zur Syntax und Semantik der Lokaladverbiale im Deutschen. Diss Hamburg.

Langendonck, W./Belle, W. van (1993): The NP-PP-variation in the indirect object in Dutch. A reply to de Schutter. In: Leuvense Bijdragen 82, S. 501-520.

Langer, Hagen/Mehl, Stephan/Volk, Martin (1998): Quantitative Verfahren zur Zuordnung von Präpositionalphrasen. In: LDV-Forum 15/1, S. 61-62.

Langer, Hagen/Mehl, Stephan/Volk, Martin (1998): Quantitative Verfahren zur Zuordnung von Präpositionalphrasen. In: LDV-Forum 15/1, S. 61-62.

Langer, Hagen/Mehl, Stephan/Volk, Martin (1998): Quantitative Verfahren zur Zuordnung von Präpositionalphrasen. In: LDV-Forum 15/1, S. 61-61.

Lassadi, Boutheina (2002): Towards a semantic description of the preposition at: A cognitive approach. Ann Arbor: UMI.

Latour, Bernd (1980): Direktivergänzung und Anaphorisierung. In: Deutsche Sprache 8, S. 200-212.

Latzel, Siegbert (1963): Der temporale Gebrauch der deutschen Präpositionen. In: Deutschunterricht für Ausländer 13, S. 101-114, 138-147.

Latzel, Siegbert (1964): Hin und her. In: Deutschunterricht für Ausländer 14, S. 147-158.

Latzel, Sigbert (1982): werden + Nominativ - werden zu + Dativ - werden aus + Dativ. Versuch einer Differenzierung. In: Deutsche Sprache 10/1, S. 311-322.

Latzel, Sigbert (1985): jm. schreiben - an jn. schreiben. In: Zielsprache Deutsch 16, S. 39-41.

Latzel, Sigbert (1986): Sprechen von? - Sprechen über? Übungen zu sinnverwandten Präpositionalverben. München: Hueber.

Latzel, Sigbert (1986): Mit jemandem über etwas sprechen - jemandem in einer Sprache sprechen - jemandem von etwas sprechen - zu jemandem über etwas sprechen - vor jemandem über etwas sprechen. In: Zielsprache Deutsch 17, S. 39-42.

Lauterbach, Stefan (1993): Genitiv, Komposition und Präpositionalattribut: zum System nominaler Relationen im Deutschen. München: iudicium. (= Studien Deutsch 15). (Zugl. Diss. Univ. München 1991).

Lavagno, Antonella (1997): "Saluti di Rima": a propositio dell'alternanza da/di. In: Italienisch 19/37, S. 88-93.

Lawrenz, Birgit (1994): Kasus und syntaktischer Status der als-Phrasen. In: Papiere zur Linguistik 50, S. 11-22.

Lawrenz, Birgit (1995): "Ein Prachtexemplar von Mann und dieser Teufel von Weib": zur Syntax und Semantik der N-von-N-Konstruktion. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 3, S. 181-193.

Lebas, Franck (2002): The theoretical status of prepositions: The case of the "prospective use" of in. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 59-74.

Leena, Kolehmainen. (2000): Deutsche Präfix- und Partikelverben und finnisch-deutsche Lexikographie. In: Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Fix, Ulla (Hg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg: Winter. (= Andere Hochschulschrift. S. 55 - 90.

Lehmann, Christian (1991): Grammaticalization and related changes in contemporary German. In: Traugott, E.C./Heine, B. (Hg.): Approaches to Grammaticalization. Vol. II. Focus on Types of Grammatical markers. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 493-535.

Lehmann, Christian (1992): Yukatekische lokale Relatoren in typologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 45, S. 626-641.

Lehmann, Christian (1995): Die Entstehung der Synsemantika. In: Jacobs, Joachim u.a. (Hg.): Syntax. Ein internationales Handbuch. Band II. Berlin: de Gruyter. S. 1251-1266.

Lehmann, Christian (2002): New reflections on grammaticalization and lexicalization. In: Diewald, Gabriele/Wischer, Ilse (Hg.): New Reflections on Grammaticalization. International Symposium, Potsdam, 17-19 June, 1999. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 1-18.

Lehmann, Christian/Shin, Yong-Min (2005): The functional domain of concomitance. A typological study of instrumental and comitative relations. In: Lehmann, Christian (Hg.): Typological Studies in Participation. Berlin: Akademie. (= Studia Typologica 7). S. 9-104. http://www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/personal/lehmann/CL_Publ/Concomitance.pdf.

Lehmann, Christian/Stolz, Christel (1992): Bildung von Adpositionen im Deutschen. In: Arbeitspapiere des Seminars für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt 6, S. 1-44. http://www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/ASSidUE/ASSidUE06.pdf.

Lehmus, Ursula (1983): Attribut oder Satzglied? Untersuchungen zum postnominalen Präpositionalausdruck unter einem syntaktischen, semantischen und kommunikativ-pragmatischen Aspekt. Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia.

Leikin, Mark (2002): Locative prepositions in language acquisition and aphasia. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their syntactic, semantic and pragmatic context. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 283-299.

Leirbukt, Oddleif (1987): Über problematische Agensausdrücke mit seitens/von seiten beim deutschen Passiv. In: Dyhr, Mogens/Olsen, Jorgen (Hg.): Festschrift für Karl Hyldgaard-Jensen. Zum 70. Geburtstag am 3. Februar 1987. Kopenhagen: Reitzel. (= Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 3). S. 177-189.

Lerot, Jaques (1978): Zur Funktion der Präposition. In: Lerot, Jaques/Kern, Rudolf (Hg.): Mélanges de linguistique et de littérature offerts au professeur H. Draye. Louvain: Nauwelaerts. S. 109-117.

Lerot, Jaques (1982): Die verbregierten Präpositionen in Präpositionalobjekten. In: Abraham, Werner (Hg.): Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pragmatischen Fundierung. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 15). S. 261-291.

Levelt, W./Schreuder, R./Hoenkamp, E. (1976): Struktur und Gebrauch von Bewegungsverben. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 23/24, S. 131-156.

Leys, Odo (1971): Die Präpositionalinfinitive im Deutschen. In: Leuvense Bijdragen 60, S. 1-56.

Leys, Odo (1988): Prospektives um. In: Deutsche Sprache 16, S. 97-102.

Leys, Odo (1988): Some remarks on spatial prepositional structure. In: Worlds behind words. Festschrift Droste. Leuven. S.

Leys, Odo (1989): Aspekt und Rektion räumlicher Präpositionen. In: Deutsche Sprache 17/2, S. 97-113.

Leys, Odo (1991): Skizze einer kognitiv-semantischen Typologie der deutschen um-Infinitive. In: Leuvense Bijdragen 80, S. 167-203.

Leys, Odo (1991): Reflections on the German Case System. In: Leuvense Bijdragen 82/3, S. 305-328.

Leys, Odo (1994): Die Präposition zu als Bezeichnung der Lage und der Richtung. In: Löffler, Heinrich/Jakob, Karlheinz/Kelle, Bernhard (Hg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich: Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter. S. 271-276.

Leys, Odo (1995): Dativ und Akkusativ in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Leuvense Bijdragen 84/1, S. 39-62.

Leys, Odo (1996): Das Ziel als Distanzbewegung. In: Leuvense Bijdragen 85, S. 55-67.

Li, Jie (1994): Räumliche Relationen und Objektwissen am Beispiel von an und bei. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 49). (Zugl. revidierte Fassung von Diss. Tübingen 1991).

Libert, Alan Reed (2006): Ambipositions. München: Lincom. (= Lincom Studies in Language Typology 13).

Lindemann, Robert (1998): Bedeutungserweiterungen als systematische Prozesse im System der Partikelverben mit ein. In: Olsen, Susan (Hg.): Semantische und konzeptuelle Aspekte der Partikelverbbildung mit ein-. Tübingen: Stauffenburg. S. 105-148.

Lindkvist, K.G (1950): Studies on the Local Sense of the Prepositions in, at, on and to in Modern English. Nendeln, Lichtenstein: Kraus Thomson Organization Ltd.

Lindqvist, Christer (1994): Zur Entstehung von Präpositionen im Deutschen und Schwedischen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 311). (Zugl. Diss. Freiburg 1993).

Linz, Karl (1910): Das Präpositionalattribut des Substantivums im Alt- und Mittelhochdeutschen. Diss. Bonn.

Ljunggren, K.G. (1951): Towards a Definition of the Concept of Preposition. In: Studia Linguistica 5, S. 7-20.

Löbel, Elisabeth (1991): Zur kategorialen Bestimmung der Possessiva in der NP/DP: Possessiva als Adjektive. Düsseldorf: Universtität Düsseldorf. (= Theorie des Lexikons (Arbeiten des SFB 282) 7).

Logan, Gordon D./Sadler, Daniel A. (1996): A computational analysis of the apprehension of spatial relations. In: Bloom, Paul/Peterson, Mary/Nadell, Lynn/Garrett, Merrill F. (Hg.): Language and Space. Cambridge/Mass.: MIT-Press. S. 493-529.

Lohstoeter, Lotte (1931): Der Kampf zwischen dem Genitiv und der Präposition von. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht 23, S. 251-253.

López Rúa, Paula (2005): Birds, Colours and Prepositions. The Theory of Categorization and its Applications in Linguistics. München: Lincom. (= LINCOM Studies in Theoretical Linguistics 33).

Lorenz, Sichelschmidt. (1989): Wo hier dort ist - Primär- und sekundärdeiktische Raumreferenz. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 339-350.

Lötscher, Andreas (1981): Abfolgeregeln für Ergänzungen im Mittelfeld. In: Deutsche Sprache 9, S. 44-60.

Lötscher, Andreas (1985): Akzentuierung und Thematisierbarkeit von Angaben. In: Linguistische Berichte 97, S. 228-251.

Lüdeling, Anke (2001): On particle verbs and similar constructions in German. Stanford: CSLI Publications.

Lüdeling, Anke/de Jong, Nivja (2002): German particle verbs and word formation. In: Dehé, Nicole/McIntyre, Andrew/Jackendoff, Ray/Urban, Silke (Hg.): Verb-Particle Explorations. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Interface Explorations 1). S. 315-335.

Ludewig, Petra/Geurts, Bart (1998): Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht: Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 439).

Lühr, Rosemarie (1989): Präpositionale Rektionskomposita im Deutschen. In: Matzel, Klaus/Roloff, Hans-Gerd (Hg.): Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Bern: Lang. S. 389-418.

Luraghi, Silvia (2003): On the Meaning of Prepositions and Cases. The expression of semantic roles in Ancient Greek. Amsterdam. Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Language Companion Series 67).

Lutzeier, Peter (1985): Sprachliche Vermittler von Räumlichkeit. Zur Syntax und Semantik lokaler Präpositionen. In: Schweizer, Harro (Hg.): Sprache und Raum. Stuttgart: Metzler. S. 90-110.

Lutzeier, Peter (1999): Das "Wort"-Korpus. Fragen und Antworten zu seiner Rolle am Beispiel der Präposition um. In: Deutsche Sprache 27/2, S. 118-133.

Lutzeier, Peter Rolf (1995): Von der Wortbedeutung zur Satzbedeutung: Überlegungen zum Beitrag der Präpositionen. In: Pohl, Inge (Hg.): Semantik von Wort, Satz und Text: Beiträge des Kolloquiums "Semantik von Wort, Satz und Text" in Rostock (1994). Frankfurt a. M.: Lang. S. 171-189.

Lutzeier, Peter R. (1995): Das Präpositionalobjekt unter der Lupe: der Fall von lachen. In: Hindelang, Götz/Rolf, Eckard/Zillig, Werner (Hg.): Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60. Geburtstag. Münster. S. 235-251.

Lutzeier, Peter Rolf (1996): Wandel bei Konzeptualisierungen. Einblicke in Präpositionen. In: Harras, Gisela/Bierwisch, Manfred (Hg.): Wenn die Semantik arbeitet. Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 149-166.

Luukkainen, Matti (1995): Zur Herkunft der Präfixverben vom Typus "übertreffen". In: Der Ginkgo Baum 13, S. 149-161.

MacKenzie, J.L. (1978): Ablative-locative transfers and their relevance for the theory of Case Grammar. In: Journal of Linguistics 14, S. 129-156.

Mäcker, Ilse (1986): Der englische modifizierte Nominalverband des Typs "Nominalverband + Präpositionalverband" und seine deutschen
Äquivalente. Diss. Potsdam.

Mager, Anna (1916): Die historische Entwicklung des Artikels in Präpositionalverbindungen im Frühneuhochdeutschen. Diss.

Maienborn, Claudia (1990): Position und Bewegung: Zur Semantik lokaler Verben. (= IWBS-Report 138).

Maienborn, Claudia (1991): Bewegungs- und Positionsverben: Zur Fakultativität des lokalen Arguments. In: Klein, E./Pouradier-Duteil, F./Wagner, K.-H. (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Tübingen: Niemeyer2). S. 95-106.

Maienborn, Claudia (1994): Kompakte Strukturen: Direktionale Präpositionalphrasen und nicht-lokale Verben. In: Felix, S./Habel, Ch./Rickheit, G. (Hg.): Kognitive Linguistik. Repräsentation und Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 229-249.

Maienborn, Claudia (1996): Situation und Lokation. Die Bedeutung lokaler Adjunkte von Verbalprojektionen. Tübingen: Stauffenburg.

Maienborn, Claudia (2001): On the Position and Interpretation of Locative Modifiers. In: Natural Language Semantics 9/2, S. 191-240.

Manczak, Witold (1966): Der Gebrauch von am und an dem, zur und zu der. In: Muttersprache 76, S. 144-148.

