Eva Breindl
Projekt 'Handbuch der deutschen Konnektoren'
Institut für Deutsche Sprache
Konnektoren-Bibliografie
Alphabetisch geordneter Ausdruck der abfragbaren und verschlagworteten Bibliografie-Datenbank Konnektoren
Stand: 20. September 2006; 2346 Einträge
Abraham, Elyse (1991): Why because? The management of given/new information as a constraint on the selection of causal alternatives. In: Text 11/3, S. 323-339.Abraham, Werner (1975): Deutsch aber, sondern und dafür und ihre Äquivalente im Niederländischen und Englischen. In: Bátori, István u.a. (Hg.): Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 2). S. 105-136.
Abraham, Werner (1975): The role of fallacies in the diachrony of sentence connectives. In: Corder, Pit/Roulet, Eddy (Hg.): Studies in second language acquisition. Theoretical approaches in applied linguistics. 4th Neuchatel Colloquium in applied linguistics (28th-30th May 1975). S. 95-134.
Abraham, Werner (1976): Die Rolle von Trugschlüssen in der Diachronie von Satzkonnektoren. In: Pohl, Dieter/Salnikov, Nikolai (Hg.): Opuscula Slavica et Linguistica. Festschrift für Alexander Issatschenko. Klagenfurt: Heyn. S. 11-72.
Abraham, Werner (1977): But. In: UEA Papers in Linguistics (University of East Anglia) 3, S. 1-35.
Abraham, Werner (1977): Temporales noch - Woher stammt noch2? In: Panagl, O./Pohl, H.D. (Hg.): Etymologie II (und Bedeutungswandel). Vorträge der Arbeitsgruppe 'Diachrone Sprachwissenschaft'. Klagenfurt 23-24 Okt 1976, Teil 2. Klagenfurt. (= Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 3). S.
Abraham, Werner (1977): 'Noch' und 'schon' als polare Satzfunktoren. In: Sprengel, Konrad/Bald, Wolf-Dietrich/Viethe, Heinz Werner (Hg.): Semantik und Pragmatik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums, Aachen 1976. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 2). S. 3-19.
Abraham, Werner (1979): Außer. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 239-255.
Abraham, Werner (1979): 'but'. In: Studia Linguistica 33/2, S. 89-119.
Abraham, Werner (1979): Trakls "Trompeten" - Spiel mit Syndesen und Asyndesen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 11/1, S. 133-144.
Abraham, Werner (1980): Sonst und außer als Folgerungskonnektoren. In: Brettschneider, Gunter/Lehmann, Christian (Hg.): Wege zur Universalienforschung: sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 145). S. 406-418.
Abraham, Werner (1980): The synchronic and diachronic semantics of german temporal noch and schon, with aspects of english still, yet and already. In: Studies in Language 4, S. 3-24.
Abraham, Werner (1981): Partikeln und Konjunktionen - Versuch einer kontrastiven Typologie Deutsch-Niederländisch. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht : Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 169-188.
Abraham, Werner (1983): Starke Satzverknüpfer: Sinnsog und Partikelenquête. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 25-39.
Abraham, Werner (1986): Die Bedeutungsgenese von Modalpartikeln. In: Groninger Arbeiten Germanistische Linguistik 27, S. 1-44.
Abraham, Werner (1988): Vorbemerkungen zur Modalpartikelsyntax im Deutschen. In: Linguistische Berichte 118, S. 443-465.
Abraham, Werner (1991): Discourse Particles in German: How does their illocutive force come about? In: Abraham, Werner (Hg.): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12). S. 203-252.
Abraham, Werner (Hg.) (1991): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam/Philadelphia.: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12).
Abraham, Werner (1991): Modal particle research. The state of the art. In: Multilingua 10/1-2, S. 9-15.
Abraham, Werner (1995): Wieso stehen nicht alle Modalpartikeln in allen Satzformen? Die Nullhypothese. In: Deutsche Sprache 23/2, S. 124-146.
Abraham, Werner (1998): Even-sogar-Exerzitie. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 1-8.
Abraham, Werner (1999): Weil und sein Signifiantstatus. In: Cortès, Colette/Rousseau, André (Hg.): Catégories et connexions (en hommage à Jean Fourquet pour son centième anniversaire le 23 Juin 1999). Paris: Presses Universitaires du Septentrion. S. 215-221.
Abraham, Werner (2003): Zur grammatisch-typologischen Verankerung von Diksursprominenz. Pronominaladverbien im Deutschen und im Bosnischen. In: Dimova, Ana/Wiegand, Herbert E. (Hg.): Wort und Grammatik. Festschrift für Pavel Petkov anlässlich seiner Emeritierung. Hildesheim u.a.: Olms. (= Zeitschrift für Germanistische Linguistik 171/172). S. 23-32.
Abraham, Werner/Wuite, Eva (1984): Kontrastive Partikelforschung unter lexikographischem Gesichtspunkt: Exempel am Deutsch-Finnischen. In: Folia Linguistica XVIII/1-2, S. 155-192.
Acosta, Luis (1984): Las partículas modales del alemán y español. In: Studia Philologica Salmanticensia 7-9, S. 7-41.
Adamíková, Marcela (2000): Lexikalische, syntaktische und prosodische Mittel der Differenzierung von KONTRAST und KORREKTUR am Beispiel des Slowakischen. In: Linguistik online 6/2, S. http://www.linguistik-online.de/2_00/adamikova.html.
Adamíková, Marcela (2000): Kontrast und Korrektur im Interaktionsbereich von Lexikon, Syntax und Prosodie am Beispiel des Slovakischen. In: Böttger, Katharina/Giger, Markus/Wiemer, Björn (Hg.): Beiträge der europäischen Slavistischen Linguistik. München: Otto Sagner. (= Polyslav 3). S. 1-9.
Adamíková, Marcela (2002): Prosodie, Kontext und Wortstellung in tschechischen und slovakischen adversativen Konstruktionen. In: Blankenhorn, Renate /Dönninghaus, Sabine/Marzari, Robert (Hg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. München: Sagne. (= Polyslav 5). S. 1-10.
Adamíková, Marcela (2003): Zur Informationsstruktur negationshaltiger Sätze im Slovakischen und im Deutschen. In: Blankenhorn, Renate /Blaszczak, Joanna /Marzari, Robert (Hg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. München: Sagner. (= Polyslav 6). S. 1-10.
Adamíková, Marcela (2003): Sentential Negation and Focus in Slovak Adversative Constructions. In: Kosta, Peter/Blaszczak, Joanna/Frasek, Jens/Geist, Ljudmila/Zygis, Marzena (Hg.): Investigations into Formal Slavic Linguistic. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Linguistik International 10). S. 157-168.
Adamíková, Marcela (2004): Operatorenskopus und Fokus-Hintergrund-Gliederung: ihre prosodische Kennzeichnung in den Westslavinen. In: Linguistische Arbeitsberichte 81, S. http://www.uni-leipzig.de/~kontrast/reports/marcela_SkopFHG.pdf.
Adamíková, Marcela (2004): Kontrast oder Korrektur? Prosodische Disambiguierung bei negationshaltigen Adversativ-Konstruktionen in den Westslavinen. Leipzig: (Institut für Linguistik, Universität Leipzig). (= Linguistische Arbeitsberichte 82). (zugl. Diss. HU Berlin).
Adamíková, Marcela (2005): Das Inventar adversativer Konnektoren in den Slavinen. In: Bayer, Markus/Betsch, Michael/Zimny, Rafa (Hg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. München: Otto Sagner. (= Polyslav 8). S. http://www.uni-leipzig.de/~kontrast/reports/adamikInventar2005.doc.
Adamíková, Marcela (2005): The Prosody of Adversative Construction in Westslavic Languages. In: Steube, Anita (Hg.): Language, Context, and Cognition. Berlin/New York: de Gruyter. S.
Adamíková, Marcela/Fehrmann, Dorothee (2001): Prosodische Differenzierung von Kontrast- und Korrekturkonstruktionen im Slovakischen und Polnischen. Leipzig: Institut für Linguistik, Universität Leipzig. (= LAB 77).
Adamíková, Marcela/Fehrmann, Dorothee (2001): Prosodische Differenzierung. In: Linguistische Arbeitsberichte 77, S. 81-112. http://www.uni-leipzig.de/~kontrast/reports/ad_fehr.pdf.
Adams, Ernest W: (1970): Subjunctive and Indicative Conditionals. In: Foundations of Language 6, S. 89-94.
Adamzik, Kirsten (1984): Sprachliches Handeln und sozialer Kontakt. Zur Integration der Kategorie 'Beziehungsaspekt' in eine sprechakt-theoretische Beschreibung des Deutschen. Tübingen: Narr.
Adamzik, Kirsten (1985): Zur Parallelität von aber und sondern: eine Vorstudie zur inhaltlichen Struktur adversativer Konstruktionen. In: Arbeitsberichte der linguistischen Sozietät zu Freiburg 1, S. 2-18.
Adamzik, Kirsten (1988): Real - irreal - potential...? Zur Funktion des Modus im Konditionalsatz. In: Weber, Heinrich/Zuber, Ryszard (Hg.): Linguistik Parisette: Akten des 22. Linguistischen Kolloquiums Paris 1987. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 203). S. 3-14.
Adler, H. (1964): Füllwörter. In: Muttersprache 74, S. 52-55.
Admoni, Wladimir (1980): Zur Ausbildung der Norm der deutschen Literatursprache im Bereich des neuhochdeutschen Satzgefüges (1470-1730). Ein Beispiel zur Geschichte des Gestaltungssystems der deutschen Sprache. Berlin (DDR): Akademie-Verlag. (= Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 56).
Admoni, Wladimir (1987): Die Entwicklung des Satzbaus der deutschen Literatursprache im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin (DDR): Akademie-Verlag. (= Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 62).
Ágel , Vilmos/Hennig, Mathilde (Hg.) (2006): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer
Aijmer, K. (1997): I think an English modal particle. In: Swan, T./Westvik, O. (Hg.): Modality in Germanic languages. Berlin/New York: de Gruyter. S. 1-47.
Aijmer, Karin (2002): English Discourse Particles: Evidence from a Corpus. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Corpus Linguistics 10).
Akatsuka, Noriko (1997): Negative conditionality, subjectification, and conditional reasoning. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 323-354.
Alatorzew, Sergej (2001): Während Präposition und Konjunktion zum Ausdruck gleichzeitiger Handlungen. In: Deutsche Sprache 29/1, S. 77-83.
Alatorzew, Sergej (2001): Zum Taxisverhältnis gleichzeitiger Handlungen im zusammengesetzten Satz mit der Konjunktion als. In: Deutsche Sprache 29, S. 340-348.
Albrecht, Jörn (1976): Les équivalents de l'allemand eigentlich dans les dictionnaires bilingues et dans la réalité de l'usage. In: Cahiers de Lexicologie 28/1, S. 60-73.
Albrecht, Jörn (1977): Wie übersetzt man eigentlich eigentlich? In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 19-37.
Alexiadou, Artemis (2002): On the status of Adverb in a grammar without a lexicon. In: Schmöe, Friederike (Hg.): Das Adverb - Zentrum und Peripherie einer Wortklasse. Wien: edition praesens. S. 25-42.
Alexiadou, Artemis/Hall, T. Alan (2004): The Syntax and Semantics of the Left Periphery. In: Lohnstein, Horst/Trissler, Susanne (Hg.). S.
Allaire, Suzanne (1996): Y-a-t-il un et coordonant? In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 15-23.
Alm, Maria (2004): The Contribution of Sentence Position: The Word also in Spoken German. In: Shaer, Benjamin/Frey, Werner/Maienborn, Claudia (Hg.): Proceedings of the Dislocated Elements Workshop, ZAS Berlin, November 2003. Berlin: ZAS. (= ZAS Papers in Linguistics 35). S. 1-14.
Alter, Kai Uwe (2002): Realisierung und Verarbeitung von Korrektur. Leipzig: Institut für Linguistik, Universität Leipzig. (= Linguistische Arbeitsberichte 79).
Alter, Kai Uwe/Mleinek, I./Rohe, T./Steube, Anita/Umbach, Carla (2001): Kontrastprosodie in Sprachproduktion und -perzeption. Leipzig: Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 77).
Altmann, Hans (1976): Gradpartikeln und Topikalisierung. In: Braunmüller, Kurt/Kürschner, Wilfried (Hg.): Grammatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums, Tübingen 1975. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 32). S. 233-244.
Altmann, Hans (1976): Die Gradpartikeln im Deutschen: Untersuchungen zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 33).
Altmann, Hans (1978): Gradpartikel-Probleme: Zur Beschreibung von gerade, genau, eben, ausgerechnet, vor allem, insbesondere, zumindest, wenigstens. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 8).
Altmann, Hans (1979): Funktionsambiguitäten und disambiguierende Faktoren bei polyfunktionalen Partikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 351-364.
Altmann, Hans (1997): Verbstellungsprobleme bei subordinierten Sätzen in der deutschen Sprache. In: Dürscheid, Christa/Ramers, Karl Heinz/Schwarz, Monika (Hg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. S. 69-84.
Altmann, Hans/Lindner, Katrin (1979): Endlich: allein. In: Grubmüller, Klaus u.a. (Hg.): Befund und Deutung : Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen: Niemeyer. S. 22-79.
Âmaanova, Viktoriâ (1991): Die instrumentale semantische Kategorie. In: Deutsch als Fremdsprache 28, S. 91-95.
Andersen, Gisle (2001): Pragmatic Markers and Sociolinguistic Variation. A Relevance-Theoretic Approach to the Language of Adolescents. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 84).
Anderson, Stephen R. (1972): How to get even. In: Language 48, S. 893-906.
Andersson, Sven-Gunnar (2002): Zum Tempus und Modus finaler damit-Sätze in Vergangenheitskontexten. Ein variationslinguistischer Ansatz. In: Fabricius-Hansen, Cathrine/Leirbukt, Oddleif/Letnes, Ole (Hg.): Modus, Modalverben, Modalpartikeln. Trier: FOKUS Verlag. S. 30-43.
Anscombre, Jean-Claude (1984): La représentation de la notion de cause dans la langue. In: Cahiers de Grammaire 8, S. 3-53.
Anscombre, Jean-Claude (1988): Pour autant, pourtant (et comment): à petites causes, grands effets. In: Cahiers linguistique françaises 5, S. 37-84.
Anscombre, Jean-Claude (1996): L'opposition surtout/particulièrement et la structuration discoursive. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 245-255.
Anscombre, Jean Claude/Ducrot, Oswald (1976): L'argumentation dans la langue. In: Langages 42, S. 5-27.
Anscombre, Jean-Claude/Ducrot, Oswald (1977): Deux mais en français? In: Lingua 43, S. 23-40.
Anscombre, Jean-Claude/Ducrot, Oswald (1978): Lois logiques et lois argumentatives. In: Français moderne /4, S. 347-357.
Anscombre, Jean-Claude/Ducrot, Oswald (1979): Lois logiques et lois argumentatives. In: Français moderne 1, S. 35-52.
Antos, Gerd (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens: Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Linguistik 39).
Antos, Gerd (1983): Mit weil begründen lernen. Zur Ontogenese argumentativer Strukturen im natürlichen L2-Erwerb. In: Desgranes, Ilka/Kutsch, Stefan (Hg.): Zweitsprache Deutsch - ungesteuerter Erwerb. Interaktionsorientierte Analysen des Projekts Gastarbeiterkommunikation. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 165). S. 273-320.
Åqvist, Lennart (1981): Neue Grundlagen der logischen Handlungs- und Kausalitätstheorie. In: Posch, Günter (Hg.): Kausalität. Neue Texte. Stuttgart: Reclam. S. 324-349.
Arndt, Erwin (1956): Die begründenden Sätze im Neuhochdeutschen und ihre wichtigsten Konjunktionen. Phil. Diss. Berlin (DDR).
Arndt, Erwin (1959): Das Aufkommen des begründenden weil. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (DDR) 81, S. 388-415.
Arndt, Erwin (1960): Begründendes da neben weil im Neuhochdeutschen. In: Frings, Th./Paul, Hermann (Hg.): Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (DDR). Halle a.S.: Niemeyer. S. 242-260.
Artstein, Ron (2005): Coordination of parts of words. In: Lingua 115/4, S. 359-393.
Asbach-Schnitker, Brigitte (1976): Zur Wiedergabe deutscher Satzpartikeln im Englischen. In: Drachman, Gaberell (Hg.): Akten der 1. Salzburger Frühlingstagung für Linguistik. Tübingen: Narr. (= Salzburger Beiträge zur Linguistik 1). S. 303-318.
Asbach-Schnitker, Brigitte (1977): Die Satzpartikel wohl. Eine Untersuchung ihrer Verwendungsbedingungen im Deutschen und ihrer Wiedergabemöglichkeiten im Englischen. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 38-62.
Asbach-Schnitker, Brigitte (1978): Konnektoren und Partikeln. Eine Untersuchung zu syntaktischen, semantischen und pragmatischen Aspekten von deutsch aber und englisch but. Phil. Diss. Regensburg.
Asbach-Schnitker, Brigitte (1979): Die adversativen Konnektoren aber, sondern und but nach negierten Sätzen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 457-468.
Asbach-Schnitker, Brigitte (1982): Gebrauchsbedingungen der Partikel auch. In: Gajek, Bernhard/Wedel, Erwin (Hg.): Gebrauchsliteratur, Interferenz, Kontrastivität. Beiträge zur polnischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft. Materialien des germanistisch-polnischen Symposiums, Regensburg, 22.-27. Okt. 1979. Frankfurt a. M.: Lang. S. 299-312.
Asher, Nicholas (1999): Discourse and the Focus/Background Distinction. In: Bosch, Peter/van der Sandt, Rob (Hg.): Focus. Linguistic, Cognitive, and Computational Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 247-267.
Asher, Nicholas /Lascarides, Alex (2005): Logics of Conversation. Cambridge: Cambridge University Press. (= Studies in Natural Language Processing
Asher, Nicholas/Vieu, Laure (2005): Subordinating and coordinating discourse relations. In: Lingua 115/4, S. 591-610.
Asmuß, Birte (2002): Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller Kommunikation: Analysen deutsch-dänischer Verhandlungen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 452).
Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.) (1997): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143).
Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (1997): Conditionality, hypotheticality, counterfactuality. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 61-96.
Atlas, Jay D. (1991): Topic/Comment, presupposition, logical form, and focus stress implicatures: the case of focal particles 'only' and 'also'. In: Journal of Semantics 8/1-2, S. 127-147.
Auer, Peter (1998): Formen und Funktionen der Vor-Vorfeldbesetzung im gesprochenen Deutsch. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 55-91.
Auer, Peter (1998): Zwischen Parataxe und Hypotaxe. 'Abhängige Hauptsätze' im gesprochenen und geschriebenen Deutsch. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures 2, S. http://inlist.uni-konstanz.de/issues/2/index.htm.
Auer, Peter (2000): Pre- and post-positioning of wenn-clauses in spoken and written German. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 173-204.
Auer, Peter (2002): Schreiben in der Hypotaxe - Sprechen in der Parataxe? Kritische Bemerkungen zu einem Gemeinplatz. In: Deutsch als Fremdsprache 39/3, S. 131-138.
Auer, Peter/Günthner, Susanne (2005): Die Entstehung von Diskursmarkern im Deutschen ein Fall von Grammatikalisierung? In: Leuschner, Torsten/Mortelmans, Tanja/de Groodt, Sarah (Hg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik, Impulse & Tendenzen 9). S. 335-362.
Austin, Jennifer R./Engelberg, Stefan/Rauh, Gisa (Hg.) (2004): Adverbials: the interplay between meaning, context, and syntactic structure. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Linguistik aktuell/ Linguistics today 70).
Austin, Jennifer R./Engelberg, Stefan/Rauh, Gisa (2004): Current issues in the syntax and semantics of adverbials. In: Austin, Jennifer R./Engelberg, Stefan/Rauh, Gisa (Hg.): Adverbials: The interplay between meaning, context, and syntactic structure. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Linguistik aktuell/ Linguistics today 70). S. 1-44.
Authenrieth, Tanja (2002): Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln. Eine synchrone und diachrone Studie anhand von eben, halt, e(cher)t, einfach, schlicht und glatt. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 450).
Authenrieth, Tanja (2005): Grammatikalisierung von Modalpartikeln. Das Beispiel eben. In: Leuschner, Torsten/Mortelmans, Tanja/de Groodt, Sarah (Hg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik, Impulse & Tendenzen 9). S. 309-334.
Axel, Katrin (2002): Zur diachronen Entwicklung der syntaktischen Integration linksperipherer Adverbialsätze im Deutschen: ein Beispiel für syntaktischen Wandel? In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 124/1, S. 1-43.
Axel, KAtrin (2004): The syntactic integration of preposed adverbial clauses on the Germen left periphery: A diachronic perspective. In: Lohnstein, Horst/Trissler, Susanne (Hg.): The Syntax and Semantics of the Left Periphery. Berlin/New York: de Gruyter. (= Interface Explorations 9). S. 23-58.
Azar, Moshe (1997): Concession relations as argumentation. In: Text 17/3, S. 301-316.
Azevedo do Campo, José Luis (2003): Ergebnisse lexikographischer Untersuchungen zu Kleinwortarten im Portugiesischen und Deutschen. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S. 35-47.
Bader, Angela (1974): Syntaktische Synonymie zur Bezeichnung der Konsequenz eines Geschehens (konsekutive und finale Beziehung). Phil. Diss. Greifswald.
Bader, Ulf (1976): Einige Überlegungen zur logisch-semantischen Kategorie der "hinreichenden Bedingung". In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität 26/4, S. 231-.
Bader, Ulf (1976): Bezeichnungsmöglichkeiten der Bedingung für die Realisierung eines Geschehens in der deutschen Gegenwartssprache. Phil. Diss. Greifswald.
Bader, Ulf (1983): Einige Entwicklungstendenzen der Syntax des heutigen Deutsch im Bereich der Kausalbeziehungen. In: Germanistisches Jahrbuch DDR - VRP, S. 109-121.
Bader, Ulf-H. (1989): Verdeckte Konditionalität im deutschen Kernsatz. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst/Spiewok, Wolfgang (Hg.): Zum Verhältnis von Lexik und Grammatik. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 234-253.
Bærentzen, Per (1989): Syntaktische Subklassifizierung der Fügewörter im Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 19-29.
Bærentzen, Per (1995): Semantische Typen der deutschen ohne daß-Sätze. In: Bærentzen, Per (Hg.): Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 342). S. 5-8.
Baerentzen, Per (1998): Zur Definition der Wortarten des Deutschen. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 31-42.
Bak, Yong-Ik/Kang, Chang-Uh/Waßner, Ulrich Hermann (1992): Illokutionshierarchie im argumentativen Dialog. In: Münsterisches Logbuch zur Linguistik 2/1992, S. 71-85.
Bald, Wolf-Dietrich (1997): Über die Abhängigkeit von Teilsätzen: Englische Konditionalsätze. In: Dürscheid, Christa/Ramers, Karl Heinz/Schwarz, Monika (Hg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. S. 85-93.
Balk-Smit Duyzentkunst, Frida (1979): Semantics of but. In: Zonneveld, Wim /Weerman, Fred (Hg.): Linguistics in the Netherlands 1977-1979. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 244-253.
Ballweg, Joachim (1979): A Model-Theoretic Account of the Concept of Causality in Natural Languages. In: Heny, Frank/Schnelle, Helmut S. (Hg.): Selections from the Third Groningen Round Table. New York u.a.: Academic Press. (= Syntax and Semantics 10). S. 225-240.
Ballweg, Joachim (1981): Experimenteller und alltagssprachlicher Ursache-Wirkung-Begriff. In: Posch, Günter (Hg.): Kausalität. Neue Texte. Stuttgart: Reclam. (= Universal-Bibliothek 9997). S. 147-156.
Ballweg, Joachim (2004): Weil - Ursachen, Gründe, Motive. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 325-331.
Ballweg, Joachim/Grabski, Michael/Opalka, Hubertus (1978): Kolloquium Deutscher Sprachpartikeln. In: Deutsche Sprache, S. 280-285.
Bandt, Christoph/Pompe, Bernd/Streufert, Peter/Zorn, Peter (2001): Ein Verfahren zur mathematischen Abstandsbestimmung von Diskurspartikeln: Form-Funktions-Korrelation. In: Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Neue Wege der Intonationsforschung. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms. (= Germanistische Linguistik 157/158). S. 51-72.
Banys, Wiestaw (1996): Propositions "conditionnelles": coordination, subordination, connexion. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 221-226.
Banys, Wieslaw (2000): Propositions 'conditionnelles": coordination, subordination, connexion. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 221-226.
Bär, Jochen (2002): und. Zu Grammatik und Semantik. In: Sprachdienst 46, S. 180-187.
Bär, Jochen/Richter, Kai (2002): und - und - und: der Befund. Ergebnisse einer Sprachdienst-Preisaufgabe. In: Sprachdienst 46/5, S. 175-180.
Barbara, Dancygier/Eve, Sweetser (2005): Mental Spaces in Grammar: Conditional Constructions. Cambridge: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 108).
Barbault, M C/Ducrot, Oswald/Espagnon, J/Israel, C L/Manesse D (1975): Car, parce que, puisque. In: Le français moderne 44/4, S. 372-375.
Barden, Birgit/Elstermann, Mechthild/Fiehler, Reinhard (2001): Operator-Skopus-Strukturen in gesprochener Sprache. In: Liedtke, Frank/Hundsnurscher, Franz (Hg.): Pragmatische Syntax. Tübingen: Niemeyer. (= Beiträge zur Dialogforschung 23). S. 197-234.
Bardovi-Harlig, Kathleen (1999): From morpheme studies to temporal semantics: tense-aspect research in SLA. In: Studies in second language acquisition 21/3, S. 341-382.
Barker, Stephen (1997): Material implication and general indicative conditionals. In: The philosophical quarterly 47, S. 195-211.
Bar-Lev, Zev/Palacas, Arthur (1980): Semantic Command over Pragmatic Priority. In: Lingua 51, S. 137-146.
Barth, Dagmar (2000): "that's true, although not really, but still": Expressing concession in spoken English. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive Processes and Discourse Perspectives. Berlin/New York: de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 411-437.
Barth-Weingarten, Dagmar (2003): On the function of concession in public spoken discourse. On the realisation of a discourse-pragmatic relation. Tübingen: Narr.
Barth-Weingarten, Dagmar (2003): Zur (Aus-)Nutzung konzessiver Konstruktionen in radio-interviews. Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zur Kontextabhängigkeit von Äußerungen. In: Gesprächsforschung. 4, S. 251-281. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2003/ga-barth.pdf.
Barth-Weingarten, Dagmar (2003): Concession in spoken English. On the realisation of a discourse-pragmatic relation. Tübingen: Narr.
Barth-Weingarten, Dagmar (2003): Prozess und Resultat von Argumentationen: Die Habitate unterschiedlicher konzessiver Konstruktionen. In: Deppermann, Arnulf/Hartung, Martin (Hg.): Argumentieren in Gesprächen. Gesprächsanalytische Studien. Tübingen: Stauffenburg. S. 145-162.
Barth-Weingarten, Dagmar/Couper-Kuhlen, Elizabeth (2002): On the development of final though: A case of grammaticalization? In: Wischer, Ilse/Diewald, Gabriele (Hg.): New reflections on grammaticalization. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 49). S. 345-362.
Bartsch, Renate (1972): Adverbialsemantik. Die Konstitution logisch-semantischer Repräsentationen von Adverbialkonstruktionen. Frankfurt a. M.: Athenäum.
Bartsch, Renate (1975): Subcategorization of Adnominal and Adverbial Modifiers. In: Keenan, Edward L. (Hg.): Formal Semantics of Natural Language. Papers from a Colloquium Sponsored by the King`s College Research Centre. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 175-187.
Bartsch, Renate (1976): The Grammar of Adverbials. A Study in the Semantics and Syntax of Adverbial Constructions. Amsterdam: North-Holland.
Bartsch, Renate (1978): Satzreihung, Satzgefüge oder Adverbialkonstruktion? Über pragmatische und kontextuelle Unterschiede zwischen semantisch gleichwertigen Aussagen. In: Hartmann, Dietrich/Linke, Hansjürgen/Vogel, Otto (Hg.): Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln/Wien: Böhlau. S. 1-18.
Bartsch, Renate (1979): The syntax and semantics of subordinate clause constructions and pronominal coreference. In: Heny, Frank/Schnelle, Helmut S. (Hg.): Syntax and semantics. Selections from the Third Groningen Round Table, New York 1979. New York u.a.10). S. 23-59.
Bartsch, Renate (1979): Die Unterscheidung zwischen Wahrheitsbedingungen und anderen Gebrauchsbedingungen in einer Bedeutungstheorie für Partikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/NewYork: de Gruyter. S. 365-377.
Baschewa, Emilia (1980): Der Konzessivsatz im Neuhochdeutschen - synchronische und diachronische Untersuchungen zu seiner Syntax, Semantik und Stilistik. Phil. Diss. Leipzig.
Baschewa, Emilia (1982): Das Konzessivgefüge und die Besonderheiten seines Kontextes. In: Germanistisches Jahrbuch DDR-VRB. Sofia: Kultur- und Informationszentrum der Deutschen Demokratischen Republik, S. 5-11.
Baschewa, Emilia (1983): Untersuchungen zur Diachronie des Konzessivsatzes im Neuhochdeutschen. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 3, S. 77-107.
Baschewa-Monowa, Emilia (1991): Deutsche Konzessivsätze mit wenn-Konjunktionen und ihre bulgarischen Entsprechungen. In: Iwasaki, Eijira (Hg.): Begegnungen mit dem "Fremden": Grenzen - Traditionen - Vergleiche; Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses, Tokyo 1990. Bd. 4. München: Iudicium. S. 297-304.
Bassola, Péter (2002): Adjektive mit passivischen Infinitivkonstruktionen und konjunktional eingeleitete passivische Infinitivkonstruktionen in einem historischen Korpus. In: Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hg.): Ansichten der deutschen Sprache. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 25). S. 1-21.
Bastert, Ulrike (1985): Modalpartikeln und Lexikographie. Eine exemplarische Studie zur Darstellbarkeit von doch im einsprachigen Wörterbuch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 55/2, S. 263-264.
Bastian, Sabine (2002): J'allais dire ... - Ich sag' mal ... Formen und Funktionen metakommunikativer Kommentierungen in mündlicher Argumentation. In: Bastian, Sabine/Hammer, Françoise (Hg.): Aber, wie sagt man doch so schön ... Beiträge zur Metakommunikation und Argumentierung in argumentativen Texten. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S.
Bastian, Sabine/Hammer, Françoise (Hg.) (2002): Aber, wie sagt man doch so schön... Beiträge zur Metakommunikation und Argumentierung in argumentativen Texten. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang
Bates, E (1976): Counterfactual Conditionals. In: Language and Context. The Acquisition of Pragmatics, S. 217-254.
Batori, Istvan (1973): Koordination und Extraposition. In: Ten Cate, A.P./Jordens, P. (Hg.): Linguistische Perspektiven. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 5). S. 88-105.
Batori, Istvan (1975): Ein transformationelles Modell für die Koordination im Deutschen. In: Batori, Istvan u.a. (Hg.): Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 2). S. 1-43.
Batori, Istvan (Hg.) (1975): Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 2).
Bátori, István (1975): Ein transformationelles Modell für die Koordination im Deutschen. In: Bátori, István u.a. (Autoren): Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 2). S. 1-43.
Bátori, István u.a. (1975): Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 2).
Bat-Zeev Shyldkrot, Hava/Kemmer, Suzanne (1988): Le développement sémantique des conjonctions es français: quelques concepts généraux. In: Revue Romane 23, S. 9-20.
Bäuerle, Rainer (1995): Temporalsätze und Bezugspunktsetzung im Deutschen. In: Handwerker, Brigitte (Hg.): Fremde Sprache Deutsch. Tübingen: Narr. S. 155-176.
Baumann, Hans-Heinrich (1971): Über Konjunktionen und die sogenannten "konjunktionslosen Konjunktionalsätze" im Deutschen. In: Schweisthal, Klaus-Günther (Hg.): Grammatik, Kybernetik, Kommunikation. Festschrift für Alfred Hoppe. Bonn: Dümmler. S. 9-18.
Baunebjerg, Gitte (1981): Das ist nicht eben so leicht. Zu den dänischen Entsprechungen von genau, gerade und eben. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 189-202.
Baunebjerg, Gitte/Wesemann, Monika (1983): Partikelwörterbuch deutsch-dänisch, dänisch-deutsch. Ein Arbeitsbericht. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 119-129.
Bausch, Karl-Heinz (1975): Zur Problematik der empirischen Basis in der Linguistik. Diskutiert am Modusgebrauch in Konditionalsätzen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 3/2, S. 123-148.
Bausinger, Hermann (1981): Weil! In: Logos semantikos 5, S. 27-33.
Bayer, Josef (1982): Zur Syntax und Semantik von wie-Sätzen und Dialogen mit wie-Fragen. In: Arbeitspapiere des SFB 99 der Universität Konstanz, S.
Bayer, Josef (1984): COMP in Bavarian Syntax. In: The Linguistic Review 3/3, S. 209-274.
Bayer, Josef (1991): German particles in modular grammar: Neurolinguistic evidence. In: Abraham, Werner (Hg.): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12). S. 253-302.
Bayer, Josef (1999): Final complementizers in hybrid languages. In: Journal of Linguistics 35/2, S. 233-271.
Bayerl, Petra Saskia (2004): Disambiguierung deutschsprachiger Diskursmarker: Eine Pilot-Studie. In: Linguistik online 18, S. http://www.linguistik-online.de/18_04/bayerl.html.
Bazzanella, C. (1995): I segnali discorsivi. In: Renzi, L. /Salvi, G. /Cardinaletti, A. (Hg.): Grande grammatica italiana di consultazione Vol. 3. Bologna: Il Mulino. S.
Beasley, Gregg (1980): Argumentative Interaktion. Zur Grammatik dialogischen Argumentierens. In: Münsterisches Logbuch zur Linguistik 5, S. 1-31.
Beasley, Gregg (1981): Grundzüge eines Interaktionsmodells für dialogisches Argumentieren. In: Hindelang, Götz/Zillig, Werner (Hg.): Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums Münster 1980. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 99). S. 249-258.
Beaugrande, Robert-Alain de/Dressler, Wolfgang Ulrich (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 28).
Bech, Gunnar (1963): The German "je"-clauses. In: Lingua 13, S. 49- 61.
Beck, Sigrid (1997): On the Semantics of Comparative Conditionals. In: Linguistics and Philosophy /3, S.
Becker, Norbert (1976): Die Verknüpfungspartikeln denn, mal, doch und andere. In: Zielsprache Deutsch 7/3, S. 6-12.
Becker, Thomas (2002): Wortbedeutung und Pragmatik. In: Koroschetz de Maragno, Renate (Hg.): Brückenschlag: Lenua y cultura alemanas: un puente entre dos continentes. Actas del X Congreso Latinoamericano de estudios germanísticos, Caracas, Venezuela, octubre 2000. Caracas: Fondo editorial de humanidades y educaciòn, Universidad central. S. 1-17.
Beckermann, Ansgar (1977): Gründe und Ursachen: Zum vermeintlich grundsätzlichen Unterschied zwischen mentalen Handlungserklärungen und wissenschaftlich-kausalen Erklärungen. Kronberg/Ts.
Beckmann, Frank (1997): Untersuchungen zur Grammatik der Adjunkte. Berlin/New York: de Gruyter. (= Theorie und Forschung 44).
Beerbaum, Christiane (1992): Modalpartikeln als Übersetzungsproblem. Eine kontrastive Studie zum Sprachenpaar Deutsch-Spanisch. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Behaghel, Otto (1905): Zum Gebrauch von und. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 6, S. 366-368.
Behaghel, Otto (1905): Zum Gebrauch von indem. In: Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins, S. 181.
Behaghel, Otto (1913): Von deutschen Bindewörtern. In: Beiheft der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachverein 36, S. 165-182.
Behaghel, Otto (1929): Die Stellung von aber im Deutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 53, S. 263-271.
Beheydt, Ludo (2003): Modale partikels en grammaticalisering. In: Bouillon, Heinz (Hg.): Langues à niveaux multiples. Hommage au Professeur Jacques Lerot à l'occasion de son éméritat. Louvain: Peeters. (= Bibliotheque des Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 112). S. 23-34.
Behr, Irmtraud (2002): Reformulierungen in einer "Aktuellen Stunde" des Deutschen Bundestages. In: Bastian, Sabine/Hammer, Françoise (Hg.): Aber, wie sagt man doch so schön... Beiträge zur Metakommunikation und Argumentierung in argumentativen Texten. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S. 541-552.
Behr, Irmtraud (2003): "Maastricht also." Zur Stellung einiger unflektierbarer Elemente in verblosen Sätzen. In: Baudot, Daniel/Behr, Irmtraud (Hg.): Funktion und Bedeutung. Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen. Festschrift für François Schanen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 20). S. 243-258.
Behr, Irmtraud/Quintin, Hervé (2000): Einige Überlegungen zum Verhältnis von Subordination und Verbalität. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 55-68.
Behrens, Bergljot (2005): Cohesive ties in translation: A contrastive study of the Norwegian connective dermed. In: Languages in Contrast 5/1, S. 3-32.
Behrens, Bergljot/Fabricius-Hansen, Catherine (2002): Connectives in Contrast: A discourse semantic study of Elaboration based on corpus research. In: Hasselgard, Hilde et al. (Hg.): Information Structure in a Cross-Linguistic Perspective. Amsterdam/New York: Rodopi. S. 45-61.
Behrens, Bergljot/Fabricius-Hansen, Catherine (2003): Translation equivalents as empirical data for semantic/pragmatic theory. In: Jaszczolt, Katarzyna M./Turner, Ken (Hg.): Meaning Through Language Contrast, 2 vols. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 463-476.
Beilin, H./Lust, B. (1975): A study of the development of logical and linguistic connectives. In: Beilin, H. (Hg.): Studies in the cognitive basis of language development. New York: Academic Press. S. 217-284.
Beilin, H./Lust, B. (1975): A study of the development of logical and linguistic connectives - cognitive data and summary. In: Beilin, H. (Hg.): Studies in the cognitive basis of language development. New York: Academic Press. S. 285-337.
Beilin, H./Lust, H. (1975): Connectives - logical, linguistic and psychological theory. In: Beilin, H. (Hg.): Studies in the cognitive basis of language development. New York: Academic Press. S. 186-216.
Benazzo, Sandra (2004): L'expression de la causalité dans le discours narratif en français L1 et L2. In: Langages 155, S. 33-51.
Benazzo, Sandra/Dimroth, Christine/Perdue, Clive/Watorek, Marzena (2004): Le rôle des particules additives dans la construction de la cohésion discursive en langue maternelle et en langue étrangère. In: Langages 155, S. 76-105.
Bergerová, Hana (1997): Vergleichssätze in der deutschen Gegenwartssprache. Syntaktische und semantische Beschreibung einer Nebensatzart. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1609). (Zugl.: Diss. Univ. Leipzig 1995).
Bergerová, Hana (1998): Zu Problemen der Nebensatzbeschreibung am Beispiel der Vergleichsätze. In: Deutsch als Fremdsprache 35/3, S. 148-153.
Bergmann, Christian (1992): Zur kommunikativen Funktion der kausalen Konjunktionaladverbien. In: Textlinguistik 17, S. 2-8.
Bergner, Helmut (1975): Überlegungen zur Kausalbestimmung in der deutschen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache 12/1, S. 50-57.
Berretta, Monica (1984): Connettivi testuali in italiano e pianificazione del discorso. In: Coveri, L. (Hg.): Linguistica Testuale. Atti del XV Congresso Internazionale di Studi della SLI (Genova-Santa Margherita Ligure 8-10 Maggio 1981). Rom: Bulzoni. S. 237-274.
Berretta, Monica (1998): Il continuum fra coordinazione e subordinazione: il caso delle preconcessive. In: Winter, Werner (Hg.): Ars linguistica. Tübingen: Narr. S. 79-93.
Berruto, G. (2001): L'emergenza della connessione interproposizionale nell'italiano di immigrati. Un'analisi di superficie. In: Romanische Forschungen 103, S.
Berthonneau, Anne-Marie/Kleiber, Georges (1996): Subordinations et temps grammaticaux: pour une conception non-concordancielle de l'imparfait en discours indirect. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 115-126.
Berthouzoz, Cathy (2000): Le Modèle Directionnel d'Interprétation du Discours. In: Cahiers de Linguistique Francaise 22, S. 101-146.
Bertrand, Yves (2001): Deutsche Unflektierbare aus französischer Sicht. Zum Beispiel wieder. In: Linguistik online 9/1, S. http://www.linguistik-online.org/9_01/Bertrand.html.
Bertrand, Yves (2003): Dabei, wobei, hierbei. In: Nouveaux Cahiers d' Allemand 21/2, S. 197-208.
Betten, Anne (1980): Zu Satzbau und Satzkomplexität im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot: Überlegungen zur Beschreibung der Syntax mittelhochdeutscher Prosa. In: Sprachwissenschaft 5, S. 15-42.
Betten, Anne (1992): Sentence connection as an expression of medieval principles of representation. In: Gerritsen, Marinel/Stein, Dieter (Hg.): Internal and external factors in syntactic change. Berlin/New York: de Gruyter. (= Trends in linguistics: Studies and monographs 61). S. 157-174.
Betten, Anne (2000): Satzkomplexität, Satzvollständigkeit und Normbewußtsein. Zu syntaktischen Besonderheiten des Israel - Korpus. In: Betten, Anne/Nour, M. du/Dannerer, Monika (Hg.): Sprachbewahrung nach der Emigration - Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil II: Analysen und Dokumente. Tübingen: Niemeyer. S. 217-270.
Beugel, Gabriele (1970): Zum temporalen als. In: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 6). S. 189-206.
Beutel, Helga (1986): Chinesisch-deutsches Wörterbuch der Modalpartikeln, Konjunktionen, Satz-, Negations-, Umfangs- und Intensitätsadverbien. Berlin (DDR): Eigenverlag.
Bhat, Darbhe N.S. (1999): The prominence of tense, aspect and mood. Amsterdam: Benjamins. (= Studies in language companion series 49).
Biadún-Grabarek, Hanna (1989): Zum semantischen und syntaktischen Status der Kausalbestimmung im Deutschen und Polnischen. In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 222). S. 245-254.
Biadún-Grabarek, Hanna (2001): Die Hypotaxe und die Parataxe in den ältesten Thorner Schöffenbüchern. In: Meier, Jörg/Ziegler, Arne (Hg.): Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien: edition praesens. S. 503-519.
Biadun-Grabarek, Hanna/Grabarek, Józef (1993): Das System relevanter semantischer Merkmale bei der Beschreibung der kausalen Relation und der Indikatoren des Grundes. In: Darski, Józef/Vetulani, Zygmunt (Hg.): Sprache Kommunikation Informatik: Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums, Poznan 1991, Band 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 294). S. 665-672.
Biasci, C. (1978): Trattamento dei connettivi - alcuni aspetti. In: Conte, M.-E./Ramat, A.G./Ramat, Paolo (Hg.): Sprache im Kontext - Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums Pavia 1977. Tübingen: Niemeyer2). S. 209-217.
Biasci, Claudia (1982): Konnektive in Sätzen und Texten. Eine sprachübergreifende pragmatisch-semantische Analyse. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 41).
Bickel, Balthasar (1991): Typologische Grundlagen der Satzverkettung. Ein Beitrag zur allgemeinen Grammatik der Satzverbindung und des Fährtenlegens. Zürich: ASAS Verlag.
Bieber, Klaus (1988): Theoretische Überlegungen zur Klassifikation von Konnektoren im Französischen. Frankfurt a.M.: Lang.
Bierwisch, Manfred (2002): A case for cause. In: Kaufmann, Ingrid/Stiebels, Barbara (Hg.): More than words: A Festschrift for Dieter Wunderlich. Berlin: Akademie-Verlag. S. 327-355.
Birkner, Karin (1994): Konnektoren und Diskurskohärenz. Eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors aber. In: Beckmann, Susanne/Frilling, Sabine (Hg.): Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 312). S.
Birkner, Karin/Dimroth, Christine/Dittmar, Norbert (1995): Der adversative Konnektor aber in den Lernvarietäten eines italienischen und zweier polnischer Lerner des Deutschen. In: Handwerker, Brigitte (Hg.): Fremde Sprache Deutsch. Grammatische Brschreibung - Erwerbsverläufe - Lehrmethodik. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 409). S. 65-118.
Blakemore, Diane (1987): Semantic Constraints on Relevance. Oxford u.a.: Basil Blackwell.
Blakemore, Diane (1989): Denial and Contrast: A Relevance Theoretic Analysis of but. In: Linguistics and Philosophy 12, S. 15-37.
Blakemore, Diane (2000): Indicators and procedures: Nevertheless and but. In: Journal of Linguistics 36/3, S. 463-486.
Blakemore, Diane (2002): Relevance and Linguistic Meaning. The Semantics and Pragmatics of Discourse Markers. Cambridge: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 99).
Blakemore, Diane (2003): Discourse markers. In: Gregory, Ward/R., Horn Laurence (Hg.): Handbook of Pragmatics. Oxford: Blackwell. S. 221-240.
Blakemore, Diane (2005): and-parentheticals. In: Journal of Pragmatics 37/8, S. 1165-1181.
Blakemore, Diane/Carston, Robyn (2005): The pragmatics of sentential coordination with and. In: Lingua 105, S. 569-589.
Blanco López, Guadalupe (1995): Las conjunciones como marcadores de relaciones discoursivas. In: Estudios de lingüística aplicada 11/18, S. 59-74.
Blanken, Gerhard (1983): Bestätigungsfragen mit nicht und doch. Fragefunktionstyp und Partikelverwendung. In: Deutsche Sprache 11, S. 250-260.
Blosen, Hans u.a. (1975): Deutsch als, wie: Dänisch som. In: Text und Kontext 3/1, S. 75-89.
Blühdorn, Hardarik (2002): Rauminformation und Demonstrativität. Am Beispiel des Deutschen. In: Deutsche Sprache 30, S. 252-275.
Blühdorn, Hardarik (2002): Zur Negation im Deutschen und im Portugiesischen: nicht und kein, não und nenhum. In: Runa. Revista Portuguesa de Estudos Germanísticos 29, 2001-2002, Porto, S. 267-296.
Blühdorn, Hardarik (2003): Die Raumadverbien hier, da und dort und ihre Entsprechungen im brasilianischen Portugiesisch. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. Main: Peter Lang. S. 47-71.
Blühdorn, Hardarik (2003): Zur Semantik der Konjunktion als. Paradigmatische und syntagmatische Aspekte. In: Linguistik online 13/1, S. 11-53. http://www.linguistik-online.com/13_01/bluehdorn.html.
Blühdorn, Hardarik (2003): Kolloquium "Brücken schlagen". Grundlagen der Konnektorensemantik (Tagungsbericht). In: Sprachreport 1/2003, S. 33-36.
Blühdorn, Hardarik (2004): Veranstaltungsbericht. Kolloquium "Konzessive Konnektoren und Konzessivität im Sprachvergleich". In: Sprachreport 1, S. 27-31.
Blühdorn, Hardarik (2004): Temporalkonnektoren. Einleitung. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 125-136.
Blühdorn, Hardarik (2004): Die Konjunktionen nachdem und bevor. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 185-211.
Blühdorn, Hardarik (2004): Semantische Flexibilität bei Temporalkonjunktionen. Am Beispiel von nachdem und bevor. In: Pohl, Inge/Konerding, Klaus-Peter (Hg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Sprache, System und Tätigkeit 52). S. 151-169.
Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.) (2004): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik - Impulse & Tendenzen 5).
Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.) (2006): Text verstehen - Grammatik und darüber hinaus. Berlin/New York: de Gruyter. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2005).
Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.) (2003): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7).
Blume, Herbert (1984): Fröken Julie und Fräulein Julie. Modalpartikeln als Übersetzungsproblem in Peter Weiss' deutscher Fassung von Strindbergs Drama. In: Cherubim, Dieter/Henne, Helmut/Rehbock, Helmut (Hg.): Gespräche zwischen Alltag und Literatur. Beiträge zur germanistischen Gesprächsforschung. Tübingen: Niemeyer. S. 42-63.
Blumenthal, Peter (1974): Eine kontrastive Präsuppositionsanalyse: nur/erst - seulement. In: Linguistik und Didaktik 17, S. 50-58.
Blumenthal, Peter (1974): Logik des Konzessivsatzes am Beispiel des Französischen. In: Vox Romanica 32/1, S. 272-280.
Blumenthal, Peter (1996): Le connecteur en fait. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 257-269.
Blutner, Reinhard (1995): Systematische Polysemie: Ansätze zur Erzeugung und Beschränkung von Interpretationsvarianten. In: Bierwisch, Manfred/Bosch, Peter (Hg.): Semantic and conceptual knowledge: papers from a joint workshop of the Arbeitsgruppe strukturelle Grammatik and the Institut für Logik und Linguistik, 21.-23. April 1994, in Berlin. Heidelberg: IBM Deutschland. (= Arbeitspapiere des SFB 340 "Sprachtheoretische Grundlagen für die Computerlinguistik" 71). S. 33-67.
Blutner, Reinhard (1998): Lexical Pragmatics. In: Journal of Semantics 15, S. 115-162.
Bobillon, Jean-Marc (1986): Ohne daß: quelques remarques sémantiques et syntaxiques. In: Cahiers d'Études Germaniques 11, S. 119-132.
Bobillon, Jean-Marc (1988): Zur Syntax und Semantik von ohne dass. In: Deutsch als Fremdsprache 25/1, S. 17-21.
Boettcher, Wolfgang (1972): Studien zum zusammengesetzten Satz. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag. (Zugl. Diss. Aachen).
Boettcher, Wolfgang/Sitta, Horst (1972): Deutsche Grammatik III: Zusammengesetzter Satz und äquivalente Strukturen. Frankfurt a. M.: Athenäum Verlag.
Boguslawski, Andrzej (1997): Grice für Konditionalsätze: von "ich sage nicht, es ist wahr" zu "es ist nicht wahr". In: Junghanns, Uwe/Zybatow, Gerhild (Hg.): Formale Slavistik. Frankfurt a. M.: Vervuert. (= Leipziger Schriften zur Kultur-, Literatur-, Sprach-, und Übersetzungswissenschaft 7). S. 553-565.
Boguslawskij, I M (1981): Negation und Kontrast. In: Dialogovye sistemy i predstavlenie znanij. Ucenye zapiski Tartuskogo Gosudarstvennogo universiteta 594, S.
Boissinot, Alain (1996): Les textes argumentatifs. Paris: Armand Lacoste. (= Collection Didactiques
Bojanowska, G. (2003): Die Felder der Lokalität und der Temporalität in Wetterberichten der Regionalpresse. In: Sommerfeldt, Karl-Erich (Hg.): Textsorten und Textsortenvarianten. Ffm.: Lang. S. 107-110.
Borillo, Andrée (1979): Les adverbes de référence temporelle dans la phrase et dans le texte. In: Documentation et Recherche en Linguistique Allemande contemporaine Vincennes 29, S. 109-131.
Bornebusch, Herbert (1989): Abtönungspartikeln als Dialogizitätsindikatoren in lyrischen Texten. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 477-487.
Borrego, J (1980): Las locuciones conditionales con como y siempre que. In: Studia Philologica Salmanticensia 4, S. 17-38.
Borsley, Robert D. (1994): Coordinative Structures. In: Linguistic Analysis 24, S. 218-246.
Borsley, Robert D. (2005): Against ConjP. In: Lingua 115/4, S. 461-482.
Borst, Dieter (1985): Die affirmativen Modalpartikeln doch, ja und schon. Ihre Bedeutung, Funktion, Stellung und ihr Vorkommen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 164). (rezensiert von Brigitta Haftka (1989). In: Zeitschrift für Germanistik 10, 1. 105-107).
Bos, Johan (1999): The Treatment of Focusing Particles in Underspecified Discourse Representations. In: Bosch, Peter/van der Sandt, Rob (Hg.): Focus. Linguistic, Cognitive, and Computational Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 121-141.
Bossong, Georg (1979): Typologie der Hypotaxe. In: Folia Linguistica 13 /1/2, S. 33-54.
Bourquin, G. (1984): Discours de langue et discours de parole: les énoncés concessifs. In: RANAM 17, S. 7-33.
Bowerman, Melissa (1986): First Steps in Acquiring Conditionals. In: Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.): On Conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 285-307.
Brandstetter, Alois (1985): Sprachskepsis und Grammatik: dargestellt am Beispiel kausaler Nebensätze in Günter Eichs "Maulwürfen" und Hans Carl Artmanns "Balladen und Naturgedichten". In: Koller, Erwin/Erben, Johannes (Hg.): Studien zur deutschen Grammatik: Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Institut für Germanistik. (= Germanistische Reihe 25). S. 67-74.
Brandt, Margareta (1990): Weiterführende Nebensätze. Stockholm: Almqvist & Wiksell International. (= Lunder germanistische Forschungen 57).
Brandt, Margareta (1996): Subordination und Parenthese als Mittel der Informationsstrukturierung in Texten. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 164). S. 211-240.
Brandt, Margareta (1997): Der "redesituierende" wie-Satz. In: Lund: Germanistisches Institut der Universität Lund. (= Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte 44). S.
Brandt, Margareta/Rosengren, Inger (1983): Das deutsche Finalsatzgefüge in kontrastiver Sicht. In: Studia Linguistica 37/2, S. 146-160.
Bras, Myriam/Vieu, Laure/Draoulec, Anne Le (2001): French Adverbial Puis between Temporal Structure and Discourse Structure. In: Bras, Myriam /Vieu, Laure (Hg.): Semantic and Pragmatic Issues in Discourse and Dialogue: Experimenting With Current Dynamic Theories. Elsevier. S.
Braun, Ernst (1976): Warum und /oder? In: Sprachpflege 3, S. 57.
Braun, St. (1967): Die Ausklammerung gemeinsamer Elemente in konjunktional verbundenen Wortgruppen im Deutschen. In: Beiträge zur Linguistik und Informationsverarbeitung 11, S. 72-88.
Brauner, Ulrike (1997): Temporale Satzgefüge mit einmaligem Satzbezug im Deutschen und Italienischen. Heidelberg. (= Sammlung Groos (zugl. Diss. Bamberg 1996).
Braunmüller, Kurt (1977): Referenz und Pronominalisierung. Zu den Deiktika und Proformen den Deutschen. Tübingen. (= Linguistische Arbeiten 46).
Braunmüller, Kurt (1978): Remarks on the Formation of Conjunctions in Germanic Languages. In: Nordic Journal of Linguistics 1, S. 99-120.
Braunmüller, Kurt (1985): Überlegungen zu einer Theorie der sogenannten Nebenwortarten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13, S. 295-309.
Brauße, Ursula (1982): Probleme der Beschreibung subjektiv-wertender Bedeutungselemente in Partikeln. In: Beiträge zur romanischen Philologie 21/1, S. 129-151.
Brauße, Ursula (1983): Makrostrukturen im Bereich der Konjunktionen: Adversativa. In: Schildt, Joachim/Viehweger, Dieter (Hg.): Die Lexikographie von heute und das Wörterbuch von morgen. Analysen, Probleme, Vorschläge. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 109). S. 46-53.
Brauße, Ursula (1983): Die Bedeutung der deutschen restriktiven Gradpartikeln nur und erst im Vergleich mit ihren französischen Entsprechungen ne ... que, seulement und seul. In: Lang, Ewald (Hg.): Untersuchungen zu Funktionswörtern (Adverbien, Konjunktionen, Partikeln). Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 104). S. 244-282.
Brauße, Ursula (1983): Konnektive als Indikatoren für Bewertungen von Argumenten. In: Linguistische Studien des ZISW 112, S. 28-35.
Brauße, Ursula (1983): Bedeutung und Funktion einiger Konjunktionen und Konjunktionaladverbien: aber, nur, immerhin, allerdings, dafür, dagegen, jedoch. In: Lang, Ewald (Hg.): Untersuchungen zu Funktionswörtern (Adverbien, Konjunktionen, Partikeln). Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 104). S. 1-40.
Brauße, Ursula (1985): Modalpartikeln als Konnektoren. In: Hlavsa, Zdenek/Viehweger, Dieter (Hg.): Aspects of Text Organization. Praha. (= Linguistica XI). S. 141-149.
Brauße, Ursula (1986): Zum Problem der sogenannten Polyfunktionalität von Modalpartikeln. Ja und eben als Argumentationssignale. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39/2, S. 206-223.
Brauße, Ursula (1987): Bedeutungsdarstellung bei Funktionswörtern. (Die Temporalpartikeln schon, noch und erst als lexikalisches Feld). In: Studien zu einem Komplexwörterbuch der lexikalischen Mikro-, Medio- und Makrostrukturen. Leitg. Erhard Agricola. (= Linguistische Studien, Reihe A 169). S. 110-149.
Brauße, Ursula (1988): Partikelforschung und Partikellexikographie. Anmerkungen zu drei neueren Arbeiten zum Thema. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41, S. 383-387.
Brauße, Ursula (1988): Französische Äquivalente für deutsche Modalpartikeln. In: Fremdsprachen 3, S. 176-180.
Brauße, Ursula (1988): Müssen wir die Partikelbedeutungen prototypisch erfassen? Kommentar zu: Hans Jürgen Heringer: Können wir die Partikelbedeutungen prototypisch erfassen? In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41/6, S. 797-800.
Brauße, Ursula (1988): Modalpartikeln in Fragesätzen. In: Lang, Ewald (Hg.): Studien zum Satzmodus. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 177). S. 77-113.
Brauße, Ursula (1991): Nicht-propositionales nicht oder Modalpartikel? In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 44/4, S. 439-453.
Brauße, Ursula (1992): Rezension zu Angelika Redder (1990): Grammatik-Theorie und sprachliches Handeln: denn und da. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 45/2, S. 221-222.
Brauße, Ursula (1992): Funktionswörter im Wörterbuch. In: Brauße, Ursula/Viehweger, Dieter (Hg.): Lexikontheorie und Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer. (= Lexicographica, Series Maior 44). S. 1-88.
Brauße, Ursula (1994): Der Beitrag der Partikel denn in Konditionalsätzen. In: Brauße, Ursula (Hg.): Lexikalische Funktionen der Synsemantika. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 71). S. 159-168.
Brauße, Ursula (1994): Der Beitrag der Partikel auch zur Modifikation von Konditionalsätzen. In: Brauße, Ursula (Hg.): Lexikalische Funktionen der Synsemantika. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 71). S. 143-159.
Brauße, Ursula (1994): Lexikalische Funktionen der Synsemantika. Tübingen: Narr. (= Forschungsbericht des Instituts für deutsche Sprache 171).
Brauße, Ursula (1994): Funktionale Varianten von schon - Adverb, Gradpartikel, Modalpartikel. In: Brauße, Ursula (Hg.): Lexikalische Funktionen der Synsemantika. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 71). S. 99-118.
Brauße, Ursula (1996): Rezension zu Jörg Meibauer(1994): Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung.Studium zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 118/3, S. 445-451.
Brauße, Ursula (1997): Konnektoren im Wörterbuch. Konjunktionen, Adverbien, Partikeln. In: Konerding, Klaus-Peter/Lehr, Andrea (Hg.): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996. Tübingen: Niemeyer. (= Lexikographica. Series Maior 82). S. 99-108.
Brauße, Ursula (1998): Was ist Adversativität?: aber oder und? In: Deutsche Sprache 26/2, S. 138-159.
Brauße, Ursula (2000): Die Partikel allein. Klassifizierungs- und Bedeutungsprobleme. In: Linguistik online 6/2, S. http://www.linguistik-online.com/2_00/brausse.html.
Brauße, Ursula (2001): Die kontextuellen Varianten des Konnektors doch. Ein Ausdruck von Relationen zwischen Widerspruch und Begründung. In: Kocsány, Piroska/Molnár, Anna (Hg.): Wort und (Kon)text. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. (= Metalinguistica 7). S. 151-171.
Brauße, Ursula (2002): Die Konjunktionen im de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des "de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache". Tübingen: Niemeyer. (= Lexicographica. Series Maior 110). S. 339-348.
Brehm-Jurish, Eva Ute (2005): Connectives ties in discourse: Three ERP-studies on causal, temporal, and concessive ties and their influence on language processing. Phil. Diss. Potsdam. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/678/pdf/brehmjurdiss.pdf.
Breindl, Eva (1998): Konzeption und Konversion: zur simultanen Produktion von Printtext und Hypertext am Beispiel Grammatik. In: Storrer, Angelika/Harriehausen, Bettina (Hg.): Hypermedia für Lexikon und Grammatik. Tübingen: Narr. S. 75-98.
Breindl, Eva (2001): Rezension von: Pittner, Karin. Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. Tübingen: Stauffenburg Verlag 1999. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 20/2, S. 280-286.
Breindl, Eva (2003): Das Rätsel um das paradoxe allerdings: (K)ein Fall für die Textgrammatik der deutschen Sprache? In: Thurmair, Maria/Willkop, Eva (Hg.): Am Anfang war der Text - 10 Jahre "Textgrammatik der deutschen Sprache". München: iudicium. S. 73-94.
Breindl, Eva (2003): Alle sprechen von Lernergrammatik: und was ist mit den Lehrern? In: Wolff, Armin/Riedner, Ursula Renate (Hg.): Grammatikvermittlung - Literaturreflexion - Wissenschaftspropädeutik - Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 70). S. 202-223.
Breindl, Eva (2004): Rezension von: Konerding, Klaus-Peter: Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen. Tübingen: Stauffenburg, 2002 (Studien zur deutschen Grammatik 65). In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 31/2-3, S. 282-286. http://www.iudicium.de/images/daf_pdfs/282.pdf.
Breindl, Eva (2004): Konnektoren in Übungsgrammatiken. In: Kühn, Peter (Hg.): Übungsgrammatiken für Deutsch als Fremdsprache. Linguistische Analysen und didaktische Konzepte. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache. (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 66). S. 426-458.
Breindl, Eva (2004): Relationsbedeutung und Konnektorbedeutung: Additivität, Adversativität und Konzessivität. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 225-253.
Breindl, Eva (2004): Kontrastkonnektoren. Einleitung. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 214-224.
Breindl, Eva (2004): Polysemie und Invarianz bei Konnektoren: allerdings und andere Kontrastmarker. In: Pohl, Inge/Konerding, Klaus-Peter (Hg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Sprache, System und Tätigkeit 52). S. 171-197.
Breindl, Eva (2004): Konzessivität und konzessive Konnektoren im Deutschen. In: Deutsche Sprache 32/1, S. 2-31.
Breindl, Eva/Thurmair, Maria (2003): Wie viele Grammatiken verträgt der Lerner? Zum Stellenwert einer "Grammatik der gesprochenen Sprache" (nicht nur) für Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 40/2, S. 87-93.
Breindl, Eva/Waßner, Ulrich (2006): Syndese und Asyndese. Konnektoren und andere Wegweiser für die Interpretation semantischer Relationen in Texten. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Text verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin/New York: de Gruyter. (= Jahrbuch des IDS 2005). S. 46-70.
Brettschneider, Günter (1978): Koordination und syntaktische Komplexität: Zur Explikation eines linguistischen Begriffs. München: Wilhelm Fink. (= Structura. Schriftenreihe zur Linguistik 12).
Brettschneider, Günter (1980): Zur Typologie komplexer Sätze. In: Brettschneider, Günter/Lehmann, Christian (Hg.): Wege zur Universalienforschung: Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 145). S. 192-198.
Breul, Carsten (1997): Grammatik und Bedeutung der kausalen Satzverbände: because, as, since und for im schriftsprachlichen Englisch. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 368).
Brinton, Laurel J. (1996): Pragmatic Markers in English. Grammaticalization and Discourse Functions. Berlin: de Gruyter.
Brons-Albert, Ruth (1978): Kommentierte Bibliographie zur Tempusproblematik. In: Kölner linguistische Arbeiten Germanistik 3, S. -29.
Brown, Cati/Rubin, Donald L. (2005): Causal markers in tobacco industry documents: the pragmatics of responsibility. In: Journal of Pragmatics 37/6, S. 799-811.
Brütsch, Edgar/Nussbaumer, Markus/Sitta, Horst (1990): Negation. Heidelberg: Groos. (= Studienbibliographien Sprachwissenschaft 1).
Brykowski, K. S. (1970): Über den Gebrauch von Nebensätzen und abgesonderten Wortgruppen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 7/4, S. 260-270.
Búa, Carlos (2005): Zur Etymologie der deutschen Konjunktion und. In: Sprachwissenschaft 30/2, S. 111-125.
Bublitz, Wolfram (1977): Deutsch aber als Konjunktion und als Modalpartikel. In: Sprengel, Konrad u.a. (Hg.): Semantik und Pragmatik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 199-210.
Bublitz, Wolfram (1978): Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Pragmatik der deutschen Modalpartikeln und Vergewisserungsfragen und ihrer englischen Entsprechungen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 57). (Zugl.: Diss. Hamburg 1976).
Bublitz, Wolfram (1999): Introduction: Views of Coherence. In: Bublitz, Wolfram/Lenk, Uta/Ventoal, Eija (Hg.): Coherence in Spoken and Written Discourse: How to Create It and How to Describe It. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond 63). S. 1-7.
Bublitz, Wolfram (2003): Nur ganz kurz mal: Abschwächungsintensivierung durch feste Muster mit mal. In: Held, G. (Hg.): Partikeln und Höflichkeit. Frankfurt a. M.: Lang. S. 179-201.
Bublitz, Wolfram/Lenk, Uta/Ventola, Eija (Hg.) (1999): Coherence in Spoken and Written Discourse: How to Create It and How to Describe It. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond 63).
Bublitz, Wolfram/Roncador, Manfred (1972): Über ja. In: Schwarze, C. (Hg.): Syntax, Semantik und Pragmatik natürlicher Sprachen. Akten des Linguistischen Kolloquiums in Rendsburg. Kiel: Universität Kiel. S. 82-95.
Bublitz, Wolfram/Roncador, Manfred (1975): Über die deutsche Partikel ja. In: Bátori, István et al. (Hg.): Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 2). S. 137-190.
Buehner, M. J. /Cheng, P. W. (1999): From convariation to causation: A test of the assumption of causal power. In: May, Michael/Oestermeier, Uwe (Hg.): KogWis 99 Workshop ”Kausalität”. 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft an der Universität Bielefeld 28. September 1. Oktober 1999. Sankt Augustin: Infix. (= GDM Report 60). S. 19-30.
Bülow-Møller, Anne Marie (2004): Your space or mine? On the distribution of conditionals in discourse. In: Virtanen, Tuija (Hg.): Approaches to Cognition through Text and Discourse. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 147). S.
Burgos, Daniel (2003): Anteriority Marking in British English, Standard German and Argentinean Spanish : An Empirical Examination with Special Emphasis on Temporal Adverbials. München: Lincom. (= Linguistics Edition 37).
Büring, Daniel (1997): The Meaning of Topic and Focus - The 59th Street Bridge Accent. London: Routledge.
Büring, Daniel (1999): Topic. In: Bosch, Peter/van der Sandt, Rob (Hg.): Focus. Linguistic, Cognitive, and Computational Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 142-165.
Büring, Daniel/Hartmann, Katharina (1998): Asymmetrische Koordination. In: Linguistische Berichte 174, S. 172-201.
Büring, Daniel /Hartmann, Katharina (2001): The Syntax And Semantics Of Focus-Sensitive Particles In German. In: Natural Language & Linguistic Theory 19/2, S. 229-281.
Burkhardt, Armin (1982): Gesprächswörter. Ihre lexikologische Bestimmung und lexikographische Beschreibung. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 38). S. 138-171.
Burkhardt, Armin (1982): Abtönungspartikeln als Mittel des Vollzugs präsuppositionaler Akte. Zu Dittmanns und Rombouts' Untersuchungen über die Abtönungsfunktion von auch, denn und doch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10, S. 85-112.
Burkhardt, Armin (1982): Die kommunikativen Funktionen von ja und ihre lexikographische Beschreibung in Wörterbüchern. In: Muttersprache 92, S. 337-361.
Burkhardt, Armin (1984): Die Funktion von Abtönungspartikeln in den Eröffungsphrasen fiktionaler und natürlicher Dialoge. In: Cherubim, Dieter/Henne, Helmut/Rehbock, Helmut (Hg.): Gespräche zwischen Alltag und Literatur: Beiträge zur Germanistischen Gesprächsforschung. Tübingen: Niemeyer. S. 64-93.
Burkhardt, Armin (1985): Der Gebrauch der Partikeln im gesprochenen Italienisch. In: Holtus, Günter/Radtke, Edgar (Hg.): Gesprochenes Italienisch in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Niemeyer. S. 236-275.
Burkhardt, Armin (1986): Abtönungspartikeln und Konversation in Hofmannsthals 'Die Schwierige'. In: Burkhardt, Armin/Körner, Karl-Hermann (Hg.): Pragmantax. Akten des 20. Linguistischen Kolloquiums Braunschweig 1985. Tübingen: Niemeyer. S. 257-268.
Burkhardt, Armin (1987): SOS? Kritik und weiterführende Überlegungen zu Konrad Ehlichs Aufsatz über die Funktionen des deutschen so. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik; Lunder Symposium 1986. Stockholm: Almqvist & Wiksell. (= Lunder Germanistische Forschungen 55). S. 299-313.
Burkhardt, Armin (1989): Partikelsemantik. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 354-369.
Burkhardt, Armin (2001): Abtönungspartikeln im Deutschen und ihre lexikographische Beschreibung im 'neuen Paul'. In: Energeia 26/1, S. 42-71.
Burkhardt, Doris (1999): Konklusivität und Kausalität. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122). S. 72-89.
Burkhardt, Doris (1999): Folgen: post hoc vs. propter hoc. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122). S. 50-71.
Buscha, Joachim (1988): Satzverknüpfung durch Konjunktionen. In: Der Deutschunterricht 40/6, S. 53-64.
Buscha, Joachim (1989): Die Konjunktionen als Beschreibungsproblem. In: Deutsch als Fremdsprache 26/6, S. 354-360.
Buscha, Joachim (1989): Lexikon deutscher Konjunktionen. Leipzig: Enzyklopädie.
Busse, Dietrich (1992): Partikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Semantische und didaktische Probleme der Synsemantika. In: Muttersprache 102/1, S. 37-59.
Butzkamm, Wolfgang (1982): Zur Vermittlung von Weil-Sätzen: Problemskizze anhand einer Unterrichtsanalyse. In: Deutsch lernen 7/4, S. 71-81.
Bybee, Joan (2002): Main clauses are innovative, subordinate clauses are conservative: Consequences for the nature of constructions. In: Bybee, Joan (Hg.): Complex sentences in grammar and discourse: Essays in honor of Sandra A. Thompson. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 1-18.
Bybee, Joan/Noonan, Michael (Hg.) (2002): Complex sentences in grammar and discourse: Essays in honor of Sandra A. Thompson. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins
Byrnes, Heidi (2006): The Acquisition of German Modal Particles: A Corpus-Based Approach. In: Studies in second language acquisition 28/1, S.
Calvet Creizet, Mireia (2004): Dabei in der gegenwärtigen deutschen Lexikographie und Grammatikschreibung. Wie vergleichstauglich sind einzelsprachliche Beschreibungen von dabei? In: Revista de Filología Alemana 12, S. 177-209. http://www.ucm.es/BUCM/revistas/fll/11330406/articulos/RFAL0404110177A.PDF.
Cambourian, Alain (Hg.) (2001): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16).
Canbulat, Mehmet (2002): Formalisierung und Konzeptualisierung von Zeit im Türkischen und im Deutschen. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften 247).
Carazo-Ziegler, Tamara (1996): La partícula modal alemana bloss y sus equivalentes en español: un aporte a la lingüistica contrastiva. In: Gil, Alberto/Schmitt, Christian (Hg.): Kohäsion, Kohärenz, Modalität in Texten romanischer Sprachen: Akten der Sektion "Grundlagen für eine Textgrammatik der romanischen Sprachen" des XXN. deutschen Romanistentages, Münster (25.-28.9.1995). Bern: Romanistischer Verlag. (= Romanistische Kongressberichte 4). S. 369-388.
Cárdenes Melián, José (1997): Aber, denn, doch, eben und ihre spanischen Entsprechungen: Eine funktional-pragmatische Studie zur Übersetzung deutscher Partikeln. Münster: Waxmann. (= Mehrsprachigkeit 3). (zugl. Diss. Univ. Hamburg).
Cardinaletti, Anna (1987): Linksperiphere Phrasen in der deutschen Syntax. In: Studium Linguistik 22, S. 1-30.
Carel, Marion (2002): "Occupe-toi d'Amélie": emploi contrastif de mais et illustration. In: Cahiers de Linguistique Francaise 24, S. 169-205.
Carey, Susan (1995): On the origin of causal understanding. In: Sperber, Dan/Premack, David/Premack, Ann James (Hg.): Causal cognition. Oxford: Clarendon Press. S. 268-308.
Carlsen, Laila (1978): Zum Tempusgebrauch in Sätzen mit der Präposition seit und den Temporaladverbien seitdem und seither. In: Koller, Werner (Hg.): Zur Beherrschung des Deutschen als Fremdsprache auf der Universitätsstufe. Bergen: Univ., Tysk Inst. S. 69-111.
Caron, Jean (1979): La compréhension d'un connecteur polysémique: la conjunction si. In: Bulletin de Psychologie 32/341, S. 791-801.
Caron, Jean (1983): Les régulations du discours. Psycholinguistique et pragmatique du langage. Paris: Puf.
Caron, Jean (1994): Connectives. In: Asher, R. E. (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Volume 2. Oxford u.a.: Pergamon Press. S. 706-707.
Caron, Jean (1997): Toward a procedural approach of the meaning of connectives. In: Costermans, Jean /Fayol, Michel (Hg.): Processing interclausal relationships. Studies in the production and comprehension of text. Mahwah, New Jersey: Erlbaum. S. 53-74.
Caron, Jean/Micko, Hans Christoph/Thüring, Manfred (1988): Conjunctions and the recall of composite sentences. In: Journal of Memory and Language 27/3, S. 309-323.
Carr, Charles T. (1933): Some German Conjunctions. In: The Journal of English and Germanic Philology 32, S. 388-503.
Carston, R. (1994): Conjunction and Pragmatic Effects. In: Asher, R. E. (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Volume 2. Oxford u.a.: Pergamon Press. S. 692-698.
Carston, Robyn /Blakemore, Diane (2004): Introduction to Coordination: Syntax, Semantics and Pragmatics. In: Lingua 115/4, S. 353-358.
Charitonowa, I. J./Wladowa, E. (1977): Temporale Beziehungen der Sätze mit wurzelgleichen Lexemen im Text. In: Textlinguistik 6, S. 127-138.
Cheng, P. W. (1997): From covariatin to causation: A causal power theory. In: Psychological Review 104/2, S. 367-405.
Cheng, P. W./Novick, L. R. (1992): Covariation in natural causalinduction. In: Psychological Review 99, S. 365-382.
Cheon-Kostrzewa, Bok Ja (1998): Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln: eine longitudinale Fallanalyse einer polnischen Lehrerin. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.
Cheon-Kostrzewa, Bok Ja/Kostrzewa, Frank (1997): Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln: Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie (II). In: Deutsch als Fremdsprache 34/3, S. 150-155.
Cheon-Kostrzewa, Bok Ja/Kostrzewa, Frank (1997): Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln: Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie (I). In: Deutsch als Fremdsprache 34/2, S. 86-92.
Chini, M. (1998): La subordinazione in testi narrativi di apprendenti tedescofoni: forma e funzione. In: Linguistica e Filologia 7, S. 121-159.
Choi, Kyu-Ryun (1989): Schon und noch und ihre koreanischen Entsprechungen imi und ajik. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 129-140.
Choueiri, Leila (2002): Des limites d'une représentation reichenbachienne de la temporalité. In: Cahiers de Linguistique Francaise 24, S. 73-107.
Chrakovskij, Viktor Samuiloviè (1999): Universal concessive constructions. In: Voprosy jazykoznanija 1, S. 103-122.
Clahsen, Harald (1988): Kritische Phasen der Grammatikentwicklung: eine Untersuchung zum Negationserwerb bei Kindern und Erwachsenen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7, S. 3-31.
Clément, Danièle (1971): Satzeinbettungen nach Verben der Sinneswahrnehmung. In: Wunderlich, Dieter (Hg.): Probleme und Fortschritte der Transformationsgrammatik. München: Hueber. S. 245-265.
Clément, Danièle (1977): Läßt sich die herkömmliche Unterscheidung zwischen Koordination und Subordination im Rahmen der syntaktischen Beschreibung der deutschen Standardsprache aufrechterhalten? In: Documentation et Recherche en Linguistique Allemande contemporaine Vincennes 15, S. 7-31.
Clément, Danièle (1979): Einige regelmäßigkeiten der verwendung von freilich und jedoch und deren beschreibung im rahmen einer teilsyntax der deutschen standardsprache. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 109-120.
Clément, Danièle (1996): Wie frei sind Adjunktive? In: Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft 11, S. 1-42.
Clément, Danièle (1997): Koordination? Koordinationen! In: Papiere zur Linguistik 56/1, S. 3-51.
Clément, Danièle (1998): Syntaktische Mehrdeutigkeiten bei Satzverknüpfungen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17/2, S. 236-268.
Clément, Danièle (1998): Wie frei sind die Adjunkte?: Plädoyer für eine differenzierte syntaktische Beschreibung der Adjunkte am Beispiel der durch während eingeleiteten Adverbialsätze im Deutschen. In: Deutsche Sprache 26/1, S. 38-62.
Clément, Danièle/Thümmel, Wolf (1996): Während als Konjunktion des Deutschen. In: Harras, Gisela/Bierwisch, Manfred (Hg.): Wenn die Semantik arbeitet. Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 257-276.
Closs Traugott, Elizabeth (1997): Unless and but conditionals: a historical perspective. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 115-144.
Closs Traugott, Elizabeth/Dasher, Richard B. (2005): Regularity in Semantic Change. Cambridge: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 97).
Cohen, Ariel (2004): Fronted Quantificational Adverbs. In: Shaer, Benjamin/Frey, Werner/Maienborn, Claudia (Hg.): Proceedings of the Dislocated Elements Workshop, ZAS Berlin, November
2003. Berlin: ZAS. (= ZAS Papers in Linguistics. S. 63-76.
Cohen, L. Jonathan (1979): Die logischen Partikel der natürlichen Sprache. In: Meggle, Günther (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 395-418.
Collet, Sabine (1982): La notation de subordination dans la phrase composée allemande. In: Verbum 5/1, S. 33-55.
Colliander, Peter (1999): Partikelvalenz im Deutschen. Eine prototypenlinguistische Studie über die Valenzverhältnisse bei den Präpositionen, den Subjunktoren und den Konjunktoren. In: Deutsche Sprache 27/1, S. 27-51.
Colliander, Peter (2003): Der Nebensatz aus der Sicht der Textgrammatik der deutschen Sprache. In: Thurmair, Maria/Willkop, Eva (Hg.): Am Anfang war der Text - 10 Jahre "Textgrammatik der deutschen Sprache". München: iudicium. S. 155-172.
Comrie, Bernard (1986): Conditionals: A typology. In: Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.): On Conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 77-99.
Condamines, Anne (1990): Les conjoctions de subordination temporelles en francais. In: Cahiers de grammaire 15., S. 25-54.
Confais, Jean-Paul/Schanen, François (1985): Les fonctions de eben. In: Nouveaux cahiers d'allemand 3, S. 193-203.
Confais, Jean-Paul/Schanen, Francois (1985): Während exprime-t-il une 'durée? In: Nouveaux cahiers d'allemand 3/1, S. 91-95.
Cormack, Annabel /Smith, Neil (2005): What is coordination? In: Lingua 115/4, S. 395-418.
Cortès, Colette (1979): Etude de la particule erst. In: Mélanges de Syntaxe et Sémantique, S. 42-52.
Cortès, Colette (2000): Zur semantisch-pragmatischen Leistung der Hypotaxe im Deutschen. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 85-100.
Cortès, Colette (2003): Subjunktoren und Korrelate im Deutschen. In: Baudot, Daniel/Behr, Irmtraud (Hg.): Funktion und Bedeutung. Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen. Festschrift für François Schanen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 20). S. 141-160.
Cortès, Colette (2004): Phasenmarkierung und Determination im deutschen Wenn-Satz. In: Gautier, Laurent/Haberkorn, Didier (Hg.): Aspekt und Aktionsarten im heutigen Deutsch. Tübingen: Stauffenburg. S. 214-231.
Cortès, Colette (2005): Zum Finalitätsbegriff am Beispiel des um-zu-Satzes. In: Marillier, Jean-François/Rozier, Claire (Hg.): Der Infinitiv im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 22). S. 65-82.
Cortès, Colette/Szabo, Helge (1982): L'hypothèse en allemand moderne. In: Etudes germaniques 37/3, S. 273-289.
Cortès, Colette/Szabó, Helga (1986): Le comparatif allemand en question: que signifient les morphèmes so...wie et -er...als en allemand? Paris: Centre Univ. du Grand Palais. (= Linguistica palatina 36).
Cortès, Colette/Szabó, Helga (1995): Zur Adverbdetermination: Ein Vorschlag zur Erklärung der beiden Betonungsmöglichkeiten von Pronominaladverbien, welche auf unterschiedliche Funktionsebenen verweisen. In: Faucher, Eugène; Métrich, René; Vuillaume, Marcel (Hg.): Signans und Signatum: Auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 6o. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 6). S. 245-264.
Cortès, Colette Saint-Marcoux (1988): Contribution à l'étude des relations syntaxiques: La relation circonstancielle dans les subordonnées de l'allemand moderne. Thèse présentée pour l'obtention du Doctorat ès Lettres. Paris.
Coseriu, Eugenio (1980): Partikeln und Sprachtypus. Zur strukturell-funktionellen Fragestellung in der Sprachtypologie. In: Brettschneider, Gunter/Lehmann, Christian (Hg.): Wege zur Universalienforschung: Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 145). S. 199-206.
Costermans, Jean/Fayol, Michel (1997): Processing interclausal relationships. Studies in the production and comprehension of text. Mahwah, New Jersey: Erlbaum.
Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.) (2000): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33).
Couper-Kuhlen, Elizabeth/Thompson, Sandra (2000): Concessive Patterns in conversation. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive Processes and Discourse Perspectives. Berlin/New York: du Gruyter. S. 381-410.
Couper-Kuhlen, Elizabeth/Thompson, Sandra A. (2005): A linguistic practice for retracting overstatements: ‘Concessive repair’. In: Hakulinen, Auli/Selting, Margret (Hg.): Syntax and Lexis in Conversation. Studies on the use of linguistic resources in talk-in-interaction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Discourse and Grammar 17). S. 257288.
Crespi Günther, Marina (1998): Apprendimento della subordinazione nel tedesco di due italofoni: il caso delle causali. In: Cordin, Patrizia/Iliescu, Maria/Siller-Runggaldier, Heidi (Hg.): Parallela 6: italiano e tedesco in contatto e a confronto: atti del VII incontro italo-austriaco dei linguisti: Italienisch und Deutsch im Kontakt und im Vergleich: Akten des VII Treffens der italienischen und österreichischen Linguisten. Trento: Univ. degli Studi di Trento, Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche. (= Labirinti 29). S. 231-252.
Crespi Günther, Marina (1998): Frasi complesse in tedesco L2: percorso di apprendimento della sintassi della subordinazione. Milano: Angeli. (= Materiali linguistici 23).
Creswell, Cassandre et al. (2002): The Discourse Anaphoric Properties of Connectives. Lissabon. (= 4th Discourse Anaphora and Anaphor Resolution Colloquium (DAARC 2002), Lissabon, 18-20. September 2002
Crevels, Mily (2000): Concessives on different semantic levels. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive Processes and Discourse Perspectives. Berlin/New York: de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 313-339.
Cristofaro, Sonia (1998): Grammaticalization and clause linkage strategies: a typological approach with particular reference to Ancient Greek. In: Giacalone Ramat, Anna/Hopper, Paul J. (Hg.): The limits of grammaticalization. Amsterdam u.a.: Benjamins. S. 59-88.
Cristofaro, Sonia (1998): Deranking and balancing in different subordination relations. A typological study. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 51, S. 3-42.
Cristofaro, Sonia (2003): Subordination. Oxford: Oxford University Press. (= Oxford Studies in Typology and Linguistic Theory
Croessmann, H. (1973): Präposition oder Konjunktion. In: Linguistische Studien IV. Teil 2. Festgabe für Paul Grebe zum 65. Geburtstag. Düsseldorf: Schwann. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 24). S. 16-38.
Cuvalay, Martine (1996): A classification of conditional satellites. In: Devriendt, Betty/Goossens, Louis/van der Auwera, Johan (Hg.): Complex structures: a functionalist perspective. Berlin: de Gruyter. (= Functional Grammar Series 17). S. 149-175.
Dahl, Johannes (1988): Die Abtönungspartikeln im Deutschen. Ausdrucksmittel für Sprechereinstellungen mit einem kontrastiven Teil deutsch-serbokroatisch. Heidelberg: Groos. (= Deutsch im Kontrast 7).
Dahl, Östen (1997): The relation between past time reference and counterfactually: a new look. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 97-114.
Dalmas, Martine (1982): Etude de quelques stratégies discursives en allemand. Lyon.
Dalmas, Martine (1985): Les particules dans le dialogue: la notion de pertinence. In: Questions linguistiques de l'agrégation d'allemand (session 1985): L'épithète. Les particules modales. Metz: Univ. S. 121-141.
Dalmas, Martine (1987): Von außen betrachtet: Was ist am Deutschen so würzig? In: Sprachreport. Forschungen und Meinungen zur deutschen Sprache /1, S. 11.
Dalmas, Martine (1988): Bewertung im argumentativen Handeln. In: Cahiers d'Études Germaniques 14, S. 57-68.
Dalmas, Martine (1988): Bewertung im argumentativen Handeln (2. Teil). In: Cahiers d'Études Germaniques 15, S. 17-27.
Dalmas, Martine (1989): Sprechakte vergleichen: ein Beitrag zur deutsch-französischen Partikelforschung. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 228-239.
Dalmas, Martine (1989): Nebenbei gesagt, anscheinend überflüssig, aber eigentlich wichtig: Übrigens und Co. In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 222). S. 423-430.
Dalmas, Martine (1990): Partikelforschung 'konkret'. In: Deutsch als Fremdsprache 27/5, S. 285-289.
Dalmas, Martine (1992): Bewertung durch Partikeln. In: Deutsch als Fremdsprache 29/2, S. 90-95.
Dalmas, Martine (1993): Nachgestelltes in der deutschen Verbalgruppe. In: Marillier, Jean-François (Hg.): Satzanfang - Satzende: syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen zur Satzabgrenzung und Extraposition im Deutschen. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 3). S. 205-218.
Dalmas, Martine (1995): Begleiterscheinungen bei Konditionalsätzen. In: Métrich, René/Vuillaume, Marcel (Hg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 7). S. 247-258.
Dalmas, Martine (1995): Semantische Reduktion und thematische Regression: Versuch einer funktionalen Beschreibung von jedenfalls. In: Faucher, Eugène/Métrich, René/Vuillaume, Marcel (Hg.): Signans und Signatum. Auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 6). S. 265-277.
Dalmas, Martine (1996): Particles et autres mots du discours. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 14/4, S. 437-442.
Dalmas, Martine (1998): Zuerst kommt das Fressen, dann...- oder: die Kunst, Prioritäten zu setzen. In: Dalmas, Martine/ Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 12). S. 141-152.
Dalmas, Martine (1999): Nichtdestoweniger bleibt das Verdienst ... Zum Schlußwort in Rezensionen. In: Cahiers d'Études Germaniques 37, S. 76-88.
Dalmas, Martine (1999): Les particules et autres mots de la communication dans les formules et routines. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 2, S. 437-449.
Dalmas, Martine (1999): Ende gut, alles gut... Die französischen Konnektoren im Sprachvergleich. In: Reinart, S./Schreiber, Michael (Hg.): Sprachvergleich und Übersetzen: Französisch und Deutsch. Bonn: Schreiber Romanistischer Verlag. S. 189-208.
Dalmas, Martine (1999): Wozu gebraucht man eigentlich tatsächlich und Co? In: Skibitzki, Bernd/Wotjak, Barbara (Hg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Niemeyer. S. 53-65.
Dalmas, Martine (2001): Sprechereinstellung und Hörerorientierung. Kognitiver Ansatz bei der kontrastiven Beschreibung der Gesprächswörter. In: Wotjak, Gerd (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich: Akten der IV. Internationalen Arbeitstagung zum deutsch-romanischen und innerromanischen Sprachvergleich (Leipzig 7. - 9. Oktober 1999). Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 77-88.
Dalmas, Martine (2001): Perspektivenwechsel durch Konnektoren und Formen mit konnektorähnlicher Funktion. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen:: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 109-127.
Dalmas, Martine (2006): Modalfunktionen als Mittel zur Textgestaltung. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz/Strecker, Bruno (Hg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 36). S. 417-430.
Dalmas, Martine/Muller, François (1999): Wie gebettet, so geschlafen. In: Cortès, Colette/Rousseau, André (Hg.): Catégories et connexions (en hommage à Jean Fourquet pour son centième anniversaire le 23 Juin 1999). Paris: Presses Universitaires du Septentrion. S. 199-214.
Dalmas, Martine/Rünneburger, Henri (1981): Sogar die Linguisten wissen nicht, was sie sagen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 265-275.
Dancygier, Barbara (1998): Conditionals and prediction: Time, knowledge, and causation in conditional constructions. Cambridge: University Press. (= Cambridge studies in linguistics 87).
Dancygier, Barbara (2006): Conditionals and Prediction. Time, Knowledge and Causation in Conditional Constructions. Cambridge: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 87).
Dancygier, Barbara/Sweetser, Eve (1997): then in conditional constructions. In: Cognitive linguistics 8, S. 109-136.
Dancygier, Barbara/Sweetser, Eve (2000): Constructions with if, since, and because: Causality, epistemic stance, and clause order. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause Condition Concession Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 111-142.
Dancygier, Barbara /Sweetser, Eve (2005): Mental Spaces in Grammar. Conditional Constructions. Cambridge: University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 108).
Danes, Frantisek (1983): Welche Ebenen der Textstruktur soll man annehmen? In: Danes, Frantisek/Viehweger, Dieter (Hg.): Ebenen der Textstruktur. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR. S. 1-11.
Danes, Frantisek (1989): Report of Roger van de Velde's Paper Man, Verbal Text, Inferencing, and Coherence. In: Heydrich, Wolfgang/Neubauer, Fritz/Petöfi, Janos S./Sözer, Emel (Hg.): Connexity and Coherence. Analysis of Text and Discourse. Berlin / New York: de Gruyter. (= Research in Text Theory 12). S. 228-239.
Danielesen, H. (1968): Zum Wesen des Konditionalsatzes nicht zuletzt im Indoeuropäischen. Odense: University Press.
Danjou-Flaux, Nelly (1983): Au contraire, connecteur adversatif. In: Cahiers linguistique françaises 5, S. 275-303.
Danon-Boileau, L./Morel, Marie-Annick (1992): Opérations énonciatives et valeurs argumentatives: études de trois marqueurs concessifs (bien
que, même si, encore que). In: Telos 1, S.?
Darcueil, J. (1980): Etude de l'expression de la concession en français. In: La Banque des Mots 20, S. 127-160.
Dascal, Marcelo/Katriel, Tamar (1977): Between Semantics and Pragmatics: the two Types of "but" - Hebrew "aval" and "ela". In: Theoretical Linguistics 4, S. 143-172.
Dascal, Marcelo/Margalit, Avishai (1974): A New Revolution in Linguistics? Text-Grammars vs. Sentence-Grammars. In: Theoretical Linguistics 1, S. 195-208.
Davidson, Donald (1981): Kausale Beziehungen. In: Posch, Günter (Hg.): Kausalität. Neue Texte. Stuttgart. S. 97-101.
De Cola-Sekali, M. (1991): Connexions inter-énoncés et relations intersubjectives: l'exemple ce "because" et "since" en anglais. Intégration syntaxique et cohérence discursive. In: Langages 104, S. 62-78.
De Groodt, Sarah (2002): Die Grammatikalisierung konzessiver Nebensatzkonjunktionen mit ob- / of- und wie- / hoe- im Deutschen und Niederländischen im Lichte der Theodistik. Diplomarbeit im Rahmen des Aufbaustudiums in Sprachwissenschaft. Diplomarbeit Gent.
De Groodt, Sarah (2002): Reanalysis and the Five Problems of Language Change. A Case Study of the Rise of Concessive Subordinating Conjunctions with ob- in Early Modern German. In: Language Change in a Typological Perspective. Themenheft der Zeitschrift Sprachtypologie und Universalienforschung 55, S. 277-288.
De Groodt, Sarah (2003): Unidirectionality in Grammaticalization. The Development of Concessive Subordinating Conjunctions with ob- in German. In: Folia linguistica historica 24, S. 193-204.
De Groodt, Sarah/Leuschner, Torsten (2004): Kausal-konditional-konzessive Subjunktoren im Westgermanischen. Theodistik als Sprachsystemgeschichte aus funktional-typologischer Sicht. In: Germanistische Mitteilungen 59, S. 51-64.
De Hoop, Helen/De Swart, Peter (2004): Contrast in Discourse: Guest Editors' Introduction. In: Journal of Semantics 21/2, S. 87-93.
de Saussure, Louis/Sthioul, Bertrand (2002): Interprétations cumulative et distributive du connecteur et : temps, argumentation, séquencement. In: Cahiers de Linguistique Francaise 24, S. 293-341.
de Swart, Henriëtte (1999): Position and meaning: Time Adverbials in Context. In: Bosch, Peter/van der Sandt, Rob (Hg.): Focus. Linguistic, Cognitive, and Computational Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 336-361.
de Vriendt, S./Vandeweghe, W./Van de Craen, P. (1991): Combinatorial aspects of modal particles in Dutch. In: Multilingua 10/1/2, S. 43-59.
Declerck, Renaat (1984): 'Pure future' will in if-clauses. In: Lingua 63/3-4, S. 279-312.
Declerck, Renaat (1997): When-clauses and temporal structure. London: Routledge. (= Routledge studies in Germanic linguistics 2).
Declerck, Renaat/Reed, Susan (2001): Some truths and nontruths about even if. In: Linguistics 39/2, S.
Declerck, Renaat/Reed, Susan (2001): Conditionals. A comprehensive empirical analysis. Berlin/New York: de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 37).
Degand, Liesbeth (2000): Causal connectives or causal prepositions? In: Journal of Pragmatics 32, S. 687-707.
Degand, Liesbeth (2001): Form and function of causation. A theoretical and empirical investigation of causal constructions in Dutch. Leuven: Peeters.
Degand, Liesbeth/Maat, Henk Pander (2003): A contrastive study of Dutch and French causal connectives on the speaker involvement scale. In: Verhagen, Arie/van de Weijer, Jeroen (Hg.): Usage-based approaches to Dutch. Utrecht: LOT. S. 175-199.
Delechelle, G. (1983): La concession en anglais. In: Linguistica Colloquia Palatina 1 (Actes du Colloque sur la concession, Université de Paris IV,
décembre 1982. ?: ? S.?
Demagny, Annie-Claude/Paprocka-Piotrowska, Urszula (2004): L’acquisition du lexique verbal et des connecteurs temporels dans les récits de fiction en français L1et L2. In: Langages, S. 52-75.
Demske-Neumann, Ulrike (1990): Charakteristische Strukturen von Satzgefügen in den Zeitungen des 17. Jahrhunderts. In: Betten, Anne (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen: Referate der internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 103). S. 239-252.
Denissova, Marina (1997): Nochmals: Weil mit Hauptsatz- und Nebensatzstellung. In: Grimberg, Martin/Engel, Ulrich/Kaszyn'ski, Stefan H. (Hg.): Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. S. 373-388.
Denissova, M. D. (2001): Parataxe versus Koordination (am Beispiel der a mo- bzw. sonst/weil-V-2-haltigen Satzkomplexe des gesprochenen Deutschen und Russischen). In: Gladrow, Wolfgang/Hammel, R. (Hg.): Beiträge zu einer russisch-deutschen kontrastiven Grammatik. Frankfurt a. M.: Lang. (= Berliner Slawistische Arbeiten 15). S. 133-150.
Desportes, Yvon (2003): auh im althochdeutschen Isidor. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 271-319.
Desportes, Yvon (Hg.) (2003): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanistische Bibliothek 15).
Detges, Ulrich (1999): Wie ensteht Grammatik? Kognitive und pragmatische Determinantien der Grammatikalisierung von Tempusmarkern. In: Lang, Jürgen/Neumann-Holzschuh, Ingrid (Hg.): Reanalyse und Grammatikalisierung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 410). S. 31-52.
Detges, Ulrich/Waltereit, Richard (2002): Grammaticalization versus reanalysis: A semantic-pragmatic account of functional change in grammar. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21/2, S. 151-195.
Dewell, Robert B. (1975): The means of clause connection in four prose dialogues by Hans Sachs. Ph. D. New Orleans.
Di Meola, Claudio (1997): Auch wenn - auch (dann) wenn - wenn auch - wenn... auch: Zur Syntax und Semantik einiger Konzessivkonnektive. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, S. 389-410.
Di Meola, Claudio (1997): Grammatikalisierungsprozesse am Beispiel subordinativer Konzessivkonnektive. In: Papiere zur Linguistik 57, S. 183-203.
Di Meola, Claudio (1997): Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache. Theorie und Beschreibung anhand eines Vergleichs mit dem Italienischen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 372).
Di Meola, Claudio (1998): Zur Definition einer logisch-semantischen Kategorie: Konzessivität als "versteckte Kausalität". In: Linguistische Berichte 175, S. 329-352.
Di Meola, Claudio (1998): Parataktische Konzessivkonstruktionen im Deutschen. In: Folia Linguistica 32, S. 289-322.
Di Meola, Claudio (2001): Synchronic variation as a result of grammaticalization: concessive subjunctions in German and Italian. In: Linguistics 39/1, S. 133149.
Di Meola, Claudio (2004): Ikonische Beziehungen zwischen Konzessivrelation und Konzessivkonnektoren. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 287-307.
Didenko, A S (1981): Semantische und pragmatische Prasuppositionen und Positionen deutscher Satzgefüge: Versuch einer neuen Typologie. In: Studia Neophilologica 53/2, S. 217-244.
Diessel, Holger (1996): German wenn: A study in cognitive semantics. In: Ng, Eve/Grimm, Cori (Hg.): Proceedings from the Second Buffalo-Toronto Student Conference in Linguistics (October 1995). Buffalo: University at Buffalo, Department of Linguistics. (= Buffalo Papers in Linguistics 96/01). S. 39-56.
Diessel, Holger (2004): The Acquisition of Complex Sentences. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Diessel, Holger (2005): Competing motivations for the ordering of main and adverbial clauses. In: Linguistics 43/3, S. 449-470. http://www.extenza-eps.com/extenza/loadPDF?objectIDValue=64401.
Dietrich, Rainer (1999): Ein semantischer Versuch zur Analyse von Modalpartikeln. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. München: IUDICIUM Verlag. S. 129-137.
Diewald, Gabriele (1999): Die dialogische Beduetungskomponente von Modalpartikeln. In: Naumann, Bernd (Hg.): Dialogue analysis and the mass media. Proceedings of the international conference, ERlangen, April 2-3, 1998. Tübingen: Niemeyer. (= Beiträge zur Dialogforschung 20). S. 187-199.
Diewald, Gabriele (2004): Entwicklungen und Fragen in der Grammatikalisierungsforschung [Develpoments and questions in grammaticalization research]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32, S. 137-151.
Dijk, Teun A. van (1972): Some Aspects of Text Grammars. A Study in Theoretical Linguistics and Poetics. Den Haag / Paris: Mouton.
Dijk, Teun A. van (1977): Text and Context. Explorations in the Semantics and Pragmatics of Discourse. London/New York: Longman. (= Longman Linguistic Library 21).
Dijk, Teun A. van (1977): Connectives in Text Grammar and Text Logic. In: Dijk, Teun van/Petöfi, Janos (Hg.): Grammars and Descriptions. Berlin: de Gruyter. S. 11-63.
Dijk, Teun A. van (1979): Pragmatic Connectives. In: Journal of Pragmatics 3, S. 447-456.
Dijk, Teun A. van (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Dik, Simon C. (1968): Coordination. Its Implications for the Theory of General Linguistics. Amsterdam: North-Holland. (Amsterdam: North Holland Publishing Company. Wieder als/Überarbeitet?? : Derselbe 1972: Coordination. Its implications for the theory of general linguistics. 2. Aufl. Amsterdam u.a. (North Holland), ?? S).
Dimroth, Christine (2002): Topics, assertions and additive words: how L2 learners get from information structure to target language syntax. In: Linguistics 40, S. 891-923.
Dimroth, Christine (2004): Fokuspartikeln und Informationsgliederung im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 69).
Dimroth, Christine/Dittmar, Norbert (1998): Auf der Suche nach Steuerungsfaktoren für den Erwerb von Fokuspartikeln: Längsschnittbeobachtungen am Beispiel polnischer und italienischer Lerner des Deutschen. In: Wegener, Heide (Hg.): Eine zweite Sprache lernen. Empirische Untersuchungen zum Zweitspracherwerb. Tübingen: Narr. S. 217-241.