Mansour, Mohammed A (1988): Kontrastive Analyse der lokalen und temporalen Präpositionen im Deutschen und Arabischen. Diss. Freiburg.

Marcq, Philippe (1972): Prépositions spatiales et particules "mixtes" en allemand. Paris: Vuibert.

Marcq, Philippe (1973): Cas et prépositions en allemand. Etude historique. Paris. (= Linguistica palatina 1).

Marcq, Philippe (1973): La localisation spatiale en allemand moderne. In: Cahiers d’allemand 4, S. 28-38.

Marcq, Philippe A. (1980): Histoire de gegen. In: Études Germaniques 35, S. 133-144.

Marcq, Philippe A. (1984): A propos de über. In: Hartmann , Sieglinde/Lecouteux , Claude (Hg.): Deutsch-französische Germanistik. Mélanges pour Émile Georges Zink. Göppingen: Kümmerle. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 364). S. 35-51.

Marcq, Philippe A. (1986): A propos de an. In: Nouveaux Cahiers d' Allemand 4, S. 415-434.

Marcq, Philippe A. (1987): A propos de an. In: Études Germaniques 42, S. 1-15.

Marcq, Philippe A. (1988): A propos de auf. In: Nouveaux Cahiers d’Allemand 6, S. 39-54.

Marcq, Philippe A. (1988): Spatiale und temporale Präpositionen im heutigen Deutsch und Französisch. Stuttgart: Heinz. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 195).

Marschall, Gottfried R. (1998): Zum Grenzbegriff im Kausalbereich. In: Dalmas, Martine/Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 12). S. 113-124.

Marx-Moyse, Janine (1979): Die Pronominaladverbien hier + Präposition. In: Sprachwissenschaft 4, S. 206-230.

Matzel, Klaus (1976): Dativ und Präpositionalphrase. In: Sprachwissenschaft 1, S. 144-186.

McIntyre, Andrew (2001): Argument blockages induced by verb particles. In: Dehé, Nicole /Wanner, Anja (Hg.): Structural Aspects of Semantically Complex Verbs. Berlin: Peter Lang. S. 131-164.

McIntyre, Andrew (2001): Preverbs, argument linking and verb semantics. http://www.uni-leipzig.de/%7Eangling/mcintyre/.

McIntyre, Andrew (2001): German Double Particles as Preverbs. Morphology and Conceptual Semantics. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 61). (Zugl. Diss. Univ. Sidney).

McIntyre, Andrew (2002): Idiosyncrasy in particle verbs. In: Dehé, Nicole/McIntyre, Andrew/Jackendoff, Ray/Urban, Silke (Hg.): Verb-Particle Explorations. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Interface Explorations 1). S. 95-119.

McIntyre, Andrew (2003): Preverbs, argument linking and verb semantics. In: Booij, G./van Marle, J. (Hg.): Yearbook of Morphology 2003. Dordrecht: Kluwer. S. 119-144.

Meex, Brigita (2001): The Spatial and Non-spatial Senses of the German Preposition Über. In: Cuyckens, Hubert/Zawada, Britta (Hg.): Polysemy in Cognitive Linguistics: Selected Papers from the International Cognitive Linguistics Conference. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. (= Current Issues in Linguistic Theory 177). S. 1-35.

Meex, Brigitta (2002): Die Wegpräposition über. In: Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454). S. 157-176.

Meex, Brigita (2004): Motion, Path and Aspect: The Case of the German Path Adpositions Über and Durch. In: Belgian Journal of Linguistics 18, S. 299-.

Meibauer, Jörg (1995): Komplexe Präpositionen: Grammatikalisierung, Metapher, Implikaturen und division of pragmatic labour. In: Liedtke, Frank (Hg.): Implikaturen: Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 343). S. 47-74.

Meibauer, Jürgen (1997): Raum und Zeit bei am Rand und bei. In: Dürscheid, Christoph/Ramers, Karl H./Schwarz, Monika (Hg.): Sprache im Fokus. Festgabe für Heinz Vater. Tübingen: Niemeyer. S. 413-426.

Meisel, Jürgen (1970): Das Präpositionalobjekt im Spanischen. Diss. Frankfurt a. M.

Meisel, Jürgen (1973): Prepositions in object and adverbial constructions. In: Lingua 31, S. 213-236.

Memmler, Birgit (1996): A new approach to the teaching of pseudo-prepositional signs: the results of a corpus-based study in German. In: Working papers in linguistics 3, S. 21-34.

Meyer, E.A./Weisgerber, Leo (1955): Das Problem entlang im Deutschen. In: Moderna Språk 49, S. 229-239.

Meyer-Klabunde, Ralf (1995): Belief revision and the semantics of local prepositions: sketch of an integrating theory of lexical and discourse semantics exemplified by the semantics of local prepositions. In: Bierwisch, Manfred (Hg.): Semantic and conceptual knowledge: papers from a joint workshop of the Arbeitsgruppe Strukturelle
Grammatik and the Institut für Logik und Linguistik, 21 - 23 April, 1994, in Berlin. Heidelberg: IBM-Deutschland. (= Arbeiten des SFB 340. S. 173-188.

Michel, Georg (1997): Zu den unflektierbaren Wortarten in der Schule. In: Deutschunterricht (Berlin) 50/2, S. 85-87.

Mikosch, Ingrid (1987): Die Präpositionen in gesprochener Sprache: Vorkommen und Funktion; untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayrisch-Schwaben u. Vorarlberg. Tübingen: Niemeyer. (= idiomatica 14).

Miller, Keith J. (2002): The lexical choice of prepositions in machine translation. Ann Arbor: UMI. (zugl. Diss Georgetown University Washington).

Milligan, Thomas R. (1967): German für: some lines and segments in a semantic spectrum. In: Fowkes, R.A./Sander, Volkmar (Hg.): Festschrift für A.G. Rose. New York. S. 97-108.

Mogensen, Jens (1995): Das süße Lied verhallt. Zum Gebrauch von Präsens bzw. Perfekt bei seit-Adverbialien im Lichte der neueren Forschung. In: Baerentzen, Per (Hg.): Aspekte der Sprachbeschreibung: Akten des 29. linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 342). S. 155-158.

Moilanen, Markku (1979): Statische lokative Präpositionen im heutigen Deutsch. Wahrheits- und Gebrauchsbedingungen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 70).

Moilanen, Markku (1980): Zum System der Präpositionen für die horizontalen Relationen im heutigen Deutsch. In: Weigand, Edda/Tschauder, Gerhard (Hg.): Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums : Bochum 1979. Tübingen: Niemeyer. S. 161-168.

Müller, Gereon (2000): Das Pronominaladverb als Reparaturphänomen. In: Linguistische Berichte 182, S. 139-178.

Müller, Ida (1923): Die Präpositionen für und vor. Aufzeichnung von Möglichkeiten ihrer Entwicklung an Beispielen aus dem Gotischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen. Diss. Gießen.

Müller, Stefan (2002): Syntax or morphology: German particle verbs revisited. In: Dehé, Nicole/Jackendoff, Ray/McIntyre, Andrew/Urban, Silke (Hg.): Explorations in Verb-Particle Constructions. Berlin/New York: De Gruyter. (= Interface Explorations 1). S. 119-141.

Müller, Stefan (Hg.) (2003): Complex Predicates: Verbal Complexes, Resultative Constructions and Particle Verbs in German. Stanford: CSLI. (= CSLI Publications

Müller, Stefan (2003): Solving the bracketing paradox: an analysis of the morphology of German particle verbs. In: Journal of Linguistics 39/2, S. 247-266.

Müller, Wolfgang (1990): Mittels neuen Kleinbusses oder mittels neuem Kleinbus. In: Muttersprache 100, S. 53-59.

Müller-Bardey, Thomas/Drossard, Werner (Hg.) (1993): Aspekte der Lokalisation. Beiträge zur Arbeitsgruppe "Lokalisation" bei der Tagung der DGfS in Bremen, 1992. Bochum: Brockmeyer. (= Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung XIX).

Musan, Renate (2002): The German perfect: Its semantic composition and its interaction with temporal adverbials. Dordrecht: Kluwer. (= Studies in linguistics and philosophy 78). (temporal, adverbial).

Musan, Renate (2003): Seit-adverbials in Perfect constructions. In: Alexiadou, Artemis/Rathert, Monika/Stechow, Arnim von (Hg.): Perfect Explorations. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 253-276.

Musan, Renate/Klein, Wolfgang (2003): (A)Symmetry in language: seit and bis, and others. In: Maienborn, Claudia (Hg.): (A)Symmetrie. Beiträge zu Ehren von Ewald Lang. Tübingen: Stauffenburg. S. 283-295.

Nakagawa, Hiroyuki (1999): Die Wortstellung des Adjektivs und des Präpositionalobjekts. Eine quantitative Syntax aufgrund von Korpus-Analysen. In: Doitsu Bungakn 102, S. 126-139.

Napoli, D.J./J., Nevis (1987): Inflected prepositions in Italian. In: PY 4, S. 195-209.

Neeleman, Ad (1997): PP-complements. In: Natural Language and Linguistic Theory 15/1, S. 89-137.

Neeleman, Ad (2002): Particle placement. In: Dehé, Nicole/Jackendoff, Ray/McIntyre, Andrew/Urban, Silke (Hg.): Verb-particle explorations. Berlin/New York: de Gruyter. S. 141-165.

Neeleman, A./Weerman, F. (1993): The balance between syntax and morphology. In: Natural Language and Linguistic Theory 11, S. 433-475.

Neeleman, A./Weerman, F. (1993): The Balance between Syntax and Morphology: Dutch Particles and Resultatives. In: Natural Language and Linguistic Theory 11, S. 433-475.

Neurohr, Elisabeth/Plank, Ingrid (2001): Verben mit Präpositionen für fortgeschrittene Anfänger. In: Zielsprache Deutsch 32/3-4, S.

Newmeyer, Frederick (1998): Preposition Stranding: Parametric Variation and Pragmatics. In: Language and Linguistics 1/1, S.

Nikitina, M.A. (1987): German substantive constructions with the preposition zu of the type Die Tür zum Vorplatz - the door to the hall. In: Funkcional'no-semanticeskie aspekty grammatiki: lingvisticeskie isledovanija 1987. Moskau: Akademija Nauk SSSR, Institut Jazykoznanija. S. 129-136.

Nikitina, M.A. (1987): The preposition zu in construction with the verbs of motion. In: Funkcional'no-semanticeskie aspekty grammatiki: lingvisticeskie isledovanija 1987. Moskau: Akademija Nauk SSSR, Institut Jazykoznanija. S. 122-128.

Nübling, Damaris (1992): Klitika im Deutschen. Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. Tübingen.

Nübling, Damaris (1995): Entstehung von Irregularitäten im Enklisestadium: Beobachtungen zur Verschmelzung von Präpositionen und Artikeln im Deutschen. In: Boretzky, Norbert/Bittner, Andreas (Hg.): Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel: Beiträge zum Internationalen Symposium über "Natürlichkeitstheorie und Sprachwandel" an der Universität Maribor vom 13.5. - 15.5.1993. Bochum: Brockmeyer. (= Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung 22). S. 221-235.

Nübling, Damaris (2005): Von in die über in'n und ins bis im. Die Klitisierung von Präpositionen als "Grammatikalisierungsbaustelle". In: Leuschner, Torsten/Mortelmans, Tanja/de Groodt, Sarah (Hg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik, Impulse & Tendenzen 9). S. 135-167.

Nüse, R. (1998): Lexikalische Semantik als Psycholinguistik. Ein Experiment zum Polysemie/Monosemie-Problem bei Präpositionen. In: Ludewig, P./Geurts, B. (Hg.): Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht: Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 439). S. 119-139.

Nüse, Ralf (1999): General meanings for German an, auf, in and unter: Towards a (neo)classical semantics of topological prepositions. Diss. Berlin.

Nystrand, Mikael (1998): Raumausdrücke im Deutschen: semantische Form und konzeptuelle Struktur; ein Vergleich mit dem Schwedischen. Stockholm: Almqvist und Wiksell. (= Lunder germanistische Forschungen 62). (Zugl.: Stockholm, Univ., Diss., 1998).

O'Dowd, E. (1998): Prepositions and Particles in English: A Discourse-functional Account. New York/Oxford: Oxford University Press.

Ogawe, Akio (1998): Zur Syntax und Semantik von Partikelverben. In: Deutsche Sprache 2, S. 160-173.

O'Keefe, John (1996): The spatial prepositions in English, vector grammar, and the cognitive map theory. In: Bloom, Paul/Peterson, Mary/Nadell, Lynn/Garrett, Merrill F. (Hg.): Language and space. Cambridge/Mass.: MIT-Press. S. 277-316.

Oloffson, Arne (1985): Om prepositionsfrasers struktur. In: Moderna Sprak 79/3, S. 242-246.

Olsen, Susan (1994): Lokalalternationen im Deutschen und Englischen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 13, S. 201-235.

Olsen, Susan (1995): Preposition-Dative Alternation in German. In: Önnerfors, Olaf (Hg.): Festvorträge anläßlich des 60. Geburtstages von Inger Rosengren. Lund. (= Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte Sonderheft). S. 47-77.

Olsen, Susan (1995): Zum Status der Kategorie `Verbpartikel´. In: FAS Papers in linguistics 3, S. 113-134.

Olsen, Susan (1995): Alternative grammatische Realisierungen lokativer Komplemente. In: Papiere zur Linguistik 52, S. 3-26.

Olsen, Susan (1995): Über Präfix- und Partikelverbsysteme. In: FAS Papers in Linguistics 3, S. 86-112.