Dimroth, Christine/Klein, Wolfgang (1996): Fokuspartikeln in Lernervarietäten. Ein Analyserahmen und einige Beispiele. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Lili) 104, S. 73-114.
Dimroth, Christine/Watorek, Marzena (2000): The scope of additive particles in basic learner languages. In: Studies in second language acquisition 22/3, S. 307-336.
Dirven, René (1995): The construal of cause. The case of cause prepositions. In: Taylor, John R./MacLaury, Robert E. (Hg.): Trends in Linguistics. Studies and Monographs
Language and the Cognitive Construal of the World. Berlin/New York: de Gruyter82). S. 95-118.
Dittmann, Jürgen (1980): Auch und denn als Abtönungspartikeln. Zugleich ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 8, S. 51-73.
Dittmann, Jürgen (1982): Kontextualität und Partikelverwendung. In: Grazer Linguistische Studien 17/18, S. 68-102.
Dittmann, Jürgen (1982): Methodenprobleme der Partikelanalyse. Anläßlich des Beitrags von J. Rombouts "Kann man Abtönungspartikeln paraphrasieren?" In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10, S. 187-202.
Dittmar, N. (1991): 'Chaplin komm arbeit aber das arbeit nicht gut..' Le connecteur ABER comme metteur eu scene du discours en Allemand L2. Une étude de cas en perspective longitudinale. In: Véronique, D. et al. (Hg.): Modalisations en langue étrangere. Aix-en-Provence. S. 123-132.
Dittmar, Norbert (1999): Der Erwerb der Fokuspartikeln auch und nur durch die italienische Lernerin Franca. In: Dittmar, Norbert/Giacalone Ramat, Anna (Hg.): Grammatik und Diskurs. Studien zum Erwerb des Deutschen und des Italienischen. Tübingen: Stauffenburg. S. 125-144.
Dittmar, Norbert (2002): Lackmustest für funktionale Beschreibungen am Beispiel von auch (Fokuspartikel, FP), eigentlich (Modalpartikel, MP), und also (Diskursmarker, DM). In: Fabricius-Hansen, Cathrine/Leirbukt, Oddleif/Letnes, Ole (Hg.): Modus, Modalverben, Modalpartikeln. Trier: FOKUS Verlag. S. 142-160.
Dittmar, Norbert/Bressem, Jana (2005): Syntax, Semantik und Pragmatik des kausalen Konnektors weil im Berliner 'Wendekorpus' der neunziger Jahre. In: Schwitalla, Johannes/Wegstein, Werner (Hg.): Korpuslinguistik deutsch: synchron - diachron - kontrastiv. Würzburger Kolloquium 2003. Tübingen: Niemeyer. S. 99-124.
Dittmar, Norbert/Reich, Astrid/Schumacher, Magdalene/Skiba, Romuald/Terborg, Heiner (1990): Die Erlernung modaler Konzepte des Deutschen durch erwachsene polnische Migranten: eine empirische Längsschnittstudie. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 17/2, S. 125-172.
Dogil, Grzegorz (2002): Intonation of aspectual meaning: Remarks on noch in German. In: Kamp, Hans/Reyle, Uwe (Hg.): How we say WHEN it happens. Contributions to the theory of temporal reference in natural language. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 455). S.
Doherty, Monika (1973): Noch und schon and their presuppositions. In: Kiefer, Ferenc/Ruwet, Nicolas (Hg.): Generative grammar in Europe. Dordrecht. S. 154-177.
Doherty, Monika (1979): Wohl. In: Linguistische Studien Reihe A 60, S. 101-140.
Doherty, Monika (1982): Doch. In: Deutsch als Fremdsprache 19, S. 174-178.
Doherty, Monika (1983): Nur and only. In: Acta Linguistica 33, S. 223-236.
Doherty, Monika (1985): Epistemische Bedeutung. In: Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica XXIII). S.
Doherty, Monika (1987): Perhaps. In: Folia Linguistica 21/1, S. 45-65.
Doherty, Monika (1987): Epistemic meaning. Berlin u.a.: Springer.
Doherty, Monika (1998): Clauses or phrases - a principled account of when-clauses in translations between English and German. In: Johansson, Stig/Oksefjell, Signe (Hg.): Corpora and cross-linguistic research. Theory, method, and case studies. Amsterdam: Rodopi. (= Language and computers 24). S. 235-254.
Doherty, Monika (1999): Position and explicitness - language specific conditions for the use of adverbial clauses in translations between German and English. In: Doherty, Monika (Hg.): Sprachspezifische Aspekte der Informationsverteilung. Berlin: Akademie-Verlag. S. 112-148.
Doherty, Monika (2001): Discourse relators and the beginnings of sentences in English and German. In: Languages in Contrast 3/2, S. 223-251.
Doherty, Monika (2005): Introduction: Language-specific conditions for discourse linking and appropriateness. In: Linguistics 43/1, S. 1-16.
Döhmann, Karl (1966): Zur Semantik und Etymologie der sprachlichen Darstellung der dyadischen Funktoren. In: Studium Generale 19, S. 402-415.
Donceva, Kostadinka (1980): Zu einigen funktionalen Wesenszügen der rückweisenden d-Pronominaladverbien im System des heutigen Deutsch. In: Deutsch als Fremdsprache 17, S. 239-243.
Donceva, Kostadinka (1982): Zum syntaktischen Status des d-Pronominaladverbs als Korrelat. In: Deutsch als Fremdsprache 19, S. 221-224.
Donhauser, Karin (1982): Ein Typ mit und koordinierter Imperative des Deutschen. In: Sprachwissenschaft 7, S. 220-252.
Dorfmüller-Karpusa, Käthi (1982): Konnektive Ausdrücke und konnektive Relationen. In: Fritsche, Johannes (Hg.): Konnektivausdrücke - Konnektiveinheiten. Grundelemente der semantischen Struktur von Texten; I. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 30). S. 100-123.
Dowty, David (1972): On the Syntax and Semantics of the Abstract Predicate CAUSE. In: Peranteau, Paul M./Levi, Judith N. /Phares, Gloria C. (Hg.): Papers from the Eighth Regional Meeting, Chicago Linguistic Society, April 14-16, 1972. Chicago/Illinois: Chicago Linguistic Society. S. 62-74.
Drebenstedt, Marga (1994): Ich rauche Juwel, weil viel rauch um nichts gibt's schon genug: "weil" auf den Wege zur koordinierenden kausalen Konjunktion. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hg.): Sprache im Alltag: Beobachtungen zur Sprachkultur. Frankfurt a. M.: Lang. (= Sprache System und Tätigkeit 13). S. 25-30.
Dreike, Beate M. (2000): "Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können...". Zur Logik deutscher Finalsätze. In: Wirkendes Wort 50/3, S. 447-456.
Drescher, Martina (1996): Textkonstitutive Verfahren und ihr Ort in der Handlungsstruktur des Textes. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 164). S. 81-102.
Dressler, Wolfgang Ulrich (1970): Textsyntax. In: Lingua e Stile 5, S. 191-213.
Dressler, Wolfgang Ulrich (1972): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 13).
Ducrot, Oswald (1974): La preuve et le dire. Torsu: Mame.
Ducrot, Oswald (1980): Les échelles argumentatives. Paris: Les éditions de minuit.
Ducrot, Oswald (1980): Analyse de Textes et linguistique de l'énonciation. In: Ducrot, Oswald u a (Hg.). S. 7-56.
Ducrot, Oswald/Anscombre, Jean-Claude (1978): Lois logiques et lois argumentatives. In: Le français moderne 46, 4., S. 347-357.
Ducrot, Oswald/Anscombre, Jean-Claude (1979): Lois logiques et lois argumentatives. In: Le francais moderne 47, 1., S. 35-52.
Ducrot, Oswald/Vogt, C (1979): De magis à mais: une hypothèse sémantique. In: Revue de Linguistique Romane 43, S. 317-341.
Ducrot, Oswald u.a. (1980): Les Mots du Discours. Paris: Les Editions de Minuit.
Dufter, Andreas (2003): Konzessivität als markierte Kookkurrenz. In: Blank, Andreas/Koch, Peter (Hg.): Kognitive romanische Semasiologie und Onomasiologie. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 467). S. 57-76.
Dukanovic, Jovan (1998): Der komplexe Satz im Deutschen. Beograd.
Dunbar, Ronald W. (1982): Discourse pragmatics and contrastive analysis: some parallel constraints on German and English subordinate clauses. In: Lohnes, Walter F. W./Hopkins, Edwin A. (Hg.): The Contrastive Grammar of English and German. Michigan: Ann Arbor. S. 152-161.
Duplâtre, Olivier (1996): "Eben": Signifié et fonctions. De l'usage des solutions uniques. Hildesheim: Georg Olms Verlag AG.
Duplâtre, Olivier (1998): Sonst noch was? In: Dalmas, Martine/ Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 12). S. 135-140.
Durham, Mercedes (2004): Also, as well, and too: The non-native variation of additive adverbials. In: Durham Working Papers in Linguistics 10, S. 31-43.
Ebersbach, Barbara (1977): Kausalität und Kausalfeld der deutschen Sprache und Literatur. In: Textlinguistik 6, S. 103-115.
Ebert, Karen H (1991): Vom Verbum dicendi zur Konjunktion - Ein Kapitel universaler Grammatikalisierung. In: Bisang, Walter/Rinderknecht, Peter (Hg.): Von Europa bis Ozeanien Von der Antonymie zum Relativsatz: Gedenkschrift für Meinrad Scheller. Zürich: Arbeiten des Seminars für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Zürich. S. 77-95.
Ebert, Karen H (Hg.) (1993): Studies in clause linkage. Papers from the 1st Köln-Zürich Workshop. Zürich: ASAS (Arbeiten des Seminars für Allgemeine Sprachwissenschaft 12)
Eder, A. A. (1975): Eh-Pragmatik. In: Wiener Linguistische Gazette 9, S. 39-57.
Edmondson, Jerold A. (1977): Die englischen Konjunktionen both ... and ..., either ... or ... und neither ... nor ... in der Lambda-Kategorialgrammatik. In: Papiere zur Linguistik 15, S. 6-27.
Eemeren, Frans H. van/Grootendorst, Rob (1982): The Speech Acts of Arguing and Convincing in Externalized Discussions. In: Journal of Pragmatics 6, S. 1-24.
Egbert, Maria (2002): Syntaktische Merkmale von übrigens in seiner Hauptposition: Im Mittelfeld des Verb-Zweit-Satzes. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30/1, S. 1-22. http://www.degruyter.de/journals/zgl/zgl30_1.html.
Eggers, Hans (1970): Sind Konsekutivsätze 'Gliedsätze'? In: Grebe, Paul (Hg.): Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 6). S. 85-96.
Eggers, Hans (1972): Die Partikel wie als vielseitige Satzeinleitung. In: Moser, Hugo (Hg.): Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 19. Düsseldorf: Schwann. (= Linguistische Studien 1). S. 159-182.
Eggers, Hans (1982): Sind Konsekutivsätze 'Gliedsätze'? In: Eggers, Hans (Hg.): Kleine Schriften. S. 267-278.
Eggins, Suzanne/Slade, Diana (1997): Analysing Casual Conversation. London: Cassell.
Eggs, Ekkehard (1977): Zum Verhältnis von Grammatik- und Wirklichkeitskenntnis in Konzessivsätzen (am Beispiel des Französischen). In: Papiere zur Linguistik 12, S. 116-158.
Eggs, Ekkehard (1979): Argumente mit wenn... In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 417-433.
Eggs, Ekkehard (1994): Grammaire du discours argumentatif. Paris: Kimé.
Eggs, Ekkehard (1996): Formen des Argumentierens in Zeitungskommentaren: Manipulation durch mehrsträngig-assoziatives Argumentieren? In: Hess-Lüttich, Ernest W.B./Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt: Peter Lang. (= Forum Angewandte Linguistik 29). S. 179-209.
Eggs, Ekkehard (2000): Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen. In: Brinker, Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 397-414.
Eggs, Ekkehard (2001): Argumentative Konnektoren und Textkonstitution. Am Beispiel von deduktiven und adversativen Strukturen. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 71-90.
Eggs, Ekkehard (2004): Zwischen Kausalität und Konditionalität. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 333-371.
Eggs, Frederike (2003): "Weiß sowieso jeder" - Eine funktional-grammatische Analyse der Ausdrücke sowieso, eh, ohnedies und ohnehin. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin/New York: De Gruyter. S. 270-306.
Ehlich, Konrad (1984): Eichendorffs aber. In: Peer, Wilie van/Renkema, J. (Hg.): Pragmatik und Stilistik. Louvain: Acco Editions. S. 145-192.
Ehlich, Konrad (1987): So- Überlegungen zum Verhältnis sprachlicher Formen und sprachlichen Handelns, allgemein und an einem widerspenstigen Beispiel. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik; Lunder Symposium 1986. Stockholm: Almqvist & Wiksell. (= Lunder Germanistische Forschungen 55). S. 279-298.
Ehnert, Rolf (1971): Aber, doch, dennoch und jedoch als Gegensatzwörter. In: Zielsprache Deutsch 2/1, S. 28-42.
Ehrenfellner, Ulrike (1996): Zur semanto-syntaktischen Differenzierung von Final- und Konsekutivsatz / Evidence from Ancient Greek, Latin, Gothic, Old High German & Old Irish. In: Historische Sprachforschung (= Historical linguistics) 109/2, S. 291-308.
Ehrhard, Anne-Françoise (1998): Negation und Argumentation: Positivität und Kontro-verse. In: Dalmas, Martine/Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 12). S. 165-179.
Eichbaum, G.N. (1977): Zur Leistung der koordinierenden Konjunktionen. In: Deutsch als Fremdsprache 14, S. 271-275.
Eichhoff, Jürgen (1978): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen, Bd. 2. Bern/München: Francke. (Dt. Dial., Karte 103).
Eichler, Fred-Heino (1988): Bemerkungen zu den weiterführenden Nebensätzen, eingeleitet durch relative Pronominaladverbien der Verbindung 'wo(r)' + Präposition. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR-ÈSSR (1985-1986). S. 343-356.
Einhorn, H. J./Hogarth, R. M. (1986): Judging probable cause. In: Psychological Bulletin 99/1, S. 3-19.
Eisenberg, Peter (1993): Der Kausalsatz ist nicht zu retten. In: Praxis Deutsch 20/118, S. 10-11.
Eisenberg, Peter (2002): Morphologie und Distribution - Zur Morphosyntax von Adjektiv und Adverb im Deutschen. In: Schmöe, Friederike (Hg.): Das Adverb - Zentrum und Peripherie einer Wortklasse. Wien: edition praesens. S. 61-76.
Eisenmann, Fritz (1973): Die Satzkonjunktionen in gesprochener Sprache. Vorkommen und Funktion untersucht an Tonbandaufnahmen aus Baden-Württemberg, Bayerisch Schwaben und Vorarlberg. Tübingen: Niemeyer. (= Idiomatica 2).
Elhadad, Michael/McKeown, Kathleen (1990): Generating Connectives. In: Proceedings of COLING-90, vol. 3. Helsinki. S. 97-101. http://www.cs.bgu.ac.il/~elhadad/papers/coling90.pdf.
Engel, D./Cohen, R./Kelter, S./List, G. (1978): Aphatische Rede - Stereotyp oder kommunikativ? In: Folia Linguistica 12/1, S. 165-180.
Engel, Ulrich (1969): Subjunktion. In: Valentin, Paul/Zink, Georges (Hg.): Mélanges pour Jean Fourquet: 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen agefrançais et allemand. München: Hueber. S. 85-100.
Engel, Ulrich (1993): Partikeln landauf - landab. In: Mattheier, K. u.a. (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt a.M. S. 461-479.
Engel, Ulrich (1996): Normen, die keiner nennt. In: Millet, Victor (Hg.): Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur. Kolloquium in Santiago de Compostela, 4.-7. Oktober 1995. München: iudicium. S. 250-266.
Engel, Ulrich (1999): Plädoyer für ein bilinguales Partikellexikon. In: Bassola, P. u.a. (Hg.): Schnittstelle Deutsch. Festschrift für Pavica Mrazoviè. Szeged. (= Acta Germanica 8). S. 9-19.
Engel, Ulrich (1999): Rezension zu: René Métrich et al. (1996ff): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-francais des particules, connecteurs, interjections et autres "mots de la communication" (bisher 3 Bände). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 25, S. 536-545.
Engel, Ulrich (2006): Partikeln landauf - landab. In: Engel, Ulrich/Jurasz, Alina /Katny, Andrzej /Tomiczek, Eugeniusz (Hg.): Gaudium in scientia linguarum. Ausgewählte Schriften. Wroclaw/Dresden: Neisse. S. 219-238.
Engel, Ulrich (2006): Partikeln im Kontrast. In: Engel, Ulrich/Jurasz, Alina/Katny, Andrzej/Tomiczek, Eugeniusz (Hg.): Gaudium in scientia linguarum. Ausgewählte Schriften. Wroclaw/Dresden: Neisse. S. 203-218.
Engelen, Bernhard (1968): Eine Möglichkeit zur Beschreibung komplexer Sätze. Mit einigen Bemerkungen zum Verhältnis von Syntax und Semantik. In: Sprache der Gegenwart 5, S. 159-170.
Eppert, Franz/pokiené, Diana (1997): Zu den Partikeln in der Wortliste des Zertifikats Deutsch als Fremdsprache. In: Zielsprache Deutsch 28/2, S. 72-80.
Ernst, Thomas (2002): The syntax of adjuncts. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 96).
Eroms, Hans-Werner (1980): Funktionskonstanz und Systemstabilisierung bei den begründenden Konjunktionen im Deutschen. In: Sprachwissenschaft 5, S. 73-115.
Eroms, Hans-Werner (1994): Die Konnektoren aber und nur im Deutschen. In: Roggausch, Werner (Hg.): Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland-Polen 1993. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. S. 285-303.
Eroms, Hans-Werner (1995): Die Konnektivpartikel auch im Deutschen. In: Eroms, Hans-Werner u.a. (Hg.): Kontaktsprache Deutsch. Vorträge gehalten auf der germanistischen Tagung Nitra-Passau 26./27.10.1995. Zu einigen Problemen der kontrastiven Beschreibung des Deutschen. Die deutschsprachige Literatur im mitteleuropäischen Kontext. S. 7-21.
Eroms, Hans-Werner (1995): Vor-Vorfeldbesetzung im Deutschen. In: Faucher, Eugène/Métrich, René (Hg.): Signans und Signatum. Auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 6). S. 63-93.
Eroms, Hans-Werner (1996): De l'érosion des connecteurs et de la précession des ligateurs. In: Etudes Germanistiques. Revue de la Société des Etudes Germanistiques 51/2, S. 329-378.
Eroms, Hans-Werner (1998): Denn und weil im Text. In: Dalmas, Martine/Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. (= Eurogermanistik 12). S. 125-134.
Eroms, Hans-Werner (1998): "Auch ich war in Arkadien": der Konnektor auch in Textzusammenhängen. In: Sprachwissenschaft 23/2, S. 185-216.
Eroms, Hans-Werner (1998): Die Satztypen im Deutschen. In: DAAD (Hg.): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch. Bonn. S. 21-38.
Eroms, Hans-Werner (2000): Kurzer und langer Satz. In: Der Deutschunterricht 52/4, S. 29-37.
Eroms, Hans-Werner (2001): Zur Syntax der Konnektoren und Konnektivpartikeln. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 47-59.
Eroms, Hans-Werner (2002): Kontrollverben und Korrelate. In: Haß-Zumkehr, Ulrike u.a. (Hg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 25). S. 21-38.
Eroms, Hans-Werner (2003): Einfache und komplexe Koordinationen. In: Baudot, Daniel/Behr, Irmtraud (Hg.): Funktion und Bedeutung. Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen. Festschrift für François Schanen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 20). S. 161-176.
Evers-Vermeul, Jacqueline (2005): The Development of Dutch Connectives. Change and Acquisition as Windows on Form-Function Relations. Utrecht: Utrecht Institute of Linguistics. (= LOT Dissertation Series 110). (zugl. Diss. Utrecht).
Fabricius-Hansen, Cathrine (1980): Sogenannte ergänzende wenn-Sätze. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik. Sonderband 1, S. 160-188.
Fabricius-Hansen, Cathrine (1992): Subordination. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Jahrbuch 1991 des Instituts fur Deutsche Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 458-483.
Fabricius-Hansen, Catherine (1998): Informational density and and translation, with special reference to German - Norwegian - English. In: Johansson, Stig/Oksefjell, Signe (Hg.): Corpora and crosslinguistic research. Amsterdam: Rodopi. S. 197- 233.
Fabricius-Hansen, Catherine (1999): Information packaging and translation: Aspects of translational sentence splitting (German - English/Norwegian). In: Doherty, Monika (Hg.): Sprachspezifische Aspekte der Informationsverteilung. Berlin: Akademie. (= Studia grammatica 47). S. 175-214.
Fabricius-Hansen, Cathrine (2000): Formen der Konnexion. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: der Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.1). S. 331-343.
Fabricius-Hansen, Cathrine (2001): Wi(e)der and Again(st). In: Féry, Caroline/Sternefeld, Wolfgang (Hg.): Audiatur Vox Sapientiae. A Festschrift for Arnim von Stechow. Berlin: Akademie-Verlag. (= Studia grammatica 52). S. 101130.
Fabricius-Hansen, Cathrine (2004): Elusive connectives. A Case Study on the Explicitness Dimension of Discourse
Coherence. In: Linguistics 43/1, S. 17-48. http://www.extenza-eps.com/extenza/loadPDF?objectIDValue=59437.
Fabricius-Hansen, Catherine/Behrens, Bergljot (2001): Elaboration and related discourse viewed from an interlingual perspective. In: SPRIKreports 13, S. 1-34.
Fabricius-Hansen, Cathrine /Lang, Ewald/Maienborn, Claudia (Hg.) (2002): Approaching the Grammar of Adjuncts. Proceedings of the Oslo conference, September 22-25, 1999. Berlin: Mouton de Gruyter. (= Papers in Linguistics 17).
Fabricius-Hansen, Cathrine/Leirbukt, Oddleif/Letnes, Ole (Hg.) (2002): Modus, Modalverben, Modalpartikeln. Trier: FOKUS Verlag
Fabricius-Hansen, Catherine/Sæbø, Kjell Johan (1983): Über das Chamäleon wenn und seine Umwelt. In: Linguistische Berichte 83, S. 1-35.
Fábricz, Károly (1989): Where Does the Function and Meaning of Modal Particles Come from? In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 378-387.
Fairclough, N. (1995): Critical discourse analysis. New York: Longman.
Fang, W. (1984): Die konzessive Beziehung in der deutschen Gegenwartssprache und ihre Ausdrucksformen im Chinesischen. In: Fluck, H. J./Li, Z./Zhao, Q (Hg.): Kontrastive Linguistik Deutsch-Chinesisch. Heidelberg: Groos. S. 199-225.
Farrar, Kimberley (1999): Explanations for word order change in Modern German. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66, S. 1-30.
Faucher, Eugène (1984): L'ordre pour la clôture. Essai sur la place du verbe allemand. Nancy: Presses Universitaires de Nancy.
Faucher, Eugène (1998): Der zusammengesetzte Satz. Zu einem obligaten Kapitel jeder DaF-Gebrauchsgrammatik. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 85-97.
Faucher, Eugène (1999): Ressourcement de quelques adverbes. In: Cortès, Colette/Rousseau, André (Hg.): Catégories et connexions (en hommage à Jean Fourquet pour son centième anniversaire le 23 Juin 1999). Paris: Presses Universitaires du Septentrion. S. 99-104.
Faucher, Eugène (2000): Wozu 'Subordination' gut ist. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 1-12.
Fehrmann, Dorothee (2004): Prosody in Contrast: Prosodic Distinction of Contrast and Correction.
Readings of Polish Adversative Coordinate Structures. In: Steube, Anita (Hg.): Information Structure. Theoretical and Empirical Aspects. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Language, Context & Cognition 1). S. 307-343.
Feigenbaum, Susanne (1996): Le connecteur sans. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 293-298.
Feilke, Helmuth (2001): Grammatikalisierung und Textualisierung - "Konjunktionen" im Schriftspracherwerb. In: Feilke, Helmuth/Knobloch, Clemens/Kappest, Klaus-Peter (Hg.): Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit. Tübingen: Niemeyer. (= Titel: Linguistische Arbeiten 431). S. 107 - 126.
Fernandez Bravo, Nicole/Rubenbach, Siegrun (1997): Man. Eine hochdeutsche Abtönungspartikel. In: Sprachwissenschaft 22, S. 373-401.
Fernandez, Marie M. Jocelyne (1994): Les particules énonciatives dans la construction du discours. Paris: PUF. (= Linguistique nouvelle
Fernandez-Bravo, Nicole (2001): Initiales und in einer textorientierten Perspektive. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 201-222.
Fernandez-Bravo, Nicole/Rubenach, Siegrun (1995): Les mots pour communiquer en allemand. Les particules modales et leurs correspondants français. Paris: Ellipses.
Ferraresi, Giselle (2004): Unterdeterminiertheit in der Schnittstelle Syntax/Semantik bei Grammatikalisierungsphänomenen am Beispiel schon [Underdeterminateness at the syntax/semantics interface in grammaticalization phenomena based on the example schon]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32, S. 245-261.
Ferrari, Angela (1990): La grammatica delle frasi subordinate nei manuali scolastici: il caso delle consecutive. In: Scuola e Didattica 35/8, S. 49-57.
Ferrari, Angela (1993): Encore à propos de parce que, à la lumière des structures linguistiques de la séquence causale. In: Cahiers de Linguistique Française 13, S. 183-214.
Ferrari, Angela (1995): Connessioni. Uno studio integrato della subordinazione avverbiale. Genève: Slatkine.
Ferrari, Angela (1996): Vent'anni di studi sulla subordinazione avverbiale. Un panorama bibiografico. In: Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata 25,1, S. 181-228.
Ferrari, Angela (1998): Un'altra ipotesi sul significato del connettivo "e". In: Studi di Linguistica Italiana Teorica e Applicata 2, S. 275-307.
Ferrari, Angela/Auchlin, Antoine (1995): Le point: un signe de ponctualisation. In: Cahiers de Linguistique Française 17, S. 35-56.
Ferrari, Angela/Manzotti, Emilio (1994): L'analisi del costrutto 'p a meno che q'. In: Manzotti, Emilio/Ferrari, Angela (Hg.): Insegnare italiano: principi, metodi, esempi. Brescia: La Scuola. S. 215-235.
Ferrari, Angela/Rossari, Corinne (1994): De donc à dunque et quindi: les connexions par raisonnement inférentiel. In: Cahiers de Linguistique Francaise 15, S. 7-49.
Ferraris, Stefania (1998): Pseudorelative: loro natura e posizione all'interno del continuum coordinazione-subordinazione. In: Linguistica e Filologia 6, S. 127-150.
Ferraris, S. (1999): Imparare la sintassi. Vercelli: Mercurio.
Ferrer Mora, Hang (1997): La partícula modal doch entre el modo oracional declarativo e interrogativo y sus equivalentes en español. In: Briz Gómez, Antonio /Cuenca Ordinyana, Maria Josep /Serra Alegre, Enric (Hg.): Sobre l'oral i l'escrit. València: Universitat de València. (= Quaderns de Filologia, estudis lingüístics 2). S. 183-198.
Ferrer Mora, Hang (1998): '¿Qué tipo de preguntas haces?' Las partículas modales alemanas como criterio para una tipología de las oraciones interrogativas. In: Magallanes Latas, F. et al. (Hg.): Tradición e innovación en los estudios de lengua, literatura y cultura alemanas en España. Sevilla. S. 415-423.
Ferrer Mora, Hang (1999): Alicia en el país de las maravillosas partículas modales. Estudio contrastivo de la actitud del hablante en inglés, alemán y español en relación con las partículas modales Ja y Doch. In: Fernández, Francisco (Hg.): Los estudios ingleses. Valencia: SELL, Universitat de València. S. 141-150.
Ferrer Mora, Hang (2000): 'Na ja, wieder Partikeln aber diesmal im Dialog!' Sobre las Dialogpartikeln y otros marcadores discursivos en la gramática textual. In: Acosta, Luis A./Hernández, M.ª Isabel/Wittenberg, Stella (Hg.): Lengua, literatura y cultura alemanas ante el umbral del nuevo milenio II. Madrid: del Orto. S. 227-239.
Ferrer Mora, Hang (2001): Die deutschen Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Spanischen aus kontrastiver Sicht. Ein pragmatischer Fall. In: Heinrich, Wilma/Heiss, Christine (Hg.): Modalità e Substandard/Abtönung und Substandard. Atti des convegno internazionale Modalità e Substandard, Forlì 26-27 ottobre 2000. Forlì: CLUEB. S. 173-192.
Ferrer Mora, Hang (2002): Die deutschen Modalpartikeln und die spanischen conectores, oder: deutsche Konnektoren und spanische Modalpartikeln? Stand der Forschung Deutsch - Spanisch. In: Rapp, Reinhard (Hg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Teil II: Sprache, Computer, Gesellschaft. Bern u.a.: Peter Lang. S. 415-425.
Ferrer Mora, Hang (2004): Les partículas modales alemanes y la traducción cero: el caso de denn. In: Estudios Filológicos Alemanes 5, S. 103-120.
Ferrer Mora, Hang/Pons, Salvador (Hg.) (2001): La pragmática de los conectores y las partículas modales. València. (= Quaderns de filologia: estudis lingüístics 6).
Feuillet, Jack (1993): L'hypothetique. In: Muller, Claude/Roulland, Daniel (Hg.): Subordinations. Rennes: Press Universitaires de Rennes et CERLICO. (= travaux linguistiques du CERLICO 6). S. 67-95.
Feyrer, Cornelia (1998): Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI (Linguistik) 202).
Fiehler, Reinhard (1999): Operator-Skopus-Strukturen. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 9/2, S. 169-193.
Fillmore, Charles J./Kay, Paul/O'Connor, M.C. (1999): Regularity and idiomaticity in grammatical constructions. The case of let alone. In: Language and Context. The Acquisition of Pragmatics 64/3, S. 501-538.
Findreng, Adne (1971): Kongruenz im Numerus zwischen Subjekt und Verb in Verbindung mit den Konjunktionen weder - noch und entweder - oder. In: Muttersprache 81, S. 361-384.
Finn, V.K. (1996): A form of argumentation logic. In: Automatic documentation and mathematical linguistics 30, S. 3-27.
Fintel, Kai von (1992): Exceptive Conditionals: The meaning of unless. In: Proceedings of the North East Linguistic Society of Delaware (NELS) 22, S. 135-148.
Fischer, Bernd-Jürgen (1979): Zur logiksprachlichen Repräsentation gewisser Bedingungssätze des Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 434-443.
Fischer, Bernd-Jürgen (1981): Satzstruktur und Satzbedeutung: Plädoyer für eine semantikfundierende Oberflächengrammatik, am Beispiel der Bedingungssätze des Deutschen. Tübingen: Narr. (= Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft 12). (Zugl. Diss. Techn. Univ. Berlin).
Fischer, Eliana/Rodsi, Andrea (2003): As preposiçoes temporais no alemao e no português do Brasil. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7). S.
Fischer, Kerstin (1999): Diskurspartikeln im Lexikon. In: Warnke, Ingo (Hg.): Schnittstelle Text-Diskurs. Frankfurt a. M.: Lang. (= Sprache - System und Tätigkeit 32). S. 65-73.
Fischer, Kerstin (2000): From Cognitive Semantics to Lexical Pragmatics: The functional Polysemy of Discourse Particles. Berlin: de Gruyter. (zugl. Diss. Bielefeld 1998).
Fischer, Kerstin (Hg.) (2005): Approaches to Discourse Particles. Amsterdam: Elsevier
Fischerová, Irena (1971): Zur Ermittlung der Satzbeziehungen in den und-Satzverbindungen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 24/1-2, S. 33-47.
Fischerová, Irena (1972): Zum Vergleich der deutschen und slowakischen Konjunktionen und und a. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 25/Teil I, S. 28-44.
Fischerová, Irena (1979): Zur Ermittlung der Satzbeziehung in den deutschen aber-Satzverbindungen: Im Vergleich mit slowakischen Äquivalenten. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 32/1, S. 43-53.
Fischerová, Irena (1979): Weitere Bemerkungen zur Koordination im Deutschen und Slowakischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschft und Kommunikationsforschung 32, S. 456-462.
Fitting, Melvin (1997): A theory of truth that prefers falsehood. In: Journal of philosophical logic 26, S. 477-500.
Flämig, Walter (1964): Untersuchungen zum Finalsatz im Deutschen (Synchronie und Diachronie). Berlin: Akademie-Verlag. (= Sitzungsberichte der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 5).
Fleischer, Holm (1987): Zur Problematik subordinierender Verknüpfungsmittel bei der Translation am Beispiel des Deutschen und Serbokroatischen. In: Linguistische Arbeitsberichte 61, S. 39-44.
Fleischer, Jürg (2002): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen. Stuttgart: Steiner.
Fleischmann, Suzanne/Yaguello, Marina (2004): Discourse markers across languages? Evidence from English and French. In: Moder, Carol Lynn/Martinovic-Zic, Aida (Hg.): Discourse Across Languages and Cultures. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Language Companion Series 68). S. 129-147.
Foolen, Ad (1983): Zur Semantik und Pragmatik der restriktiven Gradpartikeln: only, nur und maar/alleen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 188-199.
Foolen, Ad (1986): Modalpartikeln und Fokus. In: Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 27, S. 112-122.
Foolen, Ad (1989): Beschreibungsebenen für Partikelbedeutungen. In: Harald Weydt (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 305-317.
Foolen, Ad (1991): Polyfunctionality and the Semantics of Adversative Conjunctions. In: Multilingua 10, S. 79-92.
Foolen, Ad (1993): De Betekenis van Partikels. Een dokumentaire van de stand van onderzoek. Met bijzondre aandacht voor maar. Diss. Nijmegen.
Foolen, Ad (1996): Pragmatic Particles. In: Verschueren, Jef et al. (Hg.): Handbook of Pragmatics. Amsterdam: Benjamins. S. 1-24.
Foolen, Ad (2003): Niederländisch toch und Deutsch doch: Gleich oder doch nicht ganz? In: Linguistik online 13/1, S. 85-102. http://www.linguistik-online.com/13_01/foolen.html.
Ford, Cecilia E. (1997): Speaking conditionally: some contexts for if-clauses in conversation. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 387-414.
Ford, Cecilia E. (2005): Grammar in Interaction. Adverbial Clauses in American English Conversations. Cambridge: Cambridge University Press. (= Studies in Interactional Sociolinguistics 9).
Forstreuter, Eike (1999): Feldgrenzen - Grenzfelder: Zum Problem der didaktischen Erfassung konzessiver Sprachmittel. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. München: iudicium. S. 247-253.
Foteva, Anna (1997): Die Bedeutung und die Funktion der deutschen Partikel noch im Zusammenhang mit ihren makedonischen Übersetzungen. In: Linguistica Silesiana 18, S. 149-156.
Fraas, Claudia (1983): Die konsekutive Relation und deren Aktualisiserungsvarianten in der deutschen Sprache der Gegenwart. Diss. Leipzig.
Fraas, Claudia (1984): Verwendungsweise und Häufigkeit der sprachlichen Folge-Relation. In: Sprachpflege 33/6, S. 80-82.
Fraas, Claudia (1984): Verfolgung der Folgen: Überlegungen zur sprachlichen Folge-Relation. In: Sprachpflege 33/1, S. 4-7.
Fraas, Claudia (1985): Zur Begriffsbestimmung der Konsekutivität. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 5, S. 161-189.
Fraas, Claudia (1985): Zur Begriffsbestimmung der konsekutiven Beziehung in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Le langage et l'homme 20/58, S. 33-37.
Fraas, Claudia (1987): Überlegungen zur konsekutiven Relation. In: Deutsch als Fremdsprache 24/2, S. 98-103.
Fraczyk, Danuta (2000): Was ist denn nun schon wieder los? Einige Bemerkungen zum Thema "partikel". In: Studniem 19, S. 493-501.
Fraczyk, Danuta (2002): Einige Bemerkungen zum Status der Abtönungspartikeln aus kontrastiver Sicht: deutsch-polnisch. In: Studniem 24, S. 779-790.
Fradin, Bernard (1977): Les concessives extensionelles en francais moderne. Diss. Paris.
Franck, Dorothea (1979): Abtönungspartikeln und Interaktionsmanagement. Tendenziöse Fragen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 3-13.
Franck, Dorothea (1980): Grammatik und Konversation. Stilistische Pragmatik des Dialogs und der Bedeutung deutscher Modalpartikeln. Königstein/Ts.: Scriptor. (Zugl. Diss. Amsterdam 1979).
Franck, J. (1905): Aus der Geschichte des Adverbs. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 30, S. 334-344.
Franco, António (1979): Modalpartikeln im Portugiesischen - Kontrastive Syntax, Semantik und Pragmatik der portugiesischen Modalpartikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 240-255.
François, Jacques (2000): Typen von "Metataxen" auf Gliedsatzebene (aufgrund der vergleichenden Analyse der Übersetzungen von Kafkas Verwandlung ins Französische). In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 169-186.
Frankenberg, Hartwig (1971): Konjunktionale Verkettung und prädikative Reduktion in einem linguistischen Textmodell. In: Linguistische Berichte 14, S. 51-59.
Franz, Barbara (2001): Abtönungspartikeln im Deutschen - Zur Bedeutung und Genese einer relativ jungen Wortart. In: Vater, Heinz/Letnes, Ole (Hg.): Modalität und mehr / Modality and more. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag. S. 115-129.
Franz, Ursa (1997): Hintergrund und Vordergrund in der erinnerten Welt: Unterschiedliche Informationsverteilung im Temporalsatzsystem des Deutschen und des Spanischen am Beispiel der Konjunktionen wenn und als und der tempera imperfecto und perfecto simple. München: iudicium. (= Studien Deutsch 25). (Zugl. Diss. Univ. München, 1995).
Fraser, Bruce (1969): An Analysis of Concessive Conditionals. In: PCLS 5, S. 66-75.
Fraser, Bruce (1990): An approach to discourse markers. In: Journal of Pragmatics 14/3, S. 383-398.
Fraser, Bruce (1996): Pragmatic Markers. In: Pragmatics 6/2, S. 167-190.
Fraser, Bruce (1999): What are Discourse Markers. In: Journal of Pragmatics 31, S. 931-952.
French, Lucia A./Nelson, Katherine (1985): Young children's knowledge of relational terms: Some ifs, ors, and buts. New York u.a.: Springer.
Fretheim, Thorstein (1997): A relevance-theoretic account of 'if' and 'in case'. In: Austin, Jennifer/Lawson, Aaron (Hg.): Proceedings of the Eastern States Conference on Linguistics. Cornell: Ohio State University Department of Linguistics. S. 58-69.
Fretheim, Thorstein (2000): Interpreting concessive adverbial markers in English and Norwegian discourse. In: Hasselgård, Hilde/Johansson, Stig/Behrens, Bergljot /Fabricius-Hansen, Cathrine (Hg.): Proceedings of the Symposium Information Structure in a Cross-Linguistic Perspective, held at the Norwegian Academy of Science and Letters, November 30 - December 2, 2000. Amsterdam/New York: Rodopi. S. 1-19.
Fretheim, Thorstein (2000): Procedural encoding of propositional attitude in Norwegian conditional clauses. In: Andersen, Gisle/Thorstein, Fretheim (Hg.): Pragmatic Markers and Propositional Attitude. Amsterdam: Benjamins. S. 85-118.
Fretheim, Thorstein /Vasko, Ildikó (2004): The reanalysis of a causal connective as a concessive connective in Hungarian and Norwegian. In: ISK Working Papers 1, S. 89-114.
Fretheim, Thorstein/Vaskó, Ildikó (1996): Lexical properties and pragmatic implications of some markers of temporal succession and simultaneity: a contrastive analysis of Hungarian, Norwegian, and English. In: Language Sciences 18/3, S. 791-810.
Freund, Falke/Lundqvist, Birge (1995): "Konzessiv" oder "kontradiktorisch"? In: Popp, Heidrun (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag. München: iudicium. S. 147-150.
Frey, Werner (2003): Syntactic conditions on adjunct classes. In: Lang, Ewald/Maienborn, Claudia/Fabricius-Hansen, Catherine (Hg.): Modifying Adjuncts. Berlin/New York: de Gruyter. (= Interface Explorations 4). S. 130- 209.
Frey, Werner/Pittner, Karin (1998): Zur Positionierung der Adjunkte im deutschen Mittelfeld. In: Linguistische Berichte 176, S. 489-534.
Fried, Mirjam/Östmann, Jan-Ola (2005): Construction Grammar and spoken language: The case of pragmatic particles. In: Journal of Pragmatics 37/11, S. 1752-1778.
Friederich, Wolf (1994): Endlich, schließlich und ihre englischen Äquivalente at last, eventually, finally. In: Lebende Sprachen 2, S. 64-65.
Fritsche, Johannes (1982): Zum Gegenstandsbereich einer Untersuchung deutscher Konnektive. Grundelemente der semantischen Struktur von Texten; I. In: Fritsche, Johannes (Hg.): Konnektivausdrücke - Konnektiveinheiten. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 30). S. 25-99.
Fritsche, Johannes (Hg.) (1982): Konnektivausdrücke, Konnektiveinheiten. Grundelemente der semantischen Struktur von Texten; I. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 30).
Fritz, Gerd/Hundsnurscher, Franz (1975): Sprechaktsequenzen. Überlegungen zur Vorwurf/Rechtfertigungs-Interaktion. In: Der Deutschunterricht 27/2, S. 81-103.
Frohning, Dagmar (2005): Kausalmarker zwischen Pragmatik und Kognition. Korpusbasierte Funktionsprofile und Analysen zur Variation im Deutschen. Diss. Freiburg i. Br.
Frohning, Dagmar (2005): Das universelle weil: korpusbasierte Evidenzen. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Text verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin/New York: de Gruyter. (= Jahrbuch des IDS 2005). S. 365-367.
Fuchs, Albert (1902): Die Temporalsätze mit den Konjunktionen bis und so lange als. Würzburg: Stuber. (= Beiträge zur historischen Syntax der griechischen Sprache 14).
Fuchs, Cathrine (1992): Les subordonnées introduites par "encore que" en français. In: Travaux linguistiques du CERLICO 5, S. 89-110.
Fuchs, Catherine (1993): Encore et les circonstants de localisation temporelle. In: Guimier, Claude (Hg.): 1001 circonstants. Caen: Presses Universitaires de Cean. S. 253-283.
Fuentes Rodríguez, Catalina (1995): La sintaxis de los relacionantes supraoracionales. Madrid: Arco.
Führer-Nicod, Vera B. (1998): Notion de temps et subordination temporelle dans l'acquisition bilingue: français-allemand. In: LINX (Linguistique - Institut - Nanterre -X) 38, S. 65-79.
Funk, Wolf-Peter (1985): On a Semantic Typology of Conditional Sentences. In: Folia Linguistica 14, S. 365-413.
Gaatone, David (1996): Subordination, subordonnée et subordonnants. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 7-13.
Gabelentz, Georg von der (1969): Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Tübingen: Narr.
Gabelentz, Georg von der (1977): Zu den deutschen Abtönungspartikeln. Kommentiert von H. Weydt. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 10-18.
Gaca, Alicja (1991): Einige Bemerkungen zur Wiederaufnahme durch die Pro-Formen vom Typ da(r) + Präposition im Deutschen und ihre Äquivalente im Polnischen. In: Studia germanica Posnaniensia 11, S. 35-54.
Gajek, Bernhard/Wedel, Erwin (Hg.) (1982): Gebrauchsliteratur, Interferenz, Kontrastivität. Beiträge zur polnischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft. Materialien des germanistisch-polnischen Symposiums, Regensburg, 22.-27. Okt. 1979. Frankfurt/Main: Lang
Galton, Herbert (1977): Noch und schon im Russischen und Deutschen. In: Folia Linguistica 10/3-4, S. 377-384.
Gärtner, Eberhard (2003): Konjunktion = Konjunktion, Präposition = Präposition? Eine vergleichende Untersuchung zu Funktionswörtern im Deutschen und Portugiesischen. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7). S. 89-115.
Gätje, Helmut (1980): Bemerkungen zur Semantik des Konditionalgefüges. In: Folia Linguistica 14/1-2, S. 123-168.
Gaubert, Claude/Poupon, Françoise (1998): "Wenn er nur einen Grund hätte, den ungeliebten Lehrerberuf doch auszuüben!", ou: l'expression du souhait. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 16/1, S. 69-87.
Gauker, Christopher (2006): Conditionals in Context. Cambridge: MIT Press.
Gaumann, Ulrike (1983): "Weil die machen jetzt bald zu." Angabe- und Junktivsatz in der deutschen Gegenwartssprache. Göppingen: Kümmerle.
Gauza, Magdalena (2003): Das Feld der Kausalität in den Texten "Ratgeber Recht" in der Regionalpresse. In: Sommerfeldt, Karl-Erich (Hg.): Textsorten und Textsortenvarianten. Ffm.: Lang. S. 97-100.
Gazdar, Gerald (1979): Pragmatics: Implicature, Presupposition, and Logical Form. London: Academic Press.
Gazdar, Gerald/Pullum, Geoffrey K. (1976): Truth-functional Connectives in Natural Languages. In: Papers from the Twelfth Regional Meeting, Chicago Linguistic Society 12, S. 220-234.
Gehrmann, Maria (1988): Adversative Konjunktionen des Polnischen im Vergleich zum Deutschen. In: Kunzmann-Müller, Bärbel (Hg.): Konfrontative Untersuchungen zu Funktionswörtern. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 183). S. 107-201.
Gehrmann, Maria (1993): Zur konfrontativen Darstellung der Konjunktionen a, i und und. In: Darski, Józef/Valentani, Zygmunt (Hg.): Sprache, Kommunikation, Informatik: Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums, Poznan 1991, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 294). S. 419-424.
Geier, Manfred (1978): Dispositionsprädikate und Konditionalsätze, zur sprachlichen Fixierung und Konstitution möglicher Erfahrungen. In: Germanistische Linguistik 2-5, S. 123-154.
Gelhaus, Hermann (1972): Das System der nebensatzeinleitenden Konjunktionen in diachronischer Sicht. In: Gelhaus, Hermann (Hg.): Synchronie und Diachronie. Zwei Vorträge über Probleme der nebensatzeinleitenden Konjunktionen und der Consecutio temporum. Frankfurt a. M.: Lang. S. 9-28.
Gelhaus, Hermann (Hg.) (1972): Synchronie und Diachronie. Zwei Vorträge über Probleme der nebensatzeinleitenden Konjunktionen und der Consecutio temporum. Frankfurt/Main: Lang
Gelhaus, Hermann (1974): Tempuswahl in nachdem-Sätzen. In: Gelhaus, Hermann/Latzel, Sigbert (Hg.): Studien zum Tempusgebrauch im Deutschen. Tübingen: Narr. S. 1-127.
Gelhaus, Hermann (1974): Untersuchungen zur Consecutio Temporum im Deutschen. In: Gelhaus, Hermann/Latzel, Sigbert (Hg.): Studien zum Tempusgebrauch im Deutschen. Tübingen: Narr. S. 1-127.
Gernsbacher, Morton Ann (1997): Coherence cues mapping during comprehension. In: Costermans, Jean /Fayol, Michel (Hg.): Processing interclausal relationships. Studies in the production and comprehension of text. Mahwah, New Jersey: Erlbaum. S. 3-22.
Gerstenkorn, Alfred (1979): Partikeln in einem pragmatischen Sprachmodell. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 444-454.
Gewehr, Wolf (1981): Man wird ja doch wohl noch fragen dürfen...: Sind die 'flavoring particles' im Unterricht der Zielsprache Deutsch eingentlich tabu? In: Knapp, Gerhard P./Schmidt, Wolf A. von (Hg.): Sprache und Literatur. Festschrift für Arval L. Streadbeck zum 65. Geburtstag. Bern u.a.: Lang. S. 15-24.
Giacalone, Ramat A. (1999): Le strategie di collegamento tra proposizioni nell'italiano di germanofoni. Una prospettiva di tipologia funzionale. In: Dittmar, N./Giacalone, Ramat A. (Hg.): Grammatik und Diskurs / Grammatica e discorso. Studi sull'acquisizione dell'italiano e del tedesco. / Studien zum Erwerb des Deutschen und des Italienischen. Tübingen: Stauffenburg. S.
Gil, Alberto (1995): Textadverbiale in den romanischen Sprachen. Eine integrale Studie zu Konnektoren und Modalisatoren im Spanischen, Französischen und Italienischen. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. (= Bonner romanistische Arbeiten 53).
Giorgi, Alessandra/Pianesi, Fabio (1997): Tense and aspect: from semantics to morphosyntax. New York: Oxford University Press. (= Oxford studies in comparative syntax
Girke, Wolfgang (Hg.) (1999): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122).
Girke, Wolfgang (1999): Verwendungsbedingungen von Kausalkonjunktionen. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122). S. 7-49.
Girke, Wolfgang (1999): Kausalität und Verstehen. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122). S. 161-180.
Giuliani, Maria Vittoria (1976): Ma ed altre avversative. In: Rivista di grammatica generativa 1, S. 25-56.
Giuliani, Maria Vittoria/Zonta, B. (1983): Inferenze, persuasioni e valori nell'uso del ma. In: Orletti, F. (Hg.): Comunicare nella vita quotidiana. Bologna: Il Molino. S. 279-330.
Gläser, Ruth (1970): Bedeutungen und Leistungen der Konjunktion in der deutschen Sprache der Gegenwart. Eine grammatisch-stilistische Untersuchung. Diss. Jena.
Glavina-Ivanus, Sanja (1997): Der Ausdruck der Zeit durch Tempus, Aspekt und Aktionsart in ausgewählten Sprachen. Duisburg. (= Linguistic Agency University of Duisburg
Gobber, Giovanni (2002): La sartoria del testo: connettori fra semantica e pragmatica. In, S. http://www.ledonline.it/mpw/allegati/mpw0102gobber.pdf.
Goffic, Pierre le (1993): Les subordonnées circonstancielles et le classement formel des subordonnées. In: Guimier, Claude (Hg.): 1001 circonstants. Caen: Presses Universitaires de Cean. S. 69-102.
Gohl, Christine (2000): Zwischen Kausalität und Konditionalität: Begründende wenn-Konstruktionen. Konstanz: Tausch. (= Interaction and linguistic structures 24). (Deutsche Sprache 3/2002. S. 193-219).
Gohl, Christine (2000): Causal relations in spoken discourse: asyndetic constructions as a means for giving reasons. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 83-110.
Gohl, Christine (2002): Retrospektive Markierung von Begründungen. In: InLiSt - Interaction and Linguistic Structures 30, S. http://inlist.uni-konstanz.de/issues/30/index.htm.
Gohl, Christine (2003): Bedeutungskonstitution im Gespräch: Zur Interpretation und Repräsentation konnektiver Einheiten. Konstanz. (= InLiSt - Interaction and Linguistic Structures 36). http://www.uni-potsdam.de/u/inlist/issues/36/index.htm.
Gohl, Christine (2006): Begründen im Gespräch. Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Linguistik 267).
Gohl, Christine/Günthner, Susanne (1999): Grammatikalisierung von weil als Diskursmarker in der gesprochenen Sprache. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 18/1, S. 39-75.
Gómez Txurruka, Isabel (2003): The Natural Language Conjunction And. In: Linguistics and Philosophy 26/3, S. 255-285.
Gomringer, Eugen (1975): Ode III und eigentlich nicht. In: Sprache im technischen Zeitalter 55, S. 232-234.
Goodman, Nelson (1947): The Problem of Counterfactual Conditionals. In: The Journal of Philosophy 44, S. 113-128.
Gornik-Gerhardt, Hildegard (1981): Zu den Funktionen der Modalpartikel schon und einiger ihrer Substituentia. Tübingen: Narr. (= Tübinger linguistische Beiträge 155).
Gosselin, Laurent (1993): Circonstanciels et relatives: stratégies d'analyse syntaxique. In: Guimier, Claude (Hg.): 1001 circonstants. Caen: Presses Universitaires de Cean. S. 103-126.
Grabarek, Józef (1991): Die Ebenen und Mittel des sprachlichen Ausdrucks der Grund-Folge-Beziehung und die Grundlagen des Erkennens dieser Relation. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1980, Bd. 1: Bestand und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 270). S. 357-362.
Grabarek, Jozef (2001): Die Satzperiode im "Schöffenbuch der Alten Stadt Thorn". In: Meier, Jörg/Ziegler, Arne (Hg.): Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag. Wien: edition praesens. S. 521-531.
Graefen, Gabriele (1999): Eine streitbare Partikel: Doch. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. München: IUDICIUM Verlag. S. 111-128.
Graefen, Gabriele (2000): Ein Beitrag zur Partikelanalyse - Beispiel: doch. In: Linguistik online 6/2, S. http://www.linguistik-online.com/2_00/graefen.html.
Graefen, Gabriele (2001): Schreiben und Argumentieren: Konnektoren als Spuren des Denkens. In: Kruse, Otto/Perrin, Daniel/Wrobel, Arne (Hg.): Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 54 - 67.
Granito, Marius E. (1983): Nämlich, und zwar: étude syntaxique et sémantique (première partie). In: Cahiers d'Études Germaniques 7, S. 121-151.
Granito, Marius E. (1984): Nämlich, und zwar: Étude syntaxique et sémantique (deuxième partie). In: Cahiers d'Études Germaniques 8, S. 165-209.
Gréciano, Gertrud/Faucher, Eugène (1998): Phrasem und Partikel. Von der Ähnlichkeit im System zur Interaktion im Text. In: Cahiers de Recherche Linguistique 13, S.
Greenbaum, S. (1969): The Question of but. In: Folia Linguistica 3, S. 245-254.
Grein, Marion (1998): Mittel der Satzverknüpfung im Deutschen und im Japanischen: eine typologisch-kontrastive Analyse. Wiesbaden: DUV.
Gretz, Marianne (1991): The concessive textual connector di in medical publications: a comparative study of French and German texts. In: Empirical research in translation and intercultural studies, S. 131-145.
Groeben, Norbert/Christmann, Ursula/Mischo, Christoph (1996): Die Entwicklung eines Trainings zum Umgang mit unintegrem Argumentieren. Heidelberg. (= Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 Sprache und Situation 105).
Gross, Gaston (1988): Réflexions sur la notion de locution conjonctive. In: Gross, Gaston/Piot, Mireille (Hg.): Syntaxe des connecteurs. Paris: Larousse. (= Language française 77). S. 19-36.
Gross, Gaston (1995): Semantische Umgebung der Konnektoren. In: Leuvense Bijdragen 84/3, S. 295-311.
Gross, Gaston (1996): Une typologie sémantique des connecteurs: l'exemple de la cause. In: Studi italiani di linguistica teoretica e applicata 25/1, S. 153-179.
Gross, Gaston/Piot, Mireille (Hg.) (1988): Syntaxe des connecteurs. Paris: Larousse. (= Langue française 77).
Große, Rudolf (1970): Zur Hypotaxe bei Luther und in den spätmittelalterlichen Rechtsbüchern. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 92, S. 76-92.
Große, Rudolf (1995): Konzessivsätze unter soziologischen und historischen Aspekten. In: Popp, Heidrun (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. An der Quelle eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag. München: Iudicium. S. 139-145.
Grosu, A. (1974): Über den nicht-einheitlichen Charakter der Beschränkung der beigeordneten Strukturen. In: Kiefer, F./Perlmutter, D.M. (Hg.): Syntax und generative Grammatik. Frankfurt a. M.: Athenaion. (= Linguistische Forschungen 3). S. 270-275.
Grote, Brigitte/Lenke, Nils/Stede, Manfred (1997): Ma(r)king Concessions in English and German. In: Graesser, Arnold (Hg.): Discourse Processes. A Multidisciplinary Journal 24. Greenwich, Connecticut: Ablex. S. 87-117.
Guimier, Claude (Hg.) (1993): 1001 circonstants. Caen: Presses Universitaires de Cean
Gülich, Elisabeth (1970): Makrosyntax der Gliederungssignale im gesprochenen Französisch. München: Fink. (= Structura 2).
Gülich, Elisabeth/Kotschi, Thomas (1983): Partikeln als Paraphrasen-Indikatoren (am Beispiel des Französischen). In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 249-262.
Gülich, Elisabeth/Kotschi, Thomas (1996): Textherstellungsverfahren in mündlicher Kommunikation. Ein Beitrag am Beispiel des Französischen. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 164). S. 37-80.
Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (1977): Linguistische Textmodelle. Grundlagen und Möglichkeit. München: Fink. (= UTB 130).
Gunter, Richard (1984): The Conjunctive System of English: A Study of Form and Meaning. In: Language Sciences 6, S. 1-29.
Günther, U./Strohner, Hans/Schade, Ulrich/Sichelschmidt, Lorenz/Kindt, Walther (1993): Elliptische Koordination. Strukturen und Prozesse lokaler Textkohärenz. In: Linguistische Berichte 146, S. 312-342.
Günthner, Susanne (1993): "... weil man kann es ja wissenschaftlich untersuchen": diskurspragmatische Aspekte der Wortstellung in weil-Sätzen. In: Linguistische Berichte 134, S. 37-59.
Günthner, Susanne (1996): From Subordination to Coordination? Verb-Second position in German causal and concessive constructions. In: Pragmatics 6/3, S. 323-356.
Günthner, Susanne (1998): Entwickelt sich der Konzessivkonnektor obwohl zum Diskursmarker?: Grammatikalisierungstendenzen im gesprochenen Deutsch. Konstanz: Universität Konstanz. (= Arbeitspapiere der Fachgruppe Sprachwissenschaft der Universität Konstanz 96).
Günthner, Susanne (1999): Wenn-Sätze im Vor-Vorfeld: Ihre Formen und Funktionen in der gesprochenen Sprache. In: Deutsche Sprache 29/3, S. 209-235.
Günthner, Susanne (1999): Entwickelt sich der Konzessivkonnektor obwohl zum Diskursmarker?: Grammatikalisierungstendenzen im gesprochenen Deutsch. In: Linguistische Berichte 180, S. 409-446.
Günthner, Susanne (2000): Grammatik der gesprochenen Sprache - eine Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache? In: InfoDaF 27/4, S. 352-366.
Günthner, Susanne (2000): Grammatik im Gespräch. Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch. In: Sprache und Literatur 85/31, S. 57-74.
Günthner, Susanne (2000): "wobei es hat alles immer zwei Seiten." Zur Verwendung von wobei im gesprochenen Deutsch. In: Deutsche Sprache 28/4, S. 312-341.
Günthner, Susanne (2000): From concessive connector to discourse marker: the use of obwohl in everyday German interaction. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Contrast, Concession: Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: de Gruyter. S. 439-468.
Günthner, Susanne (2000): Sprechen wir ungrammatisch? Zur Verwendung von weil und obwohl mit Hauptsatzstellung im gesprochenen Deutsch. In: Austauschdienst, Deutscher Akademischer (Hg.): Germanistentreffen Deutschland - Indien - Indonesien - Philippinen - Taiwan - Thailand - Vietnam 1999. Bonn: Rosch Buch. S. 243-260.
Günthner, Susanne (2002): Konnektoren im gesprochenen Deutsch - Normverstoß oder funktionale Differenzierung? In: Deutsch als Fremdsprache 2, S. 67-74.
Günthner, Susanne (2002): Zum kausalen und konzessiven Gebrauch des Konnektors wo im gesprochenen Umgangsdeutsch. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30/3, S. 310341.
Günthner, Susanne (2003): Lexical-grammatical variation and development: The use of conjunctions as discourse markers in everyday spoken German. In: Eckardt, Regine/Heusinger, Klaus von/Schwarze, Christoph (Hg.): Words in Time: Diachronic semantics from different points of view. Berlin/New York: De Gruyter. S.
Günthner, Susanne (2005): Grammatical constructions in "real life practices". WO-constructions in everyday German. In: Hakulinen, Auli/Selting, Margret (Hg.): Syntax and Lexis in Conversation. Studies on the use of linguistic resources in talk-in-interaction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Discourse and Grammar 17). S. 159-184.
Günthner, Susanne (2005): Grammatikalisierungs-/Pragmatikalisierungserscheinungen im alltäglichen Sprachgebrauch. Vom Diskurs zum Standard? In: Eichinger, Ludwig M. /Kallmeyer, Werner (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York: de Gruyter. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2005). S. 41-62.
Günthner, Susanne/Mutz, Katrin (2004): Grammaticalization vs. pragmaticalization? The development of pragmatic markers in German and Italian. In: Bisang, Walter/Himmelmann, Nikolaus P./Wiemer, Björn (Hg.): What makes Grammaticalization? A Look from its Fringes and its Components. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 258). S. 77-107.
Gutenberg, Norbert (1990): Argumentation im Felde des Rhetorischen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43, S. 772-784.
Gutfleisch (2000): Zur Funktion von Subordinationen in deutschen und griechischen Erzählungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 1761).
Gutknecht, Ch./Panter, K.-U. (1973): Und und/oder oder. In: Hamburger phonetische Beiträge 9, S. 31-46.
Gyuris, Beáta (2004): Two Types of Contrastive Topics? In: Steube, Anita (Hg.): Information Structure. Theoretical and Empirical Aspects. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Language, Context & Cognition 1). S. 75-96.
Gyuris, Beáta (2004): A New Approach to the Scope of Contrastive Topics. In: Shaer, Benjamin/Frey, Werner/Maienborn, Claudia (Hg.): Proceedings of the Dislocated Elements Workshop, ZAS Berlin, November 2003. Berlin: ZAS. (= ZAS Papers in Linguistics 35). S. 133-156.
Haase, Christoph (2003): Kognitive Repräsentation von Temporalität im Englischen und im Deutschen. http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2003/0050/data/haase_temporalitaet.pdf.
Haberkorn, Didier (2000): Untergeordneter Hauptsatz. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 157-168.
Hackel, Werner (1985): Zur Einleitung von Nebensätzen. In: Sprachpflege 34/8, S. 114-116.
Häcker, Martina (1994): The death of English for and German denn: linguistic change in progress. In: Grazer linguistische Studien 42, S. 29-35.
Hackstein, Oliver (2002): Nehochdeutsch Wieso: Sprachgeschichte und Typologie. In: Kozianka, Maria/Lühr, Rosemarie/Zeilfelder, Susanne (Hg.): Indogermanistik Germanistik Linguistik. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002. Jena: Dr. Kovac. (= Philologia. Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 63). S. 93-106.
Haegeman, Liliane (1984): Remarks on Adverbial Clauses and Definite NP Anaphora. In: Linguistic Inquiry 15, S. 712-715.
Haegeman, Liliane (2005): The Syntax of Negation. Cambridge: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 75).
Haegemann, Liliane (1984): Parasitic gaps and adverbial clauses. In: Journal of Linguistics 20/2, S. 229-232.
Haegemann, Liliane/Wekker, Herman (1984): The syntax and interpretation of future conditionals in English. In: Journal of Linguistics 20/1, S. 45-55.
Hagendorf, Maritta (1987): Die favoritiven Folgezustandskonstruktionen im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen. In: Linguistische Arbeitsberichte 58, S. 38-63.
Hagmayer, York/Waldmann, Michael R. (1999): Sind statische Verfahren zur Kausalanalyse adäquate Modelle kausalen Denkens? In: May, Michael/Oestermeier, Uwe (Hg.): KogWis 99 Workshop ”Kausalität”. 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft an der Universität Bielefeld 28. September 1. Oktober 1999. Sankt Augustin: Infix. (= GDM Report 60). S. 39-43.
Haider, Hubert (2000): Adverb Placement - Convergence of Structure and Licensing. In: Theoretical Linguistics 26, S. 95-134.
Haider, Hubert (2002): Adverbials at the syntax - semantics interface. In: Kamp, Hans/Reyle, Uwe (Hg.): How we say when it happens. Tübingen: Niemeyer. S. 53 - 70.
Haiman, John (1974): Concessives, Conditionals, and verbs of volition. In: Foundations of Language 11, S. 341-359.
Haiman, John (1978): Conditionals are Topics. In: Language 54/3, S. 564-589.
Haiman, John (1983): Paratactic if-clauses. In: Journal of Pragmatics 7, S. 263-281.
Haiman, John (1986): Constraints on the Form and Meaning of the Protasis. In: Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.): On Conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 215-227.
Haiman, John (1993): Conditionals. In: Jacobs, Joachim u.a. (Hg.). S. 923-929.
Haiman, John (1994): Conditionals, Grammatical. In: Asher, R. E. (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Volume 2. Oxford u.a.: Pergamon Press. S. 685-689.
Haiman, John/Kuteva, Tania (2002): The symmetry of counterfactuals. In: Bybee, Joan/Noonan, Michael (Hg.): Complex sentences in grammar and discourse: Essays in honor of Sandra A. Thompson. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 101-124.
Haiman, John/Thompson, Sandra A. (1984): "Subordination" in Universal Grammar. In: Brugmann, Claudia (Hg.): Proceedings of the annual meeting of the Berkeley Linguistics Society. Berkeley: Berkeley Linguistics Society. S. 510-523.
Haiman, John/Thompson, Sandra A. (Hg.) (1988): Clause Combining in Grammar and Discourse. Amsterdam: Benjamins
Hájek, Otto (1986): Bemerkungen zur Struktur und zum Modusgebrauch irrealer Vergleichssätze. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 5, S. 53-65.
Hájek, Otto (1986): Über Bedeutung und Gebrauch der Modi in Finalsätzen. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR-CSSR (1985-1986). S. 337-367.
Hajicová/Sgall, Petr (2004): Degrees of Contrast and the Topic-Focus Articulation. In: Steube, Anita (Hg.): Information Structure. Theoretical and Empirical Aspects. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Language, Context & Cognition 1). S.
Hall, Alison (2004): The meaning of but: a procedural reanalysis. In: UCL Working Papers in Linguistics 16, S. 199-236. http://www.phon.ucl.ac.uk/publications/WPL/04papers/hall.pdf.
Haller-Wolf (1999): Weil ich hatte keine Zeit: zu weil mit Verbzweitstellung in kausalen Nebensätzen. In: Sprachspiegel 55, S. 90-94.
Halliday, Michael A K/Hasan, Ruqaiya (1976): Cohesion in English. London: Longman. (= English Language Series 9).
Hallwass, Edith (1988): Wenn Briefe nicht wie Menschen reden. In: texten + schreiben 1, S. 8-10.
Hamann, Cornelia (1991): Semantics and Pragmatics - The Case of Temporal Conjunctions. In: Linguistische Berichte 136, S. 403-437.
Handke, Jürgen (1983): Subordination: the structure and the processing of subordinate clauses. Trier: Linguistic Agency University of Trier. (= L.A.U.T. 106).
Handke, Jürgen (1984): Descriptive and psycholinguistic aspects of adverbial subordinate clauses. Heidelberg: Groos. (= Sammlung Groos 23).
Handke, Jürgen (1984): Subordination: new approaches towards an old linguistic category. In: Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenchaft 6, S. 1-30.
Hang, Heinz-Günter (1976): Die Fragesignale in der gesprochenen deutschen Standardsprache. Dargestellt an Interviews zweier Rundfunkmagazinsendungen. Göppingen: Kümmerle. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 195).
Hanson, K. (1983): English only: nur or erst in German? In: Unterrichtspraxis 16/1, S. 66-70.
Haraldsen, Thomas (2002): Semantische und pragmatische Aspekte direktiv verwendeter Konditionalgefüge mit indikativischem wenn-Satz. In: Fabricius-Hansen, Cathrine/Leirbukt, Oddleif/Letnes, Ole (Hg.): Modus, Modalverben, Modalpartikeln. Trier: FOKUS Verlag. S. 43-60.
Harden, Theo (1983): Alltagsrhetorik. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 242-248.
Harden, Theo (1983): Die subjektive Modalität in der zweiten Sprache. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Harden, Theo (1983): An Analysis of the Semantic Field of the German Particles überhaupt and eigentlich. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 207). (Zugl. Diss. Univ. Birmingham, 1980).
Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.) (1998): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg
Harden, Theo/Rösler, Dietmar (1981): Partikeln und Emotionen - zwei vernachlässigte Aspekte des gesteuerten Fremdsprachenerwebs. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 67-80.
Harder, Peter (1996): Subordinators in a semantic clause structure. In: Devriendt, Betty/Goossens, Louis/van der Auewera, Johan (Hg.): Complex structures: a functionalist perspective. Berlin: de Gruyter. (= Functional Grammar Series 17). S. 93-118.
Harper, William L. (1981): A Sketch of Some Recent Developments in the Theory of Conditionals. In: Harper, William L./Stalnaker, Robert/Pearce, Glenn (Hg.): Ifs: Conditionals, Belief, Decision, Chance and Time. Dordrecht: Reidel. S. 3-36.
Harper, William L./Stalnaker, Robert/Pearce, Glenn (Hg.) (1981): Ifs: Conditionals, Belief, Decision, Chance and Time. Dordrecht: Reidel
Harris, Martin (1988): Concessive Clauses in English and Romance. In: Haiman, John/Thompson, Sandra A. (Hg.): Clause Combining in Grammar and Discourse. Amsterdam u.a.: Benjamins. (= Typological Studies in Language 18). S. 71-99.
Hartig, Matthias (1976): Zur Syntax der Konjunktionen oder das Problem der sprachlichen Kategorien. In: Braunmüller, Kurt/Kürschner, Wilfried (Hg.): Grammatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums, Tübingen 1975. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 32). S. 223-232.
Hartmann, Dietrich (1975): Zur Semantik von Satzpartikeln und zu ihren Funktionen in Texten. In: Ehrich, Veronika/Finke, Peter (Hg.): Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg/Ts. (= Skripten Linguistik und Kommunikationswissenschaft 12). S. 233-252.
Hartmann, Dietrich (1976): Zum grammatischen Status von ja und anderen Satzpartikeln. In: Kern, Rudolf (Hg.): Löwen und Sprachtiger. Akten des VIII. Linguistischen Kolloquiums Löwen 19.-22. September 1973. Louvain: Peeters. S. 111-125.
Hartmann, Dietrich (1977): Aussagesätze, Behauptungshandlungen und die kommunikativen Funktionen der Satzpartikeln ja, nämlich und einfach. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 101-114.
Hartmann, Dietrich (1979): Syntaktische Eigenschaften und syntaktische Funktionen der Partikeln eben, eigentlich, einfach, nämlich, ruhig, vielleicht und wohl. Zur Grundlegung einer diachronischen Untersuchung von Satzpartikeln im Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 121-138.
Hartmann, Dietrich (1984): Reliefgebung: Informationsvordergrund und Informationshintergrund in Texten als Problem von Textlinguistik und Stilistik. Zur Verwendung sprachlicher Mittel zum Ausdruck von Haupt- und Nebensätzen. In: Wirkendes Wort 34, S. 305-323.
Hartmann, Dietrich (1986): Semantik von Modalpartikeln im Deutschen. Zu Problemen ihrer Bedeutung und Bedeutungserfassung und deren Behandlung in der Modalpartikelforschung. In: Deutsche Sprache 14, S. 140-155.
Hartmann, Katharina (1994): Zur Koordination von V2-Sätzen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 13/1, S. 3-19.
Hartmann, Katharina (2001): V3 or not V3 - An Investigation of German Focus Particles. In: Natural Language & Linguistic Theory 19, S. 229-281.
Hartog, Jennifer/Rüttenauer, Martin (1982): Über die Partikel eben. In: Deutsche Sprache 10, S. 69-82.
Hartung, Wolfdietrich (1961): Systembeziehungen der kausalen Konjunktionen in der deutschen Gegenwartssprache. Diss. Berlin (DDR).
Hartung, Wolfdietrich (1964): Die bedingenden Konjunktionen der deutschen Gegenwartssprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 86, S. 350-387.
Hartung, Wolfdietrich (1964): Die zusammengesetzten Sätze in der generativen Grammatik. In: Acta Lingustica Academiae Scientarum Hungaricae 14, S. 85-95.
Hartung, Wolfdietrich (1964): Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen. Berlin (DDR): Akademie. (= Studia grammatica IV).
Harweg, Roland (1970): Phrasale und-Koordination in der generativen Grammatik. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 23, S. 192-214.
Harweg, Roland (1971): Zum Verhältnis von Satz, Hauptsatz und Nebensatz. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 38/1, S. 16-46.
Harweg, Roland (1971): Funktion und Textologie der 'sowohl-als-auch'-Koordinationen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 24/5, S. 360-372.
Harweg, Roland (1972): Weil-haltige Begründungen in Textanfangssätzen. Ein Beitrag zur nichtsubstitutionellen Textologie. In: Orbis 21/1, S. 5-21.
Harweg, Roland (1972): Zur Textologie der daß-Sätze. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 39, S. 77-97.
Harweg, Roland (1972): Die kausalen Konjunktionen da und weil. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 86, S. 137-154.
Harweg, Roland (1976): Die Konjunktionen da und weil in Begründungen von Nebensätzen. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung 90/1-2, S. 290-314.
Harweg, Roland (1976): Steigerungen durch die Verbindung "noch + Komparativ". In: Wirkendes Wort 26/4, S. 245-255.
Harweg, Roland (1989): Rahmenhaltige und rahmenlose und-haltige Satzkoordinationen. In: Jachnow, Helmut (Hg.): Probleme der Textlinguistik. München: Sagner. S. 245-262.
Haspelmath, Martin (1997): From Space to time. Temporal Adverbials in the World's Languages. München/Newcastle: Lincom Europa. (= Lincom Studies in Theoretical Linguistics 3).
Haspelmath, Martin (Hg.) (2004): Coordinating Constructions. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 58).
Haspelmath, Martin (2004): Coordinating constructions: An overview. In: Haspelmath, Martin (Hg.): Coordinating constructions. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 58). S.
Haspelmath, Martin (2004): Coordination. In: Shopen, Timothy (Hg.): Language Typology and linguistic description. 2nd edition. Cambridge: Cambridge University Press. S. 1-51.
Haspelmath, Martin/König, Ekkehard (1998): Concessive Conditionals in the Languages of Europe. In: van der Auwera, Johan (Hg.): Adverbial constructions in the languages of Europe. Berlin New York: Mouton De Gruyter. S. 457-562.
Hatch, Elke J. (1988): Tools for the classroom: German equivalents for the conjunction after. In: Unterrichtspraxis 20/1, S. 113-114.
Haumann, Dagmar (1997): The Syntax of Subordination. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 373).
Hecht, Heiko/Kerzel, Dirk (1999): Die Wahrnehmung von Kausalität. In: May, Michael/Oestermeier, Uwe (Hg.): KogWis 99 Workshop ”Kausalität”. 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft an der Universität Bielefeld 28. September 1. Oktober 1999. Sankt Augustin: Infix. (= GDM Report 60). S. 12-18.
Heger, Klaus (1977): Parataxe und Hypotaxe. In: Kwartalnik neofilologiczny 24/2-3, S. 279-286.
Heger, Klaus (1995): Zur Opposition von aber/pero vs. sondern/sino. In: Estudis de lingüística i filologia: oferts a Antoni M. Badia i Margarit 1, S. 349-358.
Heggelund, Kjell T. (2001): Zur Bedeutung der deutschen Modalpartikeln in Gesprächen unter besonderer Berücksichtigung der Sprechakttheorie und der DaF-Perspektive. In: Linguistik online 9/2, S. http://www.linguistik-online.org/9_01/Heggelund.html.
Heine, Bernd (1993): On expectation norms: An example from German and-conjuncts. In: Ebert, Karen Heide (Hg.): Studies in clause linkage: Papers from the first Köln-Zürich Workshop. Zürich: Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft. (= Arbeiten des Seminars für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Zürich 12). S. 111-129.
Heine, Bernd (2002): On the role of context in grammaticalization. In: Wischer, Ilse/Diewald, Gabriele (Hg.): New reflections on grammaticalization. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 49). S. 83-102.
Heine, Bernd/Claudi, Ulrike/Hünnemeyer, Friederike (1991): Grammaticalization: A conceptual framework. Chicago: University of Chicago Press.
Heine, Bernd/Kuteva, Tanja (2001): On context and concretization in the rise of German clause connectives. In: Igla, Birgit/Stolz, Thomas (Hg.): "Was ich noch sagen wollte ..." A multilingual Festschrift for Norbert Boretzky on the occasion of his 65th birthday. Berlin: Akademie Verlag. (= Studia Typologica 2). S. 451-467.
Heinle, Eva-Maria (1996): Zur Frequenz der Wortart Adverb. In: König, Werner/Ostner, Lorelies (Hg.): Sprachgeschichtliche Untersuchungen zum älteren und neueren Deutsch. Heidelberg: Winter. (= Germanisitsche Bibliothek R. 3, N.F. 23). S. 93-106.
Heinrichs, Werner (1981): Die Modalpartikeln im Deutschen und Schwedischen. Eine kontrastive Analyse. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 101).
Helbig, Gerhard (1970): Zur Einteilung der Nebensätze. In: Deutsch als Fremdsprache 7/4, S. 252-260.
Helbig, Gerhard (1970): Sind Negationswörter, Modalwörter und Partikeln im Deutschen besondere Wortklassen? In: Deutsch als Fremdsprache 7, S. 395-401.
Helbig, Gerhard (1972): Notizen zur semantischen Interpretation einiger polysemer Konjunktionen im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 9/5, S. 280-288.
Helbig, Gerhard (1974): Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur Pronominalität. In: Deutsch als Fremdsprache 5, S. 270-287.
Helbig, Gerhard (1977): Zu einigen Problemen der Wortartenklassifizierung im Deutschen. In: Helbig, Gerhard (Hg.): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig: Enzyklopädie. S. 90-118.
Helbig, Gerhard (Hg.) (1977): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten. Leipzig: Enzyklopädie
Helbig, Gerhard (1977): Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog. In: Deutsch als Fremdsprache 14/1, S. 30-43.
Helbig, Gerhard (1978): Was sind "zusammengezogene Sätze"? In: Deutsch als Fremdsprache 15, S. 164-171.
Helbig, Gerhard (1980): Was sind "weiterführende Nebensätze"? In: Deutsch als Fremdsprache 17/1, S. 13-23.
Helbig, Gerhard (1982): Probleme der Subklassifizierung der deutschen Nebensätze nach Form und Inhalt. In: Deutsch als Fremdsprache 19/4, S. 202-212.
Helbig, Gerhard (1988): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig: Langenscheidt.
Helbig, Gerhard (1989): Die Partikeln - keine Wortklasse, eine Wortklasse oder mehrere Wortklassen? In: Germanistisches Jahrbuch DDR 8. S. 194-209.
Helbig, Gerhard (1993): Gibt es faktische Konditionalgefüge? In: Bassola, P./Hessky, R./Tarnoi, L. (Hg.): Im Zeichen der ungeteilten Philologie. Festschrift für K. Mollay zum 80. Geburtstag. Budapest. (= Budapester Beiträge zur Grammatik 24). S. 115-125.
Helbig, Gerhard (1994): Indikativ und Konjunktiv im Konditionalgefüge. In: Austauschdienst, Deutscher Akademischer (Hg.): Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland - Bulgarien - Rumänien, 28.02. 05.03.1993. Dok. der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD. S. 263-273.
Helbig, Gerhard (1994): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig u.a.: Langenscheidt.
Helbig, Gerhard (1997): "Grenzgänger" und "Einzelgänger" in der Grammatik. In: Barz, Irmhild/Schröder, Marianne (Hg.): Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. S. 325-334.
Helbig, Gerhard (1998): Satzarten - formale oder funktionale Einheiten? In: Deutsch als Fremdsprache 35/3, S. 141-147.
Helbig, Gerhard (2000): Zur Binnengliederung der Fügewörter im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 37/4, S. 210-216.
Helbig, Gerhard (2002): Die Modalpartikeln im "de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache". In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des de Gruyter Wörterbuches Deutsch als Fremdsprache. Tübingen: Niemeyer. S.
Helbig, Gerhard (2003): Koordination vs. Subordination von Sätzen. Hauptsatz vs. Nebensatz. In: Dimova, Ana/Wiegand, Herbert E. (Hg.): Wort und Grammatik. Festschrift für Pavel Petkov anlässlich seiner Emeritierung. Hildesheim u.a.: Olms. (= Zeitschrift für Germanistische Linguistik 171/172). S. 1-10.
Helbig, Gerhard (2006): Sind ob-Sätze indirekte Fragesätze? In: Deutsch als Fremdsprache 2, S. 88-97.
Helbig, Gerhard/Helbig, Agnes (1995): Deutsche Partikeln - richtig gebraucht? Berlin: Langenscheidt.
Helbig, Gerhard/Kötz, Werner (1981): Die Partikeln. Leipzig: Enzyklopädie.
Held, Gudrun (1981): Die Abtönungspartikel halt in der österreichischen Komödiensprache. Versuch einer kontrastiven Mikroanalyse. In: Pöckl, Wolfgang (Hg.): Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka. Tübingen: Niemeyer. S. 249-264.
Held, Gudrun (1983): Kommen Sie doch oder Venga pure - Bemerkungen zu den pragmatischen Partikeln im Deutschen und Italienischen am Beispiel auffordernder Sprechakte. In: Dardano, Mario/Dressler, Wolfgang U./Held, Gudrun (Hg.): Parallela. Akten des 2. italienisch-österreichischen Linguistentreffens in Rom, 1.-4.2. 1982. Tübingen: Narr. S. 316-336.
Held, Gudrun (1985): Ma dico, sei proprio dura, eh! - zu Formen und Funktionen einiger lexikalischer Versträkungsmittel in Dialogreaktionen. In: Holtus, Günter/Radtke, Edgar (Hg.): Gesprochenes Italienisch in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 216). S. 300-328.
Held, Gudrun (1988): Partikelforschung / Particelle e modalità. In: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Hg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL) 8 Bände.Band IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer. S. 300-328.
Hellbig, Gerhard (2004): Zur lexikographischen Darstellung von Fügewörtern/ Konnektoren (vor allem in DaF- Wörterbüchern). In: Brdar-Szabó, Rita/Knipf-Komlósi, Elisabeth (Hg.): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abrgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 57). S. 411-428.
Heller, Dorothee (2003): Prinzipien der Textgestaltung und der Gebrauch von Konditionalsätzen im deutschen Schiedsverfahrensrecht. In: Vijay, Bhatia (Hg.): Legal discourse in multilingual and multicultural contexts. Arbitration texts in Europe. Bern u.a.: Lang. S. 287-312.
Helling, Christa (1983): Deutsche Modalpartikeln und ihre italienischen Entsprechungen. In: Dardano, Maurizio/Dressler, Wolfgang U./Held, Gudrun (Hg.): Parallela. Akten des 2. italienisch-österreichischen Linguistentreffens in Rom, 1.-4.2. 1982. Tübingen: Narr. S. 376-383.
Henckel, Tomma/Orsini, Maria Stella (1983): Distribution of Conjunctions in Coordinate Structures. In: Borowsky, Toni/Finer, Dan (Hg.): University of Massachusetts Occasional Papers in Linguistics. Vol. 8. S. 50-60.
Hendriks, Petra (2002): Initial Coordination and the Law of Coordination of Likes. In: van der Wouden, Ton/Broekhuis, Hans (Hg.): Linguistics in the Netherlands 2001. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 127-138. http://odur.let.rug.nl/~hendriks/lin01.pdf.
Hendriks, Petra (2004): Coherence Relations, Ellipsis and Contrastive Topics. In: Journal of Semantics 21/2, S. 133-153. http://odur.let.rug.nl/~hendriks/contrast03.pdf.
Hendriks, Petra (2004): Either, both and neither in coordinate structures. In: ter Meulen, Alice/Abraham, Werner (Hg.): The Composition of Meaning. From lexeme to discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 255). S. 115-138. http://www.let.rug.nl/~hendriks/composing04.pdf.
Hengeveld, Kees (1998): Adverbial clauses in the Languages of Europe. In: van der Auwera, Johan (Hg.): Adverbial Constructions in the Languages of Europe. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Emprirical Approaches to Language Typology - EUROTYP 20). S. 335-420.
Henkelmann, Peter/Leibig, Jochen (1998): Satzverknüpfung und Functional Grammar. In: Aspekte der Sprachtypologie - angewandt, S. 165-243.
Henne, Helmut (1978): Gesprächswörter. Für eine Erweiterung der Wortarten. In: Henne, Helmut u.a. (Hg.): Interdisziplinäres deutsches Wörterbuch in der Diskussion. Düsseldorf: Schwann. S. 42-47.
Hennig, Mathilde (1997): Die Darstellung des Tempussystems in deutschen Grammatiken. In: Deutsch als Fremdsprache 34, S. 220-227.
Hennig, Mathilde (1998): Tempus - gesprochene und geschriebene Welt? In: Deutsch als Fremdsprache 35, S. 227-232.
Hennig, Mathilde (1999): Testen Sie Ihr Sprachgefühl!: Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum? In: Deutsch als Fremdsprache 36, S. 170-172.
Hennig, Mathilde (2000): Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich: Anregungen für Lehrbuchautoren der Mittelstufe. In: Info DaF 28/1, S. 41-46.
Henriksen, Peter Aage (1973): German Conjunctions. Structure and History of the Conjunctional System in German. Diss. Harvard.
Henriksen, Peter Aage (1978): Conjunctions in German. Kopenhagen: Køpenhavns Universitet. (= Kopenhagener Germanistische Studien 6). (Zugl. Diss. Harvard, 1973).
Henschelmann, Käthe (1977): Kausalität im Satz und im Text. Semantisch-vergleichende Studien zum Französischen und Deutschen. Diss. Heidelberg.
Hentschel, Elke (1980): Abtönungspartikeln als stilistische Merkmale des Alltagsgespräches. In: Kühlwein, Wolfgang/Raasch, Albert (Hg.): Sprache und Verstehen II. Kongreßberichte der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Lingustik GAL e.V., Mainz 19779. Tübingen. S. 142-145.
Hentschel, Elke (1981): Partikeln und Hörereinstellung. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 13-30.
Hentschel, Elke (1982): Halt und eben. In: Detering, Klaus/Schmidt-Radefeldt, Jürgen/Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums Kiel, 1981, Bd. II: Sprache erkennen und verstehen. Tübingen: Niemeyer. S. 231-241.
Hentschel, Elke (1983): Partikeln und Wortstellung. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 44). S. 46-53.
Hentschel, Elke (1986): Funktion und Geschichte deutscher Partikeln. Ja, doch, halt und eben. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Linguistik 63). (Zugl. Diss. Berlin 1984; Rez.: Maria Thurmair (1988) in: Linguistische Berichte 114. 175-179).
Hentschel, Elke (1989): Kausale Koordination: die Konjunktion denn und einige ihrer Entsprechungen in anderen Sprachen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 675-690.
Hentschel, Elke (1991): Aspect versus particle: contrasting German and Serbo-Croatian. In: Multilingua 10/1-2, S. 139-149.
Hentschel, Elke (2001): Sprachvergleich, Partikeln, Pragmatik. Einige grundsätzliche Überlegungen. In: Ferrer Mora, Hang/Pons, Salvador (Hg.): La pragmática de los conectores y las partículas modales, València (Quaderns de filologia: estudis lingüístics VI). S. 255-270.
Hentschel, Elke/Weydt, Harald (1983): Der pragmatische Mechanismus: denn und eigentlich. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 263-273.
Hentschel, Elke/Weydt, Harald (1989): Wortartenprobleme bei Partikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 3-18.
Hentschel, Elke/Weydt, Harald (2002): Die Wortart "Partikel". In: Cruse, Alan D./Hundsnurscher, Franz/Job, Michael/Lutzeier, Peter Rolf (Hg.): Lexikologie - Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter. S. 646-653.
Hepsöyler, Ender (1986): Kontrastive Beschreibung und Didaktisierung der Abtönungspartikeln mal, eben, wohl, schon, denn und ihrer Entsprechungen im Türkischen. Frankfurt a.M.
Herbermann, Clemens-Peter (1999): Contrastive analysis of comparative constructions: on the problem of correlation of grammar to etymology and linguistic typology. In: Voprosy jazykoznanija 2, S. 92-107.
Herczeg, G. (1976): Sintassi delle proposiziono concessive nell'italiano contemporaneo. In: Studi di grammatica italiana 5, S. 195-242.
Heringer, Hans Jürgen (1988): Ja, ja, die Partikeln! Können wir Partikelbedeutungen prototypisch auffassen? In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 41, S. 730-754.
Hermodsson, Lars (1973): Inkonditionalsätze. Zur Semantik der sogenannten Konzessivsätze. In: Studia Neophilologica 45, S. 298-305.
Hermodsson, Lars (1977): Weil...nicht: nicht weil...: Überlegungen zur Negation. In: Sterkenburg, P. G. J. van (Hg.): Lexicologie. Een bundel opstellen voor F. de Tollenaere ter gelegenheid van zijn 65e verjaardag door vrienden en vakgenoten. Groningen: Wolters-Noordhoft. S. 167-172.
Hermodsson, Lars (1977): Wenn Goethe sagt... Zum 'resumptiven' oder zum 'formal-konditionalen' wenn. In: Moderna Språk 71, S. 227-238.
Hermodsson, Lars (1978): Semantische Strukturen der Satzgefüge im kausalen und konditionalen Bereich. Uppsala: Almqvist & Wiksell.
Hermodsson, Lars (1994): Der Begriff "konzessiv". Terminologie und Analysen. In: Studia Neophilologica 66, S. 59-75.
Herrmann, Marie-Paule (1985): Les emplois argumentatifs de und. In: Nouveaux cahiers d'allemand 3/3, S. 249-261.
Herrmann, Marie-Paule (1992): Les emplois argumentatifs de oder. In: Gréciano, Gertrud/Kleiber, Georges (Hg.): Systèmes interactifs. Mélanges en l'honneur de Jean David. Paris: Klincksieck. S. 213-226.
Hertkorn, Otmar (1991): Grenzen der Sprachvermittlung. Nachgefragt am Beispiel der Abtönungspartikel. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17, S.
Herweg, Michael (1987): Zur Semantik temporaler Konjunktionen. In: Kölner Beiträge zur empirischen Sprachforschung 1, S. 40-83.
Herweg, Michael (1990): Zeitaspekte. Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen im Deutschen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Herweg, Michael (1991): Temporale Konjunktionen und Aspekt. Der sprachliche Ausdruck von Zeitrelationen zwischen Situationen. In: Kognitionswissenschaft 2, S. 51-90.
Hesse, Harald/Küstner, Andreas (1980): Towards syntactic analysis of coordinative sentences of German. In: Journal of linguistic calculus 4, S. 5-33.
Hesse, Harald/Küstner, Andreas (1985): Syntax der koordinativen Verknüpfung. Berlin: Akademie-Verlag. (= Studia grammatica 24).
Hesse, Harald/Küstner, Andreas (1985): Ein Syntaxmodell für koordinative Sätze. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 38/6, S. 633-653.
Hetzer, Armin (1998): Sind Konnektoren sprachspezifisch?: Beispiele aus der albanischen Textlinguistik. In: Lingua Posnaniensis 40, S. 61-70.
Heusinger, Klaus von (2004): Focus particles, sentence meaning, and discourse structure. In: ter Meulen, Alice/Abraham, Werner (Hg.): The Composition of Meaning. From lexeme to discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 255). S. 167-194.
Heydrich, Wolfgang/Petöfi, János S. (Hg.) (1986): Aspekte der Konnexität und Kohärenz von Texten. Hamburg: Buske
Heysse, Tim (1997): Why logic doesn't matter in the (philosophical) study of argumentation. In: Argumentation 11, S. 211-224.
Hiegl, Bernhard (1998): Zur Stellung von Adverbialsätzen aus typologischer Sicht. In: Aspekte der Sprachtypologie - angewandt, S. 133-163.
Hilgendorf, Brigitte (1986): Überlegungen zur Kausalität und Finalität. In: Zifonun, Gisela (Hg.): Vorsätze zu einer neuen deutschen Grammatik. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 63). S. 206-246.
Himmelmann, Nikolaus P. (2004): Lexicalization and grammaticization: Opposite or orthogonal? In: Bisang, Walter/Himmelmann, Nikolaus P./Wiemer, Björn (Hg.): What makes Grammaticalization? A Look from its Fringes and its Components. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 258). S. 21-42.
Hindelang, Götz (1980): Was heißt das heißt? In: Weigand, Edda/Tschauder, Gerhard (Hg.): Perspektive: textintern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums, Bochum 1979, Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 123-131.
Hinrichs, Uwe (1979): Partikelgebrauch und Identität am Beispiel des Deutschen ja. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 256-268.
Hinrichs, Uwe (1983): Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren? In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 274-290.
Hinrichs, Uwe (1983): Einfach, praktisch, natürlich. Zur Rolle von Modalwörtern in Werbeslogans. In: Deutsche Sprache 11, S. 27-46.
Hobbs, Jerry R. (1990): The Pierrehumbert-Hirschberg Theory of Intonational Meaning Made Simple: Comments on Pierrehumbert and Hirschberg. In: Cohen, Philip R./Morgan, Jerry /Pollack, Martha E. (Hg.): Intentions in Communication. Cambridge: MIT Press. S. 313-323.
Hoepelman, Jakob/Rohrer, Christian (1981): Remarks on noch and schon in German. In: Syntax and Semantics 14, S. 103-126.
Hofmann, Anna-Rose/Voigt, Gerhard (1990): ...weil er hat nicht aufgepaßt. In: Praxis Deutsch 102, S. 25-33.
Höhle, Tilman N. (1990): Assumptions about Asymmetric Coordination in German. In: Mascaró, Joan/Nespor, Marina (Hg.): Grammar in Progress. Dordrecht: Foris Publ. (= Studies in generative grammar 36). S. 221-235.
Höhle, Tilman N. (1991): On Reconstruction and Coordination. In: Haider, Hubert/Netter, Klaus (Hg.): Representation and derivation in the theory of grammar. Dordrecht: Kluwer. (= Studies in natural language and linguistic theory 22). S. 139-197.
Hölker, Klaus (1990): Französisch: Partikelforschung. Particules et modalité. In: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Hg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik Bd. V, 1: Französisch. Tübingen. S. 77-88.
Hölker, Klaus (1990): Zur Analyse von Markern. Korrektur- und Schlußmarker des Französischen. Stuttgart: Steiner.
Holler, Anke (2005): Weiterführende Relativsätze. Empirische und theoretische Aspekte. Berlin: Akademie Verlag.
Holler-Feldhaus, Anke (2003): Zur Grammatik der weiterführenden w-Relativsätze. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 31/1, S. 78-98.
Holly, Werner (1988): Weiterführende Nebensätze in sprachgeschichtlicher Perspektive. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16/3, S. 310-322.
Homberger, Dietrich (1996): Indem: Anmerkungen zu einer schwierigen Konjunktion. In: Muttersprache 106/1, S. 22-35.
Homberger, O.P./Ulvestad, Bjarne (1955): Als ob (als wenn) clauses. Two comments. In: German Quarterly 28, S. 256-262.
Hoop, Helen de/Swart, Henriëtte de (2000): Temporal adjunct clauses in Optimality Theory. In: Rivista di Linguistica 12/1, S. 107-127.
Horacek, Blanka (1957): Zur Verbindung von Vorder- und Nachsatz im Deutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) Sonderband 79, S. 415-439.
Horn, Laurence R. (1996): Presupposition and implicature. In: The handbook of contemorary semantic theory, S. 299-319.
Höser, Iris/Klimonow, Gerda (1997): Koordination auf Satzebene und Ellipsen. In: Sprache und Datenverarbeitung 21/2, S. 32-48.
Hossbach, Stefanie (1998): Reformulative Indikatoren im Französischen und verwandte pragmatische Indikatoren. Ein kommentiertes bibliographisches Wörterbuch. Berlin: FU Berlin. (= Romanistische Linguistik. Berliner Staatsexamens- und Magisterarbeiten 9).
Hößelbarth, Lutz (1990): Äquivalenzbedingte Anforderungen an die Konfrontation kausaler Konnektive. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 43/5, S. 710-718.
Hößelbarth, Lutz (1991): Schwierigkeiten beim Gebrauch deutscher Kausalkonnektive: betrachtet unter sprachvergleichendem Gesichtspunkt/deutsch-englisch. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 40/1, S. 93-98.
Huang, Shuan-Fan (1975): A study of adverbs. The Hauge/Paris: Mouton. (= Janua Linguarum, Series Minor 213). (Zugl. Columbus, Ohio, Ohio State University, Diss.).
Hudson, Richard A. (1988): Coordination and Grammatical relations. In: Linguistics 24, S. 303-324.
Huldi, M. (1957): Philologische Schlüsse aus dem Gebrauch von Konjunktionen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 87, S. 228-235.
Hums, Manfred (1975): Syntaktische Synonyme im Bereich adverbialer Konstruktionen, die mit entsprechenden Nebensätzen korrelieren. In: Linguistische Studien des ZISW 15. Berlin (DDR). S. 88-96.
Hundsnurscher, Franz (2000): Eine dialogpragmatische Analyse der Subordination. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 169-186.
Hunger, Gert (1972): Untersuchungen zu den modalen Partikeln in der deutschen Gegenwartssprache. Syntax und kommunikative Funktion der Partikeln doch, ja und denn. Diss. Leipzig.
Hunnius, Klaus (1999): Der Konzessivsatz aus kognitiver Sicht: Überlegungen zur französischen Modalsyntax. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 109, S. 241-255.
Hurford, James R. (1974): Exclusive or Inclusive Disjunction. In: Foundations of Language 11, S. 409-411.
Husso, Aula (1981): Zum Gebrauch von Abtönungspartikeln bei Ausländern. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 81-99.
Hutchinson, J. W. (1976): 'Füllwörter' revised: An analysis of utterance modification in colloquial German. Diss. Minnesota.
Hutchinson, L. (1982): Sentential and Subsentential Coordination in Linguistics and Logic. In: Papers from the regional meeting of the Chicago Linguistic Society 18, S. 209-217.
Huumo, Tuomas (1999): Temporal extensions of nontemporal relations. In: Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik, Pragmatik, S. 195-202.
Hyvärinen, Irma (1991): Sachverhaltsbeschreibende Finalkonstruktionen. Angaben, Attribute, Ergänzungen? In: Sprachwissenschaft 16/3-4, S. 302-333.
Iatidon, Sabine (1992): If then, then what? In: Proceedings of the North East Linguistic Society, S. 211-225.
Ibañez, Roberto (1977): Umkehrbarkeit der Teilsätze in Konditionalgefügen. In: Folia Linguistica 10/3-4, S. 217-222.
Ibañez, Roberto (1977): Über die Beziehungen zwischen Grammatik und Pragmatik: Konversationspostulate auf dem Gebiet der Konditionalität und Imperativität. In: Folia Linguistica 10/3-4, S. 223-248.
Ickler, Throdor (1994): Zur Bedeutung der sogenannten Modalpartikeln. In: Sprachwissenschaft 19, S. 374-404.
Ikoma, Miki/Kawamori, Masahito (2002): Prosodic charactersistics of discourse modal particle doch in spoken German. In: Rapp, Reinhard (Hg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Teil I: Text, Bedeutung, Kommunikation. Bern u.a.: Peter Lang. (= Linguistik international 7). S. 741-748.
Ilieva, Ivanova Visla (1972): Noch und schon vergleichend betrachtet. In: Studentskie Izsledvanija I, Veliko Tarnovo, S. 123-138.
Inkova-Manzotti, Olga (2002): Les connecteurs accomodants: le cas de autrement. In: Cahiers de Linguistique Francaise 24, S. 109-141.
Ippolito, Michela (2001): Temporal Subordinate Clauses: The Syntax of Tense. In: Guerzoni, Elena/Matushansky, Ora (Hg.): A Few from Building E39: Papers in Syntax, Semantics and their Interface. Cambridge. (= MIT Working Papers in Linguistics 39). S.
Isenberg, Horst (1971): Überlegungen zur Texttheorie. In: Ihwe, Jens (Hg.): Literaturwissenschaft und Linguistik I. Frankfurt a.M.: Athenäum. S. 155-172.
Isenberg, Horst (1976): Einige Grundbegriffe für eine linguistische Texttheorie. In: Dane, Franticek/Viehweger, Dieter (Hg.): Probleme der Textgrammatik. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica 11). S. 47-145.
Itayama, Mayumi (1997): Fragen zum System und Modell der deutschen Verbtempora von Viktor Myrkin. In: Deutsch als Fremdsprache 34, S. 26.
Iten, Corinne (1997): Because and although: A case of duality? In: UCL Working Papers in Linguistics 9, S. 55-76.
Iten, Corinne (1998): The meaning of although: A relevance theoretic account. In: UCL Working Papers in Linguistics 10, S. 81-108. http://www.phon.ucl.ac.uk/publications/WPL/98papers/iten.pdf.
Iten, Corinne (2000): 'Non-Truth-Conditional Meaning'. Relevance and Concessives. PhD Thesis London.
Iten, Corinne (2000): Although revisited. In: UCL Working Papers in Linguistics 12, S. 65-95. http://www.phon.ucl.ac.uk/publications/WPL/00papers/iten.pdf.
Iten, Corinne (2002): Even if and even: The case for an inferential scalar account. In: UCL Working Papers in Linguistics 14, S. 119-156. http://www.phon.ucl.ac.uk/publications/WPL/02papers/iten.pdf.
Iten, Corinne (2005): Linguistic Meaning, Truth Conditions and Relevance. The Case of Concessives. Houndmills: Palgrave Macmillan.
Iwasaki, Eijiro (1977): "Wie hieß er noch?" Zur "Bedeutung" von noch als Abtönungspartikel. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 63-72.