Olsen, Susan (1996): Pleonastische Direktionale. In: Harras, Gisela/Bierwisch, Manfred (Hg.): Wenn die Semantik arbeitet: Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S.

Olsen, Susan (1996): Partikelverben im deutsch-englischen Vergleich. In: Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (Hg.): Deutsch - typologisch. Berlin: Mouton de Gruyter. S. 261-288.

Olsen, Susan (1997): Zum Status der Kategorie Verbpartikel. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119, S. 1-32.

Olsen, Susan (1997): Der Dativ bei Partikelverben. In: Dürscheid, Christa/Ramers, C./Schwarz, M. (Hg.): Sprache in Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 307-328.

Olsen, Susan (1998): Verbpartikel oder Adverb? In: Rehbein, Joachim/Redder, Angelika (Hg.): Mentale Prozesse und Grammatik. Tübingen: Niemeyer. S. 223-240.

Olsen, Susan (Hg.) (1998): Semantische und konzeptuelle Aspekte der Partikelverbbildung mit ein-. Tübingen: Stauffenburg

Olsen, Susan (1999): Durch den Park durch, zum Bahnhof hin. Komplexe Präpositionalphrasen mit einfachem direktionalem Kopf. In: Wegener, Heide (Hg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 59). S. 111-134.

Olsen, Susan (1999): Gegen Inkorporation. In: Papiere zur Linguistik 61/2, S. 75-92.

Olsen, Susan/Fanselow, Gisbert (1991): DET, COMP und INFL: Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. In: Olsen, Susan/Fanselow, Gisbert (Hg.): DET, COMP und INFL. Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. Tübingen: Niemeyer. S. 1-14.

Oppenrieder, Wilhelm (1991): Preposition Stranding im Deutschen? - Da will ich nichts von hören! In: Fanselow, Gisbert/Felix, Sascha (Hg.): Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien. Tübingen: Narr. S. 159-173.

Ortu, Franca (2005): Polyfunktionalität einiger Präpositionaladverbien (am Beispiel von darum, worum, dabei, wobei). In: Di Meola, Claudio/Hornung, Antonie/Rega, Lorenza (Hg.): Perspektiven Eins. Akten der 1.Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Rom: Instituto Italiano di Studi Germanici. (= Italienische Studien zur deutschen Sprache 1). S. 269-281.

Osmond, M. (1998): The prepositions we use in the construal of emotion: Why do we say fed up with but sick and tired of? Duisburg. (= LAUD - Linguistic agency of the university of Duisburg Serie A 359).

Ostrcilova, M (1980): Zur Problematik der sekundären Präpositionen. In: Germanistica Pragensia 8, S. 47-66.

Otomasa, Jun (1993): Er nahm hinter dem Schreibtisch Platz - eine semantische Funktion der Präposition hinter -. In: Doitsubungaku-Ronkô, Forschungsberichte zur Germanistik 35, S. 99-116.

Pachocinska, Elzbieta (1996): Sur les critères de classement des prépositions. In: Romanica Wratislaviensia 42, S. 17-32.

Paczkowsky, B. (1958): Die Präpositionalkonstruktionen des Dativs und Akkusativs als eines der Mittel zur Bestimmung der Aktionsarten in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 11, S. 88-91.

Paprotté, Wolf (1979): Zur Interaktion sprachlicher und nichtsprachlicher Strategien im Erwerb der lokalen Präpositionen in, auf, unter. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter. S. 201-214.

Pasch, Renate (1988): Plädoyer für eine einheitliche pragmatische Beschreibung "logischer" und "nicht-logischer" Präpositionen. In: Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena: 2. Jenaer Semantik-Syntax-Symposium, 20. und 21. Mai 1987., S. 105-116.

Peeters, Isabelle (1997): Analyse contrastive des systèmes prépositionnels néerlandais et français. Le cas de op et sur. Leuven.

Perdue, Clive/Schenning, Saskia (1996): The expression of spatial relations in a second language: two longitudinal studies. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26/104, S. 6-34.

Pérennec, Marcel (1992): Zur semantischen Beschreibung der Verbpräfixe: Überlegungen zu ein und aus. In: Cahiers d'Études Germaniques 23, S. 33-46.

Persson, Ingemar (1994): Die Funktion der Präpositionalphrasen mit durch im Rahmen der kausativen Struktur. In: Deutsche Sprache 22/4, S. 331-352.

Peterson, Mary et al. (1996): Space and language. In: Bloom, Paul/Peterson, Mary/Nadell, Lynn/Garrett, Merrill F. (Hg.): Language and Space. Cambridge/Mass.: MIT-Press. S. 553-577.

Petig, W.E. (1997): Genetive prepositions used with the dative in spoken German. In: Unterrichtspraxis 30, S. 36-39.

Petronievic, Bozinka (1988): Präpositionalobjekt im Satzbauplan der Verba cogitandi im Deutschen und Serbokroatischen. In: Mrazovic, Pavica/Teubert, Wolfgang (Hg.): Valenzen im Kontrast: Ulrich Engel zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Groos. S. 276-297.

Pfeffer, Alan J./Brammer, Ursula (1982): Die Wechselbetonung bei Zusammensetzungen mit da. In: Wirkendes Wort 32, S. 299-306.

Pfeffer, Alan J./Lorentz, J.P. (1979): Der analytische Genitiv mit von in Wort und Schrift. In: Muttersprache 89, S. 53-70.

Pichler-Stainern, Arnulf (1999): Die präpositionale Nominalflexion im Bairischen. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 25, S. 49-91.

Pittner, Karin (1995): Valenz und Relevanz - eine informationsstrukturelle Erklärung für "obligatorische" Adverbiale. In: Pittner, Robert J./Pittner, Karin (Hg.): Beiträge zu Sprache und Sprachen. Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS) e. V. München: lincom europa. S. 95-106.

Pittner, Karin (1999): Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 60). (zugl. Habilitationsschrift Stuttgart 1996).

Plank, Frans (1984): Objects: Towards a Theory of Grammatical Relations. London: Academic Press.

Plank, Frans (1985): Prädikativ und Koprädikativ. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13, S. 154-185.

Plank, Frans (1987): Direkte indirekte Objekte, oder: was uns lehren lehrt. In: Leuvense Bijdragen 76, S. 37-61.

Poitou, Jacques (1990): La préposition bei. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 8/1, S. 95-104.

Poitou, Jacques (2003): Fortbewegungsverben, Verbpartikel, Adverbien und Zirkumpositionen. In: Cahiers d'etudes germaniques 44/1, S. 69-84.

Polenz, Peter v. (1977): Wie wärs mit Präpostpositionen? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 5, S. 219-221.

Pottelberge, Jeroen Van (2004): Der am-Progressiv: Struktur und parallele Entwicklung in den kontinentalwestgermanischen Sprachen. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 478).

Pottelberge, Jeroen Van (2005): Ist jedes grammatische Verfahren Ergebnis eines Grammatikalisierungsprozesses? Fragen zur Entwicklung des am-Progressivs. In: Leuschner, Thorsten/Mortelmans, Tanja/De Groodt, Sarah (Hg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: Walter de Gruyter. (= Linguistik- Impulse und Tendenzen 9). S. 169-191.

Pottier, Bernard (1966): Sur le système des prépositions. In: Le français moderne 29, S. 1-6.

Pratt-Hartmann, Ian E./Francez, Nissim (2002): Prepositions and context. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 115-126.

Pribbenow, Simone (1989): Regelbasierte Interpretation lokaler Präpositionen am Beispiel von in und bei. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 202-227.

Pribbenow, Simone (1993): Räumliche Konzepte in Wissens- und Sprachverarbeitung. Hybride Verarbeitung von Lokalisation. Wiesbaden: DUV. (Zugl. Diss. Hamburg).

Pribbenow, Simone (1993): Computing the meaning of localization expressions involving prepositions: the role of concepts and spatial context. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 441-470.

Primus, Beatrice (1999): Rektionsprinzipien. In: Wegener, Heide (Hg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 59). S. 135-170.

Pusch, Luise F. (1973): Kausale Adverbialphrasen vom Typ aus/vor + NP. In: Abraham, Werner/ten Cate, A. P./Jordens, P. (Hg.): Linguistische Perspektiven. Tübingen. S. 149-159.

Putzer, Oskar (1987): Überschneidungsgebiete zwischen Lexikon und Grammatik im Sprachvergleich am Beispiel der Präpositionen. In: Dressler, Wolfgang U. et al. (Hg.): Parallela 3: Akten des 4. österreichisch-italienischen Linguistentreffens in Wien, 15.-18. Sept. 1986. Tübingen: Narr. S. 11-28.

Raceva, Tanja (1993): On objects and adverbials expressed by nouns and prepositions (on Bulgarian and German data). In: Sapostavitelno ezikoznanie 18/2, S. 11-14.

Radden, Günter (1982): Die übertragenen Bedeutungen der englischen Raumpräpositionen. In: Radden, Günter/Dirven, René (Hg.): Kasusgrammatik und Fremdsprachendidaktik. Trier: Wiss. Verlag Trier GmbH. (= Anglistik und Englischunterricht 14). S. 133-179.

Radden, Günter (1982): Spatial metaphors underlying prepositions of causality. In: Papprotté, W./Dirven, René (Hg.): The Ubiquity of Metaphor. Metaphor in Language and Thought. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 177-207.

Radden, Günter (1997): Die Konzeptualisierung emotionaler Kausalität durch Präpositionalphrasen. In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 47-62.

Raedts, Mariet (2000): Een taalvergelijkend onderzoek naar de temporele voorzetsels "in", "op", "om", "bij" en "met" in elf Indo-europese talen (Transl: A comparative study of the temporal prepositions "in", "on", "about", "at" and "with" in eleven Indo-European languages). Antwerpen: Univ. Antwerpen, Universitaire Instelling Antwerpen, Dept. Germaanse, Afdeling Linguïstiek. (= Antwerp papers in linguistics 97).

Raffelsiefen, Renate (1987): Verschmelzungsformen in German: a lexical analysis. In: Linguistic analysis 17/3-4, S. 123-146.

Rahimi, Beate (1994): Konzeptuell determinierte Enkodierprozesse und der normgerechte Gebrauch von Präpositionen: eine Studie zum
gesteuerten Erwerb der lokalen Präpositionen at, in, on (Englisch) und v, na (Russisch) auf der Basis von Deutsch
als Muttersprache durch erwachsene Lerner. Diss. Leipzig.

Rastall, Paul (1995): Prepositions and subordinating conjunctions: simple and complex. In: Working papers in linguistics (Portsmouth) 2, S. 70-88.

Rath, Christel (1980): Zur Einführung von lokalen Argument-Labels: Eine Untersuchung lokaler präpositionaler Ausdrücke und der ihnen in einer kanonischen Repräsentation entsprechenden Elemente. Hamaburg: Buske.

Rauh, Gisa (1988): Tiefenkasus, thematische Relationen und Thetarollen. Die Entwicklung einer Theorie von semantischen Relationen. Tübingen: Narr.

Rauh, Gisa (1989): Präpositionengesteuerte Metaphorik. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 249-282.

Rauh, Gisa (1989): Approaches to prepositions. Tübingen: Narr.

Rauh, Gisa (1990): Präpositionen: Eine geschlossene Klasse? In: Wuppertaler Arbeiten zur Sprachwissenschaft 7, S. 33-63.

Rauh, Gisa (1991): Zur Grammatik lexikalischer und nicht-lexikalischer Präpositionen im Englischen. Düsseldorf: Heinrich Heine Universität. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 5).

Rauh, Gisa (1992): Präpositionale Formen im Lexikon. Düsseldorf: Heinrich Heine Universität. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 12).

Rauh, Gisa (1993): Grammatische Kategorien. Düsseldorf: Heinrich Heine Universität. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 12).

Rauh, Gisa (1993): Präpositionen und Rollen. Düsseldorf: Heinrich Heine Universität. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 46). ((auch erschienen in Sprachwissenschaft 20 (1995), 123-167).

Rauh, Gisa (1993): Essays on Deixis. Tübingen: Narr.

Rauh, Gisa (1993): On the grammar of lexical and non-lexical prepositions. In: Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Processing. Berlin/New York: de Gruyter. S. 99-150.

Rauh, Gisa (1995): Englische Präpositionen zwischen lexikalischen und funktionalen Kategorien. Düsseldorf: Heinrich Heine Universität. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 71).

Rauh, Gisa (1997): Lokale Präpositionen und referentielle Argumente: Grammatische Eigenschaften englischer Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien im Lexikon. Wuppertal/Düsseldorf: Sonderforschungsbereich 282.

Rauh, Gisa (1999): Adverb oder Präposition? Von der Notwendigkeit einer Abgrenzung von Wortarten und grammatischen Kategorien und der Gefahr einer terminologischen Falle. In: Eggers, Eckhard/Becker, Joachim (Hg.): Florilegium linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang. S. 367-392.

Rauh, Gisa (2000): Determinantien und Lokaladverbien: Projektionsrelevante Analogien. In: Bayer, Josef/Römer, Christine (Hg.): Von der Philologie zur Grammatiktheorie: Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 139-160.

Rauh, Gisa (2002): Prepositions, Features, and Projections. In: Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454). S. 3-24.

Rauh, Gisa (2002): Zum Problem der Wortarten in der Grammatik. In: Börner, Wolfgang/Vogel, Klaus (Hg.): Grammatik im Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven. Tübingen: Narr. S. 3-23.

Reekmans, Tony/Gyselen, Louise (1990): Zum Teufel - apo diabolo: account of a recent publication on German and Modern Greek prepositional phrases. In: Leuvense Bijdragen 79, S. 91-105.