Iwasaki, Eijiro (1995): Zur Distanzstellung der Gradpartikel allein. In: Popp, Heidrun (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag. München: iudicium. S. 229-234.
Iwasaki, Eijiro (Hg.) (1998): Deutsch-japanisches Wörterbuch der deutschen Adverbien. Tokio: Hakusuisha
Jackson, Frank (1977): A Causal Theory of Counterfactuals. In: Australian Journal of Philosophy 55, S. 3-21.
Jackson, Frank (1979): On Assertion and Indicative Conditionals. In: Philosophical Review 88, S. 565-579.
Jackson, Frank (Hg.) (1991): Conditionals. Oxford: Oxford University Press
Jacobs, Joachim (1983): Fokus und Skalen. Zur Syntax und Semantik der Gradpartikeln im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 138).
Jacobs, Joachim (1984): The Syntax of bound focus in German. In: Groninger Arbeiten Germanistische Linguistik 25, S. 172-200.
Jacobs, Joachim (1986): The Syntax of Focus and Adverbials in German. In: Abraham, Werner/Meij, Sjaak de (Hg.): Topic, focus, and configurationality: papers from the 6th Groningen Grammar Talks, Groningen, 1984. Amsterdam: Benjamins. S. 103-127.
Jacobs, Joachim (1991): On the semantics of modal particles. In: Abraham, Werner (Hg.): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12). S. 141-162.
Jacobs, Joachim (2002): Zirkumstantien sind Argumente. In: Ogawa, Akio/Siemund, Peter/Hole, Daniel (Hg.): Operations on argument structure: Focus on German and Japanese. Amsterdam: Benjamins. S.
Jacobsen, Lisbeth F./Olsen, Jørgen (1982): Was ist nun ein naiver Nebensatzbegriff? Bemerkungen zu Catherine Fabricius-Hansens Aufsatz: Was ist nun wieder ein Korrelat? In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 20, S. 127-135.
Jäger, Gerhard/Blutner, Reinhard (2003): Competition and interpretation: the German adverb wieder (‘again’). In: Lang, Ewald/Maienborn, Claudia/Fabricius-Hansen, Cathrine (Hg.): Modifying Adjuncts. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 393-416.
Jäger, Siegfried (1971): Der Modusgebrauch in den sogenannten irrealen Vergleichssätzen. In: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 1. S. 41-54.
Jahn, Carl Friedrich (1847): Grammaticorum Graecorum de coniunctionibus doctrina. Greifswald: Gryphiae.
Jankowsky, Kurt R. (1973): Zur formalen Charakterisierung von Bindefunktionen zwischen Satzgefügen. In: Orbis 22/2, S. 291-304.
Jansen Westvik, Olaf (1999): Über einen Typ von wie-Sätzen im modernen Deutsch. In: Nordlyd 27, S. 44-83.
Jaspers, Jürgen /Spooren, Wilbert P.M. (1988): Interpreting but-Coordinations
Manuskript.
Jaszczolt, Katarzyna M. (1999): Discourse, Beliefs, and Intentions. Semantic Defaults and Propositional Attitude Ascription. Amsterdam u.a.: Elsevier. (= Current Research in the Semantics/Pragmatics Interface 2).
Jaszczolt, Katarzyna M. (2005): Default Semantics. Foundations of a Compositional. Theory of Acts of Communication. New York: Oxford University Press.
Jayez, Jaques (2004): Presuppositions and Pedigrees for Discourse. In: Bonami, Olivier /Cabredo Hofherr, Patricia (Hg.): Colloque de Syntaxe et Sémantique à Paris. Empirical Issues in Formal Syntax and Semantics. 5). S. 89-110. http://www.cssp.cnrs.fr/eiss5/jayez/jayez-eiss5.pdf.
Jayez, Jaques/Rossari, Corinne (1999): Pragmatic connectives as predicates. The case of inferential connectives. In: Saint-Didier, Patrick (Hg.): Predicative forms in natural language and lexical knowledge bases. Dordrecht: Kluwer. (= Text, speech and language technology. S.
Jecklin, Andrea (1979): Untersuchungen zum Gebrauch der subordinierenden Konjunktionen. In: Löffler, Heinrich/Pestelozzi, Karl/Stern, Martin (Hg.): Standard und Dialekt: Studien zur gesprochenen und geschriebenen Gegenwartssprache. Festschrift für Heinz Rupp zum 60. Geburtstag. Bern u.a.: Francke. S. 65-72.
Jiang, Minhua (1994): Deutsche Modalpartikeln als Lehr- und Lernproblem im Fach Deutsch als Fremdsprache für Ausländer mit didaktischen Überlegungen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. (Zugl. Diss.).
Johannessen, Janne Bondi (1998): Coordination. New York: Oxford University Press. (= Oxford Studies in Comparative Syntax
Johannessen, Janne Bondi (2003): Correlative Adverbs in Germanic Languages. In: Nordlyd 31/1, S.
Johannessen, Janne Bondi (2005): The syntax of correlative adverbs. In: Lingua 115/4, S. 414-413.
Johnson-Laird, Philip N. (1986): Conditionals and Mental Models. In: Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.): On conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 55-76.
Joly, André (1980): But, morphème de la subordination dans l'histoire de l'Anglais. In: Travaux de Linguistique et de Littérature 18/1, S. 269-286.
Joly, André (1982): But, signe de l'exception et de la restriction dans l'histoire de l'Anglais. In: Modèles Linguistiques 4/2, S. 151-176.
Jucker, Andreas H./Ziv, Yael (1998): Discourse Markers. Descriptions and Theory. Amsterdam/Philadelphia: de Gruyter.
Jünemann, Walter (1963): Der vieldeutige wenn-Satz. In: Sprachpflege 12/2, S.
Jung, Linus (2002): Von der Funktion zur Form - Kausalität im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 4/02, S. 213-221.
Jung, Wha-Young (1995): Zum syntaktischen Status der subordinativen Konjunktionen. In: Eichinger, Ludwig M./Eroms, Hans-Werner (Hg.): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske. S. 99-103.
Jürgens, Frank (1985): Der Gebrauch von Nebensätzen in der Publizistik des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Sprachpflege 34/1, S. 8-9.
Kac, Michael B (1972): Clauses of Saying and the Interpretation of BECAUSE. In: Language 48, S. 624-632.
Kail, Michèle/Weissenborn, Jürgen (1984): A Developmental Crosslinguistic Study of Adversative Connectives: French mais and German aber/sondern. In: Journal of child language 11/1, S. 143-158.
Kang, Chang-Uh (1996): Die sogenannten Kausalsätze des Deutschen. Eine Untersuchung erklärenden, begründenden, rechtfertigenden und argumentierenden Sprechens. Münster: Waxmann. (= Internationale Hochschulschriften 197).
Kang, Chang-Uh (2001): Zur illokutionären (Un-)Selbständigkeit der weil-Sätze und deren Wortstellung. In: Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Lingua et Linguae. Festschrift für Clemens-Peter Herbermann. Aachen: Shaker Verlag. S. 275-287.
Kann, Hans-Joachim (1972): Beobachtungen zur Hauptsatzwortstellung in Nebensätzen. In: Muttersprache 82, S. 375-380.
Kanyschwea, Tamara (1957): Die Intonation des Satzgefüges mit dem Kausalnebensatz im Deutschen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschaftliche und sprachwissenschaftliche Reihe Jg. VII 1957/58/2, S. 297-307.
Kanyschwea, Tamara/Tregubenkow, Georgij (1958): Zur Frage der Intonation in einigen Typen des zusammengesetzten Satzes im Deutschen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 11/2, S. 323-343.
Kappus, Martin (2002): Topics in German negation. Ann Arbor: UMI. (zugl. Diss Stony Brook State University of New York).
Karagjosova, Elena (2003): Modal particles and the common ground: Meaning and functions of German ja, doch, eben/halt and auch. In: Kühnlein, Peter/Rieser, Hannes/Zevaat, Henk (Hg.): Perspectives on Dialogue in the New Millennium. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 114). S. 335-349.
Karhiaho, Izabela (2003): Der Doppelpunkt im Deutschen. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis. (= Göteborger Germanistische Forschungen 42).
Kärna, Aino (1983): Abtönung im Finnischen und im Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 44). S. 85-95.
Kärna, Aino (1999): Die Kategorie Partikel gestern und heute. Ein Überblick über griechische, lateinische und deutsche Grammatiken. Diss. Helsinki.
Kärna, Aino (2005): Ein altes Problem: Partikeln in der Grammatik ja, aber wie? In: Linguistik online 22/1, S. http://www.linguistik-online.com/22_05/kaernae.html.
Karttunen, Lauri (1971): Counterfactual Conditionals. In: Linguistic Inquiry 2, S. 566-569.
Karttunen, Lauri (1973): Presuppositions of Compound Sentences. In: Linguistic Inquiry 4/2, S. 169-193.
Karttunen, Lauri (1977): Even Questions. In: Papers from the 7th Regional Meeting of the Northeastern Ling. Society. Cambridge, Mass. S. 115-134.
Kasper, G./Rose, K. (1999): Pragmatics and SLA. In: Annual Review of Applied Linguistics 19, S. 81-104.
Kathol, Andreas (1992): On Coordination and Constituency in German. In: Papers from the Chicago Linguistic Society 28, S. 267-281.
Kathol, Andreas (1993): Linearization and coordination in German. In: Working papers in linguistics 42, S. 117-152.
Kathol, Andreas (1999): Linearization vs. phrase structure in German coordination constructions. In: Cognitive Linguistics 10/4, S. 303-342.
Kathol, Andreas/Pollard, Care (1995): On the periphery of german subordinate clauses. In: Proceedings of the West Coast Conference on formal linguistics 14, S. 239-253.
Katis, Demetra (1997): The emergence of conditionals in child language: are they really so late? In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 355-386.
Katny, Andrzej (1979): Die Modalverben und Modalwörter im Deutschunterricht. In: Wiss. Zeitschrift der Päd. Hochschule "Lieselotte Hermann", Güstrow, S. 127-137.
Katny, Andrzej (1980): Die Modalverben und Modalwörter im Deutschen und Polnischen. Rzeszów:: Wydaw. Uczelniane.
Katny, Andrzej (1988): 4. Internationaler Kongreß über Sprachpartikeln, Berlin, 4.-8. August 1987. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 100-102.
Katny, Andrzej (1989): Wohl als Partikel und Modalwort und seine Übersetzungsmöglichkeiten ins Polnische. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 196-203.
Katz, Graham (2003): Event arguments, adverb selection, and the Stative Adverb Gap. In: Lang, Ewald/Maienborn, Claudia/Fabricius-Hansen, Catherine (Hg.): Modifying Adjuncts. Berlin/New York: de Gruyter. (= Interface Explorations 5). S. 455- 474.
Kaufmann, Gerhard (1972): Das konjunktivische Bedingungsgefüge im heutigen Deutsch. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 12).
Kaufmann, Gerhard (1973): Zu den durch als, als ob, wie wenn, als wenn eingeleiteten Komparativsätzen. In: Zielsprache Deutsch 4, S. 91-111.
Kaufmann, Gerhard (1974): Zur "konzessiven" Beziehung - Untersuchungen anhand von Texten der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. In: Zielsprache Deutsch 5/1, S. 1-21.
Kawashima, Atsuo (1968): Syntaktische Segmentierung und prosodische Eigenschaften der deutschen Sprache - besonders in bezug auf die sogenannten Modalpartikeln. In: Die deutsche Literatur 13, S. 22-62.
Kawashima, Atsuo (1969): Konstituenten und Partikeln im Deutschen - eine Betrachtung durch die generative Grammatik (Jap.). In: Energeia 1, S. 58-78.
Kawashima, Atsuo (1969): Modale Partikeln im Deutschen. In: Die deutsche Literatur 14, S. 1-30.
Kawashima, Atsuo (1977): A Contrastive Study of Modal Particles in German and Japanese. In: Engel, Ulrich (Hg.): Deutsche Sprache im Kontrast. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 36). S. 140-164.
Kawashima, Atsuo (1980): Modalpartikeln und Valenztheorie. In: Iwatedaigaku Jinbunshakai Kagakubu "Artes Liberales" 26, S. 75-82.
Kawashima, Atsuo (1989): Textsorte und Partikeln im Japanischen und Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 276-281.
Kehrein, Roland/Rabanus, Stefan (2001): Ein Modell zur funktionalen Beschreibung von Diskurspartikeln. In: Schmidt, Jürgen Erich (Hg.): Neue Wege der Intonationsforschung. Hildesheim/New York/Zürich: Olms. (= Germanistische Linguistik 157/158). S. 33-51.
Keller, Rudi (1993): Der Wandel des weil, Verfall oder Fortschritt? In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 24/71, S. 2-12.
Keller, Rudi (1993): Das epistemische weil. Bedeutungswandel einer Konjunktion. In: Heringer, Hans Jürgen/Stötzel, Georg (Hg.): Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz. Berlin/New York: de Gruyter. S. 219-247.
Keller, Rudi (1995): The epistemic weil. In: Stein, Dieter (Hg.): Subjectivity and subjectivisation: Linguistic perspectives. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 16-30.
Kemme, Hans-Martin (1979): Ja, denn, doch usw. Die Modalpartikeln im Deutschen. Erklärungen und Übungen für den Unterricht an Ausländer. München: Goethe-Institut.
Kempcke, Günter/Pasch, Renate (1998): Die Konjunktionen in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". Tübingen: Niemeyer. (= Lexicographica. Series Maior 86). S. 233-243.
Kenning, Marie-Madeleine (2001): Review of "Relations discursives et traduction (Etude de la traduction)" Michel Ballard (ed.). In: Languages in Contrast 3/2, S. 289-292.
Keuler, Gudrun (1993): Die Tempora und der Tempusgebrauch in zusammengesetzten Sätzen. Frankfurt a.M.: Lang.
Kindermann, Jörg (1985): Konnektive und Rezipient-Präsuppositionen. In: Rieger, Burghart (Hg.): Dynamik in der Bedeutungskonstitution. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 46). S. 67-84.
Kirstein, Britta (1983): Partikeln und Sprechsituation. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 213-225.
Kitis, Eliza (1987): Discourse connectors and language learning materials. In: Journal of Applied Linguistics 3, S. 30-50.
Klappenbach, Ruth (1966): Sprachliche Mittel der Satzbedeutung. In: Forschungen und Fortschritte 7, S. 211-212.
Klare, Johannes (1958): Entstehung und Entwicklung der konzessiven Konjunktionen im Französischen. Berlin: Akademie-Verlag.
Klein, Eberhard (1991): Das Format einer didaktischen Grammatik als Funktion linguistischer und didaktischer Postulate: dargestellt am Beispiel der englischen Konditionalsätze. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 270). S. 369-375.
Klein, Eberhard (1993): Konditionalität in englischen und deutschen Leitartikeln. In: Münstersches Logbuch zur Linguistik 3, S. 31-42.
Klein, Eberhard (1993): Konditionalsätze und ihre pragmatischen Funktionen im Deutschen, Englischen und Französischen. In: Darski, Józef/Vetulani, Zygmunt (Hg.): Sprache, Kommunikation, Informatik: Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums, Poznan 1991, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 294). S. 431-436.
Klein, Josef (1980): Die Konzessivrelation als argumentationstheoretisches Problem. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 8, S. 154-169.
Klein, Josef (1987): Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik, Syntax und Lexik von Begründen, Erklären-Warum, Folgern und Rechtfertigen. Tübingen: Niemeyer.
Klein, Wolfgang (1980): Argumentation und Argument. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38/39, S. 9-75.
Klein, Wolfgang (1983): Der Ausdruck der Temporalität im ungesteuerten Spracherwerb. In: Essays on deixis, S. 149-168.
Klein, Wolfgang (1999): Wie sich das deutsche Perfekt zusammensetzt. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 29/113, S. 52-85.
Klein, Wolfgang (2001): Time and again. In: Féry, Caroline/Sternefeld, Wolfgang (Hg.): Audiatur Vox Sapientiae. A Festschrift for Arnim von Stechow. Berlin: Akademie-Verlag. (= Studia grammatica 52). S. 267286.
Klein, Wolfgang/Stutterheim, Christiane von (1987): Quaestio und referentielle Bewegung in Erzählungen. In: Linguistische Berichte 109, S. 163-183.
Klein, Wolfgang/Stutterheim, Christiane von (1992): Textstruktur und referentielle Bewegung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Lili) 86, S. 67-92.
Klein, Wolfgang/Vater, Heinz (1998): The perfect in English and German. In: Kulikov, Leonid/Vater, Heinz (Hg.): Typology of verbal categories. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 382). S. 215-235.
Klein, Wolf Peter (2004): Koordination als Komplikation. Über eine strukturelle Ursache für die Entstehung syntaktischer Zweifelsfälle. In: Deutsche Sprache 4, S. 357-375.
Klin, C. M. (1995): Causal inferences in reading: From immediate activation to long-term memory. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition 21/6, S. 1483-1494.
Klocek, Maria (1979): Zum Vergleich der temporalen Gliedsätze im Deutschen, Norwegischen und Polnischen. In: Studia germanica Posnaniensia 7, S. 77-92.
Knetschke, Edeltraud (1974): Die Funkton der Partikel ja in Tonbandaufnahmen deutscher Umgangssprache. Spezielle methodische Untersuchungen sprachlicher Phänomene. In: Richter, Helmut/Rensch, Karl H./Sperlbaum, Margret/Knetschke, Edeltraud (Hg.): Spezielle methodische Untersuchungen sprachlicher Phänomene. Tübingen: Niemeyer. (= Phonai, Dt. Reihe, Beiheft 2). S. 90-109.
Knott, Alistair (1996): A Data-Driven Methodology for Motivating a Set of Coherence Relations. PhD thesis Edinburgh.
Knott, Alistair/Dale, Rob (1994): Using Linguistic Phenomena to Motivate a Set of Coherence Relations. In: Discourse Processes 18/1, S. 35-62.
Koch, Swantje/Pusch, Luise F. (1976): Bestätigen und Antworten mit dem Satzwort allerdings. In: Weber, Heinrich/Weydt, Harald (Hg.): Sprachtheorie und Pragmatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums Tübingen 1975. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 153-161.
Koch, W.A. (1963): Some thoughts on the semantics of conjunctions. In: Archivum Linguisticum 15, S. 140-143.
Koch-Kanz, Swantje/Pusch, Luise F. (1977): Allerdings (und aber). In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 73-100.
Koeppel, Rolf (1993): Satzbezogene Verweisformen. Eine datenbankgestützte Untersuchung zu ihrer Distribution und Funktion in mündlichen Texten, schriftlichen Texten und schriftlichen Fachtexten des Deutschen. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 386).
Koerfer, Armin (1979): Zur konversationellen Form von ja aber. Am Beispiel universitärer Diskurse. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 14-29.
Kohrt, Manfred (1976): Koordinationsreduktion und Verbstellung in einer generativen Grammatik des Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 41).
Kohrt, Manfred (1979): Entweder-oder oder oder, oder? Oder nicht? Zu einigen Gebrauchsweisen einer deutschen Konjunktion. In: Vandeweghe, Willy (Hg.): Bedeutung, Sprechakte und Texte. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 77). S. 63-73.
Kohrt, Manfred (1988): Eigentlich, das "Eigentliche" und das "Nicht-Eigentliche". Zum Gebrauch einer sogenannten "Abtönungspartikel". In: Deutsche Sprache 16, S. 103-130.
Kolde, Gottfried (1970): Zur Funktion der sogenannten Modaladverbien in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Wirkendes Wort 20, S. 116-125.
Kolde, Gottfried (1971): Einige Bemerkungen zur Funktion, Syntax und Morphologie der mit als eingeleiteten Nominalphrasen im Deutschen. In: Muttersprache 81, S. 182-203.
Köller, Wilhelm (2000): Konjunktionen und konjunktionale Verkettung von Aussagen. In: Der Deutschunterricht 52/4, S. 38-47.
Köllner, Horst/Schulze, Herbert/Ryba, Wilhelm (1976): Diskussion über und/oder. In: Sprachpflege 25/10, S. 212-213.
Komárek, Miroslav (1985): Zu einem funktionellen Unterschied im System der Partikeln. In: Recueil Linguistique de Bratislava 8, S. 38-41.
Konerding, Klaus-Peter (1998): Konsekutivkonstruktionen. Untersuchungen zu funktionalen Aspekten ausgewählter Konjunktionen. In: Klein, Eberhard/Schierholz, Stefan J. (Hg.): Betrachtungen zum Wort. Lexik im Spannungsfeld von Syntax, Semantik und Pragmatik. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 31-83.
Konerding, Klaus-Peter (2001): Inferenzkontrolle durch Lexik und Syntax. Das Beispiel der konsekutiven Indikatoren. In: Pohl, Inge (Hg.): Prozesse der Bedeutungskonstitution. Bern u.a.: Peter Lang. (= Sprache - System und Tätigkeit 40). S.
Konerding, Klaus-Peter (2002): Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen. Tübingen: Stauffenburg. (= Studien zur deutschen Grammatik 65).
Konerding, Klaus-Peter (2004): Semantische Variation, Diskurspragmatik, historische Entwicklung und Grammatikalisierung. Das Phänomenspektrum der Partikel also. In: Pohl, Inge/Konerding, Klaus-Peter (Hg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. (= Sprache, System und Tätigkeit 52). S. 199-237.
Kong, Demin (2003): Untersuchungen zu Satzverknüpfung und Satzanknüpfung in der deutschen Gegenwartssprache. Würzburg: Königshausen & Neumann. (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 10). (Zugl. Diss. Univ. Würzburg 1991).
Kong, Demin (2003): Konnektoren in Pressetexten. In: Zhu, Jianhua/Zimmer, Thomas (Hg.): Fachsprachenlinguistik, Fachsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation. Wirtschaft - Technik - Medien. Ffm: Lang. S. 115-130.
König, Ekkehard (1976): Semantische Analyse von noch und schon. In: Kern, Rudolf (Hg.): Löwen und Sprachtiger. Akten des VIII. Linguistischen Kolloquiums Löwen 19.-22. September 1973. Louvain: Peeters. S. 225-236.
König, Ekkehard (1977): Modalpartikeln in Fragesätzen. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 115-130.
König, Ekkehard (1977): Temporal and non-temporal uses of noch and schon in German. In: Linguistics and Philosophy 1, S. 173-198.
König, Ekkehard (1977): Zur Syntax und Semantik von Gradpartikeln. In: Sprengel, Konrad u.a. (Hg.): Semantik und Pragmatik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 50). S. 63-70.
König, Ekkehard (1979): Direkte und indirekte Bewertung von Zeitintervallen durch Satzadverbien und Gradpartikeln im Deutschen und Englischen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 175-186.
König, Ekkehard (1979): A semantic analysis of German erst. In: Bäuerle, R./Egli, U./Stechow, Armin von (Hg.): Semantics from different points of view. Berlin: Springer. S. 146-160.
König, Ekkehard (1981): Scalar Particles in German: their Meaning, their Function, and their English Equivalents. In: Quinquereme 4, S. 1-21.
König, Ekkehard (1981): The Meaning of Scalar Particles in German. In: Eikmeyer, Hans-Jürgen/Rieser, Hannes (Hg.): Words, Worlds and Contexts: New Approaches in Word Semantics. Berlin/New York: de Gruyter. S. 107-132.
König, Ekkehard (1981): Kontrastive Analyse und zweisprachige Wörterbücher: Die Gradpartikel even und ihre Entsprechungen im Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 277-304.
König, Ekkehard (1982): Scalar Particles in German and Their English Equivalents. In: Lohnes, Walter F. W./Hopkins, Edwin A. (Hg.): The Contrastive Grammar of English and German. Michigan: Ann Arbor. S. 76-101.
König, Ekkehard (1983): Polysemie, Polaritätskontexte und überhaupt. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 160-171.
König, Ekkehard (1985): On the History of Concessive Connectives in English. Diachronic and Synchronic Evidence. In: Lingua 66, S. 1-19.
König, Ekkehard (1985): Where do Concessives come from? On the development of concessive connectives. In: Fisiak, Jacek (Hg.): Historical semantics - historical word-formation. Berlin/New York: Mouton. (= Trends in Linguistics/Studies and Monographs 29). S. 263-282.
König, Ekkehard (1986): Conditionals, Concessive Conditionals, and Concessives: Areas of Contrast, Overlap and Neutralization. In: Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.): On Conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 229-246.
König, Ekkehard (1987): Function Words in a Bilingual German-English Dictionary: A New Approach. In: Lexicographica 3, S. 158-177.
König, Ekkehard (1988): Concessive connectives and concessive sentences: cross-linguistic regularities and pragmatic principles. In: Hawkins, John A. (Hg.): Explaining Language Universals. Oxford: Blackwell. S. 145-166.
König, Ekkehard (1989): On the Historical Development of Focus Particles. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 318-329.
König, Ekkehard (1991): Concessive Relations as the Dual of Causal Relations. In: Zaefferer, Dietmar (Hg.): Semantic universals and universal semantics. Dordrecht: Foris. (= Groningen-Amsterdam studies in semantics 12). S. 190-209.
König, Ekkehard (1991): Konzessive Konjunktionen. In: Stechow, Arnim von/Wunderlich, Dieter (Hg.): Semantik. Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 631-639.
König, Ekkehard (1991): Gradpartikeln. In: Stechow, Arnim von/Wunderlich, Dieter (Hg.): Semantik. Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 786-806.
König, Ekkehard (1991): The Meaning of Focus Particles. A Comparative Perspective. London u.a.: Routledge.
König, Ekkehard (1992): From Discourse to Syntax: The Case of Concessive Conditionals. In: Tracy, Rosemarie (Hg.): Who climbs the grammar-tree. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 218). S. 423-433.
König, Ekkehard (1993): Focus Particles. In: Jacobs, Joachim et al. (Hg.): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 9.1). S. 978-987.
König, Ekkehard (1994): Konzessive Konditionalsätze im Deutschen und anderen germanischen Sprachen. In: Nordlyd 22, S. 85-101.
König, Ekkehard (1994): Concessive Clauses. In: Asher, R. E. (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Bd. 2. Oxford u.a.: Pergamon Press. S. 679-681.
König, Ekkehard/Auwera, Johan van der (1988): Clause Integration in German and Dutch conditionals, concessive conditionals, and concessives. In: Haiman, John/Thompson, Sandra A. (Hg.): Clause combining in grammar and discourse. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 101-133.
König, Ekkehard/Eisenberg, Peter (1984): Zur Pragmatik von Konzessivsätzen. In: Stickel, Gerhard (Hg.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 60). S. 313-332.
König, Ekkehard/Siemund, Peter (1996): Emphatische Reflexiva und Fokusstruktur: zur Syntax und Bedeutung von selbst. In: Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte 40, S. 1-42.
König, Ekkehard/Siemund, Peter (1999): Intensifikatoren und Topikalisierung: Kontrastive Beobachtungen zum Deutschen, Englischen und anderen germanischen Sprachen. In: Wegener, Heide (Hg.): Deutsch kontrastiv. Typologisch vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik. Tübingen: Niemeyer. S. 87-110.
König, Ekkehard/Siemund, Peter (2000): Causal and concessive clauses: Formal and semantic relations. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast: Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin: de Gruyter. S. 341-360.
König, Ekkehard/Stark, Detlef (1991): The treatment of function words in a new bilingual German-English dictionary. In: Abraham, Werner (Hg.): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12). S. 303-327.
König, Ekkehard/Stark, Detlef/Requardt, Susanne (1990): Adverbien und Partikeln. Ein deutsch-englisches Wörterbuch. Heidelberg: Groos.
König, Ekkehard/Traugott, Elizabeth C. (1988): Pragmatic strengthening and semantic change: the conventionalizing of conversational implicature. In: Hüllen, Werner/Schulze, Rainer (Hg.): Understanding the lexicon: meaning, sense and world knowlegde in lexical semantics. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 210). S. 110-124.
Koniuszaniec, Gabriele (1979): Zur Bildung von hypotaktischen Adverbialverbindungen in konfrontativer Sicht. In: Studia germanica Posnaniensia 7, S. 93-99.
Koniuszaniec, Gabriele (1995): Instrumentalsätze im Deutschen und Polnischen. In: Studia germanica Posnaniensia 21, S. 81-87.
Konopka, Marek (2006): Topologie komplexer Sätze und Textverstehen. Zur Stellung von Verbletztsätzen mit weil. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Text verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin/New York: de Gruyter. (= Jahrbuch des IDS 2005). S. 108-124.
Köpcke, Klaus-Michael/Panther, Klaus-Uwe (1989): On correlations between word and pragmatic function of conditional sentences in German. In: Journal of Pragmatics 13/5, S. 685-711.
Kopperschmidt, Josef (1989): Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart - Bad Cannstadt. (= problemata 119).
Kortmann, Bernd (1997): Adverbial Subordination. A Typology and History of Adverbial Subordinators based on European Languages. Berlin/New York: de Gruyter. (= Empirical approaches to language typology 18).
Kortmann, Bernd (1998): Adverbial Subordinators in the languages of Europe. In: van der Auwera, Johan (Hg.): Adverbial Constructions in the Languages of Europe. Berlin/New York: de Gruyter. (= Empirical approaches to language typology 20-3). S. 457-561.
Kortmann, Bernd (1998): The evolution of adverbial subordinators in Europe. In: Historical linguistics 1997, S. 213-228.
Kortmann, Bernd (2001): Adverbial conjunctions. In: Haspelmath, Martin et al. (Hg.): Language Typology and Language Universals. Berlin/New York: de Gruyter. (= HSK 20,1). S. 842-854.
Kosaka, Koichi (1989): Abtönungspartikel denn und Satznominalisierung. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 160-170.
Kosaka, Koichi (1990): Konditionalsätze im Deutschen und im Japanischen. In: Bahner, Werner/Schildt, Joachim/Viehweger, Dieter (Hg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Bd. 1-3. Berlin: Akademie-Verlag. S. 983-985.
Kostova-Dobreva, Charitina (1979): Zu dem Zeitverhältnis der ehe- und bevor-Sätze bei Negation. In: Philologica. Filologija 5, S. 15-20.
Kostova-Dobreva, Charitina (1981): On the temporal relation of subordinate adverbial clauses of time with ehe and bevor in German and pedida in Bulgarian. In: Sapostavitelno ezikoznanie 6/1, S. 38-41.
Kotcheva, Kristina (2001): Korrektur- und Kontrast-Konstruktionen im Dänischen, Norwegischen und Schwedischen. In: Paul, Fritz (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik. Frankfurt a.M.: Peter Lang. (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 13). S. 461-467.
Kotschi, Thomas (1990): Reformulierungsindikatoren und Textstruktur. Untersuchungen zu frz. c'est-à-dire. In: Sprache und Pragmatik 19, S. 1-26.
Kotschi, Thomas (1993): Interpretation und Rekonstruktion. Zur Analyse der Funktion dreier Konnektoren in Diderots conte 'Les deux amis de Bourbonne'. In: Neue Romania 14, S. 291-309.
Kotschi, Thomas (1998): Ein Adverb als Konnektor: apparemment. In: Philologie im Netz 3, S. http://www.fu-berlin.de/phin/phin3/p3t2.htm.
Kotthoff, Helga (1993): Disagreement and concessions in disputes: On the context-sensitivity of preference-structures. In: Language in Society 22, S. 193-216.
Kotthoff, Helga/Cole, Patricia (1985): Modalpartikeln lernen wir nun wohl ja denn noch. Ein Plädoyer für die Verbindung von Sprachreflexion und Spracherwerb. In: Zielsprache Deutsch 1985/1, S. 2-8.
Kötz, Werner (1984): Übungen zu den Partikeln. A. Einführungen. B. Übungen. D. Hinweise für den Lehrer. Leipzig: Enzyklopädie.
Kötz, Werner (1986): Zu einigen Problemen der Translation der deutschen Partikeln ins Arabische. Ein Untersuchungsbericht. In: Kairoer germanistische Studien. Hg. von der Kairo-Universität anläßlich des 20jährigen Bestehens der Abt. f. Germanistik, Kairo. S. 91-99.
Kourukmas, Petra (1987): Sind Modalpartikel lehrbar geworden? Partikellehren für DaF aus den Jahren 1979 bis 1984. In: InfoDaF 14, S. 99-110.
Kratzer, Angelika (1978): Semantik der Rede. Kontexttheorie - Modalwörter - Konditionalsätze. Königstein/Ts.: Scriptor. (Zugl. Diss. Konstanz).
Kratzer, Angelika (1991): Conditionals. In: von Stechow, Arnim/Wunderlich, Dieter (Hg.): Semantik. Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 651-656.
Kraus, C. von (1960): Über die mittelhochdeutsche Konjunktion 'unde'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 44, S. 149-186.
Krause, Maxi (2001): Textverknüpfung mittels da- + Präposition, illustriert anhand von dabei. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen:: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 129-146.
Krause, Maxi (2003): Wer sind eigentlich semantisch betrachtet die Vorgänger von da + Präposition? überlegungen zu ihrer Geschichte und Desiderata zu ihrer Beschreibung. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 101-135.
Krieger, D. (1985): Zum Gebrauch der Modalpartikeln ja und eben im Deutsch englischer Muttersprachler. Köln. (Staatsexamen).
Krifka, Manfred (1999): Additive Particles under Stress. In: Proceedings of SALT 8, Cornell. (= CLC Publications. S. 111-128. http://amor.rz.hu-berlin.de/~h2816i3x/ADDPART.pdf.
Krispin, G. (1974): Die Wiedergabe der mit da- zusammengesetzten Adverbien (damit, dafür usw.) im Englischen. Saarbrücken. (Staatsexamen).
Krivonosov, Alexej (1977): Die modalen Partikeln in der deutschen Gegenwartssprache. Göppingen: Kümmerle. (Zugl. Diss. Berlin 1963).
Krivonosov, Aleksej (1986): Zur logischen Struktur des Textes. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 39/4, S. 415-435.
Krivonosov, Aleksej (1989): Zum Problem der Klassifizierung der deutschen Partikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 30-38.
Krivonosov, Aleksej (1989): Die Rolle der modalen Partikeln in logischen Schlüssen der natürlichen Sprache. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 370-377.
Krivonosov, Aleksej T. (1963): Die Distribution des Wortes schon in der deutschen Gegenwartssprache. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe XII 4, S. 403-427.
Krivonosov, Aleksej T. (1965): Die Wechselbeziehung zwischen den modalen Partikeln und der Satzintonation im Deutschen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 18, S. 573-589.
Krivonosov, Aleksej T. (1965): Die Rolle der modalen Partikeln in der kommunikativen Gliederung der Sätze in Bezug auf die Nebensatzglieder (Teil 1). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 18, S. 487-503.
Krivonosov, Aleksej T. (1966): Die Rolle der modalen Partikeln in der kommunikativen Gliederung der Aussagesätze, der Fragesätze, der Befehlssätze und der Nebensätze in Bezug auf die Hauptsatzglieder (Teil 2). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 19, S. 131-140.
Krivonosov, Aleksej T. (1977): Die Wechselbeziehungen der modalen Partikeln zu anderen Wortklassen im Deutschen. Zum Problem der wechselseitigen Durchlässigkeit der Wortklassen. In: Sprachwissenschaft 2, S. 349-367.
Krivonosov, Aleksej T. (1977): Deutsche Modalpartikeln im System der unflektierten Wortklassen. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 176-216.
Krivonosov, Aleksej T. (1978): Zum Problem der modalen Partikeln in der modernen Sprachwissenschaft. In: Sprachwissenschaft 3, S. 97-117.
Krivonosov, Aleksej T. (1991): Zum logischen Wesen der kausalen Konjunktionen. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 270). S. 105-108.
Krollpfeiffer, Evelyne (1996): Linguistische Probleme der osteuropäischen Aussiedler beim Erlernen der deutschen Sprache: am Beispiel der Präpositionen, Konjunktionen und der Pluralbildung. Diss. Hannover.
Kröning, Jakob (1915): Die beiordnenden adversativen Konjunktionen des Neuhochdeutschen. Gießen: Kindt. (Zugl. Diss. Gießen).
Krüss, James (1973): Über ja und nicht als kommunikative Zusatzhilfen außersprachlichen Charakters in geschriebenen Texten. In: Linguistische Berichte 26, S. 67-69.
Kuhberg, Heinz (1987): Der Erwerb der Temporalität des Deutschen durch zwei elfjährige Kinder mit Ausgangssprache Türkisch und Polnisch: eine Longitudinaluntersuchung. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 960). (Zugl. Diss. Berlin, Freie Univ. 1986).
Kuhlmann, Hermann (1891): Die Konzessivsätze im Nibelungenlied und in der Gudrun, mit Vergleichung der übrigen deutschen Volksepen. Diss. Kiel.
Kühnast, Jutta (1976): Deutsche temporale Subjunktionen und ihre japanischen Entsprechungen. In: Stickel, Gerhard (Hg.): Deutsch-Japanische Kontraste. Vorstudien zu einer kontrastiven Grammatik. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 29). S. 219-250.
Kummer, Manfred (1981): Die Modalpartikeln im Deutschen und die Appellativpartikeln im Thailändischen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 203-212.
Kummer, Manfred (1984): Modalpartikeln. Denn, doch, eben, eigentlich, etwa, ja. Bonn: Inter Nationes.
Kunze, Jürgen (1972): Die Auslassbarkeit von Satzteilen bei koordinativen Verbindungen im Deutschen. Berlin: Akademie-Verlag. (= Schriften zur Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 147).
Kunzmann-Müller, Bärbel (1988): Adversative Konnektive im Serbokroatischen, Slowenischen und im Deutschen. Eine konfrontative Studie. In: Kunzmann-Müller, Bärbel (Hg.): Konfrontative Untersuchungen zu Funktionswörtern (Adversative Konnektive). Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW. Reihe A (Arbeitsberichte) 183). S. 1-106.
Kunzmann-Müller, Bärbel (1989): Adversative Konnektive in slawischen Sprachen und im Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 219-227.
Kunzmann-Müller, Barbara (1991): Modalpartikeln und Satzmodus. Eine Fallstudie zum Serbo-Kroatischen. In: Reuther, Tilman (Hg.): Slawistische Linguistik. Referate des 17. Konstanzer Slawistischen Arbeitstreffens Klagenfurt-St. Georg/Längsee 10.-14.9. 1991. München: Otto Sagner. (= Slawistische Beiträge 292). S. 209-225.
Küper, Christoph (1984): Zum sprechaktbezogenen Gebrauch der Kausalverknüpfer denn und weil. Grammatisch-pragmatische Interrelation. In: Linguistische Berichte 92, S. 15-30.
Küper, Christoph (1989): Die Leistung der kausalen Satzverknüpfer für Textkonstitution und Erzählperspektive. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 488-497.
Küper, Christoph (1991): Geht die Nebensatzstellung im Deutschen verloren? Zur pragmatischen Funktion der Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen. In: Deutsche Sprache 19/2, S. 133-158.
Küper, Christoph (1993): Pragmatische Motiviertheit in der Syntax. Haupt- und Nebensätze im Deutschen. In: Küper, Christoph (Hg.): Von der Sprache zur Literatur. Motiviertheit im sprachlichen und poetischen Kode. Tübingen: Stauffenburg. (= Probleme der Semiotik 14). S. 37-49.
Küper, Christoph (1998): Thema und Rhema als ein zentrales linguistisches Konzept. Am Beispiel des Deutschen und Englischen. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 219-231.
Kürschner, Wilfried (1981): Normprobleme im Bereich der Negation. Überlegungen anhand der Distribution von sondern. In: Adler, Dorothea u.a. (Hg.): Sub tua platano. Festgabe für Alexander Beinlich. Kinder- und Jugendliteratur. Deutschunterricht. Germanistik. Emsdetten: Lechte. S.?
Kürschner, Wilfried (1983): Studien zur Negation im Deutschen. Tübingen: Narr.
Küstner, Andreas (1982): Some Principles of Coordination I/II. In: The Prague Bulletin of Mathematical Linguistics 37 u. 38, S. 61-73 (I), 31-44 (II).
Kutsch, Stefan (1985): Zur Entwicklung des deutschen Partikelsystems im ungesteuerten Zweitsprachenerwerb ausländischer Kinder. In: Deutsche Sprache 13, S. 230-257.
Kutsch, Stefan (1985): Die Funktionen kommunikativer und semantischer Partikeln als Probleme des ungesteuerten Zweispracherwerbs ausländischer Kinder. Eine kontrastive Longitudinalstudie von sechs Probanden anhand natürlicher Sprachaufnahmen. In: Kutsch, Stefan/Desgranges, Ilka (Hg.): Zweitsprache Deutsch - ungesteuerter Erwerb. Interaktionsorientierte Analysen des Projektes Gastarbeiterkommunikation. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 165). S. 88-164.
Kutschera, Franz v. (1974): Indicative Conditionals. In: Theoretical Linguistics 1, S. 257-269.
Küttel, Hartmut (1989): Satzverbindungen oder Satzgefüge? In: Deutschunterricht 42/12, S. 596-598.
Kwee, Tjoe Liong (2003): Post Scriptum to Adverbial Clauses: scope, recursion, discourse, and Functional Grammar. In: Leuvense Bijdragen - Leuven Contributions in Linguistics and Philology 92/1-2, S. 213-216.
Laenzlinger, Christopher (1998): Comparative studies in word order variation: Adverb, pronouns, and clause structure in Romance and Germanic. Amsterdam u.a.: Benjamins. (= Linguistik Aktuell 20).
LaFauci, Nunzio (1988): Le sujet des conjonctions de subordination finales. In: Gross, Gaston/Piot, Mireille (Hg.). S. 37-46.
Lagerwerf, Luuk (1998): Causal Connectives Have Presuppositions. Effects on Coherence and Discourse Structure. The Hague: Holland Academic Graphics.
Lakoff, Robin (1971): If's, and's, and but's about Conjunction. In: Fillmore, Charles J./Langendoen, D. Terence (Hg.): Studies in Linguistic Semantics. New York u.a. S. 114-149.
Lakoff, Robin (1984): The Pragmatics of Subordination. In: Burgman, Claudia u.a. (Hg.): Proceedings of the Tenth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society. Berkeley (Col.): Berkeley Linguistics Society. S. 481-492.
lambda-l, Groupe (1975): Car, parce que, puisque. In: Revue Romane X, 2, S. 248-280.
Lamiroy, Beatrice/Belle, William van (1995): Connectives of Contrast and Concessions in Dutch and French. In: Leuvense Bijdragen 84/3, S. 397-418.
Landman, Fred (1986): Conflicting Presuppositions and Modal Subordination. In: Papers from the Annual Regional Meeting of the Chicago Linguistic Society 22/2, S. 195-222.
Landscheid, Ulf (1997): Sätze über den Satz. Eine Theorie der Satzbedeutung und ihrer Anwendung auf die Logik. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Studia Philosophica et Historica 22).
Lang, Ewald (1974): Operationen über semantischen Netzen beim Verstehen von Aussagenverknüpfungen. In: Klix, Friedhart (Hg.): Organismische Informationsverarbeitung: Zeichenerkennung, Begriffsbildung, Problemlösen. Bericht über ein Symposium der Gesellschaft für Psychologie in der Deutschen Demokratischen Republik, Sektion Allgemeine Psychologie vom 11. bis 14. September 1973. Berlin: Akademie-Verlag. S. 505-511.
Lang, Ewald (1975): Koordinationsanalyse in Anwendungsbeispielen. Ein Beitrag zur Erklärung der sprachlichen Wirkungen koordinativer Konstruktionen. In: Linguistische Studien des ZISW 18. Berlin (DDR). S. 109-133.
Lang, Ewald (1975): Semantische Analyse der koordinativen Verknüpfung. Ein Überblick. In: Linguistische Studien des ZISW 18. Berlin (DDR). S. 83-108.
Lang, Ewald (1976): Erklärungstexte. In: Danes, Frantisek/Viehweger, Dieter (Hg.): Probleme der Textgrammatik. Berlin: Akademie-Verlag. (= Studia grammatica XI). S. 147-181.
Lang, Ewald (1977): Semantik der koordinativen Verknüpfung. Berlin (DDR): Akademie-Verlag. (= studia grammatica 14).
Lang, Ewald (1979): Zum Status der Satzadverbiale. In: Slovo a Slovesnost 40, S. 200-213.
Lang, Ewald (1982): Die Konjunktionen im einsprachigen Wörterbuch. In: Agricola, Erhard/Schildt, Joachim/Viehweger, Dieter (Hg.): Wortschatzforschung heute. Aktuelle Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Leipzig: Enzyklopädie. S. 72-106.
Lang, Ewald (1984): The semantics of coordination. Amsterdam u.a.: John Benjamins. (= Studies in Language Companion Series 9).
Lang, Ewald (1989): Probleme der Beschreibung von Konjunktionen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann, Franz Josef/Reichmann, Oskar/Wiegand, Herbert Ernst/Zgusta, Ladislav (Hg.): Wörterbücher - Dictionaries. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin/New York: de Gruyter. S. 862-868.
Lang, Ewald (1991): Koordinierende Konjunktionen. In: Stechow, Arnim von/Wunderlich, Dieter (Hg.): Semantik. Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 597-623.
Lang, Ewald (2000): Adversative Connectors on Distinct Levels of Discourse: A Re-examination of Eve Sweetser's Three-level Approach. In: Kortmann, Bernd/Couper-Kuhlen, Elizabeth (Hg.): Cognitive and Discourse Perspectives on Cause, Condition, Concession, and Contrast. Berlin
New York: de Gruyter. S. 235-256.
Lang, Ewald (2001): Kontrastiv vs. implikativ: Interpretationseffekte intonatorischer Distinktionen bei Koordination. In: Linguistische Arbeitsberichte 77, S. 113-138.
Lang, Ewald (2002): Die Wortart "Konjunktion". In: Cruse, David A./Hundsnurscher, Franz/Job, Michael/Lutzeier, Peter R. (Hg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 634-641.
Lang, Ewald (2002): Kontrastiv vs. implikativ II: Interpretationseffekte einer intonatorischen Distinktion bei elliptischen Sprichwörtern. In: Linguistische Arbeitsberichte 79, S. 187-212.
Lang, Ewald (2004): Contrasts in Grammar: a survey of their roles, sources, and ways of realization. In: Steube, Anita (Hg.): Information Structure. Theoretical and Empirical Aspects. Berlin/New York: de Gruyter. (= Language, Context and Cognition 1). S.
Lang, Ewald (2004): Schnittstellen bei der Konnektoren-Beschreibung. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 45-92.
Lang, Ewald/Adamíková, Marcela (2005): The lexical content of connectors and its interplay with intonation. An interim balance on sentential connection in discourse. In: Späth, Andreas (Hg.): Interfaces and Interface Conditions. Berlin/New York: de Gruyter. (= Language, Context, and Cognition 3). S.
Lang, Ewald/Fabricius-Hansen, Catherine/Maienborn, Claudia (Hg.) (2003): Modifying Adjuncts. Berlin: Mouton de Gruyter. (= Interface Exploration 4).
Lang, Ewald/Fabricius-Hansen, Catherine/Maienborn, Claudia (2003): Modifying (the grammar of) adjuncts - An introduction. In: Lang, Ewald/Fabricius-Hansen, Catherine/Maienborn, Claudia (Hg.): Modifying Adjuncts. Berlin: Mouton de Gruyter. (= Interface Exploration 4). S. 1-29.
Lang, Ewald/Umbach, Carla (2002): Kontrast in der Grammatik: spezifische Realisierungen und übergreifender Konnex. Leipzig: Institut für Linguistik, Universität Leipzig. (= Linguistische Arbeitsberichte 79). www.uni-leipzig.de/~kontrast/reports/langUmbachLAB79.pdf.
Langacker, Ronald W. (1997): Generics and habituals. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 191-222.
Lange, Marc (1997): Inductive confirmation, counterfactual conditional and laws of nature. In: Philosophical studies 85, S. 1-36.
Langner, H. (1964): Zu den Funktionen der Konjunktion 'und'. In: Sprachpflege 13/1, S. 11-16.
Larson, Richard (1985): The Syntax of Disjunction Scope. In: Natural Language & Linguistic Theory 3, S. 217-264.
Lascarides, Alex/Asher, Nicholas (1993): Temporal relations, discourse relations and common sense entailment. In: Linguistics and Philosophy 16, S. 437-493.
Lascarides, Alex/Oberlander, Jon (1993): Temporal connectives in a discourse context. In: Proceedings of the 7th European Chapter of the Association of Computational Linguistics (EACL), S. 260-268.
Lauerbach, Gerda (1979): Form und Funktion englischer Konditionalsätze mit if. Tübingen: Niemeyer.
Le Querler, Nicole (1993): Subordination, thématisation, rhématisation: l'exemple de la cause. In: Muller, Claude/Roulland, Daniel (Hg.): Subordinations. Rennes: Presses Universitaires de Rennes et CERLICO. (= travaux du CERLICO 6). S. 97-121.
Lechner, Winfried (2000): Bivalent Coordination in German. In: Snippets online 1, S. http://www.ledonline.it/snippets/allegati/snippets1004.pdf.
Leclèrce, Pierre (1983): Zum konzessiven Sprachspiel. In: Grazer linguistische Studien 20, S. 101-118.
Leclère, Pierre (1979): La concession: rhétorique et linguistique. In: Folia Linguistica 13/1-2, S. 63-73.
Lee, Hikyoung (2004): Discourse marker use in native and non-native English speakers. In: Moder, Carol Lynn/Martinovic-Zic, Aida (Hg.): Discourse Across Languages and Cultures. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Language Companion Series 68). S. 117-127.
Lee, Hae-Yun (1999): Ellipsen in Satzkoordination. Frankfurt a. M.: Pter Lang.
Lefèvre, Michel (1996): Die adverbialen Proformen so, da, wo im späten Frühneuhochdeutschen. In: Pérennec, Marie-Hélène (Hg.): Pro-Formen des Deuschen. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (= Eurolinguistik 10). S. 63-74.
Lefèvre, Michel (Hg.) (2000): Die Subordination. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15).
Lefèvre, Michel (2003): Syntaktische vs. semantische Konnexion im Deutschen des 17. Jahrhunderts. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 253-279.
Lehmann, A. (1878): Luthers Lieblingswörtchen 'und'. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 59, S. 61-70.
Lehmann, Christian (1984): Der Relativsatz. Typologie seiner Strukturen, Theorie seiner Funktionen, Kompendium seiner Grammatik. Tübingen: Narr. (= Language universals series 3).
Lehmann, Christian (1985): Grammaticalization: Synchronic variation and diachronic change. In: Lingua e Stile 20, S. 303-318.
Lehmann, Christian (1988): Towards a typology of clause linkage. In: Haiman, John/Thompson, Sandra A (Hg.): Clause Combining in Grammar and Discourse. Amsterdam u.a.: Benjamins. S. 181-226.
Lehmann, Christian (1995): Synsemantika. In: Jacobs, Joachim/Stechow, Arnim von/Sternefeld, Wolfgang/Vennemann, Theo (Hg.): Syntax. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 9.2). S. 1251-1265.
Lehmann, Christian (2002): New reflections on grammaticalization and lexicalization. In: Diewald, Gabriele/Wischer, Ilse (Hg.): New Reflections on Grammaticalization. International Symposium, Potsdam, 17-19 June, 1999. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 1-18.
Lehmann, Christian (2004): Theory and method in grammaticalization [Theorie und Methode in der Grammatikalisierung]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32, S. 152-187.
Lehmann, Christian (2007): Information structure and grammaticalization. In: López-Couso, María José/Seoane Posse, Elena (Hg.): New
reflections on grammaticalization 3. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. S.
Lehmann, Christian/Shin, Yong-Min (2005): The functional domain of concomitance. A typological study of instrumental and comitative relations. In: Lehmann, Christian (Hg.): Typological Studies in Participation. Berlin: Akademie. (= Studia Typologica 7). S. 9-104. http://www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/personal/lehmann/CL_Publ/Concomitance.pdf.
Leirbukt, Oddleif (1994): Betrachtungen zu Dimensionen der Epistemizität im Konditionalgefüge des Deutschen und Norwegischen - mit Streiflichtern auf das Englische. In: Nordlyd /22, S. 102-115.
Leirbukt, Oddleif (1997): Über Wahrscheinlichkeitsgradierung und Illokutionen bei Konditionalgefügen. In: Germanistische Linguistik 136, S. 77-101.
Leirbukt, Odleif (2000): Über die verbalen Ausdrucksmittel für Temporalität und Modalität in deutschen und norwegischen Konditionalgefügen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Germanistische Linguistik 154, S. 105-126.
Lemnitzer, Lothar (2001): Wann kommt er denn nun endlich zur Sache? Modalpartikel-Kombinationen - Eine korpusbasierte Untersuchung. In: Lehr, Andrea u.a. (Hg.): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin/New York: de Gruyter. S. 349-372.
Lengen, Catrin van/Rolf, Eckard (1993): Zur Subordination von Sätzen. In: Lengen, Catrin van/Rolf, Eckard (Hg.): Syntax: Zur Subordination von Sätzen. Münster: Zentrum für Sprachforschung und Sprachlehre Universität Münster: LIT Verlag. (= Münsterisches Logbuch zur Linguistik 3). S.
Lenk, Uta/Gietl, Sarah/Bublitz, Wolfram (1999): A Bibliography of Coherence and Cohesion. In: Bublitz, Wolfram/Lenk, Uta/Ventola, Eija (Hg.): Coherence in Spoken and Written Discourse: How to Create It and How to Describe It. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond 63). S. 267-296.
Lerner, Jean-Yves (1987): Bedeutung und Struktursensitivität der Modalpartikel doch. In: Linguistische Berichte 109/107-110, S. 203-229.
Lerner, Jean-Yves/Zimmermann, Thomas (1981): Mehrdimensionale Semantik. Die Präsuppositionen und Kontextabhängigkeit von nur. (= Arbeitspapiere des SFB 99 der Universität Konstanz 50).
Lerot, Jacques (1999): Comparaison des temps du passé en fran, anglais, néerlandais et allemand: de la grammaire structurelle à la grammaire mentale. In: Le langage et l'homme 34, S. 5-24.
Leuschner, Torsten (1998): At the boundaries of grammaticalization. What interrogatives are doing in concessive conditionals. In: Ramat, Anna Giacalone/Hopper, Paul J. (Hg.): The limits of grammaticalization. Amsterdam/Philadelphia: Jahn Benjamins. (= Typological Studies in Language 37). S. 159-187.
Leuschner, Torsten (2000): wo immer es mir begegnet..., wo auch es sei. Zur Distribution von Irrelevanzpartikeln im Nebensatz mit wo auch/immer. In: Deutsche Sprache 28/4, S. 342-356.
Leuschner, Torsten (2003): Between Discourse and Syntax: the Syntacticization of Concessive Conditionals in English, German and Dutch. Phil. Diss. Berlin.
Leuschner, Torsten (2005): Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n. Irrelevanzkonditionalen als grammatikalisierter Diskurs. In: Leuschner, Torsten/Mortelmans, Tanja/de Groodt, Sarah (Hg.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter. (= Linguistik, Impulse & Tendenzen 9). S. 279-307.
Levi, Isaac (1996): For the sake of the argument: Ramsey test conditionals inductive inference, and nonmonotonic reasoning. Cambridge: Cambridge University Press.
Levickij, Jurij Antolevic (1982): Zur Semantik der syntaktischen Verbindung (am Material von Satzverbindungen). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 35/5, S. 511-521.
Lewis, David (1981): Kausalität. In: Posch, Günter (Hg.): Kausalität. Neue Texte. Stuttgart. S. 102-123.
Lewis, David (1986): Causation. In: Lewis, David (Hg.): Philosophical Papers Vol II. New York: Oxford University Press. S. 159-240.
Lewis, David K. (1973): Counterfactuals. Oxford: Blackwell.
Lewis, Diana M. (2005): Mapping adversative coherence relations in English and French. In: Languages in Contrast 5/1, S. 33-48.
Leys, Odo (1980): Vergleichssätze als Indirekte-Rede-Sätze. In: Deutsche Sprache 3, S. 193-199.
Licen, Marina (1981): Der Modus im Konzessivsatz. In: Deutsch als Fremdsprache 18, S. 134-138.
Licen, Marina/Dahl, Johannes (1981): Die Modalpartikeln ja und doch und ihre serbo-kroatischen Entsprechungen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 213-224.
Lieb, Hans-Heinrich (1977): Abtönungspartikel als Funktion: eine Grundlagenstudie. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 155-175.
Lieb, Hans-Heinrich (1996): The Semantics of German und. In: Travaux du Cercle Linguistique de Prague, vol.2, S. 157-176.
Liebrucks, Bruno (1979): "Und". Die Sprache Hölderlins in der Spannweite von Mythos und Logos, Realität und Wirklichkeit. Bern u.a.: Lang. (= Sprache und Bewußtsein Bd. 7).
Liefländer-Koistinen, Luise (1988): Zur Funktion von Modalpartikeln in literarischen Texten. In: Neuphilologische Mitteilungen 89, S. 567-572.
Liefländer-Koistinen, Luise (1989): Zum deutschen doch und finnischen -han. Beobachtungen zur Übersetzbarkeit der deutschen Abtönungspartikel. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 185-195.
Liefländer-Koistinen, Luise (2004): Zur Funktion der Modalpartikel in literarischen Dialogen im Werk von Günther Grass "Ein weites Feld" im Vergleich zu ihren Übersetzungen ins Finnische und Englische. In: Letnes, Ole/Vater, Heinz (Hg.): Modalität und Übersetzung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag. S. 93-102.
Lindner, Katrin (1983): Sprachliches Handeln bei Vorschulkindern. Linguistische Studien zur Organisation von Interaktion. Tübingen: Niemeyer.
Lindner, Katrin (1991): "Wir sind ja doch alte Bekannte." The use of German ja and doch as modal particles. In: Abraham, Werner (Hg.): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12). S. 163-202.
Lipe, M. G. (1991): Counterfactual reasoning as a framework for attribution theories. In: Psychological Bulletin 109/3, S. 456-471.
Listen, Paul H. (1995): Clause linkage typology: Luther 1522 versus Luther 1546. In: American Journal of Germanic linguistics and literatures 7/1, S. 59-83.
Lobin, Henning (1993): Koordinationssyntax als prozedurales Phänomen. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 46). (Zugl. Teildruck von Diss. Univ. Bonn 1990).
Löbner, Sebastian (1989): German schon - erst - noch: an integrated analysis. In: Linguistics and Philosophy 12/2, S. 167-212.
Löbner, Sebastian (1991): Schon - erst - noch: An integrated analysis. In: Abraham, Werner (Hg.): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12). S. 85-140.
Löbner, Sebastian (1999): Why German Schon and Noch Are Still Duals: A Reply to van der Auwera. In: Linguistics and Philosophy 22/1, S. 45-107.
Lohnstein, Horst (2004): Variable und invariante Strukturmerkmale von Satzkonnektoren. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 137-160.
Lohnstein, Horst (2004): Sentence connection as quantificational structure. In: Maienborn, Claudia/Wöllstein, Angelika (Hg.): Event Arguments in Syntax, Semantics and Discourse. Tübingen: Niemeyer. S.
Lohnstein, Horst/Trissler, Susanne (2004): Theoretical developments of the left periphery. In: Lohnstein, Horst/Trissler, Susanne (Hg.): The Syntax and Semantics of the Left Periphery. Berlin/New York: de Gruyter. S. 1-22.
Lombardi Vallauri, Edoardo (2004): Grammaticalization of Syntactic Incompleteness: Free Conditionals in Italian and other Languages. In: Journal of Linguistics 17, S. 189-215.
Lord, Carol (2002): Are subordinate clauses more difficult? In: Bybee, Joan/Noonan, Michael (Hg.): Complex sentences in grammar and discourse: Essays in honor of Sandra A. Thompson. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 223-234.
Lorenz, Gunter (1999): Learning to Cohere: Causal Links in Native vs. Non-Native Argumentative Writing. In: Bublitz, Wolfgang/Lenk, Uta/Ventoal, Eija (Hg.): Coherence in Spoken and Written Discourse. Amsterdam: John Benjamins. (= Pragmatics and Beyond 63). S. 55-75.
Lötscher, Andreas (1988): Textgrammatik adversativer, restriktiver und konzessiver Satzverknüpfungspartikeln. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 24, S. 65-97.
Lötscher, Andreas (1989): Implikaturen und Textfunktion im Gebrauch von Konnektiven des Gegensatzes. In: Linguistische Berichte 121, S. 215-240.
Lötscher, Andreas (1993): Relativsätze mit konditionaler Funktion im Mittelhochdeutschen: Reanalyse oder Grammatikalisierung. In: Folia linguistica historica 13/1-2, S. 167-187.
Lötscher, Andreas (1999): Nicht erfragbare Satzglieder. In: Spillmann, Hans Otto/Warnke, Ingo (Hg.): Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. Bern: Lang. S. 305-313.
Lötscher, Andreas (2004): Dialektsyntax oder Syntax der gesprochenen Sprache? Eine Fallstudie anhand von Nebensatzproblemen im Schweizerdeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71, S. 156-179.
Lötscher, Andreas (2006): Die Formen der Sprache und die Prozesse des Verstehens. Textverstehen aus grammatischer Sicht. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Text verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin/New York: de Gruyter. (= Jahrbuch des IDS 2005). S. 19-45.
Lowe, Ivan (1984): Two Pragmatic Parameters for Logical Connectives. In: Forum Linguisticum 8/2, S. 140-156.
Luchtenberg, Sigrid (1984): Zu Gebrauch und Funktion von Partikeln in Nacherzählungen. Aufsatzanalyse einer 6. Hauptschulklasse. In: Linguistische Berichte 94, S. 45-61.
Luchtenberg, Sigrid (1984): Abtönungspartikeln in Schüleraufsätzen. Eine empirische Studie. In: Diskussion Deutsch 15, S. 223-239.
Luchtenberg, Sigrid (1985): Partikeln machen Spaß. Antwort auf die 'Polemischen Anmerkungen' von Frank Thieße, F. D. Mahr. In: Diskussion Deutsch 16, S. 123-127.
Luchtenberg, Sigrid (1989): Partikeln und Alltagswissen. Überlegungen zum Deutschunterricht im interkulturellen Kontakt. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 661-672.
Ludlow, Peter (1997): Semantics, tense, and time: a note on tenseless truth-conditions for token-reflexive tensed sentences. In: Protosociology 10, S. 190-195.
Lühr, Rosemarie (1976): Die Wörter für 'oder' in den germanischen Sprachen. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 34, S. 77-94.
Lühr, Rosemarie (1979): Das Wort 'und' im Westgermanischen. In: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 38, S. 117-154.
Lühr, Rosemarie (1985): Zur Syntax des Nebensatzes bei Luther. In: Sprachwissenschaft 10/1, S. 26-50.
Lühr, Rosemarie (1989): Ist die Basiskategorie TEMPORAL als Ausgangspunkt für konjunktionale Bedeutungen ein Universale? In: Historische Sprachforschung 102, S. 153-173.
Lühr, Rosemarie (1989): Zu System und Genese der nebensatzeinleitenden Konjunktionen im heutigen Bairischen. In: Koller, Erwin (Hg.): Bayerisch-österreichische Dialektforschung: Würzburger Arbeitstagung 1986 (Unter Mitarbeit von Regina Frisch). Würzburg: Königshausen & Neumann. (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 1). S. 264-282.
Lühr, Rosemarie (1993): Infinite Konstruktion versus Subordination. In: Lengen, Catrin van/Rolf, Eckard (Hg.): Syntax zur Subordination von Sätzen. Münster: LIT-Verlag. S. 43-65.
Lühr, Rosemarie (1998): Konzessive Relationen. In: Askedal, John Ole (Hg.): Historische germanische und deutsche Syntax. Akten des internationalen Symposiums anläßlich des 100. Geburtstags von Ingerid Dal (Oslo, 27.9.-1.10. 1995). Frankfurt a.M.: Lang. S. 165-192.
Lühr, Rosemarie (2003): Genitivische Konnektoren im Althochdeutschen. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 1193-211.
Lühr, Rosemarie (2005): Characteristics of subordinate clauses in Indo-European languages: iconic syntax. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 58/1, S. 84-96.
Lumer, Christoph (1990): Begründung. In: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Bd. 1. Hamburg. S. 364-369.
Lunde, Katrin (1981): Zur Frage der Fakultativität von sondern. In: Nordlyd 5, S. 54-87.
Lunde, Katrin (1981): Die Kategorie Negation im Bereich der sondern-Verknüpfung. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 305-321.
Lütten, Jutta (1977): Untersuchungen zur Leistung der Partikeln in der gesprochenen deutschen Sprache. In: Göppingen: Kümmerle. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 218). S.
Lütten, Jutta (1979): Die Rolle der Partikeln doch, eben und ja als Konsensus-Konstitutiva in gesprochener Sprache. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 30-38.
Lutzeier, Peter R. (1980): Ordering adverbs like erst, zuvor, darauf, danach u.a. as a case of a lexical field. In: Rohrer, Christian (Hg.): Time, tense, and quantifiers. Proceedings of the Tense and Quantification. Tübingen: Niemeyer. S. 196-201.
Lutzeier, Peter Rolf (1981): Wahrheitsdefinitorische Überlegungen zur temporalen Lesart der Konjunktion während. In: Linguistische Berichte 76, S. 1-24.
Lutzeier, Peter Rolf (1984): Fragen an das System der temporalen Konjunktionen. In: Krenn, Herwig u.a. (Hg.): Sprache und Text: Linz 1983. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 145). S. 93-104.
Lutzeier, Peter Rolf (1991): Ansätze einer Relationalen Komponente in komplexen Sätzen. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Bd. 1: Bestand und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 270). S. 335-340.
Mackeldey, Roger (1988): "Ob es regnet oder stürmt..." eine Abart des Konzessivsatzes? In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 8, S. 236-240.
Mackenzie, J. L. (1984): Communicative Function of Subordination. In: Mackenzie, J. L./Wecker, H. (Hg.). S. 67-84.
Mackie, J. L. (1965): Causes and conditions. In: American Philosophical Quarterly 2, S. 245-264.
Magnus, Gilbert (2000): Inwiefern trägt die Subordination zum Zustandekommen einer "semantischen Kongruenz" innerhalb des Textes bei? In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 147-156.
Maki, Hideki (1996): The Syntax of Particles. Ann Arbor. (Even und jap. Ägu. in GB-Kontext).
Malchukov, Andrej L. (2004): Towards a Semantic Typology of Adversative and Contrast Marking. In: Journal of Semantics 21/2, S. 177-198.
Malige-Klappenbach, Helene (1980): Die Darstellung der emotional-expressiven Partikeln im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In: Klappenbach, Ruth/Malige-Klappenbach, Helene (Hg.): Studien zur modernen deutschen Lexikographie. Auswahl aus den lexikographischen Arbeiten. Erweitert um 3 Beiträge von Helene Malige-Klappenbach. Amsterdam: Benjamins. (= Linguistik Aktuell 1). S. 282-296.
Malige-Klappenbach, Helene (1981): Die Darstellung der emotional expressiven Partikeln im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 323-331.
Manzotti, Emilio/Pusch, Luise (1979): Aspects of Causality in Italian and German. In: Journal of Italian Linguistics 4/1, S. 183-201.
Marconi, Diego/Bertinetto, Pier M. (1984): Analisi di ma (Parte prima: Semantica e pragmatica). In: Lingua e Stile 19/2, S. 223-258.
Marconi, Diego/Bertinetto, Pier M. (1984): Analisi di ma (Parte prima: Proiezoni diacroniche). In: Lingua e Stile 19/3, S. 475-509.
Marillier, Jean-François (1987): 'Er läuft und läuft': ou la coordination intensive. In: Cahiers d'Études Germaniques 15, S. 7-16.
Marillier, Jean-François (1987): La coordination avec énoncé(s) non assertif(s). In: Cahiers d'Études Germaniques 12, S. 161-204.
Marillier, Jean-François (1988): Zur semantischen Definition der Koordination. In: Cahiers d'Études Germaniques 14, S. 9-29.
Marillier, Jean-François (1995): Koordination in Nominalgruppen. In: Métrich, René/Vuillaume, Marcel (Hg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 6). S. 259-274.
Marillier, Jean-François (2000): Semantische vs. syntaktische Subordination. Auch ein Beitrag zur Definition der Subordination. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 70-83.
Marillier, Jean-François (2001): Der syntaktische Status der parataktischen adversativen Junktoren. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 185-200.
Mariner-Bigorra, Sebastián (1981): "pues" y "donc" adversativos. In: Geckeler, Horst et al. (Hg.): Logos semanticos IV: Grammatik. Studia linguistica in honorem Eugenio Coseriu 1921-1981. Berlin/New York/Madrid. S. 289-297.
Marschall, Gottfried R. (1998): Zum Grenzbegriff im Kausalbereich. In: Dalmas, Martine/Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. (= Eurogermanistik 12). S. 113-123.
Marschall, Gottfried R. (2000): Status und Stil: Zur Motivation von Subordination im Text. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 135-146.
Marschall, Gottfried R. (2001): Semantik und konnektive Funktion der additiven Gradpartikeln: auch unter anderen. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 159-172.
Marschall, Matthias (2000): Von Schichten und Schächten. Nebensätze, Textschichtung und Polyphonie. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 123-134.
Marschall, Matthias (2001): Textstrukturierung und Konnektoren. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 91-107.
Martin, Freya (1997): "Wat lîget twisker bierch un dal?" Die Verwendung von und in konzessiven Konstruktionen. In: Taalkunde scriptie - Duitse Taal - en Letterkunde - Vrije Universiteit Amsterdam, S.
Martin, Jim R (1983): Conjunction: The Logic of English Text. In: Petöfi, János S/Sözer, Emel (Hg.): Micro and Macro Connexity of Texts. Hamburg: Buske. S. 1-72.
Martin, Robert (1973): Le mot puisque: notions d'adverbe de phrase et présupposition sémantique. In: Studia Neophilologica XLV, S. 104-114.
Martin, Robert (1982): Relation concessive et univers de croyance. In: Modèles Linguistiques 3, S. 125-147.
Martin, Robert (1987): Le mot puisque et le 'prérequis'. In: Etudes de linguistique générale et de linguistique latine., S. 271-278.
Martin, U. (1960): Eigentlich... Bedeutungskasuistik eines schwierigen Wortes. In: Deutschunterricht für Ausländer 1, S. 18-21.
Martín Zorraquino, María Antonia/Montolío Durán, Estella (1998): Los marcadores del discurso. Teoría y análisis. Madrid: Arco.
Masarík, Zdenek (1982): Vorüberlegungen zu den sogenannten Satzadverbien im Deutschen und Tschechischen. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 3, S. 21-35.
Masarík, Zdenek (1984): Zu Bestand und Entwicklungstendenzen der hypotaktischen Konjunktionen des Frühneuhochdeutschen in Mähren. In: Sborník parcí filozofícke fakulty Brnenské Univerzity. K. Rada germanisticko-anglistická K6, S. 15-55.
Masarík, Zdenek (1989): Zur Wiedergabe der konditionalen Relation in den frühneuhochdeutschen Dialekten Mährens. In: Koller, Erwin (Hg.): Bayerisch-österreichische Dialektforschung: Würzburger Arbeitstagung 1986 (Unter Mitarbeit von Regina Frisch). Würzburg: Königshausen & Neumann. (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 1). S. 187-193.
Masi, Stefania (1996): Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Italienischen: Äquivalente für doch, ja, denn, schon und wohl. Frankfurt/Main: Lang. (= Bonner romanistische Arbeiten 59). (zugl. Diss. Bonn).
Matras, Yaron (1997): The function and typology of coordinating conjunctions: evidence from discourse and language-contact situations. In: Connolly, John H. (Hg.): Discourse and pragmatics in functional grammar. Berlin: Mouton de Gruyter. S. 177-191.
Matthiessen, Christian /Thompson, Sandra A. (1988): The structure of discourse and 'subordination'. In: Haimann, J./Thompson, Sandra A. (Hg.): Clause Combining and Discourse. Amsterdam: John Benjamins. S. 275-329.
Matthiessen, Christian M. I. M. (2002): Combining clauses into clause complexes: A multi-facted view. In: Bybee, Joan/Noonan, Michael (Hg.): Complex sentences in grammar and discourse: Essays in honor of Sandra A. Thompson. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 235-320.
Mattusch, Hans-Jürgen (1996): Fachsprachen funktional betrachtet: dargelegt am Feld der Finalität. In: Beuse, Gertrud (Hg.): Kommunikation und Grammatik. Frankfurt a. M.: Lang. (= Hallesche Sprach- und Textforschung 4). S. 167-182.
Matzel, Klaus (1991): Konzessive Konjunktionen gestern und heute. In: Askedal, John Ole (Hg.): Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Lang. S. 337-353.
Max, Ingolf (2001): Zur logischen Form von Korrektur am Beispiel von Negation...sondern-Konstruktionen. In: Steube, Anita/Umbach, Carla (Hg.): Kontrast lexikalisch, semantisch, intonatorisch. Leipzig. (= Linguistische Arbeitsberichte 77). S. 199-215.
Max, Ingolf (2004): Assertion und Präsupposition. Zur Semantik und Pragmatik von Konnektoren. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 93-122.
May, Corinna (2000): Die deutschen Modalpartikeln. Wie übersetzt man sie (dargestellt am Beispiel von eigentlich, denn und überhaupt), wie lehrt man sie? Ein Beitrag zur Kontrastiven Linguistik (Deutsch-Spanisch/Spanisch-Deutsch) und Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. (= Bonner Romanistische Arbeiten 69).
Mazeland, Harrie/Huiskes, Mike (2001): Dutch but as a sequential conjunction: Its use as a resumption marker. In: Selting, Margret/Couper-Kuhlen, Elizabeth (Hg.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Studies in Discourse and Grammar 10). S. 141-169.
McCabe, Allyssa/Evely, S./Abramaovich, R./Coster, Charles M./Pepler, Debra J. (1983): Conditional Statements in Young Children's Spontaneous Speech. In: Journal of Child Speech 10, S. 253-258.
McCarthy, M. (1993): Spoken discourse markers in written text. In: Sinclair, J./Hoey, M./Fox, G. (Hg.): Techniques of description. Spoken and written discourse. New York: Routledge. S. 170-182.
McCarthy, M./Carter, R. (1994): Language as discourse. New York: Longman.
McCawley, James D. (1988): The Comparative Conditional Construction in English, German and Chinese. In: Proceedings of the annual meeting of the Berkeley Linguistics Society 14, S. 176-187.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1979): Zur Struktur der Temporalsätze in der deutschen Gegenwartssprache. In: Philologica. Filologija 4, S. 18-25.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1981): Temporale und konditionale Wenn-Sätze: Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung und Typologie. In: Philologia. Filologija 8/9, S. 38-46.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1983): Substituierbarkeit der Konjunktion wenn durch daß. In: Philologia. Filologija 12-13, S. 20-29.
Meckova-Atanasova , Zdravka (1983): Temporale und konditionale Wenn-Sätze: Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung und Typologie. In: (Sprache der Gegenwart 58), S. -212.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1984): Als Konditionalsätze gefaßte Sprecherbemerkungen im Deutschen. In: Philologia. Filologija 14-15, S. 8-12.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1987): Speaker's comment rendered as a conditional in German and Bulgarian. In: Sapostavitelno ezikoznanie 12/3, S. 5-8.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1988): Complex Sentences with Subordinate Clauses of Effect in German and Bulgarian. In: Sapostavitelno ezikoznanie 13/2, S. 16-22.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1990): Verb combinations in compound sentences with a subordinate clause of realized condition in Bulgarian and German. In: Sapostavitelno ezikoznanie 15/3, S. 22-29.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1990): Kombinationen von Verbformen in 'faktischen Konditionalgefügen'. In: Deutsch als Fremdsprache 27/2, S. 83-87.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1992): Verb collocations in complex compound sentences with a subordinate clause of realizable condition in Bulgarian and German. In: Sapostavitelno ezikoznanie 17/4, S. 5-10.
Meckova-Atanasova, Zdravka (1993): Semantic, lexical and syntactic analysis of complex sentences with a fulfilled condition subordinate clause in Bulgarian and German. In: Sapostavitelno ezikoznanie 18/1, S. 5-11.
Meckova-Atanasova, Zdravka (identisch mit: Metschkowa-Atanassowa, Sdrawka) (1983): Temporale und konditionale Wenn-Sätze: Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung und Typologie. Düsseldorf: Schwann. Sprache der Gegenwart).
Meibauer, Jörg (1994): Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung. Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 314). (zugl. Habilschrift Tübingen 1993).
Meibauer, Jörg (1997): Modulare Pragmatik und die Maximen der Modalität. In: Linguistische Berichte 8, S. 226-256.
Meier, Helga (1988): Zur Einteilung der Sätze nach der Satzform unter besonderer Berücksichtigung der zusammengezogenen Sätze. In: Der Deutschunterricht 41, S. 178-179.
Meineke, Eckhard (2003): Konnektoren und Konnexion in Willirams Paraphrase des Hohen Liedes. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 41-75.
Meinke, W.G. (1955): The use of als ob (als wenn) clauses. In: German Quarterly 28, S. 47-49.
Meireles, Selma M. (2003): A negaçao sintática em diálogos do alemao e do português do Brasil. In: Blühdorn, Hardarik (Hg.): Schmidt-Radefeldt, JürgenDie kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7). S.
Mendoza, Imke (1996): Zur Koordination im Russischen u, a und da als pragmatische Konnektoren. München: Verlag Otto Sagner. (= Slawistische Beiträge 338).
Meng, Michael (2000): Bewegung bei Gapping (Syntaktische Beschränkungen für Ellipsen in Koordinationen). In: Bayer, Josef/Römer, Christine (Hg.): Von der Philologie zur Grammatiktheorie. Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 97-115.
Meng, Michael (2000): Syntaktische Beschränkungen für Ellipsen in Koordinationen. In: Bayer, Josef/Römer, Christine (Hg.): Von der Philologie zur Grammatiktheorie: Peter Suchsland zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer. S. 97-116.
Menzel, Wolfgang (1998): Sätze verbinden. In: Praxis Deutsch 25/151, S. 32-36.
Merlan, Aurelia (2005): Koordinativ-negierende Konnektoren im Deutschen und in den romanischen Sprachen. In: Deutsche Sprache 33/1, S. 33-59.
Métrich, René (1978): La concession en allemand (Les groupes subjonctionnels). Thèse troisième cycle Paris.
Métrich, René (1980): L'autre obwohl. In: Verbum 3, S. 255-271.
Métrich, René (1980): Zur Syntax und Semantik von obwohl und wenn auch. Paris: Centre Universitaire du Grand Palais. (= Linguistica Palatina 30).
Métrich, René (1981): Les syntagmes dits concessifs introduits par un élément en 'w-'. In: Verbum 4/3, S. 191-256/363-379.
Métrich, René (1983): La concession en allemand moderne. In: Valentin, Paul (Hg.): L'expression de la concession. Actes du colloque tenu les 3 et 4 décembre 1982 par le départment de linguistique de l'Université de Paris-Sorbonne. Paris. (= Linguistica Palatina, Colloquia 1). S. 90-116.
Métrich, René (1985): Propositions pour le traitement des 'mots du discours' en lexicographie franco-allemande: L' example de d' accord, donc et enfin. In: Nouveaux Cahiers d' Allemand 1-3, S. 33-52 (1), 159-172 (2), 237-247 (3).
Métrich, René (1987): Petit dictionnaire bilingue permanent des interjections, particules et autres mots du discours 1-9. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 5/2, S. 21-35.
Métrich, René (1993): Lexicographie bilingue des particules illocutoires de l'Allemand. Göppingen.
Métrich, René (1995): Eine durchaus schwierige Partikel. In: Faucher, Eugene/Métrich, René/Vuillaume, Marcel/Valentin, Paul (Hg.): Signans und Signatum: auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 6). S. 279-296.
Métrich, René (1998): Wie übersetzt man eigentlich Partikeln? In: Börner, Wolfgang/Vogel, Klaus (Hg.): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 442). S. 194-207.
Métrich, René (2000): Zur Übersetzung von deutschen Modalpartikeln ins Französische. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 37, S. 21-41.
Métrich, René (2001): Konnektoren definieren - aber wie? Ein Versuch, Konnektoren von Pronomen abzugrenzen. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 19-31.
Métrich, René (2003): Gehören nach-erstgestellte Elemente zu den Fokuspartikeln? In: Baudot, Daniel/Behr, Irmtraud (Hg.): Funktion und Bedeutung. Modelle einer syntaktischen Semantik des Deutschen. Festschrift für François Schanen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 20). S. 177-198.
Métrich, René/Courdier, Gilberg (1995): Die Zukunft des Menschen aber ist immer so lang wie seine Vergangenheit. In: Métrich, René/Vuillaume, Marcel (Hg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 7). S. 275-297.
Métrich, René/Faucher, Eugène/Courdier, Gilbert (1992): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres mots de la communication. Bd. 1: aber - außerdem. Nancy: Association des Nouveaux Cahiers d'Allemand.
Métrich, René/Faucher, Eugène/Courdier, Gilbert (1993): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres "mots de la communication". Tome 1: aber - außerdem. 2ième édition, revue et corrigée. Nancy: Association des Nouveaux Cahiers d'Allemand.
Métrich, René/Faucher, Eugène/Courdier, Gilbert (1995): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres "mots de la communication". Tome 2: bald - geradezu. 2ième édition, revue et corrigée. Nancy: Association des Nouveaux Cahiers d'Allemand.
Métrich, René/Faucher, Eugène/Courdier, Gilbert (1998): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres "mots de la communication". Tome 3: gern - nur so. 1ière édition. Nancy: Association des Nouveaux Cahiers d'Allemand.
Métrich, René/Faucher, Eugène/Courdier, Gilbert (Hg.) (2002): Les invariables difficiles. Dictionnaire allemand-français des particules, connecteurs, interjections et autres mots de la communication. (= Deutsch-französisches Partikelwörterbuch 4).
Metschkowa-Atanassowa, Sdrawka (1983): Temporale und konditionale "wenn"-Sätze. Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung und Typologie. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 58).
Meyer, Paul Georg (1975): Satzverknüpfungsrelationen. Ein Interpretationsmodell für situationsunabhängige Texte. Tübingen: Narr.
Meyer, Paul Georg (2000): The relevance of causality. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 9-34.
Meyer, Paul Georg (2001): The relevance of causality. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth /Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin: de Gruyter. S. 9-34.
Miche, Elisabeth (1994): Description sémantico-pragmatique de la marque espagnole pues. In: Cahiers de Lingustique Française 15, S. 51-76.
Michel, Georg (1997): Zu den unflektierbaren Wortarten in der Schule. In: Deutschunterricht 50, S. 85-87.
Mikus, Randivoj F. (1962): Die Koordination und Syntagmatik. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 15, S. 137-144.
Mithun, Marianne (1988): The Grammaticization of Coordination. In: Haiman, John/Thompson, Sandra A. (Hg.): Clause combining in grammar and discourse. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 331-359.
Mittwoch, Anita (1974): Is there an Underlying Negative Element in Comparative Clauses? In: Linguistics 122, S. 39-45.
Mittwoch, Anita (1977): How to Refer to One's Own Words: Speech-Act Modifying Adverbials and the Performative Analysis. In: Journal of Linguistics 13, S. 177-189.
Miyashita, Hiroyuki (2003): Weil, obwohl, während und wobei. Warum werden sie V2-Konjunktionen und nicht andere? In: Energeia 28, S. 59-81.
Mode, Donatien (1995): Gedankliche Brücken und ihr Ausdruck in Satz und Text - unter dem Aspekt Deutsch als Fremdsprache (DaF). In: Pohl, Inge (Hg.): Semantik von Wort, Satz und Text: Beiträge des Kolloquiums "Semantik von Wort, Satz und Text" in Rostock, 1994. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Sprache - System und Tätigkeit 14). S. 233-246.
Moder, Carol Lynn/Martinovic-Zic, Aida (Hg.) (2004): Discourse Across Languages and Cultures. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Language Companion Series 68).
Moeschler, Jacques (1985): Argumentation et conversation. Eléments pour une analyse pragmatique du discours. Paris: Hatier.
Moeschler, Jacques (1996): Parce que et l'enchaînement conversationnel. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 285-292.
Moeschler, Jacques (1996): Temporal deixis in narratives. In: Time, space and identity. Second International Colloquium on Deixis. S. 89-98.
Moeschler, Jacques (1996): Les connecteurs pragmatiques et la cohérence conversationnelle. In: Mosegaard Hansen, Maj-Britt/Skytte, Gunver (Hg.): Le discours: cohérence et connexion. Actes du colloque international Copenhague le 7 avril 1995. Kopenhagen: Museum Tusculanums Forlag. (= Etudes Romanes 35). S. 15-32.
Moeschler, Jacques (1998): Ordre temporel, causalité et relations de discours: Une approche pragmatique. In: Vogeleer, Svetlana /Borillo, Andrée/Vetters, Carl /Vuillaume, Marcel (Hg.): Temps et discours. Leuven: Peeters. S. 45-64.
Moeschler, Jacques (2000): Le modèle des Inférences. In: Cahiers de Linguistique Francaise 22, S. 57-100.
Moeschler, Jacques (2000): L'ordre temporel dans le discours: le modele des inferences directionnelles. In: Cahiers Chronos, S. 1-11.
Moeschler, Jacques (2002): Connecteurs, encodage conceptuel et encodage procédural. In: Cahiers de Linguistique Francaise 24, S. 265-292.
Moeschler, Jacques/Reboul, Anne /Luscher, Jean-Marc/Jayez, Jaques (1994): Langage et pertinence, Référence temporelle, anaphore, connecteurs et métaphore. Nancy: Presses Universitaires de Nancy.
Moeschler, Jean/Sprengler, Nina de (1982): La concession ou la réfutation interdite. Approches argumentatives et conversationelles. In: Cahiers de Linguistique Francaise 4, S. 7-36.
Moilanen, Anita/Mutta, Marit (2004): ’Mots vides’ pleins de signification le rôle des connecteurs dans l’appropriation d’une langue étrangère. In: Moderna Språk 2, S. 174-183.
Möllering, Martina (2001): Teaching German modal particles: A corpus-based approach. In: Language Learning & Technology (=LLT) 5/3, S. 130-151. http://llt.msu.edu/vol5num3/mollering/default.html.
Möllering, Martina/Nunan, D. (1995): Pragmatica in interlanguage: German modal particles. In: Applied Language Learning 6/1/2, S. 41-64.
Molnár, Anna (1995): Positionen der gegenwärtigen Modalpartikelforschung. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 1, S. 35-40.
Molnár, Anna (2001): Ein möglicher Weg der Grammatikalisierung der Modalpartikel 'wohl'. In: Kocsány, Piroska/Molnár, Anna (Hg.): Wort und (Kon)text. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. (= Metalinguistica. Debrecener Arbeiten zur Linguistik 7). S. 131-149.
Molnár, Anna (2002): Die Grammatikalisierung deutscher Modalpartikeln. Fallstudien. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Brüssel/New YorkOxford/Wien: Peter Lang. (= MetaLinguistica 12).
Molnár, Valéria (2001): Contrast from a Contrastive point of view. In: Kruijf-Korbayová, I./Steedman, M. (Hg.): Information Structure, Discourse Structure and Discourse Semantics. S. 99-114.
Montolío, Estrella (2000): On affirmative and negative complex conditional connectives. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 143-172.
Montoliu, César/van der Auwera, Johan (2004): On Judeo-Spanish conditionals. In: Mieska Tomic, Olga (Hg.): Balkan syntax and semantics. Amsterdam: Benjamins. S. 461-474.
Moravcsik, Edith (1971): On disjunctive connectives. In: Language Sciences April, S. 27-34.
Morel, Mary-Annick (1979): Hypothèse sur l'incidence relative d'un certain nombre de conjonctions du français. In: DRLAV (Documentation et Recherche en Linguistique Allemande Contemporaine - Vincennes 21, S. 108-116.
Morel, Marie-Annick (1980): Etude sur les moyens grammaticaux et lexicaux propres à exprimer une concession en français
contemporain. Thèse d'Etat Paris.
Morel, Mary-Annick (1983): Caractères syntaxiques distinctifs de deux types de concessions en français contemporain. In: Valentin, Paul (Hg.): L'expression de la concession. Actes du colloque tenu les 3 et 4 Décembre 1982 par le département de linguistique de l'Université de Paris IV. (= Linguistica palatina colloquia I. S. 41-57.
Morel, Mary-Annick (1996): La concession en français. Paris: Orphys.
Moroni, Manuela (2005): Text Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Bericht von der 41.Jahrestagung des Insitututs für Deutsche Sprache. In: Deutsche Sprache 33/1, S. 78-84.
Mortelmans, Tanja (2004): Grammatikalisierung und Subjektivierung: Traugott und Langacker revisited [Grammaticalization and subjectivization: Traugott and Langacker revisited]. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32, S. 188-209.
Mosegaard-Hansen, Maj-Britt (1998): The function of discourse particles. Amsterdam: Benjamins.
Mosegaard-Hansen, Maj-Britt (2005): From prepositional phrase to hesitation marker: The semantic & pragmatic evolution of French enfin. In: Journal of Historical Pragmatics 6/1, S. 37-68.
Moser, Megan (1995): Relational focus and focus and focus identification. In: Proceedings of the Göttingen focus workshop, S. 1-17.
Moter Erichsen, Gerda (1988): Über die Abtönungspartikeln denn, etwa, schon, eben, halt - und wie man sie ins Norwegische übersetzen kann. In: Moderna Språk 82, S. 27-31.
Mrazovic, Pavica (1985): Konjunktoren und Subjunktoren im Deutschen und Serbokroatischen. In: Kontrastive Sprachstudien, S. 85-130.
Muhr, Rudolf (1989): Zur Didaktik der Modalpartikel im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 645-600.
Muhr, Rudolf (2001): Modalpartikeln im Kontext von Gesprächsszenarios des Reklamierens. In: Heinrich, Wilma/Heiss, Christine (Hg.): Modalità e Substandard/Abtönung und Substandard. Atti des convegno internazionale Modalità e Substandard, Forlì 26-27 ottobre 2000. Forlì: CLUEB. S. 87-108.
Müller, Bärbel (1987): Syndetische adversative Satzverknüpfungen in slawischen Sprachen und im Deutschen. In: Zeitschrift für Slavistik 1/32, S. 904-910.
Muller, Claude (1993): La syntaxe des concessives extensionnelles du français. In: Muller, Claude/Roulland, Daniel (Hg.): Subordinations. Rennes: Presses Universitaires de Rennes et CERLICO. (= travaux linguistiques du CERLICO 6). S. 169-206.
Muller, Claude (Hg.) (1996): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351).
Müller, Natascha (1993): Komplexe Sätze. Der Erwerb von COMP und von Wortstellungsmustern bei bilingualen Kindern (Französisch/Deutsch). Tübingen: Narr.
Müller, Ralf (1987): Zur Wiedergabe deutscher Kausalkonstruktionen im Französischen, Spanischen und Italienischen: Überlegungen zum deutsch-romanischen Sprachvergleich. In: Linguistische Arbeitsberichte d. Univ. Leipzig 59, S. 32-40.
Müller, Werner (1970): Anhang zur Untersuchung des temporalen als. In: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 6). S. 207-211.
Musan, Renate (2002): The German perfect: Its semantic composition and its interaction with temporal adverbials. Dordrecht: Kluwer. (= Studies in linguistics and philosophy 78).
Musan, Renate (2003): Seit-adverbials in Perfect constructions. In: Alexiadou, Artemis/Rathert, Monika/Stechow, Arnim von (Hg.): Perfect Explorations. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 253-276.
Musan, Renate/Klein, Wolfgang (2003): (A)Symmetriy in language: seit and bis, and others. In: Maienborn, Claudia (Hg.): (A)Symmetrie. Beiträge zu Ehren von Ewald Lang. Tübingen: Stauffenburg. S. 283-295.
Myrkin, Viktor (1998): Zur Konkurrenz zwischen Futur I und Präsens mit Zukunftsbezug: Antworten und Fragen von Mayumi Itayama. In: Deutsch als Fremdsprache 35/2, S. 108-110.
Nederstigt, Ulrike (2001): Prosody: A clue for the interpretation of the additive focus particles auch und noch. In: Linguistische Berichte 188, S. 415-441.
Nederstigt, Ulrike (2003): Auch and noch in Child and Adult German. Berlin/New York: de Gruyter. (= Studies on Language Acquisition 23).
Nehls, Dietrich (1989): German Modal Particles Rendered by English Auxiliary Verbs. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 282-292.
Nehring, Alfons (1929): Studien zur Theorie des Nebensatzes I. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachwissenschaft 57, S. 118-158.
Nekula, Marek (1996): System der Partikeln im Deutschen und Tschechischen unter besonderer Berücksichtigung der Abtönungspartikeln. Tübingen: Niemeyer.
Neuendorff, Dagmar (1989): Überlegungen zur textualen Wirkung von Abtönungspartikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 511-523.
Neumann, Ingrid (1972): Temporale Subjunktionen. Syntaktisch-semantische Beziehungen im heutigen Deutsch. Tübingen: Narr.
Neuss, Elmar (1999): Satz oder 'Nebensatz'?: Beobachtungen zur Syntax komplexer Konstruktionen in einem Traktat von Martin Bucer. In: Sprachwissenschaft 24/3, S. 297-336.
Newstead, Stephen E./Ellis, M. Charles/Evans, Jonathan St. B. T./Dennis, Ian (1997): Conditional reasoning with realistic material. In: Thinking and reasoning 3/1, S. 49-76.
Nfissi, Abdelhamid (1996): But, though et although et l'expression de la discordance: étude méta-opérationnelle. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 227-232.
Nguyen, Thanh-Binh (1983): Concession et présupposition. In: Modèles Linguistiques 5/1, S. 81-106.
Niebaum, Hermann (1975): Ase - arre - at, als, wie, wenn u.a. oder die Crux des Wörterbuchbearbeiters mit den Partikeln. In: Niederdeutsches Wort 15, S. 98-108.
Niedergesäß, Karin (1990): Lernprobleme mit Modalpartikeln. Eine kontrastive Analyse für den DaF-Unterricht mit LernerInnen englischer Muttersprache. Bielefeld. Magisterarbeit.
Nitta, Haruo (1999): Variantenreichtum und Polysemie - Konditionale Konjunktionen im Frühneuhochdeutschen. In: Hoffmann, Walter/Macha, Jürgen/Mattheier, Klaus J./Sohns, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter (Hg.): Das Frühneuhochdeutsche als sprachgeschichtliche Epoche. Werner Besch zum 70. Geburtstag. Bern u.a.: Lang. S.
Nolda, Andreas (2004): Topics Detached to the Left: On ‘Left Dislocation’, ‘Hanging Topic’, and Related Constructions in German. In: Shaer, Benjamin/Frey, Werner/Maienborn, Claudia (Hg.): Proceedings of the Dislocated Elements Workshop, ZAS Berlin, November 2003. Berlin: ZAS. (= ZAS Papers in Linguistics 35). S. 423-448.
Nolte, Gabriele (1993): Slowakische Relativsätze mit Konditionalformen und ihre Übersetzung ins Deutsche. In: Hrala, Milan (Hg.): Translatologica Pragensia. Prag: Universität Karlova. (= Acta Universitatis Carolinae, Philologica 1991/ 4-5). S. 135-141.
Noordman, Leo G. M./de Blijzer, Femke (2000): On the processing of causal relations. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 35-56.
Noordman, Leo G. M./Vonk, Wietske (1997): The different functions of a conjunction in constructing a representation of the discourse. In: Costemann, Jean/Fayol, Michel (Hg.): Processing interclausal relationships. Studies in the production and comprehension of text. Berlin/New York: de Gruyter. S. 75-94.
Norén, Coco (2002): Argumentative Elemente in der Reformulierung. In: Bastian, Sabine/Hammer, Françoise (Hg.): Aber, wie sagt man doch so schön ... Beiträge zur Metakommunikation und Argumentierung in argumentativen Texten. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S. 63-83.
O'Dowd, Elisabeth (1992): The Syntactic Metaphor of Subordination: A Typological. In: Lingua 86/1, S. 47-80.
Oestermeier, Uwe (1997): Begriffliche und empirische Fragen der Kausalkognition. In: Kognitionswissenschaft 6/2, S. 70-85.
Oetke, Claus (1981): Paraphrasenbeziehungen zwischen disjunktiven und konjunktiven Sätzen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 108).
Öhlschläger, Günther (1980): Zum Explizitmachen von Voraussetzungen beim Argumentieren. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 10/38/39, S. 152-168.
Öhlschläger, Günther (1985): Untersuchungen zu den Modalpartikeln des Deutschen (Forschungsbericht). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 13/3, S. 350-366.
Ohne, Christine (1993): Japanische und deutsche Satzkonnektive. In: Linguistische Berichte 144, S. 130-153.
Okamoto, J. (1983): Grundbegriffe von Konjunktionen aber, doch und obwohl: Strukturen des gemeinsamen Wissens zwischen Sprecher und Hörer. In: Energeia 9, S. 41-60.
Okamoto, J. (1983): Die Partikel doch in Frage und Antwort. In: Sophia Linguistica 11, S. 174-182.
Okamura, Saburo (1999): Plädoyer für weil mit Verbzweitstellung im DaF-Unterricht. In: Kawaguchi, Hiroshi /Itoh, Makota (Hg.): Die deutsche Syntax im Kreuzfeuer. Festschrift für Tozo Hayakawa anläßlich seines 70. Geburtstags. Tokyo: Dogakusha. S. 151-174.
Olsen, Susan (2002): Coordination at Different Levels of Grammar. In: Gymnich, Marion/Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (Hg.): Literature and Linguistics: Approaches, Models and Applications. Studies in Honour of Jon Erickson. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag. S. 169-188.
Olsen, Susan (2004): Coordination in morphology and syntax: The case of copulative compounds. In: ter Meulen, Alice/Abraham, Werner (Hg.): The Composition of Meaning. From lexeme to discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 255). S. 17-38.
Önnerfors, Olaf (1997): Verb-erst-Deklarativsätze. Grammatik und Pragmatik. Stockholm: Almqvist & Wiksell International. (= Lunder germanistische Forschungen 60).
Oomen, Ingelore (1998): Satzreihen und Reihung von Sätzen. In: Praxis Deutsch 25/147, S. 47-52.
Opalka, Hubertus (1977): Zum Verhältnis von Intonation und Abtönungspartikeln. In: Sprengel, Konrad/Bald, Wolf-Dietrich/Viethen, Heinz Werner (Hg.): Semantik und Pragmatik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 50). S. 255-266.
Opalka, Hubertus (1977): Zum syntaktischen Verhalten der Abtönungspartikeln aber, ja und vielleicht in Satzkonstruktionen mit prädikativen Ergänzungen. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 131-154.
Opalka, Hubertus (1979): Untersuchung zu redekonstituierenden Funktionen der Modalpartikel ja: eine paradigmatische Grundlagenstudie zur gesprochenen deutschen Umgangssprache. Hamburg: Buske. (Zugl. Diss. Berlin, 1977/78).
Oppenrieder, Wilhelm (1989): Selbständige Verb-Letzt-Sätze: ihr Platz im Satzmodussystem und ihre intonatorische Kennzeichnung. In: Altmann, Hans/Batliner, Anton/Oppenrieder, Wilhelm (Hg.): Zur Intonation von Modus und Fokus im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 234). S. 163-241.
Oppenrieder, Wilhelm (1991): Irreale Vergleichssätze. In: Klein, Eberhard (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb: Akten des 24. linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. bis 6. September 1989. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 260). S. 357-366.
Oppenrieder, Wilhelm/Thurmair, Maria (1989): Kategorie und Funktion einer Partikel oder: Was ist eigentlich 'eigentlich' EIGENTLICH? Eine Replik auf M. Kohrt. In: Deutsche Sprache 17, S. 26-39.
Ormelius, Elisabet (1993): Die Modalpartikel schon. In: Rosengren, Inger (Hg.): Satz und Illokution. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 279). S. 151-191.
Ormelius-Sandblom, Elisabet (1997): Die Modalpartikeln ja, doch und schon. Zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. Stockholm: Almqvist & Wiksell International. (= Lunder germanistische Forschungen 61).
Ortner, Hanspeter (1983): Syntaktisch hervorgehobene Konnektoren im Deutschen. In: Deutsche Sprache 11, S. 97-121.
Ortu, Franca (1998): Wie tönt Momo in Italien ab? In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 150/235, S. 65-76.
Ortu, Franca (2001): Darum, un avverbio polisemico: proforma o connettore causale? In: Corvetto, Ines Loi (Hg.): Studi di linguistica e di letteratura. Rom: Carocci. (= Quaderni des Dipartimento di Linguistica e stilistica dell'Università di Cagliari 92). S. 139-154.
Ortu, Franca (2001): Präpositionaladverbien. Definizione di una categoria proforma. In: Letterature straniere & Quaderni della Facoltà di Lingue e Letterature Straniere dell'Università degli Studi di Cagliari 3, S. 265-275.
Ortu, Franca (2005): Polyfunktionalität einiger Präpositionaladverbien (am Beispiel von darum, worum, dabei, wobei). In: Di Meola, Claudio/Hornung, Antonie/Rega, Lorenza (Hg.): Perspektiven Eins. Akten der 1.Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. Rom: Instituto Italiano di Studi Germanici. (= Italienische Studien zur deutschen Sprache 1). S. 269-281.
Osborne, Timothy (2004): The third dimension. A dependency grammar theory of coordination for English and German. PhD Thesis Ann Arbor, Michigan.