Regula, Moritz (1962): Objektoide, Adverbial und Circumstantiale. In: Zeichen und System der Sprache Bd. II. Berlin. S. 174-187.

Reiher, Ruth (1972): Untersuchungen zum Satzgliedwert der präpositionalen Fügungen. Diss. Berlin (DDR).

Reiter, Norbert (1975): Die Semantik deutscher und russischer Präpositionen. Berlin.

Rentsch, H.-U. (1986): Trotz/dank des, trotz/dank dem - was stimmt? In: Sprachspiegel 42, S. 178-179.

Renz, Ingrid (1993): Adverbiale im Deutschen. Ein Vorschlag zu ihrer Klassifikation und unifikationsbasierten Repräsentation. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 298

Requardt, Susanne (1993): Vergleichende Untersuchung der Funktionswörter im Deutschen und Englischen. Diss. Hannover.

Reuland, Eric (1992): Antecedents in PPs: structural vs. linear conditions on binding. In: Abraham, Werner (Hg.): Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 25). S. 201-221.

Rich, Georg A. (2003): Partikelverben in der deutschen Gegenwartssprache: durch-, über-, um-, unter-, ab-, an-. Lang: Frankfurt/M.

Riemsdijk, Henk van (1978): A case study in syntactic markedness: The binding nature of prepositional phrases. Lisse.

Riemsdijk, Henk van (1990): Functional prepositions. In: Pinkster, Harm/Genee, Inge (Hg.): Unity in Diversity: Papers presented to Simon Dik on his 50th birthday. Dordrecht: Foris. S. 229-242.

Rindler-Schjerve, R. (1978): Präpositionen - Ein Problem des italienischen Fremdsprachenunterrichts. In: Studi italiani di Linguistica theorica ed applicata 7, S. 511-520.

Rindler-Schjerve, R. (1981): Zu den Präpositionen di, a, da in einer kontrastiven Grammatik des Italienischen und Deutschen. In: Italienische Studien 4, S. 127-133.

Risch, Gabriele (1994): Verbpräfigierung des Deutschen: Skalierungsverben mit über- und unter-. Diss. Stuttgart.

Ritzke, Johannes (1980): Zur maschinellen Übersetzung von Präpositionalphrasen und ihrer Problematik im Sprachenpaar Französisch-Deutsch. In: Haller, Johannes (Hg.): Maschinelle Sprachverarbeitung. Vorträge auf der 10. Jahrestagung der GAL, Mainz, 4.-10. Oktober 1979, Sektion maschinelle Sprachverarbeitung. Dudweiler: AQ-Verlag. S. 108-135.

Roegiest, E. (1977): Problémes de délimitation de la classe des prépositions. In: Revue des langues vivantes 43, S. 419-433.

Rohde, Ada Ragna (2001): Analyzing path: the interplay of verbs, prepositions and constructional semantics. PhD Houston.

Rohdenburg, Günter (1972): Anmerkungen zur Präposition mit. Vernachlässigte Strukturen des Deutschen. In: Nickel, Günter/Raasch, Albert (Hg.): IRAL-Sonderband. Heidelberg. S. 243-255.

Rohdenburg, Günter (2002): Processing Complexity and the Variable Use of Prepositions. In: Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454). S. 79-100.

Rohrer, Christian (1975): Die abgeleiteten Tempora Plusquamperfekt/Futur II und die Relation bevor/nach. In: Folia linguistica 8, S. 157-180.

Rolland, Maria Theresia (2000): Die Präpositionen im Deutschen. Flexionsbezug und Wortart. In: Wirkendes Wort 50/2, S. 297 - 302.

Rooryck, Johan (1996): Prepositions and minimalist case marking. In: Haider, Hubert/Olsen, Susan/Vikner, Sten (Hg.): Studies in comparative Germanic syntax. Dordrecht u.a.: Kluwer. (= Studies in natural language and linguistic theory 2). S. 226-256.

Rösch, Olga (1993): Die interne Struktur der Funktionsverbgefüge. In: Germanistische Mitteilungen 37, S. 19-33.

Rösch, Olga (1994): Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart: Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik. Hamburg: Buske. (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 8). (Zugl. Diss. Humboldt Univ. Berlin 1990).

Rosen, E. (1967): Zum nachgestellten Präpositionalattribut in der modernen deutschen Pressesprache. In: Deutsch als Fremdsprache 4, S. 352-357.

Rosenfeld, Helga (1983): Erklärungen und Begründungen. Sätze mit kausalem aus und vor - eine Korpusanalyse. Frankfurt a. M.: Lang. (= Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 7).

Rostila, Jouni (2002): Die Präpositionen der Präpositionalobjekte als ein Kongruenzphänomen. In: Parry, Christoph/Skog-Södersved, Mariann/Witzleben, Brigitte von (Hg.): Grenzüberschreibungen. Festschrift für Henrik Nikula zu seinem 60. Geburtstag. Vaasa/Germersheim. S. 129 - 141.

Rousseau, André (1992): Les modèles casuels et prépositionels dans la syntaxe de l'allemand moderne. In: Gréciano, Gertrud/Kleiber, Georges (Hg.): Systèmes interactifs: mélanges en l'honneur de Jean David. Paris: Klinksieck. S.

Roustila, Jouni (2005): Zur Grammatikalisierung von Präpositionalobjekten. In: Leuschner, Torsten/Mortelmans, Tanja/de Groodt, Sarah (Hg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik, Impulse & Tendenzen 9). S. 135-167.

Rowley, Anthony (Hg.) (1980): Sprachliche Orientierung I. Morphologie und Semantik der Richtungsadverbien in oberdeutschen Mundarten. Bayreuth

Rowley, Anthony R. (1989): Richtungs- und Ortsadverb als Präposition in ostfränkischen Mundarten. In: Koller, Erwin/Wegstein, Werner/Wolf, Norbert-Richard (Hg.): Bayerisch-östereichische Dialektforschung. Würzburger Arbeitstagung 1986. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 365-376.

Rubba, J. (1994): Grammaticization as semantic change: A case study of preposition development. In: Pagliuca, W. (Hg.): Perspectives on Grammaticalization. Amsterdam: John Benjamins. S. 81-101.

Rudolph, Elisabeth (1979): Zur Austauschbarkeit von Kausalsätzen mit Kausalphrasen. In: Velde, Marc van de/Vandewege, Willy (Hg.): Sprachstruktur, Individuum und Gesellschaft. Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums, Gent 1978. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 123-132.

Russinova, Maria (1976): Die Präposition an als Komponente beim Ausdruck der Aktionsarten des Verbs. In: Deutsch als Fremdsprache 13, S. 119-121.

Rüttenauer, Martin (1978): Vorkommen und Verwendung der adverbialen Proformen im Deutschen. Hamburg: Buske.

Saari, Rami (2002): Quddiem and some remarks on grammatical aspects of Maltese prepositions. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 269-.

Sadzinski, Roman (1986): Zum Problem der Eingliederung der Adverbialbestimmungen ins Valenzmodell. In: Wirkendes Wort 36/1, S. 51-5.

Sadzinski, Roman (1987): Zur valenztheoretischen Wertung des Agensanschlusses im Passiv. In: Centre de Recherche en Linguistique Germanique (Hg.): Das Passiv im Deutschen. Akten des Kolloquiums über das Passiv im Deutschen Nizza 1986. S. 147-159.

Saebo, Kjell Johan (1993): Causality and Finality. In: Jacobs, Joachim/Stechow, Arnim von/Sternefeld, Wolfgang/Vennemann, Theo (Hg.): Syntax: ein internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung - an international handbook of contemporary research. Berlin / New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and communication science 9). S.

Saint-Dizier, Patrick (Hg.) (2005): Syntax and Semantics of Prepositions. Heidelberg: Springer. (= Text, Speech and Language Technology 29).

Sakowska, Anna (1996): Les équivalents français de la préposition polonaise za + accusatif au sens causal. In: Romanica Wratislaviensia 42, S. 33-46.

Saltveit, Laurits (1973): Präposition, Präfix und Partikel als funktionell verwandte Größen im deutschen Satz. In: Linguistische Studien 4. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 24). S. 173-195.

Samuelsdorf, P.O. (1998): Pronouns, adpositions, "adverbs" and the lexicon. In: Olbertz, H./Hengeveld, K./Sánchez Garcia, J. (Hg.): The Structure of the lexicon in functional grammar. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 267-278.

Sandberg, Bengt (1997): "... während zehn Jahren...": ein Regelfall der deutschen Standardsprache? In: Moderna Språk 91/2, S. 174-180.

Sandberg, Bengt (1998): während zehn Jahren. Ein unglücklich gewähltes Beispiel der Duden-Grammatik. Göteborg. (= Germanistische Schlaglichter 2).

Sandberg, Bengt (2004): Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Germanistische Schlaglichter. Neue Folge 1).

Sandra, Dominiek/Rice, Sally (1995): Network analyses of prepositional meaning: Mirroring whose mind - the linguist's or the language user's? In: Cognitive Linguistics 6, S. 89-130.

Sarnowska, Agnieszka (1983): Die polnische Präposition na in finalen Attributen unter Berücksichtigung ihrer Entsprechungen im Deutschen. In: Helbig, Gerhard/Jäger, Gert (Hg.): Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 213-231.

Sauter, Roger (1998): Der Genitivschwund im verbalen Bereich. In: Vuillaume, M. (Hg.): Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt. Tübingen: Stauffenberg. S. 181-191.

Savary, Raymond (1984): Ordre langagier, champ spatial et emplois 'figures'. Prépositions, cas et verbes en allemand et en français. Tübingen: Niemeyer.

Savary, Raimond (1986): Nouvelles methodes pour l’étude des prépositions, l’allemand an. Emplois concrets et figurés. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 49).

Savolainen, Tiina (2001): Zur Produktivität des Wortbildungsmodells herum + Verb. In: Schierholz, Stefan (Hg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M.: Lang. S.

Scalise, Sergio (1969): Verifica della funzionalità della teoria delle preposizioni di Viggo Brondal. In: Lingua e Stile 4, S. 139-159.

Schaeder, Burkhard (1985): Die Beschreibung der Präpositionen im einsprachigen deutschen Wörterbuch. In: Bergenholtz, Henning/Mugdan, Joachim (Hg.): Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch 28.-30.6.1984. Tübingen: Niemeyer. (= Lexicographica Series Maior 3). S. 278-307.

Schaeder, Burkhard (1998): Die Präpositionen in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Lexikographica 86, S. 208-232.

Schanen, François (1977): Le préverbe Unter. In: Cahiers d'allemand 12, S. 58-80.

Schanen, François (1979): Le préverbe durch. In: Cahiers d'allemand 14, S. 17-34.

Schanen, Francois (1992): Präpositionalgruppen rechts von N. In: Valentin, Paul (Hg.): Untersuchungen zur Nominalgruppe im Deutschen. Tübingen: Narr Verlag. (= Eurogermanistik 1). S. 93-104.

Schanen, Francois (1998): Kasus nach Präpositionen. Über die Möglichkeit einer semantischen Erklärung. In: Vuillaume, Marcel (Hg.): Die Kasus im Deutschen. Form und Inhalt. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 13). S. 203-222.

Scharnhorst, Jürgen (1963): Die Bedeutungen der Präposition bei. In: Sprachpflege 12, S. 3-7.

Schaub, Sybile (1979): Verschmelzungsformen von Präpositionen und Formen des bestimmten Artikels im Deutschen. In: Vater, Heinz (Hg.): Phonologische Probleme des Deutschen. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 10). S. 63-96.

Schäublin, P. (1972): Probleme des adnominalen Attributs in der deutschen Sprache der Gegenwart. Morphosyntaktische und semantische Untersuchungen. Berlin/New York: de Gruyter. (= Studia linguistica germanica 5).

Schellinger, W. (1988): Zu den Präposition-Artikel-Verschmelzungen im Deutschen. In: Linguistische Berichte 115, S. 214-228.

Schepping, Marie-Therese (Hg.) (1992): Zur Grammatik der Präpositionen. Konstanz. (= Arbeitspapier Fachgruppe Sprachwissenschaft Universität Konstanz 51).

Schepping, M.-Th. (1992): Französisch à und de: Grammatische Präpositionen, Kasuspräpositionen und/oder lexikalische Präpositionen? In: Schepping, Marie-Therese (Hg.): Zur Grammatik der Präpositionen. Konstanz: Universität Konstanz: Fachgruppe Sprachwissenschaft, Forschergruppe Lexikon. (= Arbeitspapier 51). S. 1-35.

Schieb, Gabriele (1959): bis. Ein kühner Versuch. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle 81, S. 1-77.

Schierholz, Stefan (1998): A Trilingual Dictionary of Nouns which Govern Prepositions. In: Lexikographica 90, S. 257-266.

Schierholz, Stefan (1998): Zur Semantik der Präposition auf in komplexen Nominalphrasen sowie notwendigen und möglichen Darstellungen im Wörterbuch. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Wörterbücher in der Diskussion III : Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Tübingen: Niemeyer. (= Lexicographica. Series maior 84). S. 55-105.

Schierholz, Stefan (2000): Governed Prepositions. A Database for German, English and Portuguese Nouns. In: Lexicographica 103, S.

Schierholz, Stefan (2001): Präpositionalattribute. Syntaktische und semantische Analysen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 447).

Schierholz, Stefan (2004): Valenzvererbung? Präpositionalattributskonstruktionen und ihre Herleitung. In: Stanescu, Speranta (Hg.): Die Valenztheorie. Bestandaufnahme und Perspektiven. Dokumentation einer wissenschaftlichen Tagung in Sibiu/Hermannstadt im Februar 2002. Frankfurt a. M.: Lang. S. 79-96.

Schierholz, Stefan J. (1995): Präpositionalattribute: wieviel Syntax - wieviel Semantik? Wieviel Grammatik - wieviel Lexik? In: GAL-Bulletin 22, S. 19-26.

Schiering, René (2005): Flektierte Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72/1, S. 52-79.

Schildt, Joachim (1967): Das Funktionsfeld der lokalen Präpositionen. Berlin.

Schildt, Joachim (1970): Die Ausbildung einer ostmitteldeutschen Norm im Gebrauch lokaler Präpositionen 1200-1550. Berlin: Akademie Verlag.

Schindler, Heidrun (2001): Das Verb legen: Eine Untersuchung seiner räumlich-konkreten Bedeutungsvarianten. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 434).

Schleier, Ingeborg (1975): Das Funktionssystem der Präpositionalkonstruktion in der deutschen Gegenwartssprache. Hamburg. (= Hamburger Phonetische Beiträge 14).

Schlemmer, Heinrich (1983): Zum Verhältnis von Zweitsprachenlernen und Kognition: Präpositionalphrasen mit lokaler Bedeutung im Deutschen und ihre Vermittlung im Sprachunterricht. In: Germanistische Mitteilungen /18, S. 15-26.

Schlesinger, Izchak M. (1989): Instruments as agents: on the nature of semantic relations. In: Journal of Linguistics 25, S. 189-210.

Schmellentin, Claudia (2006): PP-Extraktionen. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Pragmatik. Tübingen: Niemeyer.

Schmid, Josef (1981): Zum Verhältnis von Dativ und Präpositionalphrase mit für im heutigen Deutsch. In: Sprachwissenschaft 6, S. 265-292.

Schmidhauser, Beda (1995): Kausalität als linguistische Kategorie. Mittel und Möglichkeiten für Begründungen. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Linguistik 152).

Schmidt, Hartmut (1996): Lehnpräpositionen aus dem Lateinischen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Munske, Horst Haider/Kirkness, Alan (Hg.): Eurolatein: Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 169). S. 65-81.

Schmidt, Jürgen (1994): Die Serialisierung attributiver Rechtserweiterungen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Beckmann, Susanne/Frilling, Sabine (Hg.): Satz - Text - Diskurs: Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums Münster 1992. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 312). S. 35-42.

Schmidt, Jürgen Erich (1993): Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation. Tübingen: Niemeyer Verlag. (= Reihe germanistische Linguistik 138). (Zugl. Habil.-Schr. Universität Mainz 1992).

Schmidt, K.H. (1975): Das indogermanische Kasusmorphem und seine Substituenten. In: Rix, Helmut (Hg.): Flexion und Wortbildung. Akten der 5. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft. Wiesbaden. S. 268-286.

Schmidt, Stefan (1994): Zur Syntax der Form dr + Präposition. In: Haftka, Brigitta (Hg.): Was determiniert Wortstellungsvariation? Studien zu einem Interaktionsfeld von Grammatik, Pragmatik und Sprachtypologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 219-231.

Schmidtke-Nikella, Michael (1993): Freie Angaben: zur semantischen Integration und zur Kookkurrenz von Satzgliedern. Essen: Schmidtke-Nikella. (Zugl. Diss. Univ. Essen 1992).

Schmied, Josef (1998): Differences and similarities of close cognates: English with and German mit. In: Johansson, Stig/Oksefjell, Signe (Hg.): Corpora and cross-linguistic research. Theory, method, and case studies. Amsterdam: Rodopi. (= Language and computers 24). S. 255-275.

Schmitz, Ulrich (1999): Ausfahrt waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit. In: OBST 60, S. 135-182.

Schmitz, W. (1984): Der Gebrauch der deutschen Präpositionen. München.

Schmöe, Friederike (2002): Lokale Adverbien im Deutschen. In: Schmöe, Friederike (Hg.): Das Adverb - Zentrum und Peripherie einer Wortklasse. Wien: Edition Praesens. S. 77-93.

Schmöe, Friederike (2004): Fahr zur Hölle! Über Verschmelzungen aus Präposition und bestimmtem Artikel und ihre Grammatikalisiertheit. In: Neuphilologische Mitteilungen 105, S. 209-230.

Schnack, Heinrich C (1877): Rektion der Adjektiva, Präpositionen und Verba: ein Hülfsbuch beim Unterrichte in der deutschen Sprache für Volks- u. Bürgerschulen. Hamburg: Meissner.

Schoenthal, Gisela (1987): Kontextsemantische Analysen zum Passivgebrauch im heutigen Deutsch. Zur Mitteilungsperspektive im Passivsatz. In: Germanique, Centre de Recherche en Linguistique (Hg.): Das Passiv im Deutschen. Akten des Kolloquiums über das Passiv im Deutschen Nizza 1986. Tübingen: Niemeyer. S. 161-179.

Schöfer, Göran (1989): Prinzipien von Valenzänderungen. Am Beispiel des deutschen Dativs. In: Zeitschrift für Germanistik /10, S. 83-90.

Schöfer, Göran (1990): Die Funktion des Dativs in der deutschen Gegenwartssprache. Studien zu einer funktionalen Valenzgrammatik unter Berücksichtigung von Aspekten der Kasustheorie und der Prototypensemantik. Berlin: Humboldt-Universität.

Schröder, Jochen (1967): Bemerkungen zu einer Semantik deutscher Präpositionen im lokalen Bereich. In: Deutsch als Fremdsprache 6, S. 236-241.

Schröder, Jochen (1973): Wege zur Untersuchung von Interferenzerscheinungen zwischen deutschen und polnischen Präpositionen und einige Ergebnisse. In: Deutsch als Fremdsprache 10, S. 349-354.

Schröder, Jochen (1977): Ansätze zu einer Semantik der Präpositionen unter besonderer Berücksichtigung des lokalen Bereiches. In: Helbig, Gerhard et al. (Hg.): Probleme der Bedeutung und Kombinierbarkeit im Deutschen. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S.

Schröder, Jochen (1977): Valenz, Rektion und Präpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 14, S. 363-368.

Schröder, Jochen (1977): Möglichkeiten einer konfrontativen Analyse bestimmter Gruppen von Präpositionen und erste Untersuchungsergebnisse. In: Linguistische Studien. Reihe A. Arbeitsberichte 37. Beiträge zum Sprachvergleich zwischen Deutsch und Polnisch. Berlin (DDR). S. 103-117.

Schröder, Jochen (1978): Zum Zusammenhang von Lokativität und Direktionalität bei einigen wichtigen deutschen Präpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 15, S. 9-15.

Schröder, Jochen (1978): Überlegungen zu einer zweiten Untergruppe von Präpositionen im lokalen Bereich. In: Deutsch als Fremdsprache 15/6, S. 356-361.

Schröder, Jochen (1980): Zur Problematik der konfrontativen Beschreibung deutscher und polnischer Präpositionen in Adverbialien. In: Deutsch als Fremdsprache 17, S. 70-78.

Schröder, Jochen (1981): Deutsche und polnische Präpositionen in Adverbialen - ein Vergleich. Diss. Leipzig.

Schröder, Jochen (1981): Temporaladverbien und Präpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 18, S. 106-115.

Schröder, Jochen (1982): Präpositionale Finaladverbialien im Polnischen und Deutschen. In: Deutsch-polnischer Sprachvergleich. Referate der Arbeitstagung der Sektion Grammatik am 24.-25. November 1981 in Poznan. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 102). S. 66-83.

Schröder, Jochen (1983): Überlegungen zum Status der Präpositionen. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache (Leipzig) 3, S. 22-47.

Schröder, Jochen (1983): Präpositionen in Kausaladverbialien. In: Deutsch als Fremdsprache 20, S. 78-86.

Schröder, Jochen (1984): Mit-Phrasen als Objekte. In: Deutsch als Fremdsprache 6, S. 351-356.

Schröder, Jochen (1985): Mit-Phrasen außerhalb des Objektbereichs, ihre Antonymie- und Synonymiebeziehungen. In: Deutsch als Fremdsprache 22, S. 40-46.

Schröder, Jochen (1986): Lexikon deutscher Präpositionen. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Schröder, Jochen (1987): Deutsche Präpositionen im Sprachvergleich. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. (= Linguistische Studien

Schröder, Jochen (1989): Darstellungsprobleme bei der Konfrontation im Grenzbereich zwischen zwischen präpositionalem Objekt und präpositionalem Adverbial. In: Studien zum polnisch-deutschen Sprachvergleich 3. Krakau. S. 181-193.

Schröder, Jochen (1989): Zu Kasus und Präpositionalobjekten. In: Deutsch als Fremdsprache 26, S. 364-368.

Schröder, Jochen (1989): Mit-Phrasen im Deutschen und ihre Entsprechungen im Polnischen - Versuch einer ebenenspezifischen Analyse. In: Theorie und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation. Rzeszów. S. 27-40.

Schröder, Jochen (1991): Die Wortart 'Prä- und Postposition'. In: Cruse, Alan/Hundsnurscher, Franz/Job, Michael/Lutzeier, Peter (Hg.): Lexikologie. Berlin/New York: de Gruyter. (= HSK 21). S. 641-645.

Schröder, Jochen (1993): Lexikon deutscher Verben der Fortbewegung. Leipzig: Langenscheidt, / Enzyklopädie.

Schulte-Pelkum, Rudolf (1987): Deutsche Präpositionen und ihre Entsprechungen im Japanischen. In: Kaneko, Tohru/Stickel, Gerhard (Hg.): Deutsch und Japanisch im Kontrast. Band 4: Syntaktisch-semantische Kontraste. Heidelberg: Groos. S. 223-338.

Schultze-Bernd, Eva (1993): Kodierung eines Agens als Lokativ. In: Müller-Bardey, Thomas/Drossard, Werner (Hg.): Aspekte der Lokalisation. Bochum: Brockmeyer. S. 139-177.

Schulz, Marion/Mertens, Andreas/Helbig, Hermann (1997): Präpositionsanalyse im System LINAS. In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 105-122.

Schulz, Regine (1994): Funktionsverbgefüge im Deutschunterricht mit Aussiedlern. In: Deutsch lernen 19, S. 140-159.

Schutter, G. de (1993): Towards a cognitive analysis of the NP-PP-variation in the indirect object in Dutch. In: Leuvense Bijdragen 82, S. 485-499.

Schütze, Carson T. (1995): PP attachment and argumenthood. In: MIT working papers in linguistics 26, S. 95-151.

Schwarz, Oxana /Stroh, Cornelia/Urdze, Aina (Hg.) (2002): Die Bibliographie zur Komitativ-Typologie. München: Lincom Europa. (= Linguistic Research Forum 06).

Schwarze, Christoph (Hg.) (1981): Analyse des prépositions. Tübingen: Niemeyer

Schwarze, Christoph (1985): Die Behandlung von Präpositionen in der lexikalisch-funktionalen Grammatik. In: Klenk, Ursula (Hg.): Kontextfreie Syntaxen und verwandte Systeme. Vorträge eines Kolloquiums in Ventron (Vogesen) im Oktober 1984. Tübingen: Niemeyer. S. 1-18.

Schwarze, Christoph (1989): Polysemie als Prozedur, am Beispiel von frz. à travers und chez. In: Habel, Christopher/Herweg, Michael/Rehkämper, Klaus (Hg.): Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 233). S. 310-338.

Schwarze, Christoph (1989): hier oben, schräg gegenüber - Komplexe Ortsadverbiale im Deutschen und Französischen. In: Barrera-Vidal, Albert (Hg.): Grammatica vivat. Konzepte, Beschreibungen und Analysen zum Thema "Fremdsprachengrammatik" in memoriam Hartmut Kleineidam. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 365). S. 84-100.

Schwarze, Christoph (1992): Die Ontologie des Raumlexikons und die Semantik von Präpositionalphrasen mit de, vers und chez. In: Anschütz, S.R. (Hg.): Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag. Heidelberg. S. 597-605.

Schwarze, Ch. (1992): Farblose Präpositionen und Kasus im Französischen. In: Schepping, Marie-Therese (Hg.): Zur Grammatik der Präpositionen. Konstanz: Universität Konstanz: Fachgruppe Sprachwissenschaft, Forschergruppe Lexikon. (= Arbeitspapier 51). S. 37-60.

Schweikert, Walter (2005): The Order of Prepositional Phrases in the Structure of the Clause. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. (= Linguistik Aktuell/Linguistics Today 83).

Schweisthal, Klaus Günther (1971): Präpositionen in der maschinellen Sprachbearbeitung. Bonn: Dümmler.

Schweizer, Harro (Hg.) (1985): Sprache und Raum. Psychologische und linguistische Aspekte der Aneignung und Verarbeitung von Räumlichkeit. Stuttgart: Metzler

Schwenter, Scott/Traugott, Elizabeth Closs (1995): The Semantic and Pragmatic Development of Substitutive Complex Prepositions in English. In: Jucker, Andreas H. (Hg.): Historical pragmatics. Amsterdam: Benjamins. S. 243-273.

Seiler, Guido (2000): Prepositional Dative Marking in Upper German: A Case of Syntactic Microvariation. In: Barbiers, Sjef /Cornips, Leonie/van der Kleij, Susanne (Hg.): Syntactic Microvariation. online. S. http://www.meertens.knaw.nl/books/synmic/pdf/seiler.pdf.

Seiler, Guido (2003): Präpositionale Dativmarkierung im Oberdeutschen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (= Beiheft zur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 124). (zugl. Diss Zürich 2001).

Seiler, Hansjakob (1968): Probleme der Verbsubkategorisierung mit Bezug auf Bestimmungen des Ortes und der Zeit. In: Lingua 20, S. 337-367.