Osgood, Charles E. (1978): From Yang to Ying to and or but in cross-cultural perspective. In: Cahiers de l'Institut de Linguistique de Louvain 1-2, S. 81-98.
Osgood, Charles E./Richards, Meredith M. (1973): From Yang and Yin to and or but. In: Language 49/2, S. 380-412.
Osterova, N. A. (1979): The functions of the pronominal word wie in the emotional estimatory sentences. In: Vestnik Leningradskogo universiteta. Ser Istorii, Jazyky i Literatury 2, S. 90-95.
Östmann, Jan-Ola (1995): Pragmatic Particles Twenty Years After. In: Anglicana Turkuensia 14, S. 95-108.
O'Sullivan, Emer/Rösler, Dietmar (1989): Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprache für diese keine direkten Äquivalente haben? In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 204-216.
Ott, Jürgen H. (1985): Partikeln als kommunikative Wegweiser. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 3, S. 215-229.
Ott, Jürgen H. (1985): Didaktische Probleme der Partikeln. In: Questions linguistiques de l'agrégation d'allemand, session 1985: L'épithète. Les particules modales, S. 143-166.
Oversteegen, Eleonoor (1997): On the Pragmatic Nature of Causal and Contrastive Connectives. In: Discourse Processes 24, S. 51-85.
Overstreet, Maryann (2005): And stuff und so: Investigating pragmatic expressions in English and German. In: Journal of Pragmatics 37/11, S. 1845-1864.
Özen, Erhan (1989): Anforderungen an ein "Partikelwörterbuch für Deutschlerner". In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 634-644.
Paek, Solja (1993): Die sprachliche Form hypothetischen Denkens in der Wissenschaftssprache. München: iudicium. (= Studien Deutsch 16).
Paillard, Michel (1993): Les chemins de la concession: quelques contrastes entre anglais et français. In: Muller, Claude/Roulland, Daniel (Hg.): Subordinations. Rennes: Presses Universitaires de Rennes et CERLICO. (= travaux linguistiques du CERLICO 6). S. 207-226.
Pander Maat, Henk/Degand, Liesbeth (2001): Scaling causal relations in terms of speaker involvement. In: Cognitive Linguistics 12/3, S. 211-245. http://www.degruyter.de/journals/cogling/2001/pdf/12_211.pdf.
Pander Maat, Henk/Sanders, Ted (2000): Domains of use or subjectivity? The distribution of three Dutch causal connectives explained. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth /Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: de Gruyter. S. 57-82.
Pander Maat, Henk/Sanders, Ted (2001): Subjectivity in causal connectives. An empirical study of language in use. In: Cognitive Linguistics 12/3, S. 247-273. http://www.degruyter.de/journals/cogling/2001/pdf/12_247.pdf.
Paneth, Eva (1979): Kontrastive Übungen zur Funktion der deutschen Abtönungspartikeln (Für englische Studenten). In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 469-478.
Paneth, Eva (1981): Partikeln im Unterricht - Erfahrungen mit englischen Studenten. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 101-110.
Panitz, Florian (2002): Of mice and men: Then und and then in der Übersetzung Englisch-Deutsch. In: Bublitz, Wolfram/Roncador, Manfred von/Vater, Heinz (Hg.): Philologie, Typologie und Sprachstruktur: Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag. Berlin Bern Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 71-85.
Panther, Klaus-Uwe/Thornburg, Linda L. (2003): Metonymies as natural inference and activation schemas: The case of dependent clauses as independent speech acts. In: Panther, Klaus-Uwe/Thornburg, Linda L. (Hg.): Metonymy and Pragmatic Inferencing. Philadelphia/Amsterdam: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 113). S. 127-147.
Papasova, Silvia (1993): Zur modalen und temporalen Semantik im Konditionalgefüge des Deutschen. In: Philologia 27-28, S. 15-25.
Pasch, Renate (1983): Die Kausalkonjunktionen da, denn und weil: drei Konjunktionen - drei lexikalische Klassen. In: Deutsch als Fremdsprache 20/6, S. 332-337.
Pasch, Renate (1983): Kausalkonjunktionen - eine harte Nuß für Lexikographen. In: Schildt, Joachim/Viehweger, Dieter (Hg.): Linguistische Studien des ZISW 109. Berlin (DDR). S. 54-59.
Pasch, Renate (1983): Semantische Verknüpfung von Satzäußerungen in Syndese und Asyndese. In: Dane¹, Franti¹ek/Viehweger, Dieter (Hg.): Linguistische Studien des ZISW 112. Berlin (DDR). S. 12-27.
Pasch, Renate (1983): Untersuchungen zu den Gebrauchsbedingungen der deutschen Kausalkonjunktionen da, denn und weil. In: Untersuchungen zu Funktionswörtern (Adverbien, Konjunktionen, Partikeln). Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 104). S. 41-243.
Pasch, Renate (1986): Negationshaltige Konnektive. Eine Studie zu den Bedeutungen von ohne daß, statt daß, "Negation ... sondern" und weder_noch. In: Untersuchungen zu Funktionswörtern II. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 143). S. 63-171.
Pasch, Renate (1987): Illokutionsstrukturtypen und Typen der Verknüpfung von Inhalten illokutiver Handlungen. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica XXV). S. 119-161.
Pasch, Renate (1989): Adverbialsätze - Kommentarsätze - Adjungierte Sätze: eine Hypothese zu den Typen der Bedeutungen von weil, da und denn. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Linguistische Studien des ZISW 194. Berlin (DDR). S. 141-158.
Pasch, Renate (1992): Kausale, konzessive und adversative Konnektive: Konnektive als Mittel des Ausdrucks von Diskurspräsuppositionen. In: Beckmann, Susanne (Hg.): Semantik. Münster: LIT-Verlag. (= Münstersches Logbuch zur Linguistik 1). S. 33-48.
Pasch, Renate (1992): Sind kausale und konzessive Konstruktionen Duale voneinander? Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität. (= Theorie des Lexikons. Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 - Theorie des Lexikons 31).
Pasch, Renate (1992): Es lebe das lexikographische Beispiel! Probleme der lexikographischen Beschreibung wahrheitsfunktionaler Satzverknüpfer mit Kontextbeschränkungen. In: Brauße, Ursula/Viehweger, Dieter (Hg.): Lexikontheorie und Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer. S. 245-293.
Pasch, Renate (1994): Konzessivität von wenn-Konstruktionen. Tübingen: Narr. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 72).
Pasch, Renate (1994): Benötigen Grammatiken und Wörterbücher des Deutschen eine Wortklasse "Konjunktionen"? In: Deutsche Sprache 22/2, S. 97-116.
Pasch, Renate (1995): Implikaturen im Bereich lexikalisch induzierter Präsuppositionen. In: Liedtke, Frank (Hg.): Implikaturen: Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 343). S. 75-85.
Pasch, Renate (1997): Weil mit Hauptsatz - Kuckucksei im denn-Nest. In: Deutsche Sprache 25/3, S. 75-85.
Pasch, Renate (1999): Der subordinierende Konnektor wo: kausal und konzessiv? In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik. Linguistische und didaktische Aspekte der Grammatik. München: IUDICIUM Verlag. S. 139-154.
Pasch, Renate (2000): Vorschlag für die Neuordnung der "subordinierenden" Konjunktionen des Deutschen. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (= Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 15). S. 23-32.
Pasch, Renate (2000): Zur Bedeutung von deutsch geschweige (denn). In: Linguistik online 6/2, S. http://www.linguistik-online.com/2_00/pasch.html.
Pasch, Renate (2004): Schnittstellen der Konnektorensemantik. Einleitung. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 3-10.
Pasch, Renate (2004): Das "Handbuch der deutschen Konnektoren". In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 11-43.
Pasch, Renate (2006): Fokussierende, fokussierte und fokussierbare Vorerstausdrücke: Drei syntaktisch-informationsstrukturelle Klassen adverbialer Ausdrücke. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz/Strecker, Bruno (Hg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 36). S. 401-416.
Pasch, Renate/Brauße, Ursula/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (2003): Handbuch der deutschen Konnektoren. Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln). Berlin/New York: de Gruyter. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 9).
Patzke, Una (1999): Explizite und implizite Finalität im Polnischen. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122). S. 90-109.
Patzke, Una (1999): Konzessivität und naives Weltbild. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122). S. 140-160.
Paul, L. A. (1997): Truth conditions of tensed sentence types. In: Synthese 111/1, S. 53-71.
Pavlidou, Theodossia (1980): Zur Rolle einiger Modalpartikeln bei der Problematisierung von Handlungen. In: Tschauder, Gerhard/Weigand, Edda (Hg.): Perspektive: textextern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums, Bochum 1979, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 89). S. 107-116.
Payne, John R (1985): Complex Phrases and Complex Sentences. In: Shopen, Timothy (Hg.): Language Typology and Syntactic Description, Bd. 2: Complex Constructions. Cambridge: Cambridge University Press. S. 3-41.
Peilicke, Roswitha (1974): Untersuchungen zu den Kausalbestimmungen im Deutschen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 23/3/4, S. 295-301.
Penczek, Alan (1997): Disjunctive properties and causal efficacy. In: Philosophical studies 86, S. 203-219.
Pérennec, Marcel (1981): Allerdings: pour un paradigme unique. In: L'Argumentation. S. 125-138.
Pérennec, Marcel (1988): Über- und Unterschreitung eines Grenzwertes: Überlegungen zu schon und noch. In: Cahiers d'Études Germaniques 14, S. 43-56.
Pérennec, Marcel (1989): Nur: funktionale Vielfalt und semantische Einheit. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 451-463.
Pérennec, Marcel (1990): Eigentlich et überhaupt. In: Cahiers d'Études Germaniques 18, S. 57-72.
Pérennec, Marcel (1992): À propos de auch: quelques réflexions et propositions concernant les méthodes d'analyse des opérateurs de discours. In: Gréciano, Gertrud/Kleiber, Georges (Hg.): Systèmes interactifs. Melanges en l'honneur de Jean David. Paris: Klincksieck. S. 335-247.
Pérennec, Marcel (1994): Wiederholungen und Parallelismen: Anmerkungen zur textstrukturierenden Funktion von wiederum und auch wieder (nicht). In: Cahiers d'Études Germaniques 27, S. 137-149.
Pérennec, Marcel (1994): Présentation des mots du discours en allemand. In: Basset, Louis/Pérennec, Marcel (Hg.): Les mots du discours. Lyon: Presses Universitaires de Lyon. S. 285-311.
Pérennec, Marcel (1995): Von Zeitdeiktika zu Text- und Diskurskommentaren: Überlegungen zur sprachlichen Temporalität. In: Métrich, René/Vuillaume, Marcel (Hg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 7). S. 299-314.
Pérennec, Marcel (2001): Die Übersetzung von auch als illokutiver Partikel - die Nullösung. In: Wotjak, Gerd (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich: Akten der IV. Internationalen Arbeitstagung zum deutsch-romanischen und innerromanischen Sprachvergleich (Leipzig 7. - 9. Oktober 1999). Frankfurt a.M.: Lang. S. 457-466.
Pérez Quintero, María Jesús (2002): Adverbial Subordination in English: A Functional Approach. Amsterdam: Rodopi. (= Language and Computers: Studies in Practical Linguistics 41).
Perrin, Geoffrey (1982): Divergences between spoken and written language: their implications for the classroom. A note on weil constructions in German. In: Audio-visual language journal 20/1, S. 55-57.
Pete, Istvan (1992): Semantische Typen von Kausalbeziehungen im Deutschen und Ungarischen. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, S. 259-275.
Peterson, Philip L. (1997): Fact proposition event. Dordrecht: Kluwer. (= Studies in linguistics and philosophy 66).
Petkov, Pavel (1979): Die Temporalleistung der Konjunktionen im Deutschen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 215-222.
Petkova-Schick, Ivanka (1993): Zu den Besonderheiten der adversativen Konstruktionen des Bulgarischen: (in Konfrontation mit dem Deutschen). In: Sapostavitelno ezikoznanie (Sofia) 18/6, S. 5-14.
Petöfi, Janos S. (1973): Towards an Empirically Motivated Grammatical Theory of Verbal Texts. In: Petöfi, Janos S./Rieser, Hannes (Hg.): Studies in Text Grammar. Dordrecht: Reidel. (= Foundations of Language. Supplement Series 19). S. 205-275.
Petöfi, János S (Hg.) (1979): Text vs. Sentence. Basic Questions of Text Linguistics. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 20).
Petöfi, Janos S. (Hg.) (1981): Text vs. Sentence Continued. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 29).
Petric, Teodor (1994): Die deutschen Modalpartikeln und ihre Entsprechungen in der slowenischen Sprache. In: K±tny, Andrzej/Naziemkowska-K±tny, Maria Anna (Hg.): Untersuchungen zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Rzeszów: Wydawnictwo Wyzszej Szko³y Pedagogicznej. S. 7-34.
Peyer, Ann (1997): Satzverknüpfung - syntaktische und textpragmatische Aspekte. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 178).
Pfeffer, Alan J. (1984): Die modalen Vergleichskonjunktionen als, als ob, als wenn, wie wenn in Wort und Schrift. In: International Review of Applied Linguistics 22/1, S. 53-58.
Pfeffer, Alan J. (1985): Über den kontrastiven Gebrauch der modalen Vergleichskonjunktionen als, als ob, als wenn, wie wenn, und as if, as though, like. In: Zielsprache Deutsch 16/2, S. 7-9.
Pfeffer, Alan J. (1985): Als, als ob, als wenn, wie wenn in a corpus of one million words in print. In: Unterrichtspraxis 18/1, S. 28-34.
Pfister, Anna (2001): Funktionsdistinktive Merkmale von besonders, insbesondere, vor allem in Spitzenposition. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 173-184.
Pierrehumbert, Janet/Hirschberg, Julia (1990): The Meaning of Intonational Contours in the Interpretation of Discourse. In: Cohen, Philip R./Morgan, Jerry /Pollack, Martha E. (Hg.): Intentions in Communication. Cambridge: MIT Press. S. 271-311.
Pinkal, Manfred (1989): Die Semantik von Satzkomparativen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 8/2, S. 206-256.
Piot, Mireille (1995): Propriétés et définition des conjonctions de subordination de coordination, et adverbes conjonctifs du français. In: Leuvense Bijdragen 84/3, S. 329-384.
Pit, Mirna (2003): How to express yourself with a causal connective. Subjectivity and causal connectives in Dutch, German and French. Amsterdam u.a.: Rodopi. (= Utrecht Studies in Language and Communication 17).
Pittner, Karin (1993): So und wie in Redekommentaren. In: Deutsche Sprache 21, S. 306-325.
Pittner, Karin (1996): Redekommentierende Einschübe. In: Linguistische Akzente 93, S. 141-157.
Pittner, Karin (1999): Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. Tübingen: Stauffenburg. 60). (zugl. Habilitationsschrift Stuttgart 1996).
Pittner, Karin (2000): Sprechaktbedingungen und bedingte Sprechakte: Pragmatische Konditionalsätze im Deutschen. In: Linguistik online 5, S. http://www.linguistik-online.org/1_00/PITTNER.HTM.
Pittner, Karin (2002): Adverbien der Art und Weise im Deutschen und Englischen: zu ihrer Stellung und Interpretation. In: Schmöe, Friederike (Hg.): Das Adverb - Zentrum und Peripherie einer Wortklasse. Wien: Edition Praesens. S. 43-59.
Pittner, Karin (2003): Process, eventuality, and wieder/again. In: Lang, Ewald/Fabricius-Hansen, Catherine/Maienborn, Claudia (Hg.): Modifying Adjuncts. Berlin: Mouton de Gruyter. (= Interface Exploration 4). S. 365-391.
Pittner, Karin (2004): Where syntax and semantics meet: Adverbial positions in the German middle field. In: Austin, Jennifer R./Engelberg, Stefan/Rauh, Gisa (Hg.): Adverbials: The interplay between meaning, context, and syntactic structure. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Linguistik aktuell/ Linguistics today 70). S. 253-287.
Pittner, Karin (2004): Wo in Relativsätzen eine korpusbasierte Untersuchung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32/3, S. 357-375. http://www.extenza-eps.com/WDG/doi/pdf/10.1515/zfgl.2004.32.3.357.
Plach, Marcus (1999): Bayessche Netze als Modelle der Repräsentation von Kausalwissen. In: May, Michael/Oestermeier, Uwe (Hg.): KogWis 99 Workshop ”Kausalität”. 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft an der Universität Bielefeld 28. September 1. Oktober 1999. Sankt Augustin: Infix. (= GDM Report 60). S. 31-38.
Plank, Frans (1979): Zur Affinität von selbst und auch. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 269-284.
Podlesskaja, Vera I. (2001): Conditional constructions. In: Haspelmath, Martin/König, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (Hg.): Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 20). S. 998-1010.
Pohl, Inge (1993): Bedeutungspräzisierung von Kausalitätsadverbien. In: Müller, Werner/Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hg.): Wortarten und Satztypen des Deutschen und Russischen. Bd. 8. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. S. 145-161.
Pohl, Inge (2001): Prozesse der Bedeutungskonstruktion. Bern/Frankfurt a. M./New York: Lang. (= Sprache System und Tätigkeit 40).
Polikarpov, Alexander M. (1996): Zum Problem der asyndetischen Subordination in der Syntax der gesprochenen deutschen Sprache. In: Deutsche Sprache 24, S. 154-168.
Polikarpov, Alexander M. (1997): Parataktische Konstruktionen im gesprochenen Deutsch. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 181-208.
Polikarpov, Alexander M. (2000): Zur Syntax des zusammengesetzten deutschen Satzes in der gesprochenen Sprache. In: Muttersprache 110, S. 325-335.
Poljakova, Svetlana (1999): Zu Gradpartikeln: Russisch - Deutsch. In: Böttger, Katharina/Giger, Markus/Wiemer, Björn (Hg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV), Band 2. München: Otto Sagner. (= Die Welt der Slaven. Sammelbände Sborniki 4). S. 223-233.
Poljakova, Svetlana (2000): Fokusdomäne von Gradpartikeln im Deutschen und Russischen. In: Linguistik online 6/2, S. Fokusdomäne von Gradpartikeln im Deutschen und Russischen.
Poljakova, Svetlana (2001): Eine Fallstudie zu 'Update'-Temporaladverbialen im Russischen und im Deutschen. In: Böttger, Katharina/Dönninghaus, Sabine/Marzari, Robert (Hg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (Polyslav), Band 4. München: Otto Sagner. (= Die Welt der Slaven. Sammelbände Sborniki 12). S. 188-198.
Poljakova, Svetlana (2002): Negative Gradpartikeln im Russischen und Deutschen. In: Zybatow, Gerhild/Junghanns, Uwe/Mehlhorn, Grit/Szucsich, Luka (Hg.): Current Issues in Formal Slavic Linguistics. Fankfurt a.M.: Peter Lang. (= Linguistik International 5). S. 447-460.
Pong, Suang-Jing (2000): Konjunktion und konjunktionale Funktion. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik 216).
Posch, Günter (1980): Zur Semantik der kontrafaktischen Konditionale. Tübingen: Narr. (= Ergebnisse und Methoden moderner Sprachwissenschaft 9).
Posch, Günter (1981): Handlungsverflechtungen und die Semantik von dadurch, dass. In: Grazer linguistische Studien 14, S. 98-121.
Posch, Günter (Hg.) (1981): Kausalität. Neue Texte. Stuttgart: Reclam
Posch, Günter (1981): Zur Problemlage beim Kausalitätsproblem. In: Posch, Günter (Hg.): Kausalität. Neue Texte. Stuttgart: Reclam. (= Universal-Bibliothek 9997). S. 9-29.
Posch, Günter/Rieser, Hannes (1976): Adversative Satzverknüpfungen mit aber. (= Arbeitspapiere des SFB 99 der Universität Konstanz
Posner, Roland (1979): Bedeutungsmaximalismus und Bedeutungsminimalismus in der Beschreibung von Satzverknüpfern. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 378-394.
Posner, Roland (1979): Bedeutung und Gebrauch der Satzverknüpfer in den natürlichen Sprachen. In: Grewendorf, Günther (Hg.): Sprechakttheorie und Semantik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 345-385.
Posner, Roland (1980): Semantics and pragmatics of sentence connectives in natural language. In: Searle, John R./Kiefer, Ferenc/Bierwisch, Manfred (Hg.): Speech act theory and pragmatics. Dordrecht: Reidel. (= Synthese Language Library 10). S. 169-203.
Pötters, Wilhelm (1992): Negierte Implikation im Italienischen. Theorie und Beschreibung des sprachlichen Ausdrucks der Konzessivität auf der Grundlage der Prosasprache des "Decameron". Tübingen: Niemeyer. (= Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 239).
Pounder, Amanda C. (2001): Adverb-marking in German and English: System and standardization. In: Diachronica 18/2, S. 301 - 358.
Primatarova-Miltscheva, Antoinette (1986): Zwar ... aber - ein zweiteiliges Konnektivum? In: Deutsche Sprache 14/2, S. 125-139.
Primatarova-Miltscheva, Antoinette (1987): Sequences with Concessive, Adversative, and Restrictive Sentences and Clauses and the Simulation of Dialogical Argumentation Patterns in Monological Discourse. In: Eemeren, Frans H. van et al. (Hg.): Argumentation: Perspectives and Approaches. Dordrecht/Providence: Foris. S. 43-51.
Primus, Beatrice (1997): Maximen in Interaktion: Faktoren der Informativitätsverstärkung. In: Linguistische Berichte 8, S. 257-282.
Progovac, Ljiljana (1998): Structure for coordination. Part I. In: Glot International 7/3, S. 3-6.
Progovac, Ljiljana (1998): Structure for coordination. Part II. In: Glot International 3/8, S. 3-9.
Prorokova, V. M. (1983): The semantics of sentences with the sonst-conjunction. In: Vestnik Moskovskogo Universiteta. Serija 9: Filologija 6, S. 61-65.
Prüfer-Leske, Irene (1995): La traducción de las partículas modales del alemán al español y al inglés. Frankfurt a.M.. Lang. (zugl. Diss. Alicante 1993).
Pusch, Luise F. (1975): Über den Unterschied zwischen aber und sondern oder die Kunst des Widersprechens. In: Bátori, István u.a. (Autoren): Syntaktische und semantische Studien zur Koordination. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 2). S. 45-62.
Pusch, Luise F. (1976): Über den Unterschied zwischen aber und sondern oder die Kunst des Widersprechens. In: Kern, Rudolph (Hg.): Löwen und Sprachtiger. Akten des VIII. Linguistischen Kolloquiums Löwen, 19.-22. September 1973. Louvain: Peeters. S. 127-143.
Putzer, Oskar (1979): Konjunktionale Nebensätze und äquivalente Strukturen in der Heinrich von Langenstein zugeschriebenen "Erkenntnis der Sünde". Eine syntaktische Studie zur Wiener Übersetzungsliteratur um 1930. Wien: Braunmüller. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 2).
Quasthoff, Uta (1979): Verzögerungsphänomene, Verknüpfungs- und Gliederungssignale in Alltagsargumentationen und Alltagserzählungen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 39-57.
Quine, Willard van Orman (1966): La logique et l'éclaircissement de problèmes syntaxiques. In: Langages 2, S. 58-64.
Quintin, Hervé/Najar, Margarete/Genz, Stephanie (Hg.) (1997): Temporale Bedeutungen, temporale Relationen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 11).
Radden, Günter (2003): The Metaphor TIME AS SPACE across Languages. In: Baumgarten, Nicole et al. (Hg.): Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung - das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online]. 8(2/3)). S. 226-239. http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-08-2-3/beitrag/Radden1.htm.
Raible, Wolfgang (1992): Junktion. Eine Dimension der Sprache und ihre Realisierungsformen zwischen Aggregation und Integration. Heidelberg: Winter.
Raible, Wolfgang (1997): Die Bildung neuer Konjunktionen: ein Rückblick auf die Dissertation von Johannes Klare. In: Huberty, Maren/Perlick, Claudia (Hg.): Studia romanica historica in honorem Johannes Klare. Bonn: Romanistischer Verlag. (= Abhandlungen zur Sprache und Literatur 90). S. 41-59.
Raible, Wolfgang (2001): Linking clauses. In: Haspelmath, Martin et al. (Hg.): Language Typology and Language Universals. Berlin/New York: de Gruyter. (= HSK 20,1). S. 590-617.
Rall, Marlene (1981): Se puede enseñar la necesidad de emplear partículas intencionales? Ein Experiment mit mexikanischen Studenten. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 123-136.
Rank, B. (1977): Das Thema 'Konjunktionen und Gliedsätze' im 5./6. Schuljahr. Ein Beitrag zur Konzeption eines 'integrierten Grammatikunterrichts'. In: Deutschunterricht 29, S. 51-63.
Rath, Rainer (1975): Doch - eine Studie zur Syntax und zur kommunikativen Funktion einer Partikel. In: Deutsche Sprache 3, S. 222-242.
Rathmayer, Renate (1989): Zur Frage der Lehr- und Lernbarkeit von Partikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 623-633.
Rattler, T. A. (1943): Difficult German Particles. In: Monatshefte für den deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 35, S. 378-393.
Raynaud, Franziska (1976): La coordination. In: Cahiers d'allemand. Revue de linguistique et de pédagogie 11, S. 48-59.
Redder, Angelika (1987): Wenn...so. Zur Korrelatfunktion von so. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik; Lunder Symposium 1986. Stockholm: Almqvist & Wiksell. (= Lunder Germanistische Forschungen 55). S. 315-326.
Redder, Angelika (1990): Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: Denn und da. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 239).
Redder, Angelika (2004): Von der Grammatik zum sprachlichen Handeln - Weil: das interessiert halt mehr. In: Der Deutschunterricht 5, S. 50-58.
Redeker, Gisela (1990): Ideational and Pragmatic Markers of Discourse Structure. In: Journal of Pragmatics 14/3, S. 367-381.
Redeker, Gisela (1991): Review article: Linguistic markers of linguistic structure. In: Linguistics 29/6, S. 1139-1172.
Rehbein, Jochen (1972): Rechtfertigungen und Entschuldigungen. In: Wunderlich, Dieter (Hg.): Linguistische Pragmatik. Frankfurt a. M. S. 288-317.
Rehbein, Jochen (1995): Über zusammengesetzte Verweiswörter und ihre Rolle in argumentierender Rede - Hamburg 1993. In: Wohlrapp, Harald (Hg.): Wege der Argumentationsforschung. Stuttgart - Bad Cannstadt: Holtboog. S. 166-197.
Rehbein, Jochen (1999): Konnektivität im Kontrast: zu Struktur und Funktion türkischer Konverbien und deutscher Konjunktionen, mit Blick auf ihre Verwendung durch monolinguale und bilinguale Kinder. In: Johanson, Lars/Rehbein, Jochen (Hg.): Türkisch und Deutsch im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz. (= Turcologica 39). S. 189-243.
Rehbock, Helmut (1983): Bitten 'begründen'. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982. Lund: Gleerup. (= Lunder germanistische Forschungen 52). S. 233-244.
Reimer, Torsten (1997): Argumentieren und präsupponieren: Präsuppositionen als zentrale Hinweisreize bei einer elaborierten Verarbeitung von Argumenten. In: Sprache und Kognition 16/2, S. 61-77.
Reinhardt, Mechthild (1997): Some notes on concessive but. In: Reinhardt, Mechthild/Thiele, Wolfgang (Hg.): Grammar and Text in Synchrony and Diachrony. In Honour of Gottfried Graustein. Frankfurt a.M.: Iberoamericana. S. 233-244.
Reis, Marga (1985): Satzeinleitende Strukturen im Deutschen. Über COMP, Haupt- und Nebensätze, 'w'-Bewegung und die Doppelkopfanalyse. In: Abraham, Werner (Hg.): Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Grammatik 25). S. 271-311.
Reis, Marga (1993): Satzfügung und kommunikative Gewichtung. Zur Grammatik und Pragmatik von Neben- vs. Unterordnung am Beispiel "implikativer" 'und'-Konstruktionen im Deutschen. In: Marga Reis (Hg.): Wortstellung und Informationsstruktur. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 306). S. 203-249.
Reis, Marga/Rosengren, Inger (1997): A modular approach to the grammar of additive particles: the case of German auch. In: Journal of Semantics 14/3, S. 237-309.
Reiter, Norbert (1980): Die Perfidie des deutschen ja. In: Deutsche Sprache 8, S. 342-355.
Reiter, Norbert (1981): Deutsche Partikeln und ihre Entsprechungen im Türkischen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 225-237.
Reiter, Norbert (1983): Pragmatische Norm und fakultative Setzung von Partikeln, untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 96-105.
Reiter, Norbert (1989): Schon und Erst. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 428-440.
Renz, Ingrid (1993): Adverbiale im deutschen: ein Vorschlag zu ihrer Klassifikation und unifikationsbasierten Repräsentation. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 298).
Repp, Sophie (2005): Interpreting Ellipsis. The Changeable Presence of the Negation in Gapping. Phil. Diss. HU Berlin.
Requardt, Susanne (1988): Ein Spezialwörterbuch für Funktionswörter (Deutsch-Englisch). In: Hyldgaard-Jensen, Karl/Zettersten, Arne (Hg.): Symposium on Lexicography, IV. Tübingen: Niemeyer. S. 163-180.
Requardt, Susanne (1993): Vergleichende Untersuchungen der Funktionswörter im Deutschen und Englischen. Hannover. Diss.
Reske, Barbara (1982): Die Übersetzung von eigentlich ins Russische. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching 20/1, S. 49-65.
Richter, Helmut (1979): Personenmarkierte Einleitung von Nebensätzen in deutschen Mundarten und als umgangssprachliches Randphänomen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York. S. 528-539.
Rieck, Susanne (1977): Untersuchungen zu Bestand und Varianz der Konjunktionen im Frühneuhochdeutschen unter Berücksichtigung der Systementwicklung zur heutigen Norm. Heidelberg: Winter.
Rinas, Karsten (2005): Zur Genese flektierender Konjunktionen. In: Sprachwissenschaft 31/2, S. 113-157.
Rivara, R. (1981): Mais, le but anglais et les subordinées de concession. In: Sigma 6, S. 45-66.
Robering, Klaus (1993): Subordination ohne Konstituentenstruktur. In: Lengen, Catrin van/Rolf, Eckard (Hg.): Syntax: Zur Subordination von Sätzen. Münster: Zentrum für Sprachforschung und Sprachlehre Universität Münster: LIT Verlag. (= Münsterisches Logbuch zur Linguistik 3). S. 67-93.
Robin, Thérèse (2003): Die Konnektoren im "Heliand". In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 137-159.
Rodríguez Solomonis, Amalia (1998): De la cause à la concession: portant, pourtant. In: Ruffini, Giovanni (Hg.): Atti del XXI Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza, Palermo, 18-24 settembre 1995. Bd. 3. Lessicologia e semantica delle lingue romanze. Tübingen: Niemeyer. S. 767-776.
Roemheld, F. (1911): Die deutschen Konjunktionen wande, denn und weil. Diss. Gießen.
Rohdenburg, Günter (1998): Subordinate clauses introduced by interpretative verbs in English and their less explicit counterparts in German. In: Börner, Wolfgang/Vogel, Klaus (Hg.): Kontrast und Äquivalenz. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 442). S. 233-249.
Rohrer, Christoph (1971): Die Beziehung zwischen Disjunktion und Quantifizierung mit Existenzzeichen. In: Stechow, Armin v. (Hg.): Beiträge zur generativen Grammatik. Braunschweig: Viehweg. (= Schriften zur Linguistik 3). S. 228-237.
Rohrer, Christian (1973): On the Relation Between Disjunction and Existential Quantification. In: Gross, Maurice/Halle, Morris/Schützenberger, Marcel-Paul (Hg.): The Formal Analysis of Natural Languages. Proceedings of the First International Conference. The Hague: Mouton. (= Ianua linguarum/Series maior 62). S. 224-232.
Rohrer, Christian (1975): Die "abgeleiteten" Tempora Plusquamperfekt/Futur II und die Relation bevor/nach. In: Folia Linguistica 8/1-4, S. 157-169.
Rohrer, Christian (1982): Zur Bedeutung von erst und schon. In: Heinz, Sieglinde/Wandruszka, Ulrich (Hg.): Fakten und Theorien: Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. S. 245-258.
Rohs, Kai (2002): Zum Begriffsverständnis des modalen Nebensatzes. In: Deutsch als Fremdsprache 39/3, S. 167-172.
Rolf, Eckard/Lengen, Catrin van (1993): Subordination. In: Lengen, Catrin van/Rolf, Eckard (Hg.): Syntax: Zur Subordination von Sätzen. Münster: Zentrum für Sprachforschung und Sprachlehre Universität Münster: LIT Verlag. (= Münsterisches Logbuch zur Linguistik 3). S. 1-10.
Rolffs, Songuel (1996): Zum Vergleich syntaktischer Strukturen im Deutschen und im Türkischen mittels der Dependenz-Verb-Grammatik: eine Untersuchung der Nebensatzstrukturen in beiden Sprachen. Ansatz zu einer funktionsorientierten Syntax im Türkischen. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 21, 177).
Rolland, Maria Theresia (2000): Die Konjunktionen im Deutschen. Wortart Flexionsbezug Satzglied. In: Wirkendes Wort 50/1, S. 109-118.
Rombouts, Jos (1982): Zur Funktionsanalyse von Abtönungspartikeln. Eine Erwiderung auf die "Methodenprobleme" J. Dittmanns. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10, S. 203-206.
Rombouts, Jos (1982): Kann man Abtönungspartikeln paraphrasieren? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 10, S. 63-84.
Roncador, Manfred von (1977): Zur Linguistik der intensivierenden Ausrufe. In: Sprengel, Konrad/Bald, Wolf-Dietrich/Viethen, Heinz-Werner (Hg.): Semantik und Pragmatik. Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums, Aachen 1976. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 50). S. 103-114.
Roncador, Manfred von/Bublitz, Wolfram (1979): Abschweifungen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 285-298.
Rooth, Mats (1999): Association with Focus or Association with Presupposition? In: Bosch, Peter/van der Sandt, Rob (Hg.): Focus. Linguistic, Cognitive, and Computational Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 232-244.
Rosengren, Inger (1984): Aber als Indikator des Widerspruchs. In: Besch, Werner u.a. (Hg.): Festschrift für Siegfried Grosse zum 60. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle. S. 209-232.
Rosengren, Inger (1987): Begründungen und Folgerungen als kommunikative Handlungen. In: Motsch, Wolfgang (Hg.): Satz, Text, sprachliche Handlung. Berlin. (= Studia grammatica 25). S. 179-197.
Rösler, Dietmar (1980): Internationales Kolloquium 'Partikeln und Deutschunterricht'. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 8, S. 218-220.
Rösler, Diemar (1982): Teaching German Modal Particles. In: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching XX/1, S. 33-38.
Rösler, Diemar (1983): Der Erwerb von Abtönungspartikeln im institutionalisierten Lernprozess. Deutsch als Fremdsprache. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 291-300.
Rossari, Corinne (1996): Les marques de la consécution: propriétés communes et distinctives à la lumière de donc, de ce fait et il en résulte que. In: Muller, Claude (Hg.): Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 351). S. 271-283.
Rossari, Corinne (2000): Connecteurs et relations de discours: des liens entre cognition et signification. Nancy: Presses Universitaires de Nancy.
Rossari, Corinne (2002): Les adverbes connecteures: vers une indentification de la classe et des sous-classes. In: Cahiers de Linguistique Francaise 24, S. 11-44.
Roßdeutscher, Antje (2005): On-line-inferences in the semantics of dann and then. In: Maier, Emar/Bary, Corien/Huitink, Janneke (Hg.): Proceedings of Sinn und Bedeutung 9. The 9th annual meeting of the Gesellschaft für Semantik, 1-3 November 2004. Nijmegen. S. 325-339. http://www.ru.nl/ncs/sub9"}pdf.
Roßdeutscher, Antje /von Stutterheim, Christiane (2006): Semantische und pragmatische Prinzipien der Positionierung von dann. In: Linguistische Berichte 205, S. 29-60. http://www.ims.uni-stuttgart.de/~antje/dann-fin3.pdf.
Rost-Roth, Martina (1998): Modalpartikeln in Argumentationen und Handlungsvorschlägen. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 293-324.
Rothkegel, Annely (1979): Wieder und komplexe Verbbedeutungen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 299-306.
Rothweiler, Monika (1993): Der Erwerb von Nebensätzen im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 302).
Roulet, Eddy (1985): L'articulation du discours en francais contemporain. Bern: Lang.
Roulet, Eddy (1987): Complétude interactive et connecteurs reformulatifs. In: Cahiers de linguistique française 8, Genève., S. 111-140.
Roulet, Eddy/Auchlin, Antoine/Moeschler, Jacques (1991): L'articulation du discours en francais contemporain. Bern u.a.: Lang. (= Sciences puor la communication 11).
Rousseau, André (1977): Mise en relief et coordonnants adversatifs en gotique. In: Buschinger, Danielle (Hg.): Linguistique et Philologie. Paris: Champion. S. 203-231.
Rousseau, André (1989): A propos des connecteurs binaires: les rapports entre langue et logique. In: Faucher, Eugène/Hartweg, Frédéric/Janitza, Jean (Hg.): Sens et Etre, Mélanges en l'honneur de J.M. Zemb. Nancy: Presses Universitaires de Nancy. S. 189-206.
Rousseau, André (Hg.) (1990): Le système de la subordination en allemand moderne - à la lumière de la logique. Rennes. (= Actes du Colloque des Linguistes Germanistes
Rousseau, André (1993): L'implication logique dans la description et l'organisation des phénomènes de subordination. In: Muller, Claude/Roulland, Daniel (Hg.): Subordinations. Rennes: Presses Universitaires de Rennes et CERLICO. (= travaux linguistiques du CERLICO 6). S. 227-263.
Rousseau, André (1998): Zur Klassifizierung und Semantik der Satzverknüpfer im Lichte einer "natürlichen Logik". In: Dalmas, Martine/Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. (= Eurogermanistik 12). S. 153-165.
Rozen, Janine (1996): Fréquence et importance de und dans Das Parfüm de Patrick Süskind. In: Nouveaux Cahiers d' Allemand 14/1, S. 79-86.
Rubattel, Christian v. (1983): Sur la position et le cumul des connecteurs pragmatiques: Syntaxe et forme logique des adverbiaux. In: Cahiers de linguistique française 5, S. 153-167.
Rudolph, Elisabeth (1976): Zusammenhänge von Kausalität und kausalen Satzgefügen. In: Deutsche Sprache 3, S. 193-206.
Rudolph, Elisabeth (1979): Zur Austauschbarkeit von Kausalsätzen mit Kausalphrasen. In: van de Velde, Marc/Vandewege, Willy (Hg.): Sprachstruktur, Individuum und Gesellschaft. Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums, Gent 1978. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 123-132.
Rudolph, Elisabeth (1979): Beschreibungsprobleme syntaktischer und semantischer Kausalstrukturen. In: Kloepfer, Rolf u.a. (Hg.): Bildung und Ausbildung in der Romania. München. S. 85-100.
Rudolph, Elisabeth (1979): Zur Klassifizierung von Partikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 139-151.
Rudolph, Elisabeth (1980): Bemerkungen zur konnektiven Partikel denn. In: Weigand, Edda/Tschauder, Gerhard (Hg.): Perspektive: textintern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums, Bochum 1979. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 249-261.
Rudolph, Elisabeth (1981): Wirkung und Folge in Konsekutivsätzen. In: Kohrt, Manfred/Lenerz, Jürgen (Hg.): Sprache: Formen und Strukturen. Akten des 13. linguistischen Kolloquiums, Münster 1980. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 315-325.
Rudolph, Elisabeth (1982): Zur Problematik der Konnektive des kausalen Bereichs. In: Fritsche, Johannes (Hg.): Konnektivausdrücke - Konnektiveinheiten. Grundelemente der semantischen Struktur von Texten; I. Hamburg: Buske. (= Papiere zur Textlinguistik 30). S. 146-244.
Rudolph, Elisabeth (1982): Haben Konjunktionen auch eine semantische oder nur eine syntaktische Funktion? In: Grazer linguistische Studien 16, S. 168-187.
Rudolph, Elisabeth (1982): Argumentieren mit Finalsätzen. In: Detering, Klaus/Schmidt-Radefeld, Jürgen/Sucharowski, Wolfgang (Hg.): Sprache erkennen und verstehen. Akten des 16. linguistischen Kolloquiums, Kiel 1981. Tübingen: Niemeyer. S. 272-282.
Rudolph, Elisabeth (1982): Argumentationsfiguren in der Wissenschaftssprache. In: Jongen, René u.a. (Hg.): Sprache Diskurs und Text. Akten des 17. Linguistischen Kolloquiums, Brüssel 1982. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 342). S. 191-201.
Rudolph, Elisabeth (1983): Partikel-Kombinationen in Alltags-Gesprächen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 54-68.
Rudolph, Elisabeth (1984): Das Mitteilungsziel als Faktor bei der Wahl konnektiver Relationen und Ausdrücke. In: Sprache und Text, S. 205-216.
Rudolph, Elisabeth (1985): Kann asyndetische Koordination gelegentlich als elliptischer Ausdruck einer Kausalitätsverknüpfung aufgefasst werden? In: Meyer-Hermann, Reinhard/Rieser, Hannes (Hg.): Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 55-84.
Rudolph, Elisabeth (1985): Zur Rolle argumentativer Partikeln und Konjunktionen in der Text-Kohärenz. In: Kürschner, Wilfried/Vogt, Rüdiger (Hg.): Grammatik, Semantik, Textlinguistik. Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums, Vechta 1984. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 363-372.
Rudolph, Elisabeth (1987): Some Semantic Features of the Connection of Contrast. In: Grazer linguistische Studien 28, S. 113-128.
Rudolph, Elisabeth (1987): Semantische Ebenen des Kontrastes. In: Abraham, Werner/Arhammer, Ritva (Hg.): Linguistik in Deutschland. Tübingen: Niemeyer. S. 97-108.
Rudolph, Elisabeth (1989): The Role of Conjunctions and Particles for Text Connexity. In: Conte, Maria-Elisabeth/Petöfi, János S./Sözer, Emel (Hg.): Text and Discourse Connectedness. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 175-190.
Rudolph, Elisabeth (1989): Partikeln in der Textorganisation. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 498-510.
Rudolph, Elisabeth (1989): Satzgefüge mit aber. Opposition und Kontrast - aber wogegen? In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 222). S. 209-221.
Rudolph, Elisabeth (1990): Textual Functions of the Connection of Contrast. In: Bahner, Werner/Schildt, Joachim/Viehweger, Dieter (Hg.): Proceedings of the International Congress of Linguists. Berlin: Akademie-Verlag. S. 2216-2219.
Rudolph, Elisabeth (1991): Abweichungen im Gebrauch von Satzverknüpfungen im Portugiesischen und Deutschen am Beispiel von Übersetzungsvergleichen. In: Gärtner, Eberhard/Schmidt-Radefeldt, Jürgen/Schönberger, A. (Hg.): Neuere Ergebnisse der portugiesischen Sprachwissenschaft. Frankfurt a. M.: TFM (Ferrer de Mesquita). S. 115-138.
Rudolph, Elisabeth (1991): Relationships Between Particle Occurrence and Texttype. In: Multilingua 10/1/2, S. 203-223.
Rudolph, Elisabeth (1994): Anteposition versus Postposition. Zur Stellung im Satzgefüge. In: Beckmann, Susanne/Frilling, Sabine (Hg.): Satz - Text - Diskurs, Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 312). S. 95-101.
Rudolph, Elisabeth (1994): Korrelate in der Kontrastverknüpfung. In: Halwachs, Dieter W./Stütz, Irmgard (Hg.): Sprache - Sprechen - Handeln. Akten des 28. Linguistischen Kolloquiums, Graz 1993. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 320). S. 175-180.
Rudolph, Elisabeth (1995): Syntaktische und semantische Vielfalt in konzessiven Satzgefügen. In: Bærentzen, Per (Hg.): Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 342). S. 227-230.
Rudolph, Elisabeth (1995): Die Doppelfunktion von aber Separation und Addition sichtbar auch in Randerscheinungen. In: Sornig, Karl u.a. (Hg.): Linguistics with a Human Face. Festschrift für Norman Denison zum 70. Geburtstag. (= Grazer Linguistische Monographien 10). S. 349-358.
Rudolph, Elisabeth (1996): Contrast. Adversative and concessive relations and their expressions in English, German, Spanish, Portuguese on Sentence and Text Level. Berlin/New York: de Gruyter.
Rudolph, Elisabeth (1997): Gemeinsamkeiten und Unterschiede im literarischen Gebrauch von Satzverknüpfungen im Spanischen, Portugiesischen und Deutschen. In: Lüdtke, Helmut/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Linguistica Contrastiva. Portugiesisch - Spanisch - Deutsch. Tübingen: Narr. S. 325-348.
Rudolph, Elisabeth (1998): The different use of connectives in translations of Hesse's Siddhartha. In: Strässler, Jürg (Hg.): Tendenzen europäischer Linguistik. Akten des 31. Linguistischen Kolloquiums. Tübingen: Niemeyer. S. 186-189.
Rudolph, Elisabeth (2000): Parallelität von Satzgefügen und Kurzformen. In: Dorfmüller-Karpusa/Vretta-Panidou (Hg.): Thessaloniker intertextuelle Analysen. Akten des 33. linguistischen Kolloquiums in Thessaloniki 1998. Peter Lang. S. 269-278.
Rudolph, Elisabeth (2002): Entwicklungen in kausalen Satzgefügen. In: Rapp, Reinhard (Hg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Teil I: Text, Bedeutung, Kommunikation. Bern u.a.: Peter Lang. S. 179-187.
Rudolph, Elisabeth (2002): Argumentationsstrategien mit aber. In: Bastian, Sabine/Hammer, Françoise (Hg.): Aber, wie sagt man doch so schön... Beiträge zur Metakommunikation und Reformulierung in argumentativen Texten. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 107-115.
Ruke-Dravina, Velta (1977): Komparationskonstruktionen im Deutschen und Schwedischen und deren Entsprechungen im Polnischen, Lettischen und Litauischen: (ein Beitrag zur konfrontativen Grammatik). In: Kwartalnik neofilogiczny 24/2-3, S. 371-378.
Rullmann, Hotze (2003): Additive Particles and Polarity. In: Journal of Semantics 20/4, S. 329-401.
Rünneburger, Henri (1983): A propos eben - a propos justement. In: Cahiers d'Études Germaniques 7, S. 153-172.
Rüttenauer, Martin (1978): Vorkommen und Verwendung der adverbialen Proformen im Deutschen. Hamburg: Buske.
Rüttenauer, Martin (1980): Hiermit. In: Linguistische Berichte 66, S.
Rüttenauer, Martin (1983): Zum Bedeutungswandel bei Modalpartikeln. In: Faust, Manfred/Harweg, Roland u.a. (Hg.): Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Textlinguistik. Festschrift für Peter Hartmann. Tübingen: Narr. S. 143-148.
Sadowska, Liliana (1987): Zum Problem des Strukturwertes ausgewählter Partikeln. In: SiM Germanistyka 3, S. 135-143.
Sadowska, Liliana (1988): Gesprächswörter im Deutschen und Polnischen. Vergleichende Skizze. Polnisch, mit deutscher Zusammenfassung. In: SiM Germanistyka 4, S. 77-91.
Sæbø, Kjell Johan (1985): Notwendige Bedingungen im Deutschen zur Semantik modalisierter Sätze. (= Arbeitspapiere des SFB 99 der Universität Konstanz 108).
Sæbø, Kjell Johan (1988): Discourse Particles. (This is a compressed and revised version of the author's LILOG Report 31 "A Model for Discourse Particles".).
Sæbø, Kjell Johan (1991): Causal and Purposive Clauses. In: Stechow, Armin von /Wunderlich, Dieter (Hg.): Semantik. Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 623-631.
Sæbø, Kjell Johan (1993): Causality and Finality. In: Jacobs, Joachim/Stechow, Arnim von/Sternefeld, Wolfgang/Vennemann, Theo (Hg.): Syntax: ein internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung = an internatinal handbook of contemporary research. Berlin/New York: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of linguistics and communication science 9). S. 930-939.
Sæbø, Kjell Johan (1999): Discourse Linking and Discourse Subordination. In: Bosch, Peter/van der Sandt, Rob (Hg.): Focus. Linguistic, Cognitive, and Computational Perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. S. 322-335.
Sæbø, Kjell Johan (2003): Presupposition and Contrast: German aber as a Topic Particle. In: Weisgerber, Matthias (Hg.): Sinn und Bedeutung 7
Proceedings of the conference. Konstanz. S. 257-271. http://folk.uio.no/kjelljs/SuB7Saeboe.pdf.
Sæbø, Kjell Johan (2004): Conversational Contrast and Conventional Parallel: Topic Implicatures and Additive Presuppositions. In: Journal of Semantics 21/2, S. 199-217.
Sag, Ivan A./Weisler, Steven (1979): Temporal connectives and logical form. In: Chiarello, Christine/Kingston, John (Hg.): Proceedings of the fifth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society, 17-19 February, 1979. Berkeley, California: University of California. S. 336-349.
Saidow, Sano (1967): Über die syntaktischen Funktionen der Modalwörter im Deutschen. In: Sprachpflege 16/10, S. 203-207.
Saidow, Sano (1969): Klassifikation der Modalwörter der deutschen Sprache. In: Deutsch als Fremdsprache VI, S. 313-319.
Saltveit, Laurits (1973): Der Imperativ als Ausdruck der Bedingung im Deutschen. In: Sitta, Horst/Brinker, Klaus (Hg.): Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 30). S. 209-222.
Saltveit, Laurits (1973): Präposition, Präfix und Partikel als funktionell verwandte Größen im deutschen Satz. In: Moser, Hugo u.a. (Hg.): Linguistische Studien IV. Düsseldorf: Schwann. (= Sprache der Gegenwart 24). S. 173-195.
Samson, Gunhild (2000): Die Hypotaxe - ein syntaktisch-semantisches Strukturprinzip. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 101-114.
Sandberg, Bengt (1985): ...nicht...bevor...nicht.. In: Koller, Erwin/Moser, Hans u.a. (Hg.): Studien zur deutschen Grammatik: Johannes Erben zum 60. Geburtstag. Innsbruck: Universität Innsbruck, Institut für Germanistik. S. 321-333.
Sandberg, Bengt (2000): sollen in damit-Sätzen. In: Moderna Språk XCIV, S. 40-47.
Sandberg, Bengt (2004): Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Germanistische Schlaglichter. Neue Folge 1).
Sanders, Ted J. M./Noordman, Leo G. M. (2000): The role of coherence relations and their linguistic markers in text processing. In: Discourse Processes 29/1, S. 37-60.
Sanders, Ted J. M./Spooren, Wilbert P. M./Noordman, Leo G. M. (1992): Toward a taxonomy of coherence relations. In: Disourse Processes 15, S. 1-32.