Seiler, Hansjakob (1974): The principle of Concomitance: instrumental, comitative and collective (with special reference to German). In: Seiler, Hansjakob (Hg.): Linguistic Workshop 2. München. S. 2-55.

Sekiguchi, Tsugio (1994): Deutsche Präpositionen: Studien zu ihrer Bedeutungsform. Tübingen: Niemeyer. (aus dem Japanischen übersetzt).

Serra Borneto, Carlo (1989): Per una analisi cognitivista dei verbi stehen e liegen in tedesco. In: Studi italiani di linguistica teorica ed applicata 18, S. 343-382.

Serra Borneto, Carlo (1996): Liegen and stehen in German. A study in horizontality and verticality. In: Casad, Eugene H (Hg.): Cognitive linguistics in the redwoods. The expansion of a new paradigm in liguistics. S. 459-506.

Serra Borneto, Carlo (1997): Two-way prepositions in German: image and constraints. In: Verspoor, Marjolijn (Hg.): Lexical and syntactical constructions and the construction of meaning: proceedings of the bi-annual ICLA Meeting in Albuquerque, July 1995. Amsterdam: John Benjamins. S. 187-204.

Serra Borneto, Carlo (2002): Was im Deutschen steht und liegt. In: Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur Deutschen Sprache 25). S. 123-147.

Shay, Erin/Seibert, Uwe (Hg.) (2003): Motion, Direction and Location in Languages. In honor of Zygmunt Frajzyngier. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 56).

Shima, Norio (1993): Subjekt- und Objektcharakter der deutschen Präpositionalphrasen mit mit und deren Äquivalente im japanischen Satz. In: sophia linguistica 34, S. 51-63.

Shyldkrot, H.B.-Z./Kemmer, S. (1995): La grammaticalisation des prépositions: concurrence et substitutions. In: Revue Romane 30, S. 205-226.

Sicherl, Eva (1995): Verb + Präposition Kombination im Deutschen und Slowenischen. In: Linguistica 35/2, S. 287-301.

Siegrist, Leslie (1977): Bibliographie zu Studien über das deutsche und englische Adverbial. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des IDS 33).

Simeckova, Alena (1978): Laufen + ... durch oder durchlaufen. Unfeste Verbalkomposition und der Rahmenaufbau des deutschen Satzes. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 6, S. 62-.

Smith, Michael B (1987): The Semantics of Dative and Accusative in German. An investigation in Cognitive Grammar. PH.D.Diss. San Diego.

Smith, Michael B (1988): The semantics of case-assignment by two-way prepositions in German: towards an empirically more adequate account. In: Antonsen, Elmer H./Hock, Hans (Hg.): Germanic linguistics II. Papers from the second symposium on Germanic Linguistics, Univ. of Illinois at Urbana-Champaign 3-4 Oct. 1986. Bloomington: Indiana University Linguistics Club. S. 123-132.

Smith, Michael B (1992): The role of image schemas in German grammar. In: Leuvense Bijdragen 81, S. 385-410.

Smith, Michael B (1995): Semantic motivation vs. arbitrariness in grammar: toward a more general account of the DAT/ACC contrast with German two-way prepositions. In: Rauch, Irmengard/Carr, Gerald F. (Hg.): Insights in Germanic Linguistics I. Methodology in transition. Berlin: Mouton de Gruyter. S. 293-323.

Sommer, Hans (1987): "Ins" oder "in das" Haus? In: Sprachspiegel 43, S. 19.

Sommerfeldt, Karl-Ernst (1990): Probleme mit der Präposition mit? Zur Aktualisierung lexisch-semantischer Varianten polysemer Wörter. In: Sprachpflege und Sprachkultur 39/1, S. 8-11.

Sommerfeldt, Karl-Ernst/Schreiber, Herbert (1974): Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. Leipzig.

Sommerfeldt, Karl-Ernst/Schreiber, Herbert (1977): Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive. Leipzig.

Sonnenberg, Bernd (1992): Korrelate im Deutschen. Beschreibung, Geschichte und Grammatiktheorie. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 124).

Sperber, H. (1915): Studien zur Bedeutungsentwicklung der Präposition über. Diss. Uppsala.

Springer, Danuta (1983): Untersuchungen zum Verhältnis von Wortbedeutung und grammatisch-syntaktischer Konstruktion bei Verben mit präpositionalem Objekt (mit Präposition mit). In: Germanistisches Jahrbuch DDR-VRP, S. 259-270.

Stanescu, Speranþa (2003): Lehren und Lernen von Verben, Adjektiven und Substantiven mit fester Präposition mit Hilfe valenztheoretischer Begriffe. In: Guþu, George /Müller, Reimar (Hg.): Transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Heft 2. Bukarest: Editura Paideia. S. 411-435.

Stanulewicz, Danuta (1996): Why not only prepositions? In: Sroka, Kazimierz A. (Hg.): Kognitive Aspekte der Sprache. Akten des 30. Linguistischen Kolloquiums Gdansk 1995. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 360). S. 251-254.

Starke, Günter (1969): Konkurrierende syntaktische Konstruktionen in der deutschen Sprache der Gegenwart I. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 22, S. 25-65.

Starke, Günter (1975): Zur Bedeutung und Verwendung der Präposition zwischen. In: Sprachpflege 24, S. 207-209.

Starke, Günter (1982): Weiterführende Nebensätze, eingeleitet mit Pronominaladverbien. In: Deutsch als Fremdsprache 19, S. 215-220.

Starke, Günter (1985): Eine Reihe Gratulanten - eine Reihe von Gratulanten - die Reihe der Gratulanten: Zum Gebrauch der Fügung 'von' + Dativ anstelle des Genitivattributs. In: Sprachpflege 34, S. 29-32.

Starke, Günter (1991): Pronominaladverbien als Satzeinleiter. In: Wirkendes Wort 41, S. 293 - 301.

Stassen, Leon (2003): Noun phrase conjunction: The coordinative and the comitative strategy. In: Plank, Frans (Hg.): Noun Phrase Structure in the Languages of Europe. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Empirical Approaches to Language Typology / Eurotyp 20-7). S. 761-817.

Stechow, Armin v. (1978): Direktionale Präpositionen und Kontexttheorie. In: Conte, Maria-Elisabeth/Ramat, Paolo/Ramat, Anna G. (Hg.): Wortstellung und Bedeutung. Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums Pavia 1977. Tübingen: Niemeyer. S. 157-166.

Stechow, Arnim von (2002): Temporal prepositional phrases with quantifiers: some additions to Pratt and Francez (2001). In: Language and Philosophy 25/5-6, S. 755-800.

Stechow, Arnim von (2002): German seit 'since' and the ambiguity of the German perfect. In: Kaufmann, Ingrid/Stiebels, Barbara (Hg.): More than words: A Festschrift for Dieter Wunderlich. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica 53). S. 393-433.

Steiner, Robert A. (1997): When I say 'preposition', what do you think of? In: Et cetera 54/3, S. 286-291.

Steinitz, Renate (1969): Adverbialsyntax. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica 10).

Steinitz, Renate (1990): Prädikation, Modifikation und Adverbiale. In: Steube, Anita (Hg.): Syntaktische Repräsentationen mit leeren Kategorien oder Proformen und ihre semantischen Repräsentationen. Berlin: Akademie Verlag. S. 117-132.

Steinitz, Renate (1992): "Modern": Argumentstruktur, "Traditionell": Valenz - Versuch eines Brückenschlags. In: Linguistische Berichte 137, S. 33-44.

Steinitz, Renate (1992): Durative und inchoative Prädikate und Adverbialkomplemente von Verben. In: Hoffmann, L.udger (Hg.): Deutsche Syntax - Ansichten und Aussichen. Berlin: de Gruyter. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim 1991. S. 186-205.

Steinitz, Renate (1992): Mehrdeutigkeit in der Grammatik: Auf und an - eine Fallstudie. In: Zimmermann, Ilse/Strigin, Anatoli (Hg.): Fügungspotenzen. Zum 60. Geburtstag von Manfred Bierwisch. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica XXXIV). S. 163-188.

Steinitz, Renate (1997): Valenznotwendige Präpositionalphrasen: weder Argument- noch Adjunktposition. In: Dürscheid, Christa/Ramers, Karl H./Schwarz, Monika (Hg.): Sprache im Fokus. Festgabe für Heinz Vater. Tübingen: Niemeyer. S. 329-350.

Stenzel, A. (1996): Development of prepositional case in a bilingual child. In: Linguistics 34/5, S. 1029-1058.

Stepanowa, Marija/Helbig, Gerhard (1978): Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Stiebels, Barbara (1996): Lexikalische Argumente und Adjunkte: Zum semantischen Beitrag von verbalen Präfixen und Partikeln. Berlin: Akademie-Verlag. (= Studia grammatica 39).

Stiebels, Barbara/Wunderlich, Dieter (1994): Morphology feeds syntax: the case of particle verbs. In: Linguistics 32/6, S. 913-968.

Stolz, Thomas (1992): Lokalkasussysteme. Aspekte einer strukturellen Dynamik. Wilhelmsdfeld: gottfried egert. (= Pro Lingua 13).

Stolz, Thomas (1993): Simple vs. complex local relators. In: Müller-Bardey, Thomas/Drossard, Werner (Hg.): Aspekte der Lokalisation. Beiträge zur Arbeitsgruppe "Lokalisation" bei der Tagung der DGfS in Bremen, 1992. Bochum: Brockmeyer. (= Bochum-Essener Beiträge zur Sprachwandelforschung XIX). S. 201-220.

Stolz, Thomas (1995): Über Komitative. (= 24 ProPrins. Arbeitspapiere des Projektes "Prinzipien des Sprachwandels").

Stolz, Thomas (1996): Some Instruments are really good companions – some are not. On syncretism and the typology of instrumentals and comitatives. In: Theoretical Linguistics 23/1/2, S. 111-200.

Stolz, Thomas (1996): Komitativ-Typologie. MIT-und OHNE-Relationen im crosslinguistischen Überblick. In: Papiere zur Linguistik 51/1, S. 3-65.

Stolz, Thomas (1997): Some instruments are really good companions - some are not. On syncretism and the typology of instrumentals and comitatives. In: Theoretical Linguistics 23/1/2, S. 113-200.

Stolz, Thomas (1997): Companions, instruments, and their absence. In: Dow, J. R./Wolff, M. (Hg.): Languages and Lives. Essays in Honor of Werner Enninger. Frankfurt/New York: Peter Lang. S. 189-204.

Stolz, Thomas (1997): Two comitatives or more. On the degree of involvement of participants. In: Gather, A. /H., Werner (Hg.): Semiotische Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Udo L. Figge. Stuttgart: Steiner. S. 515-530.

Stolz, Thomas (1998): UND, MIT und/oder UND/MIT? Koordination, Instrumental und Komitativ – kymrisch, typologisch und universell. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 51/2, S. 107-130.

Stolz, Thomas (1998): Komitative sind mehr als Instrumentale sind mehr als Komitative. Merkmalhaftigkeit und Markiertheit in der Typologie der Mit-Relationen. In: Teržan-Kopecky, Karmen (Hg.): Sammelband des II. Internationalen Symposions zur Natürlichkeitstheorie, 23. bis 25. Mai 1996. Maribor: Pädagogische Fakultät. S. 83-100.

Stolz, Thomas (2001): To be with X is to have X. Comitatives, instrumentals, locative, and predicative possession. In: Linguistics 39/2, S. 321-350.

Stolz, Thomas (2001): On Circum-Baltic instrumentals and comitatives: To and fro coherence. In: Koptjevskaja-Tamm, Maria/Dahl, Östen (Hg.): Circum-Baltic Languages. Oxford: University Press. S. 591-612.

Stolz, Thomas (2001): Comitatives vs. instrumentals vs. agents. In: Bisang, Walter (Hg.): Aspects of Typology and Universals. Berlin: Akademie-Verlag. (= Studia Typologica 1). S. 153-174.

Stolz, Thomas (2003): Comitativo e strumentale nelle lingue germaniche e romanze. In: Gaeta, Livio /Luraghi, Silvia (Hg.): Introduzione alla Linguistica Cognitiva. Rom: Caricci. S. 213-231.

Stolz, Thomas/Gugeler, Traude (2000): Comitative typology: nothing about the ape, but something about king-size samples, the European community, and the little prince. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 53/1, S. 53-61.

Stolz, Thomas/Stroh, Cornelia (2000): Wenn Komitative Instrumentale sind und umgekehrt. In: Boeder, Winfried/Hentschel, Gerd (Hg.): Variierende Markierung von Nominalgruppen in Sprachen unterschiedlichen Typs. Oldenburg: BIS. (= Studia Slavica Oldenburgensia 4). S. 387-411.

Stolz, Thomas/Stroh, Cornelia/Urdze, Aina (2005): Comitatives and instrumentals. In: Haspelmath, Martin/Matthew, Dryer./Gil, David/Comrie, Bernard (Hg.): The World Atlas of Language Structures. Oxford: Oxford University Press. S. 214-217.

Strigin, Anatoli (1995): The semantic form of mit. In: Bierwisch, Manfred/Bosch, Peter (Hg.): Semantic and conceptual knowledge: Papers from a joint workshop of the Arbeitsgruppe Strukturelle Grammatik and the Institut für Logik und Linguistik 21-23 April, 1994 Berlin. Stuttgart. (= Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340 "Sprachtheoretische Grundlagen für die Computerlinguistik" 71). S. 223-236.

Stroh, Cornelia (1998): Die Geschichte der Mit-Relationen im Französischen: Komitativ-Instrumental-Synkretimus mit Hindernissen. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 51, S. 131-156.

Stroh, Cornelia (1999): MIT-Relationen in der Romania - ein klarer Fall? In: Sprachtypologie und Universalienforschung 52/2, S. 183-195.

Stutterheim, Christiane von (1990): Einige Probleme bei der Beschreibung von Lokalisationen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20/78, S. 98-116.

Sucharowski, Wolfgang (1994): Der Dativ und seine präpositionalen Varianten als Kasusparaphrase? Überlegungen zum allgemeinen Kasusbegriff. In: Grazer linguistische Studien 42, S. 99-114.

Svorou, Soteria (1994): The Grammar of Space. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Co.

Svorou, Soteria (2002): Semantic constraints in the grammaticalization of locative constructions. In: Wischer, Ilse/Diewald, Gabriele (Hg.): New Reflections on Grammaticalization. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing. (= Typological Studies in Language 49). S. 121-142.

Sylla, Bernhard (1999): Zum Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 36/3, S. 150-155.

Takami, Ken-ichi (1988): Preposition Stranding: Arguments Against Syntactic Analyses and Alternative Functional Explanation. In: Lingua 76/4, S. 299-335.

Takami, Ken-ichi (1992): Preposition Stranding. From syntactic to functional analysis. Berlin: De Gruyter.

Talmy, Leonard (1983): How Language Structures Space. In: Pich, H./Acredolo, L. (Hg.): Spatial Orientation: Theory, Research, and Application. New York: Plenum. S.

Talmy, Leonard (1985): Lexicalization Patterns: Semantic Structure in Lexical Forms. In: Shopen, Timothy (Hg.): Grammatical Categories and the Lexicon. Cambridge: Cambridge University Press. (= Language Typology and Syntactic Description 3). S. 57-149.

Talmy, Leonard (1996): Fictive motion in language and ception. In: Bloom, Paul/Peterson, Mary A./Nadel, Lynn/Garrett, Merrill F. (Hg.): Language and Space. Cambridge, Mass.: MIT Press. S. 211-276.

Talmy, Leonard (2006): The representation of spatial structure in spoken and signed language. In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories]. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 207-238.

Tamsen, Martin (1956): Die Präpositionen nach und zu, besonders bei Verben der Bewegung. In: Moderna Språk 50, S. 235-246.

Tarasevich, Larysa (2003): Dimensionale Präpositionen. Eine kontrastiv-semantische Untersuchung von vor und pered. Münster: Waxmann. (= Mehrsprachigkeit 12).

Tarvainen, Kalevi (1988): Braucht die Valenzgrammatik Objekte und Adverbiale? In: Mrazovic, Pavica/Teubert, Wolfgang (Hg.): Valenzen im Kontrast. Ulrich Engel zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Groos. S. 380-397.

Taylor, John (1993): Prepositions: Patterns of polysemization and strategies of disambiguation. In: Zelinski-Wibbelt, Cornelia (Hg.): The Semantics of Prepositions. From Mental Processing to Natural Language Processing. Berlin: de Gruyter. S. 151-175.

Taylor, John R. (1988): Contrasting prepositional categories: English and Italian. In: Rudzka-Ostyn, Brygida (Hg.): Topics in Cognitive Linguistics. Amsterdam: Benjamins. S. 299-326.

Tekinay, Alev (1984): Die Wiedergabe der deutschen Präpositionen im Türkischen. In: Muttersprache 95, S. 207-229.

ten Cate, Abraham P. (1989): 'Seit'. Temporal-aspektuale Implikationen von Zeitbestimmungen mit der Präposition seit. In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 222). S. 223-233.

Tetsuno, Yoshisuke (2003): Hypothese zur Verbvoranrückung. Zur Entstehung des bestimmten Artikels und der Präposition. In: Doitsu Bungaku 111/2, S. 119-134.

Teubert, Wolfgang (1992): Zur Behandlung von Präpositionalattributen mit kontrastivem Ausblick. In: Cahiers d’Études Germaniques 23, S. 119-135.

Thiel, Thomas (1985): Räumliches Denken und das Verständnis von Lokativen beim Spracherwerb. In: Schweizer, Harro (Hg.): Sprache und Raum. Stuttgart: Metzler. S. 184-208.

Thun, Harald (1985): Damit für Menschen. Das Pronominaladverb im Hochdeutschen und im westfälischen Regional- und Niederdeutschen. In: Kürschner, Wilfried/Vogt, Rüdiger (Hg.): Grammatik, Semantik und Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 156). S. 383-400.

Timova, Diana (2001): Raumkonzepte und die Vermittelbarkeit der physikalischen Raumreferenz mit lokalen Präpositionen in einer (Fremdsprachen-)Grammatik. In: Colliander, Peter (Hg.): Linguistik im DAF-Unterricht. Frankfurt a. M.: Lang. (= Cross Cultural Communication 8). S. 191-213.

Toivonen, Ida (2003): Non-Projecting Words: A Case Study of Swedish Particles. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. (= Studies in Natural Language and
Linguistic Theory 58).

Tomášiková, Slavomíra (1997): Untersuchungen im Bereich der sprachlichen Ausdrucksmittel für Lokalität im Hinblick auf die Semantik und Morphologie der Richtungsadverbien im Deutschen. In: Suchsland, Peter (Hg.): Sprache als Schlüssel zur Welt. Prešov. S. 131-133.

Tomášiková, Slavomíra (1999): Morpho-semantische Unterschiede im Gebrauch der Richtungsadverbien im Österreichischen und im Bundesdeutschen. In: Schrodt, Richard (Hg.): to the 4th conference of the Association of teachers of German and germanists in Slovakia, 24.-28. August 1998, Bratislava. Bratislava: SUNG. S. 214-219.

Trost, Pavel (1982): Zur bedeutung von ÜBER und ÜBER-. In: Zeitschrift für Germanistik 3, S. 156-157.

Tschutschko, J.K. (1983): Herausbildung und Entwicklung der Präpositionen bzw. Präpositionalfügungen der deutschen Gegenwartssprache. Univ. Diss. Jena.

Tseng, Jesse (2004): Directionality and the Complementation of Dutch Adpositions. In: Belgian Journal of Linguistics 18, S. 167-196.

Twaddel, W.Freeman (1970): Grammatical notes: the auxiliary werden: the preposition als. In: Schmitt, A.R. (Hg.): Festschrift für Detlev W. Schumann zum 70. Geburtstag. München. S. 383-388.

Ulvestad, Bjarne (1972): Zum postpositiven Attribut im Deutschen: ein Becher aus Gold, der Mann gestern.. In: Linguistische Studien 2. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 22). S. 165-180.

Urban, Silke (2000): Verbinformation im Satzverstehen. Diss. Leipzig.

Urban, Silke (2001): Parsing verb particle constructions: An ERP based approach. In: Dehe, Nicole/Jackendoff, Ray/McIntyre, Andrew/Urban, Silke (Hg.): Explorations in Verb-Particle Constructions. Berlin/New York: De Gruyter. S.

Urban, Silke/Friederici, A. D. (1999): Zur Verarbeitung komplexer Verben: Zwei ERP-Studien mit separierbaren komplexen Verben. In: Schroeger, E./Mecklinger, A./Widmann, A. (Hg.): Experimentelle Psychologie - Beitraege zur 41. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst Science Publications. S.

Urban, Silke/Friederici, A. D. (1999): Zur Bereitstellung von Verb-Argument-Strukturen im Sprachverstehensprozess: Evidenzen aus ereigniskorrelierten Hirnpotential-Untersuchungen. In: Wachsmuth, I./Jung, B. (Hg.): Proceedings der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. Bielefeld/Sankt Augustin: Infix. (= KogWis99. S.

Urban, Silke/Friederici, A. D. (1999): Understanding Simple and Complex Verbs: ERP Studies Investigating the Availability of Predicate-Argument-Structures. In: Elsner, B./Miedreich, F. (Hg.): Tutorials in Behavioural and Brain Sciences: Neurocognitive Foundations of Perception and Action. München: Max-Planck-Institut für psychologische Forschung. S.

Urban, Silke/Friederici, A. D. (2000): The dog barked the neighbor awake: An ERP investigation on verb argument structure. In: Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive
Neuroscience Society. San Francisco. (= CNS 2000. S.

Urban, Silke/Gunter, T. C./Friederici, A. D./Bormann, T. (2000): Verbinformationen im Satzverstehen. In: Vorberg, D./Fuchs, A./Futterer, T./Heinecke, A./Heinrich, U./Mattler, U./Toellner, S. (Hg.): Experimentelle Psychologie - Beiträge zur 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst Science Publications. S.

Valentin, Paul (1970): Les prépositions spatiales. In: Cahiers d'allemand, S. 50-60.

Valentin, Paul (1975): Le groupe prépositionnel allemand en grammaire du signifié. In: Buletin de la Societé de Linguistique de Paris 70, S. 253-274.

Valentin, Paul (1994): Syntax und Semantik: zur Abfolge der Attribute in der deutschen Nominalgruppe. In: Löffler, Heinrich/Jakob, Karlheinz/Kelle, Bernhard (Hg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich: Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Berlin: De Gruyter. S. 284-291.

Van Canegem-Ardijns, Ingrid/Van Belle, William (2004): Pronominal Adverbs Containing Adpositions of Direction in Dutch: Formation and Splitting. In: Belgian Journal of Linguistics 18, S. 115-143.

Van de Velde, Marc (1995): Lokal- und Direktionalerweiterungen im Deutschen und im Niederländischen. In: Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner (Hg.): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske. (= Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 10). S. 319-335.

Van de Velde, Marc (1995): Zum Stellungsverhalten von PG-DA-Verbindungen. In: Métrich, René/Vuillaume, Marcel (Hg.): Rand und Band: Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen: Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr Verlag. (= Eurogermanistik 7). S. 39-52.

van der Auwera, Johan (1998): Verbal prefixes in Dutch and German. In: Germanistische Linguistik 141-142, S. 102-127.

van Eynde, Frank (2004): Minor Adpositions in Dutch. In: The Journal of Comparative Germanic Linguistics 7/1, S. 1-58.

Van Langendonck, Willy (1974): Internally referring prepositions and the subcategorization of space and time denominations in a Netherlandic case grammar. In: Leuvense Bijdragen 63, S. 1-41.

Van Langendonck, Willy (1976): Locative and Temporal Prepositions. Semantic Syntax and Markedness Theory. Trier. (= LAUT-Paper

van Langendonck, Willy/van Belle, William (Hg.) (1999): The Dative. Volume 2: Theoretical and contrastive studies. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins

van Marle, Jaap (2002): Dutch separable compound verbs: words rather than phrases? In: Dehé, Nicole/Jackendoff, Ray/McIntyre, Andrew/Urban, Silke (Hg.): Explorations in Verb-Particle Constructions. Berlin/New York: de Gruyter. (= Interface Explorations 1). S.

Vandeloise, Claude (2006): Are there spatial prepositions? In: Hickmann, Maya/Robert, Stéphane (Hg.): Space in Languages. Linguistic Systems and Cognitive Categories. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 66). S. 137-154.

Vandenheede, Bernhard (1998): Regelfindung und Regelverbesserung: ein Beitrag zu einer besseren Deutsch-Didaktik; am Beispiel der Deklination der Attributivwörter und der Artikelsetzung nach der Präposition "in". Frankfurt a. M.: Lang. (= Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 61). (Zugl. Diss. Univ. Gent 1995).

Vandermeeren, Sonja (2004): Polysemie bei der Wechselpräposition in. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. In: Deutsche Sprache 32/2, S. 171-194.

Vasiliu, Laura (1968): Some methodological remarks concerning a semantics of prepositions. In: Revue Roumaine de Linguistique 13, S. 541-549.

Vater, Heinz (1971): Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 78).

Vater, Heinz (1991): Einführung in die Raum-Linguistik. Hürth-Efferen.

Verkuyl, H.J. (1973): Temporal Prepositions as Quantifiers. In: Kiefer, Ferenc/Ruwet, N. (Hg.): Generative Grammar in Europe. Dordrecht. S. 582-615.

Verspoor, Marjolijn/Lee, K.D./Sweetser, Eve (Hg.) (1997): Lexical and syntactical constructions and the construction of meaning. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins

Vestergaard, Torben (1977): Prepositional Phrases and Prepositional Verbs. The Hague: Mouton Publishers.

Vincenová, Eva (1999): Wirtschaftsspezifische Präpositionalausdrücke in deutschsprachigen und Slowakischen Zeitungstexten: empirische Ergebnisse einer Korpusanalyse. In: Schrodt, Richard (Hg.): Contributions to the 4th conference of the Association of teachers of German and germanists in Slovakia, 24.-28. August 1998, Bratislava. Bratislava: SUNG. S. 107-110.

Vincent, Nigel (1999): The evolution of c-structure: prepositions and PPs from Indo-European to Romance. In: Linguistics 37/6, S. 1111-1153.

Viorel, Elena (1973): Schwierigkeiten der deutsch lernenden Rumänen beim Gebrauch der Präpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 6, S. 354-357.

Visetti, Yves-Marie/Cadiot, Pierre (2002): Instability and the theory of semantic forms: Starting from the case of prepositions. In: Feigenbaum, Susanne/Kurzon, Dennis (Hg.): Prepositions in their Syntactic, Semantic and Pragmatic Context. Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 50). S. 9-40.

Volk, Martin (1998): Präpositionen im Lexikon. Vorlesung. http://www.ifi.unizh.ch/CL/volk/LexMorphVorl/Lexikon07.Prep.html.

Volk, Martin (2001): The automatic resolution of prepositional phrase attachment ambiguities in German. Habilitation Zürich.

Volk, Martin (2006): German prepositions and their kin. In: Saint-Dizier, Patrick (Hg.): Syntax and semantics of prepositions. Dordrecht: Springer. (= Text, Speech and Language Technology 332). S. 83-100.

Vorwerg, Constanze/Rickheit, Gert (2000): Repräsentation und sprachliche Enkodierung räumlicher Relationen. In: Habel, Christopher/Stutterheim, Christiane von (Hg.): Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 417). S. 9 - 44.

Vuillaume, Marcel (1998): Warum tanzt 'über' aus der Reihe? In: Dalmas, Martine/Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 12). S. 207 - 218.

Wagener, Peter (1999): Auf Schalke! Auf als lokative Präposition ohne Artikel im Ruhrdeutschen. In: Wagener, Peter (Hg.): Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Stuttgart. (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 105). S. 243-251.

Waser-Holzgang, Doris (1954): Beitrag zur Syntax der Präpositionen - par und pour im modernen Französisch. Bern: Francke.

Waterman, John T. (1972): The Occurrence of als as a preposition. In: Monatshefte 64, S. 132-135.

Watts, R.J. (1976): Lokative Präpositionen im Deutschen, Englischen und Zürichdeutschen. Bern.

Wechsler, Stephen (1994): Preposition selection outside the lexicon. In: Proceedings of the West Coast conference on formal linguistics 13, S. 416-431.

Wechsler, Stephen (1997): Prepositional phrases from the twilight zone. In: Nordic journal of linguistics 20, S. 127-153.

Wege, Barbara (1997): Skalare Präpositionen. In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 19-46.

Wegener, Heide (1985): Der Dativ im heutigen Deutsch. Tübingen: Narr.

Wegener, Heide (1990): Komplemente in der Dependenzgrammatik und in der Rektions- und Bindungstheorie. Die Verwendung der Kasus im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 18, S. 150-184.

Weigt, Zenon (1881): Zu einigen Aspekten der semantisch-syntaktischen Analyse von deutschen und polnischen Präpositionen. Theoretische und praktische Gesichtspunkte für die Aufstellung einer Äquivalenzstruktur. In: Ramge, Hans/Rigol, Rosemarie/Tarantowicz, Alfred (Hg.): Deutsch als Fremdsprache: Probleme und Verfahren am Beispiel des Deutsch-Polnischen. Gießen: Universität Gießen. S. 147-166.

Weinrich, Harald (1976): Für eine Grammatik mit Augen und Ohren, Händen und Füßen - am Beispiel der Präpositionen. Opladen.

Weiss, Antje (2002): Zur Versprachlichung des Raumes in Bildergeschichten deutschsprachiger Vor- und Grundschulkinder. Köln: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln. (= Arbeitspapiere Köln Neue Folge 43).

Weiß, Petra (2001): Schraub'in oder schraub'an: Präpositionen bei der Verarbeitung von Handlungsanweisungen. In: Sichelschmidt, Lorenz/Strohner, Gerd (Hg.): Sprache, Sinn und Situation. Festschrift für Gerd Rickheit zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag. S. 75-89.

Weiß, Petra/Grabowski, Joachim/Miller, G. A. (1996): Factors affecting spatial deictic communication: A comparison of German and American English. In: Time, Space and Identity. Proceedings of the Second International Colloquium on Deixis, Nancy 28.-30. März. Nancy: CRIN-CNRS. S. 45-73.

Weissenborn, Jürgen (1985): "Ich weiß ja nicht von hier aus, wie weit es von dahinten aus ist" - Makroräume in der kognitiven und sprachlichen Entwicklung des Kindes. In: Schweizer, Harro (Hg.): Sprache und Raum. Stuttgart: Metzler. S. 209-245.

Wellmann, Hans (1985): Aus Anlaß einer Feier. Grammatische Halbelemente im Umfeld der Präpositionen. In: Koller, Erwin/Moser, Hans (Hg.): Studien zur deutschen Grammatik. Innsbruck: Universität. S. 375-393.

Weydt, Harald (2006): Über "über" und "over". Auf der Suche nach einer einheitlichen Bedeutung. In: Dietrich, Wolf/Hoinkes, Ulrich/Roviró, Bàrbara/Warnecke, Matthias (Hg.): Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik. Akten der Geckelergedenktagung. Tübingen: Narr. S. 169-188.

Wiegand, Herbert Ernst (1996): Über primäre, von Substantiven "regierte" Präpositionen in Präpositionalattributkonstruktionen. In: Harras, Gisela/Bierwisch, Manfred (Hg.): Wenn die Semantik arbeitet. Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 109-147.

Wienold, G. (1995): Lexical and conceptual structures in expression for movement and space. In: Egli, Urs/Pause, Peter E./Schwarze, Christoph/Stechow, Arnim von/Wienold, Götz (Hg.): Lexical knowledge in the organization of language. Amsterdam:: Benjamins Press. S.

Wiese, Bernd (1994): Ikonischer Wortformenbau bei lokalen Präpositionen im Deutschen. http://home.t-online.de/home/wiese/pp.htm.

Wilmots, Jos/Moonen, Erik (1995): Der Gebrauch von Akkusativ und Dativ nach Wechselpräpositionen. In: Deutsch als Fremdsprache 34/3, S. 144-149.

Wilss, Wolfram (1997): Die Funktionen von dabei in der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 34/2, S. 109-112.

Wirth, Dieter (1997): Russische Entsprechungen von deutsch als als Präposition. In: Fleischmann, Eberhard (Hg.): Translationsdidaktik. Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Tübingen: Narr. S. 528-537.

Witt, James (1998): Kompositionalität im System der Partikelverben mit ein. In: Olsen, Susan (Hg.): Semantische und konzeptuelle Aspekte der Partikelverbbildung mit ein-. Tübingen: Stauffenburg. S. 27-103.

Witte, Patrik (2001): Syntax and Semantics of path-denoting particles and prepositional phrases in German. Urbana, Illinois.

Wittich, Ursula (1967): Untersuchungen zur Präposition in der deutschen Sprache der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Präpositionen in, an und auf. Diss. Berlin

Wittich, Ursula (1969): Zur semantisch-grammatischen Analyse von Präpositionen in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin 18, S. 251-253.

Wittich, Ursula et al. (1975): Präpositionen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Sprachpflege 1, S. 16-21.

Wolfrum, G. (1970): Studien zu ahd. - und zur Problemgeschichte der Präpositionen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Halle 92, S. 237-324.

Wollman, Alfred (1985): Ausdruck der Zeit durch Präpositionalphrasen und Tempus. In: Hüllen, Werner/Schulze, Rainer (Hg.): Tempus, Zeit und Text. Heidelberg: Winter. S. 137-155.

Wollmann, Alfred (1996): Präpositionalphrasen im Englischen. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Wöllstein, Angelika (2005): Nicht-Referenzialität — Die kongruierende semantische Eigenschaft bei um und zu. In: Marillier, Jean-François/Rozier, Claire (Hg.): Der Infinitiv im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 22). S. 47-64.

Wolting, Suzanne (1999): Ein generatives Lexikon für lokale Ausdrücke. Die Modellierung kontextabhängiger Bedeutungsspezialisierung in einem constraintbasierten Ansatz. http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wolting/diss.htm.

Wotjak, Gerd (1997): (He)rein - (he)raus, hinauf/herauf - hinunter/herunter. Bedenkliches und Bedenkenswertes zur Konzeptualisierung und Sememisierung von Fortbewegung im Deutschen, Französischen und Spanischen. In: Wotjak, Gerd (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Akten der III. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen Sprachvergleich (Leipzig, 9.10.-11.10.1995). Frankfurt a. M.u.a.: Lang. S. 311-330.

Wülfing, J.E. (1898): Bis (falscher Gebrauch als Präposition). In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 12, S. 610.

Wunderlich, Dieter (1970): Tempus und Zeitreferenz im Deutschen. München.

Wunderlich, Dieter (1982): Sprache und Raum I. In: Studium Linguistik 12, S. 1-19.

Wunderlich, Dieter (1982): Sprache und Raum II. In: Studium Linguistik 13, S. 37-59.

Wunderlich, Dieter (1984): Zur Syntax der Präpositionalphrasen im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 3, S. 65-99.

Wunderlich, Dieter (1985): Raum, Zeit und das Lexikon. In: Schweizer, Harro (Hg.): Sprache und Raum. Stutgart. S. 66-89.

Wunderlich, Dieter (1985): Raumkonzepte - Zur Semantik der lokalen Präpositionen. In: Ballmer, Thomas T./Posner, Roland (Hg.): Nach-Chomskysche Linguistik. Berlin. S. 340-361.

Wunderlich, Dieter (1990): Ort und Ortswechsel. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20/78, S. 43-58.

Wunderlich, Dieter (1991): How do Prepositional Phrases fit into Compositional Syntax and Semantics. In: Linguistics 29, S. 591-621.

Wunderlich, Dieter (1993): On German um. Semantic and conceptual aspects. In: Linguistics 31/1, S. 111-133.

Wunderlich, Dieter/Herweg, Michael (1991): Lokale und Direktionale. In: Stechow, Arnim v./Wunderlich, Dieter (Hg.): Semantik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: De Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 6). S. 758-785.

Wunderlich, Dieter/Kaufmann, Ingrid (1990): Lokale Verben und Präpositionen – semantische und konzeptuelle Aspekte. In: Felix, Sascha/Kanngießer, Siegfried/Rickheit, Gerd (Hg.): Sprache und Wissen. Studien zur Kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag. (= Psycholinguistische Studien. S. 223-252.

Wurmbrand, Susi (1999): Heads or Phrases? Particles in Particular. In: Kehrein, Wolfgang/Wiese, Richard (Hg.): Phonology and Morphology of the Germanic Languages. Tübingen: Niemeyer. S. 267-296.

Wurmbrand, Susi (2000): The structure(s) of particle verbs. http://web.mit.edu/susi/www/home.html.

Yang, Yong-lin (1997): A formulation of metaphorical in/out of phrases. In: Journal of English linguistics 25/1, S. 50-58.

Yuasa, Hideo (2005): Zur Bedeutung der Präposition zu im Gefüge zum Fenster hinaus. In: Narita, Takashi/Ogawa, Akio /Oya, Toshiaki (Hg.): Deutsch aus ferner Nähe. Japanische Einblicke in eine fremde Sprache. Festschrift für Susumu Zaima zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. S. 141-154.

Zamzam, Laila (1987): Die Substantivgruppe im Deutschen und Arabischen: unter besonderer Berücksichtigung des Präpositionalattributs. Diss. Erlangen.

Zelinsky-Wibbelt, Cornelia (Hg.) (1993): The semantics of prepositions in natural language processes. Berlin/New York: Mouton De Gruyter

Zeller, Jochen (1997): How syntax restricts the lexicon: particles as thematic predicates. In: Linguistische Berichte. S. 461-494.

Zeller, Jochen (1997): Against overt particle incorporation. In: Penn Working Papers in Linguistics 4/2, S. 291-307.

Zeller, Jochen (1999): Particle verbs, local domains, and a theory of lexical licensing. Diss. Frankfurt a. M.

Zeller, Jochen (2001): Prefixes as transitivizers. In: Dehé, Nicole/Wanner, A. (Hg.): Structural Aspects of Semantically Complex Verbs. Frankfurt/Bern/New York: Lang. S. 1-34.

Zeller, Jochen (2001): Lexical particles, semi-lexical postpositions. In: Corver, N./van Riemsdijk, H. (Hg.): Semi-lexical categories. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 505-549.

Zeller, Jochen (2001): Particle Verbs and Local Domains. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Linguistics Today 41).

Zeller, Jochen (2002): Particle verbs are heads and phrases. In: Dehé, Nicole/McIntyre, Andrew/Jackendoff, Ray/Urban, Silke (Hg.): Verb-Particle Explorations. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Interface Explorations 1). S. 233-269.

Zhang, Niina Ning (2002): Movement within a Spatial Phrase. In: Cuyckens, Hubert/Radden, Günter (Hg.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 454). S. 47-64.

Zhu, Jinyang (1991): Das adnominale Attribut im Deutschen und im Chinesischen. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften Reihe 21 100). (Zugl. Diss. Univ. Göttingen).

Zifonun, Gisela (1997): Ungewöhnliche Verwendungen von mit. In: Deutsch als Fremdsprache 34/1, S. 20-25.

Zifonun, Gisela (1998): Zur Grammatik von Subsumtion und Identität. Herr Schulze als erfahrener Lehrer. In: Deutsche Sprache 26/1, S. 1-17.

Zifonun, Gisela (1999): Wenn mit alleine im Mittelfeld erscheint: Verbpartikeln und ihre Doppelgänger im Deutschen und Englischen. In: Wegener, Heide (Hg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 59). S. 211-234.

Zukowska, Jolanta (2000): Das deutsche Pronominaladverb und seine Äquivalente im Polnischen. Pronominaladverbien vom Typ da(r) + Präposition. In: Studniem 19, S. 485-492.

Zwarts, Joost (1995): Lexical and Functional Direction in Dutch. In: den Dikken, Marcel /Hengeveld, Kees (Hg.): Linguistics in the Netherlands. Amsterdam: Benjamins. S. 227-238.

Zwarts, Joost (1997): Lexical and Functional Properties of Prepositions. In: Haumann, Dagmar/Schierholz, Stefan (Hg.): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 371). S. 1-18.

Zwarts, Joost (1997): Complex Prepositions and P-Stranding in Dutch. In: Linguistics 35/6, S. 1091-1112.

Zwarts, Joost (1997): Vectors as relative positions: a compositional semantics of modified PPs. In: Journal of Semantics 14/1, S. 57-86.