Sandig, Barbara (1978): Kolloquium deutscher Sprachpartikeln. Vom Interesse an Pragmatik her dargestellt. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 6, S. 84-88.
Sandig, Barbara (1979): Beschreibung des Gebrauchs von Abtönungspartikeln im Dialog. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 84-94.
Sandig, Barbara (1987): Kontextualisierungshinweise: Verwendungen von so im Prozeß sprachlichen Handelns. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik; Lunder Symposium 1986. Stockholm: Almqvist & Wiksell. (= Lunder Germanistische Forschungen 55). S. 327-333.
Sandmann, Manfred (1950): Subordination and Coordination. In: Archivum Linguisticum 2, S. 24-38.
Sandmann, Manfred (1979): Koordination und Subordination. In: Sprachwissenschaft 4/1, S. 1-12.
Sapp, Christopher D. (2006): Verb Order in Subordinate Clauses from Early New High German to Modern German. Diss. Bloomington. http://home.olemiss.edu/~csapp/Sapp-Dissertation.pdf.
Sauerwein Spinola, Sybille (2002): Interrogativité, rhétoricité, argumentation, persuasion: les particules modales dans l'interrogation partielle en allemand. In: Cahiers de Linguistique Francaise 24, S. 231-242.
Schanen, François (1993): Funktionen der 'vor-ersten' Stellung. In: Marillier, Jean-François (Hg.): Satzanfang - Satzende: syntaktische, semantische und pragmatische Untersuchungen zur Satzabgrenzung und Extraposition. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 3). S. 145-160.
Schanen, François (1998): Die Negation im Text: ein Ausfüllen von Leerstellen? In: Dalmas, Martine/ Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 12). S. 181-192.
Schanen, François (2001): Textkonnektoren: der begriffliche Hintergrund. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 1-17.
Schatte, Czeslawa (1981): Zur Wiedergabe deutscher Temporalsätze mit der Konjunktion nachdem im Polnischen. In: Studien zum polnisch-deutschen Sprachvergleich 1, S. 65-76.
Schatte, Christoph (1985): Sind Partikeln eine Wortklasse? In: Lipczuk, Ryzsard (Hg.): Grammatische Studien. Beiträge zur germanistischen Linguistik in Polen. Göppingen. S. 144-162.
Schatte, Christoph (1987): Die Darstellung verursachter Zustandsveränderungen im Deutschen und Polnischen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 17, S. 182-192.
Schatte, Christoph (1987): Zur Verschiedenheit der Funktionen von Modalwörtern. In: Honsza, Norbert (Hg.): Studien zur Literatur- und Sprachwissenschaft. Perspektiven - Konzepte - Gattungen - Funktionen. Katowice: Uniwersytet Slaski. S. 131-146.
Schatte, Christoph (1989): Die Darstellung verursachter Zustandsveränderungen im Deutschen und Polnischen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 17/2, S. 182-192.
Schatte, Czeslawa (1990): Die semantische Differenzierung der Verwendungsweisen von indem und ihre polnischen Entsprechungen. In: Linguistica Silesiana 12, S. 65-78.
Schecker, Michael (1980): Was sind - und wozu analysiert man Sprachpartikeln? Zum internationalen Kolloquium "Partikeln und Deutschunterricht". In: Deutsche Sprache 8, S. 177-188.
Schecker, Michael (1992): Nebensatzwortstellung im Deutschen. In: Gréciano, Gertrud/Kleiber, Georges (Hg.): Systèmes interactifs. Melanges en l'honneur de Jean David. Paris: Klincksieck. S. 469-486.
Schecker, Michael (1998): Konjunktivische Konditionalgefüge. In: Dalmas, Martine/Sauter, Roger (Hg.): Grenzsteine und Wegweiser. Textgestaltung, Redesteuerung und formale Zwänge. Festschrift für Marcel Pérennec zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg-Verlag. (= Eurogermanistik 12). S. 77-87.
Schecker, Michael (2000): Zur kommunikativ-funktionalen Leistung von Nebensätzen. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 115-122.
Scheffler, Tatjana (2005): Syntax and Semantics of Causal denn in German. In: Proceedings from the 15th Amsterdam Colloquium December 20, 2005. S. http://www.ling.upenn.edu/~tatjana/papers/scheffler-AC05.pdf.
Schemann, Hans (1982): Die Modalpartikeln und ihre funktionalen Äquivalente. Untersuchung anhand des Deutschen, Französischen und Portugiesischen. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 219, S. 2-18.
Schemann, Hans (1983): Zur Bedeutungsstruktur von Modalpartikeln und pragmatischen Verbalperiphrasen vom Typ haver de fazer qc. In: Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Portugiesische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr. S. 201-210.
Scheutz, Hannes (1998): Weil in spoken German. Paper presented at the University of Konstanz, Conference on 'Cognitive and Discourse Perspectives on Cause, Condition, Concession and Contrast'. October 23-24, 1998. University of Konstanz. In, S.
Scheutz, Hannes (1998): weil-Sätze im gesprochenen Deutsch. In: Hutterer, Claus (+)/Pauritsch, Gertrude (Hg.): Beiträge zur Dialektologie des ostoberdeutschen Raumes. Göppingen: Kümmerle. S. 85-112.
Scheutz, Hannes (2001): On causal clause combining: The case of weil in spoken German. In: Selting, Margret/Couper-Kuhlen, Elizabeth (Hg.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Discourse and Grammar 10). S. 111-139.
Schick, I.P. (1998): Typologischer Vergleich zur Markierung der Adversativität. In: Pittner, Karin (Hg.): Beiträge zu Sprache und Sprachen. Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage. München: Lincom Europa. S. 141-152.
Schieb, Gabriele (1974): Zu Synchronie und Diachronie der Konjunktionen im Bereich der Voraussetzung. In: Linguistische Arbeitsberichte (Leipzig) 10, S. 97-106.
Schiffrin, Deborah (1985): Multiple Constraints on discourse options. A quantitative analysis of causal sequences. In: Discourse Processes 8/3, S. 281-303.
Schiffrin, Deborah (1987): Discourse Markers. Cambridge: Cambridge University Press.
Schiffrin, Deborah (2001): Discourse markers: Language, meaning and context. In: Schiffrin, Deborah/Hamilton, H./Tannen, Deborah (Hg.): Handbook of discourse analysis. Malden, Mass.: Blackwell. S. 54-75.
Schilder, Frank (2001): Presupposition triggered by temporal connectives. In: Bras, Myriam/Vieu, Laure (Hg.): Semantic and Pragmatic Issues in Discourse and Dialogue: Experimenting with Current Dynamic Theories. Amsterdam: Elsevier. S. 85-108.
Schilder, Frank (2004): Temporale Konnektoren im Diskurs. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 161-184.
Schindler, Wolfgang (1995): Die ersten Stellungsglieder in Subjunktionalsätzen. In: Sprache und Sprachen (Zeitschrift für Sprache und Sprachen e. V. München) /17, S. 4-28.
Schlenker, Philippe (2004): Conditionals as Definite Descriptions (A Referential Analysis). In: Research on Language and Computation 2/3, S. 417-462. http://www.linguistics.ucla.edu/people/schlenker/Conditionals.pdf.
Schlieben-Lange, Brigitte (1979): Bairisch eh - halt - fei. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 307-317.
Schlieben-Lange, Brigitte (1998): Partikeln bei Bernardi. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 325-332.
Schlobinski, Peter (1992): Nexus durch weil. In: Schlobinski, Peter (Hg.): Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung: eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 315-344.
Schlobinski, Peter (1992): Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung. Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schlobinski, Peter (1994): Über die pragmatischen Funktionen der koordinierenden Konnektoren und und aber im gesprochenen Deutsch. In: Grazer linguistische Monographien 11, S. 213-226.
Schmid, Hans Ulrich (1987): Überlegungen zu Syntax und Semantik ergänzender wenn-Sätze. In: Sprachwissenschaft 12/3/4, S. 265-292.
Schmidhauser, Beda (1995): Kausalität als linguistische Kategorie. Mittel und Möglichkeiten für Begründungen. Tübingen: Niemeyer. (= Germanistische Linguistik 152).
Schmidt, Jürgen (1991): Konvergenzen zwischen Grammatiktheorien und Diskriptionsgrammatiken? Zum Verhältnis von Konstituenz, Rektion (Government), Valenz und Dependenz. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1980, Bd. 1: Bestand und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 270). S. 211-218.
Schmidt, Jürgen Erich (Hg.) (2001): Neue Wege der Intonationsforschung. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms. (= Germanistische Linguistik 157/158).
Schmidt, Renate (1985): Zur Darstellung der "Partikeln" in Wörterbüchern der deutschen Sprache seit Joh. C. Adelung. In: Beiträge zu theoretischen Problemen der Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 122). S. 227-265.
Schmidt-Radefeldt, Jürgen (1989): Partikeln und Interaktion im deutsch-portugiesischen Sprachvergleich. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 256-266.
Schmitz, Hans-Christian/Schröder, Bernhard (2004): Updates with eigentlich. In: Sprache und Datenverarbeitung 28/1, S. 87-96. http://www.ikp.uni-bonn.de/ikpab/ikpab-nf08.pdf.
Schmöe, Friederike (Hg.) (2002): Adverb Zentrum und Peripherie einer Wortart. Wien: Edition Praesens.
Schneider, Ricarda (1998): Le développment de la subordination temporelle chez un enfant bilingue français-allemand: étude de cas. In: LINX (Linguistique - Institut - Nanterre -X) 38, S. 171-193.
Schneider-Mizony, Odile (2003): Aufstieg und Fall der Pronominaladverbien als Satzkonnektoren im Zeitraum 1450 bis 1650. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 213-233.
Schnurr, Dagmar (1973): Wozu überhaupt überhaupt? In: Linguistische Berichte 26, S. 25-34.
Scholz, Collin (1998): Zur syntaktosemantischen Schnittstelle von Komparativkonstruktionen im Deutschen und Ungarischen. In: Papiere zur Linguistik 58, S. 35-65.
Schopenhauer, Arthur (1977): Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Eine philosophische Abhandlung. In: Schopenhauer, Arthur (Hg.): Arthur Schopenhauer. Züricher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Bd. V. Zürich. (= Diogenes Taschenbuch 140/5). S. 9-179.
Schourup, Lawrence (1999): Discourse Markers. In: Lingua 107, S. 227-265.
Schramm, W. (1977): Syntaktische Synonyme zur Bezeichnung der unzureichenden Bedingung für die Änderung eines Geschehens. Diss. Greifswald.
Schreiter, Gotthard (1986): Syntax der Koordination. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch DDR-CSSR, S. 331-342.
Schröbler, I. (1967): Vergleichendes und relatives 'und' im Mittelhochdeutschen. In: Festschrift Helmut de Boor. Tübingen. S. 136-149.
Schröder, Gisela (1968): Die grammatischen Wörter der Klärung (Kausalität, Modalität) in der deutschen Sprache der Gegenwart. Diss. Jena.
Schrodt, Richard (1983): System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs: der Modus in althochdeutschen und mittelhochdeutschen Inhaltssätzen (ottfried von Weissenburg, Konrad von Würzburg). Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 131).
Schrodt, Richard (1988): Wortstellung und Nebensatz. Die Entstehung von Subjunktoren aus Pronominaladverbien und das Problem der Verbstellung im deutschen Nebensatz. (= Linguistic Agency University of Duisburg 232).
Schrodt, Richard (1990): Reanalysen bei mhd. do und doch? In: Betten, Anne (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen: Referate der internationalen Fachkonferenz, Eichstätt 1989. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 103). S. 139-152.
Schrodt, Richard (1992): Von der Diskurssyntax zur Satzsyntax: Reanalyse und/oder Grammatikalisierung in der Geschichte der deutschen Nebensätze. In: Folia linguistica historica 13/1-2, S. 259-278.
Schubert, Gerhard (1962): Über das Wort und. In: Wirkendes Wort 1, S. 166-174.
Schubiger, Maria (1965): English Intonation and German Modal Particles. Comparative Study. In: Phonetica 12, S. 65-84.
Schulz, Gisela (1973): Die Bottroper Protokolle Parataxe und Hypotaxe. München: Hueber.
Schulz, Georg (1980): Sprachlich-kommunikatives Handeln und Sprachreflexion am Beispiel des Konditionalsatzes. In: Schober, Otto (Hg.): Sprachbetrachung und Kommunikationsanalyse. Königstein/Ts.: Scriptor. S. 105-113.
Schwabe, Kerstin (2002): On shared constituents in German coordinative sentences. In: Rauch, Irmengard/Carr, Gerald F. (Hg.): New Insights in Germanic Linguistics II. New York: Peter Lang. S. 185-200.
Schwabe, Kerstin/v. Heusinger, Klaus (2001): On Shared Indefinite NPs in Coordinative Structures. In: Journal of Semantics 18/3, S. 243-269.
Schwarz, Bernhard (1998): Reduced conditionals in German: event quantification and definiteness. In: Natural Language Semantics 6/3, S. 271-301.
Schwarz, Bernhard (2005): Scalar Additive Particles in Negative Contexts. In: Natural Language Semantics 13/2, S. 125-168.
Schwarze, Christoph (1987): Was ist Koordination? In: Arens, Arnold (Hg.): Text-Etymologie: Untersuchungen zu Textkörper und Textinhalt. Festschrift für Heinrich Lausberg zum 75. Geburtstag. Stuttgart. S. 401-409.
Schwenter, Scott A. (2000): Viewpoints and polysemy: Linking adversative and causal meanings of discourse markers. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 257-282.
Schwerdt, Judith (2003): Konnektionsmöglichkeiten bei konjunktionslosenExzeptivsätzen in der deutschen Sprachgeschichte, insbesondere im Frühneuhochdeutschen. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 235-251.
Sehrt, Edward H. (1915): Die Formen der Konjunktion und im Westgermanischen. Diss. Baltimore.
Sehrt, Edward H. (1916): Zur Geschichte der westgermanischen Konjunktion 'und'. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (= Hesperia: Schriften zur germanischen Philologie
Seibicke, Wilfried (1964): Wenn-Sätze. In: Muttersprache 9, S. 260-271.
Seidel, Kurt Otto (1980): Zu Gebrauch und Funktion von doch. In: Bielefelder Beiträge zur Sprachlehrforschung 9/1, S. 55-71.
Seifert, Walter (1999): Konnektoren als Grundlage für mündliches und schriftliches Argumentieren. In: Kontaktsprache Deutsch. Nitra/Passau. S. 7-21.
Seiler, Hansjakob (1993): Satzverbindung im Konditionalgefüge besonders im Altgriechischen. In: Ebert, Karen H. (Hg.): Studies in Clause Linkage. Papers from the First Köln-Zürich Workshop. Zürich: ASAS (Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Zürich). S. 185-198.
Seiler, Hansjakob (1997): Conditionality in dimensional perspective. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 307-322.
Sekiguchi, Tsugio (1938): Wie denn überhaupt? In: Sekiguchi, Tsugio (Hg.): Doitsu gogaku-kowa (Vorlesungen über die deutsche Sprache). Tokio: Sanshuusha. S. 175-182.
Sekiguchi, Tsugio (1977): Was heißt doch? In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 3-9.
Selting, Margret (1999): Kontinuität und Wandel der Verbstellung von ahd. wanta bis gwd. weil. Zur historischen und vergleichenden Syntax der weil-Konstruktionen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27/2, S. 167-204.
Serra Borneto, Carlo (1983): Konfrontative Untersuchung zu deutschen und italienischen Kausalzeichen. Diss. Berlin.
Settekorn, Wolfgang (1974): Semantische Strukturen der Konditionalsätze. Linguistische und logische Untersuchungen. Kronberg/Ts.: Scriptor. (= Skripten Linguistik und Kommunikationswissenschaft 4).
Settekorn, Wolfgang (1977): Pragmatique et rhétorique discursive. In: Journal of Pragmatics 1, S. 195-203.
Settekorn, Wolfgang (1977): Minimale Argumentationsformen. Untersuchungen zur Abtönung im Deutschen und Französischen. In: Schecker, Michael (Hg.): Theorie der Argumentation. Tübingen. S. 391-415.
Settekorn, Wolfgang W./Teubert, Wolfgang H. (1972): Bemerkungen zum Konditionalsatz. In: Moser, Hugo (Hg.): Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache Mannheim 19. Düsseldorf: Schwann. (= Linguistische Studien 1). S. 49-67.
Seuren, Pieter A. M. (1977): Zwischen Sprache und Denken. Ein Beitrag zur empirischen Begründung der Semantik. Wiesbaden: Athenaion. (= Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft 9).
Shaer, Benjamin (2004): Left/right contrasts among English temporal adverbials. In: Austin, Jennifer R./Engelberg, Stefan/Rauh, Gisa (Hg.): Adverbials: The interplay between meaning, context, and syntactic structure. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. (= Linguistik aktuell/ Linguistics today 70). S. 289-332.
Shan, Chung-chieh (2002): Temporal versus non-temporal “when”. In: Snippets online 6, S. 14-15. http://www.ledonline.it/snippets/allegati/snippets6005.pdf.
Sher, Gila Y. (1996): Semantics and logic. In: Lappin, Shalom (Hg.): The handbook of contemporary semantic theory. Oxford: Blackwell. S. 511-537.
Shetter, William Z. (1966): The Meaning of German noch. In: Language 42/1, S. 42-66.
Shibles, Warren (1989): Some remarks on Particles and Interjections in English and German. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 37, S. 241-245.
Shopen, Timothy (1985): Language Typology and Syntactic Description. Vol. II: Complex Constructions. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Shopen, Timothy (1985): Language Typology and Description. Vol. III: Grammatical Categories and the Lexicon. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Siepmann, Dirk (2001): Multi-word Discourse Markers in Translation: a Corpus-based Investigation into Restrictors. In: Lebende Sprachen 3, S. 97-107.
Siepmann, Dirk (2001): Second-level discourse markers across languages. In: Languages in Contrast 3/2, S. 253-287.
Simmler, Franz (2003): Satzverknüpfungsmittel und ihre textuellen Funktionen in der lateinisch-althochdeutschen Tatianbilingue und ihre Geschichte. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 9-40.
Simon, Horst J. (1996): Zur Problematik einer Geschichte der deutschen Abtönungspartikeln: Fallstudien anhand eines Sprachlehrbuchs von 1424. In: Sprachwissenschaft 21/3, S. 262-300.
Simons, Mandy (2005): Dividing Things Up: The Semantics of or and the Modal/or Interaction. In: Natural Language Semantics 13/3, S. 271-316.
Sitta, Horst (1969): Voraussetzungen und Redesituierung. In: Muttersprache 79, S. 370-384.
Sitta, Horst (1970): Sprachliche Mittel der Redesituierung. In: Wirkendes Wort 20, S. 103-115.
Sköries, Ulrike (1997): Bedeutung und Funktion von AND als dialogische Instruktion.
Eine funktionale Analyse von Verbindungen mit AND. Phil. Diss. Frankfurt a. M.
Smith, Mark Allan (1983): Der kausale Vertextungstyp: Satzfolgen mit denn und weil. In: Texte in Sprachwissenschaft, Sprachunterricht und Sprachtherapie, S. 98-99.
Smith, Mark Allan (1984): Der kausale Vertextungstyp im Deutschen und Englischen. Berlin: Koebcke. (Zugl. Diss. TU Berlin (Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften).
Snoek Henkemans, Francisca (1995): 'But' as an Indicator of Counterarguments and Concessions. In: Leuvense Bijdragen 84, 3, S. 281-294.
Sokolskaja, Nina (1984): Zu einigen Besonderheiten der zusammengesetzten Sätze mit der Konjunktion je nachdem. In: Linguistica (Tartu) 17, S. 108-114.
Sokolskaja, Nina (1984): Zu einigen Besonderheiten unterordnender Satzgefüge mit der Konjunktion je nachdem. In: Linguistica (Tartu) 17, S. 108-114.
Sommerfeldt, Karl-Ernst (1973): Zum Gebrauch der Modi in konditionalen Satzgefügen und in Wunschsätzen. In: Sprachpflege 22, S. 78-80.
Sommerfeldt, Karl-Erich (1982): Erweiterte Infinitive mit "um zu", "ohne zu" und "anstatt zu" als Mittel der Verdichtung. In: Sprachpflege 31/11, S. 161-163.
Sommerfeldt, Karl-Ernst (1988): Gegensätze im Sprachsystem und im Text. In: Sprachpflege 37/12, S. 177-181.
Sommerfeldt, Karl-Ernst (1990): Zum Ausdruck komparativer Beziehungen. In: Sprachpflege und Sprachkultur 39/4, S. 97-101.
Soutet, Olivier (1986): L'expression de la concession en français des origines à la fin du 16e siècle. Thèse d'Etat Paris.
Soutet, O. (1990): La concession en français. Des origines au XVIe siècle. Problèmes généraux. Les tours prépositionnels. Genève: Droz.
Spenader, Jennifer (2004): Modality Realization as Contrast in Discourse. In: Journal of Semantics 21/2, S. 113-131.
Spenter, A. (1977): Synonymie und Distribution der deutschen Konjunktionen ehe und bevor. In: Leuvense Bijdragen 66, S. 31-42.
Spooren, Wilbert (1989): Some aspects of the form and interpretation of global contrastive coherence relations. Diss. Nijmegen.
Spranger, Ursula (1969): Modalwörter oder Potentialität in der deutschen Gegenwartssprache. Diss. Halle.
Spranger, Ursula (1972): Modalwortprobleme (I). Aus der Geschichte der Modalwortforschung. In: Deutsch als Fremdsprache 9, S. 288-294.
Sprouse, Rex A./Roehrs, Dorian/Wermter, Joachim (2002): The difference between desto und umso: Some mysteries of the German comparative correlative. In: Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 7, S. 15-25.
Staffeldt, Doris (1980): Untersuchungen zu einigen Klassen von Modalsätzen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Ein Versuch ihrer Charakterisierung. Diss. Leipzig.
Stalnaker, Robert C. (1968): A theory of conditionals. In: Rescher, N. (Hg.): Studies in logical theory. Oxford: Blackwell. S. 98-112.
Stalnaker, Richard C. (1975): A Theory of Conditionals. In: Sosa, E. (Hg.): Causation and conditionals. London: Oxford University Press. S. 165-179.
Stalnaker, Robert C. (1976): Indicative Conditionals. In: Kasher, Asa (Hg.): Language in Focus: Foundations, Methods and Systems. Essays in Memory of Yehoshua Bar-Hillel. Dordrecht/Boston: Reidel. (= Boston Studies in the Philosophy of Science XLIII). S. 179-196.
Stanescu, Speranta (1989): Zum Status der Partikeln im Deutschen und Rumänischen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 267-275.
Stark, Elisabeth (2001): Textkohäsion und Textkohärenz. In: Haspelmath, Martin/König, Ekkehard/Oesterreicher, Wulf/Raible, Wolfgang (Hg.): Language Typology and Language Universals. Berlin/Ney York: Walter de Gruyter. (= HSK 20,1). S. 634-656.
Starke, Günter (1982): Untersuchungen zum Problem der konzessiven Beziehung und zu ihrem sprachlichen Ausdruck im Deutschen. In: Schieb, Gabriele/Fleischer, Wolfgang/Große, Rudolf/Lerchner, Gotthard (Hg.): Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut. S. 130-144.
Starke, Günter (1982): Weiterführende Nebensätze, eingeleitet mit Pronominaladverbien. In: Deutsch als Fremdsprache 19/4, S. 215-220.
Starke, Günter (1983): Mittel zum Ausdruck konditionaler Beziehungen. In: Deutschunterricht 36/11, S. 573-578.
Stassen, Leon (2000): AND-languages and WITH-languages. In: Linguistic Typology 4/1, S. 1-54.
Stechow, Arnim von (1991): Focusing and background operators. In: Abraham, Werner (Hg.): Discourse Particles. Descriptive and theoretical investigations on the logical, syntactic, and pragmatic properties of discourse particles in German. Amsterdam: Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 12). S. 37-84.
Stechow, Arnim von (2002): German seit 'since' and the ambiguity of the German perfect. In: Kaufmann, Ingrid/Stiebels, Barbara (Hg.): More than words: A Festschrift for Dieter Wunderlich. Berlin: Akademie-Verlag. (= studia grammatica 53). S. 393-433.
Stechow, Arnim von (2003): How are results represented and modified? Remarks on Jäger and Blutner’s anti-decomposition. In: Lang, Ewald/Fabricius-Hansen, Cathrine/Maienborn, Claudia (Hg.): Modifying Adjuncts. Berlin/New York: de Gruyter. S. 417451.
Stede, Manfred (1995): Kontrastive Untersuchung einiger kontrastiver Diskurspartikel. In: Kognitionswissenschaft 5/3, S. 127-140.
Stede, Manfred (2004): Kontrast im Diskurs. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 255-285.
Stede, Manfred/Schmitz, B. (2000): Discourse particles and discourse functions. In: Machine Translation 15/1-2, S. 125-147.
Steedman, Mark (1997): Temporality. In: Bentheim, Johan van/ter Meulen, Alice (Hg.): Handbook of logic and language. Cambridge. S. 895-938.
Steesing, Jacob/Asmuß, Birte (2005): Notes on disaligning ‘yes but’ initiated utterances in Danish and German conversations: Two construction types for dispreferred responses. In: Hakulinen, Auli/Selting, Margret (Hg.): Syntax and Lexis in Conversation. Studies on the use of linguistic resources in talk-in-interaction. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Studies in Discourse and Grammar 17). S. 349373.
Stegmüller, Wolfgang (1974): Wissenschaftliche Erklärung ung Begründung. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie. Bd. I. Berlin/Heidelberg/New York.
Stegmüller, Wolfgang (1974): Das Problem der Kausalität. In: Stegmüller, Wolfgang (Hg.): Aufsätze zur Wissenschaftstheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (= Libelli 245). S. 1-20.
Stein, Dieter (1979): Zur Satzkonnektion im Englischen und Deutschen: ein Beitrag zu einer kontrastiven Vertextungslinguistik. In: Folia Linguistica 13/3-4, S. 303-319.
Steinmüller, Ulrich (1981): Akzeptabilität und Verständlichkeit - Zum Partikelgebrauch von Ausländern. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 137-148.
Stern, H. R. (1976): English ever and German aber. In: American Speech 49, S. 305-306.
Steube, Anita (1980): Temporale Bedeutung im Deutschen. Berlin: Akademie-Verlag. (= Studia grammatica 20).
Steube, Anita (1987): Grammatical Relations Between Prepositions, Conjunctions and the Complementizer daß in a REST-Grammar of German. In: Linguistische Arbeitsberichte (Leipzig) 61, S. 54-74.
Steube, Anita (1990): Die syntagmatische Funktion von da, d- und w-Wörtern. In: Steube, Anita (Hg.): Syntaktische Repräsentationen mit leeren Kategorien oder Proformen und ihre semantischen Interpretationen. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 206). S. 201-229.
Steube, Anita (1991): w-Wörter als Konnektoren in den sogenannten weiterführenden Nebensätzen der deutschen Gegenwartssprache. In: Reis, Marga/Rosengren, Inger (Hg.): Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 257). S. 95-112.
Steube, Anita (2001): Grammatik und Pragmatik von Hutkonturen. Leipzig: Institut für Linguistik, Universität Leipzig. (= Linguistische Arbeitsberichte 77).
Steube, Anita (2001): Correction by Contrastive Fokus. In: Theoretical Linguistics 27, S. 215-249.
Steube, Anita (Hg.) (2004): Information Structure. Theoretical and Empirical Aspects. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Language, Context & Cognition 1).
Steube, Anita/Umbach, Carla (2001): Kontrast: lexikalisch, semantisch, phonologisch. Leipzig: Institut für Linguistik, Universität Leipzig. (= Linguistische Arbeitsberichte 77).
Stevenson, Patrick (1998): Syntactic variation and change in contemporary German. In: Sociolinguistics, language and society, S. 118-129.
Stickel, Gerhard (1970): Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch. Braunschweig: Vieweg. (= Schriften zur Linguistik 1).
Stickel, Gerhard (1971): Verwendungsweisen von ja und nein. In: Energeia 3, S. 12-17.
Stickel, Gerhard (1972): Ja und nein als Kontroll- und Korrektursignale. In: Linguistische Berichte 17, S. 12-18.
Stickel, Gerhard (1991): Koordination im Deutschen und Japanischen. In: Iwasaki, Eijiro (Hg.). S. 16-24.
Stienmetz, H. (1971): Aber bei Kafka. Rede uitgesproken bij de aanvvaarding van het ambt van gewoon hoogleraar in de duitse letterkunde aan de Rijksuniv. te Leiden. Leiden: Univ. Press.
Stöhr, Ingo (1978): Eigenschaften der deutschen Partikel nur in Beziehung zu den englischen Entsprechungen. In: Muttersprache 88, S. 326-339.
Stojanova, Nelly (1987): Zur Problematik der denn-Sätze. In: Deutsch als Fremsprache 24/2, S. 93-97.
Stojanova, Nelly (1987): Zur Struktur und Funktion der 'denn-Sätze' (Teil 1). In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 7, S. 32-68.
Stojanova, Nelly (1988): Zu Struktur und Funktionen der 'denn-Sätze' (Teil 2). In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 8, S. 241-259.
Stojanova, Nelly (1990): Funktionen der denn-Sätze. In: Bahner, Werner/Schildt, Joachim/Viehweger, Dieter (Hg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Bd. 2. Berlin (DDR): Akademie-Verlag. S. 1087-1091.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1974): Zur syntaktischen Funktion der so-daß-Sätze. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 23-2, S. 175-184.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1975): Selbständige Wenn-Sätze als stilistisches Mittel in der deutschen Gegenwartssprache. In: Sprachpflege 24-11, S. 227-229.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1975): Die konjunktional eingeleiteten Nebensätze in der deutschen Gegenwartssprache. Untersuchungen zur Stilistik, Semantik und Syntax. Diss. Leipzig.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1976): Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der kommunikativen Leistung des wenn-Satzes und den Modus- und Tempusformen im Nebensatz und im tragenden Satz mit Hilfe eines Vergleichs mit dem Bulgarischen. In: Probleme des Sprachvergleichs. Berlin (DDR). (= Linguistische Studien des ZISW 29/2). S. 351-366.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1976): Der indem-Satz in der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 13/2, S. 112-119.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1977): 'Ohne-daß-Sätze' innerhalb verschiedener Funktionalstile der deutschen Gegenwartssprache. Über einige Besonderheiten syntaktischer, semantischer und stilistischer Art. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 98, S. 100-111.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1978): Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen dem semantischen Wert des wenn-Satzes und der Modus-Tempus-Kombination im Nebensatz und im tragenden Satz mit Hilfe eines Vergleichs mit dem Bulgarischen. In: Deutsch als Fremdsprache 15/1, S. 27-32.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1979): Untersuchungen zur Stilistik der Nebensätze in der deutschen Gegenwartssprache. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 100, S. 40-178.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1979): Über einige Besonderheiten der ohne-daß-Sätze im Deutschen. In: Germanistisches Jahrbuch DDR-VRB, S. 121-132.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1980): Selbständige wie-Sätze als stilistisches Mittel in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Deutsch als Fremdsprache 17/1, S. 23-27.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1988): Irreale Komparativsätze in der deutschen und bulgarischen Sprache der Gegenwart. In: Linguistische Arbeitsberichte 66, S. 47-54.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1990): Zur modalen Kategorie 'fehlender Begleitumstand' in deutschen Satzgefügen (auf dem Hintergrund des Bulgarischen). In: Deutsch als Fremdsprache 27/1, S. 40-45.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1990): Das System der Nebensätze und die funktionale Grammatik: anhand der deutschen Gegenwartssprache. In: Neuphilologische Mitteilungen 91/3, S. 325-331.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1990): Adversative Nebensätze in der deutschen und bulgarischen Gegenwartssprache. In: Arntz, Reiner/Thome, Gisela (Hg.): Übersetzungswissenschaft: Ergebnisse und Perspektiven. Festschrift für Wolfram Wilss zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. S. 466-475.
Stojanova-Jovceva, Stanka (1991): Restriktivität im Satzgefüge in der deutschen und bulgarischen Sprache der Gegenwart. In: Feldbusch, Elisabeth/Pogarell, Reiner/Weiß, Cornelia (Hg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1980, Bd. 1: Bestand und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 270). S. 443-449.
Stolt, Birgit (1979): Ein Diskussionsbeitrag zu mal, eben, auch, doch aus kontrastiver Sicht. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 479-487.
Stolz, Thomas (1996): Some Instruments are really good companions- some are not. On syncretism and the typology of instrumentals and comitatives. In: Theoretical Linguistics 23/1/2, S. 111-200.
Stolz, Thomas (1998): UND, MIT und/oder UND/MIT? Koordination, Instrumental und Komitativ kymrisch, typologisch und universell. In: Sprachtypologie und Universalienforschung 51/2, S. 107-130.
Stolz, Thomas/Stroh, Cornelia/Urdze, Aina (2005): Comitatives and instrumentals. In: Haspelmath, Martin/Matthew, Dryer./Gil, David/Comrie, Bernard (Hg.): The World Atlas of Language Structures. Oxford: Oxford University Press. S. 214-217.
Störl-Stroyny, Kerstin (1997): Kausalität: Die Entwicklung des Ausdrucks von Kausalität im Spanischen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. (= Studia Romanica et Linguistica 28). (Zugl. Habilschrift Univ. Berlin 1996).
Strecker, Bruno (2002): Ja doch, eigentlich schon noch. Alltagsroutinen des Kommunikationsmanagements. In: Haß-Zumkehr, Ulrike/Kallmeyer, Werner/Zifonun, Gisela (Hg.): Ansichten der deutschen Sprache. Festschrift für Gerhard Stickel zum 65. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 25). S. 555-577.
Strecker, Bruno (2006): Ich mein' ja nur. Exemplarische Betrachtungen zu Syntax und Semantik von Partikeln im Deutschen. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz/Strecker, Bruno (Hg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 36). S. 431-450.
Stuckrad, Gesine von (1957): Wenn - dann in historischer Sicht vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 79, S. 489-535.
Stuckrad, Gesine von (1957): Denn - dann in historischer Sicht vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 79, S. 489-535.
Stuhlmann-Laeisz, Rainer (1996): Was ist philosophische Logik der Zeit? In: Weber, Nico (Hg.): Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen. Tübingen: Niemeyer. (= Sprache und Information. S. 59-70.
Stukker, Ninke (2006): Causality marking across levels of language structure: A cognitive semantic analysis of causal verbs and causal connectives in Dutch. Utrecht: LOT. (= LOT Dissertation Series 118).
Stutterheim, Christiane von (1986): Temporalität in der Zweitsprache: eine Untersuchung zum Erwerb des Deutschen durch türkische Gastarbeiter. Berlin: de Gruyter. (Zugl. Diss. Freie Univ. Berlin 1985).
Stutterheim, Christiane von/Carroll, Mary/Klein, Wolfgang (2003): Two ways of construing complex temporal structures. In: Lenz, Friedrich (Hg.): Deictic Conceptualisation of Space, Time and Person. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 112). S. 97-133.
Sudhoff, Stefan/Lenertová, Denisa/Alter, Kai (2004): Zur Charakterisierung von Bezugskonstituenten der betonten Fokuspartikel auch im Deutschen. In: Linguistische Arbeitsberichte 81, S. 159 - 179. http://www.uni-leipzig.de/~intonat/reports/sudLenLAB81.pdf.
Sueiro Orallo, Irene (2002): Deutsche Modalpartikeln und ihre Äquivalenzen im Galicischen: Ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. (= Bonner romanistische Arbeiten 81).
Sweetser, Eve (1982): Root and epistemic modals: Causality in two worlds. In: Proceedings of the annual meeting (Berkely linguistic society) 8, S. 484-507.
Sweetser, Eve (1996): Reasoning, Mappings, and Meta-metaphorical Conditionals. In: Shibatani, Masayoshi/Thompson, Sandra A. (Hg.): Grammatical Constructions. Their Form and Meaning. Oxford: Clarendon. S. 221-233.
Sweetser, Eve E. (1990): From Etymology to Pragmatics. Metaphorical and Cultural Aspects of Semantic Structure. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Szabolcsi, Anna/Haddican, Bill (2004): Conjunction Meets Negation: A Study in Cross-linguistic Variation. In: Journal of Semantics 21/3, S. 219-249.
Szigeti, Imre (1995): Syntaktische "Hauptsatzphänomene" in Nebensätzen: Vorkommen, syntaktische und pragmatische Deutung. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 1, S. 58-76.
Tabakowska, Elzbieta (1997): Conceptialization: conditionals as an instance of figure/ground alignment. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 273-288.
Taboada, Maite (2004): Building Coherence and Cohesion: Task-Oriented Dialogue in English and Spanish. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Takami, Ken-ichi (1988): The syntax of if-clauses: Three types of if-clauses and X'-theory. In: Lingua 74, S. 263-281.
Talmy, Leonard (1978): Relations between Subordination and Coordination. In: Greenberg, Joseph H/Ferguson, C/Moravcsik, Edith (Hg.): Universals of Human Language. Stanford: University Press. S. 487-513.
Tamsen, Martin (1957): Zum temporalen wenn. In: Moderna Språk 51, S. 309-313.
Tanaka, Shin (2000): Wir waren auch dabei: - Wir waren nur dabei?: auch als Topikpartikel. In: Sprachwissenschaft 25/1, S. 1-19.
Tanskanen, Sanna-Kaisa (2006): Collaborating towards Coherence. Lexical cohesion in English discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 146).
Taschdijan, Edgar (1988): On while and weil or time and cause. In: Gkg 29/2, S. 47-52.
Taylor, John (1997): Conditionals and polarity. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 289-306.
te Velde, John R. (1996): Coordination and antisymmetry theory: some evidence from Germanic. In: American Journal of Germanic linguistics and literature 8/2, S. 135-175.
te Velde, John R. (2002): Phases in the derivation of elliptical coordinate constructions in Germanic. In: Abraham, Werner/Zwart, C. Jan-Wouter (Hg.): Issues in formal German(ic) typology. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 307-331.
te Velde, John R. (2006): Deriving Coordinate Symmetries. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Linguistik Aktuell/Linguistics Today 89).
ten Cate, Abraham, P. (1995): Zeitenfolge im komplexen Satz. In: Baerentzen, Per (Hg.): Aspekte der Sprachbeschreibung: Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 342). S. 27-31.
ten Cate, Abraham, P. (1996): Das Perfekt im deutschen Tempussystem. In: Sroka, Kazimierz A. (Hg.): Kognitive Aspekte der Sprache: Akten des 30. Linguistischen Kolloquiums, Gdansk 1995. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 360). S. 27-33.
Tenbrink, Thora (2005): Localising Objects and Events: Discoursal applicability conditions for spatiotemporal expressions in English and German. Diss. Bremen. http://www.informatik.uni-bremen.de/~tenbrink/Diss_Abstract_Tenbrink.pdf.
Tenbrink, Thora/Schilder, Frank (2003): (Non-)Temporal concepts conveyed by before, after, and then in dialogue. In: Kühnlein, Peter/Rieser, Hannes/Zevaat, Henk (Hg.): Perspectives on Dialogue in the New Millennium. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 114). S. 351-378.
ter Meulen, Alice (1986): Generic Information, Conditional Contexts and Constraints. In: Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.): On Conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 123-145.
ter Meulen, Alice/Abraham, Werner (Hg.) (2004): The Composition of Meaning. From lexeme to discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 255).
Terborg, Heiner (1989): Der Erwerb temporaler Referenzmittel des Deutschen durch eine Lernerin mit Ausgangssprache Spanisch. In: Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung, S. 139-163.
Tessier, Christine (1988): La concurrence du 'Präteritum' et du 'Konjunktiv II' dans les subordonnées finales en allemand. In: Revue québéquoise de linguistique 17/1, S. 167-184.
Thiel, G. (1976): Beobachtungen bei der Übersetzung einiger Satzkonnektoren in Texten französischer Ausgangssprache. In: Nickel, G. (Hg.): Proceedings of the fourth international congress of applied linguistics. Stuttgart: Hochschulverlag2). S. 385-398.
Thiel, R. (1962): Würzwörter. In: Sprachpflege 11/4, S. 71-73.
Thielemann, Werner (1986): Zur Differenzierung kausaler Konnektoren im Portugiesischen. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin 35/6, S. 499-504.
Thieroff, Rolf/Budde, Monika (1995): Are tense and aspect categories? In: Bertinetto, Pier Marco (Hg.): Temporal reference, aspect and actionality. Vol. 2. Torino. S. 47-62.
Thiersch, Craig (1993): Some remarks on asymmetrical coordination. In: Linguisties in the Netherlands, S. 141-152.
Thieße, Frank/Mahr, F. D. (1984): Abtönungs- oder Abtötungspartikeln? Einige polemische Anmerkungen zu Sigrid Luchtenberg "Abtönungspartikeln in Schüleraufsätzen". In: Dd 15, S. 563-565.
Thim-Mabrey, Christiane (1982): Zur Syntax der kausalen Konjunktionen weil, da und denn. In: Sprachwissenschaft 7/2, S. 197-219.
Thim-Mabrey, Christiane (1985): Satzkonnektoren wie allerdings, dennoch und übrigens. Stellungsvarianten im deutschen Aussagesatz. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 28).
Thim-Mabrey, Christiane (1987): Adverbiale + so: Distribution und Funktion des Korrelats so im Frühneuhochdeutschen. In: Sprachwissenschaft 12/2, S. 180-219.
Thim-Mabrey, Christiane (1988): Satzadverbialia und andere Ausdrücke im Vor-Vorfeld. In: Deutsche Sprache 16, S. 52-67.
Thompson, Sandra (1984): 'Subordination' in formal and informal discourse. In: Schiffrin, Deborah (Hg.): Meaning, Form, and Use in Context. Georgetown University Roundtable on Languages and Linguistics (GURT). Washington: Georgetown University Press. S. 85-94.
Thompson, Sandra A (1987): 'Concessive' as a discourse relation in expository written English. In: Joseph, Brian/Zwickey, Arnold M. (Hg.): A Festschrift for Ilse Lehiste. Ohio: State University. (= Working Papers in Linguistics 35). S. 64-67.
Thompson, Sandra A. (1987): 'Subordination' and narrative event structure. In: Tomlin, Russell (Hg.): Coherence and grounding in discourse. Amsterdam: Benjamins. S. 435-454.
Thompson, Sandra A/Mann, William C. (1987): A discourse view of concession in written English. In: DeLancey, S./Tomlin, Russel S (Hg.): Proceedings of the Second Annual Pacific Linguistics Conference. Eugene: University of Oregon. S. 435-447.
Thümmel, Wolf (1968): Deutsche und-Koordinationen und die rekursive Kapazität der Transformationsgrammatik. In: Lingua 20, S. 383-414.
Thümmel, Wolf (1970): Formale Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Satzverknüpfungen mit Hilfe von Konstituentenstrukturregeln. In: Muttersprache 80, S. 145-155.
Thümmel, Wolf (1970): Vorüberlegungen zu einer Textgrammatik. Koordination und Subordination in der generativen Transformationsgrammatik. Habilschrift Stuttgart.
Thümmel, W. (1977): Différent types de coordination de phrase en allemand standard. In: Documentation et Recherche en Linguistique Allemande Contemporaine, Vincennes 15, S. 110-127.
Thümmel, Wolf (1978): Subordination und Koordination von Sätzen. In: Textlinguistik, S. 140-146.
Thümmel, Wolf (1979): Die syntaktischen Verschiedenheiten der Konjunktionen da und weil in der deutschen Standardsprache. In: Documentation et Recherche en Linguistique Allemande contemporaine Vincennes 19: Questions de la méthode à propos de la construction d'une syntaxe: sur l'exemple de l'allemand standard, S. 1-18.
Thümmel, Wolf (1979): Syntaxregeln für Ausdrücke der deutschen Standardsprache mit der Partikel ja. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 152-164.
Thümmel, Wolf (1979): Vorüberlegungen zu einer Grammatik der Satzverknüpfung. Koordination und Subordination in der generativen Transformationsgrammatik. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften 21,6). (zugl. Diss. 1970).
Thun, Harald (1984): Dialoggestaltung im Deutschen und Rumänischen. Eine strukturell-kontrastive Studie zu den Existimatoren. Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 239).
Thüring, M. (1991): Probabilistisches Denken in kausalen Modellen. Weinheim: PVU.
Thurmair, Maria (1989): Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 223).
Thurmair, Maria (1991): Zum Gebrauch der Modalpartikeln denn in Fragesätzen. Eine korpusbasierte Untersuchung. In: Klein, Eberhart/Pouradier Duteil, Françoise/Wagner, Karl Heinz (Hg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb: Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. bis 6. September 1989. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 260). S. 377-387.
Thurmair, Maria (1991): Kombinieren Sie doch nur ruhig auch mal Modalpartikeln: Combinatorial regularities for modal particles and their use as an instrument of analysis. In: Multilingua: Journal of Cross-Cultural-and-Interlanguage Communication 10/1-2, S. 19-42.
Thurmair, Maria (1993): Äußerungsform oder Äußerungsfunktion? Zu den Bedingungen für das Auftreten von Modalpartikeln. In: Deutsche Sprache 21, S. 22-43.
Thurmair, Maria (2001): Vergleiche und Vergleichen. Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 433).
Thurmair, Maria (2001): Partikeln unter Stress. Zu Fragen der Bedeutungsveränderung durch Akzentuierung. In: Ferrer Mora, Hang/Pons, Salvador (Hg.): La pragmática de los conectores y las partículas modales. València. (= Quaderns de filologia: estudis lingüístics 6). S. 263-284.
Thurmair, Maria (2005): Vergleich und Konsekutivität. In: Deutsche Sprache 33/1, S. 1-14.
Timmermann, Waltraud (2000): Zeitadverbiale - Vielfalt mit System. In: DaF 3, S. 155-162.
Tmangraksat, Pornsan (1985): Der Erwerb der deutschen Tempusflexion bei thailändischen Erwachsenen: eine empirische Untersuchung zu Fragen des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs. Frankfurt a. M.: Lang. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 21 42). (Zugl. Diss. Heidelberg).
Tobler, L. (1858): Über den relativen Gebrauch des deutschen 'und' mit Vergleichung verwandter Spracherscheinungen. In: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen 7, S. 353-379.
Tobler, Ludwig (1878): Conjunctionen mit mehrfacher Bedeutung. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 5, S. 358-388.
Tomlin, Russel S (1985): Foreground-Background Information and the Syntax of Subordination. (In. Text 5, 85-122).
Traugott, Elizabeth C. (1982): From propositional to textual to expressive meanings: some semantic-pragmatic aspects of grammaticalization. In: Lehmann, Winfred P./Malkiel, Yakov (Hg.): Perspectives on historical linguistics. Amsterdam: Benjamins. S. 245-271.
Traugott, Elizabeth C. (1986): On the origins of and and but connectives in English. In: Studies in Language 10/1, S. 137-150.
Traugott, Elizabeth C. (1988): Pragmatic strengthening and grammaticalization. In: Proceedings on the fourteenth annual meeting, February 13-15, 1988. General session and parasession on Grammaticalization. Berkeley. S. 406-416.
Traugott, Elizabeth C. (1997): The Discourse Connective "after all": A Historical Pragmatic Account. Paper presented at the 10th International Congress of Linguistics Paris Juli 1997. http://www.stanford.edu/~traugott/papers/after_all.pdf.
Traugott, Elizabeth Close /Dasher, Richard B. (2001): Regularity in Semantic Change. Cambridge: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Linguistics 96).
Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.) (1986): On Conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press
Trömel-Plötz, Senta (1979): "Männer sind eben so": Eine linguistische Beschreibung von Modalpartikeln aufgezeigt an der Analyse von dt. eben und engl. just. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 318-334.
Trost, Klaus (1982): Zur Unterscheidung der finalen, der kausalen und der relationalen Verben. In: Sprachwissenschaft 7, S. 168-196.
Trost, Pavel (1980): Zwei Satzwörter: Oder? und halt. In: Sprachdienst 24, S. 4-5.
Truckenbrodt, Hubert (1999): On the relation between syntactic phrases and phonological phrases. In: Linguistic Inquiry 30/2, S. 219-255.
Tsohatzidis, Savas (2001): Correlative and noncorrelative conjunctions in argument and argument positions. In: Syntax 4/1, S. 23-33.
Tynan, John/Delgado Lavin, Eva (1997): Mood, tense and the interpretation of conditionals. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 115-143.
Uhmann, Susanne (1996): Nur ein Sturm im Lexikonglas. Zur aktuellen Verbstellungsvariation in weil-Sätzen. In: Wuppertaler Arbeitspapiere zur Sprachwissenschaft 13, S. 1-26.
Uhmann, Susanne (1998): Verbstellungsvariation in weil-Sätzen: Lexikalische Differenzierung mit grammatischen Folgen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17/1, S. 92- 139.
Ulbricht, Adelheid (1985): Syndetisch oder asyndetisch? In: Sprachpflege 34/8, S. 113-114.
Ulrich, Miorita (1989): Personalpronomina als Abtönungspartikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 39-46.
Ulvestad, Bjarne (1963): The so-called "kaum - als" construction in German. In: Monatshefte 55, S. 183-187.
Ulvestad, Bjarne (1981): Zur Erarbeitung konjunktionsbezogener Kongruenzregeln (Beispiel: oder). In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 333-344.
Umbach, Carla (2001): Restriktion der Alternativen. Leipzig: Institut für Linguistik, Universität Leipzig. (= Linguistische Arbeitsberichte 77).
Umbach, Carla (2001): Contrast and Contrastive Topic. In: Kruijf-Korbayová, I./Steedman, M. (Hg.): Information Structure, Discourse Structure and Discourse Semantics. S. 2-13.
Umbach, Carla (2004): On the Notion of Contrast in Information Structure and Discourse Structure. In: Journal of Semantics 21/2, S. 155-175. http://www.cogsci.uni-osnabrueck.de/%7Ecumbach/papers/notionOfContrast.pdf.
Umbach, Carla (2005): Contrast and Information Structure: A Focus-Based Analysis of but. In: Linguistics 43/1, S. 207-232. http://www.extenza-eps.com/extenza/loadPDF?objectIDValue=59436.
Umbach, Carla /Mleinek, Ina /Lehmann, Christine/Weskott, Thomas /Alter, Kai/Steube, Anita (2004): Intonational Patterns in Contrast and Concession. In: Steube, Anita (Hg.): Information Structure. Theoretical and Empirical Aspects. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Language, Context & Cognition 1). S. 277-306.
Umbach, Carla/Stede, Manfred (1999): Kohärenzrelationen: Ein Vergleich von Kontrast und Konzession. In: KIT Report (FB Informatik, TU Berlin) 148, S. http://flp.cs.tu-berlin.de/publikationen/kit/r148/Kohaerenzrelationen.pdf.
Valentin, Paul (Hg.) (1983): L'expression de la concession. Actes du colloque tenu les 3 et 4 décembre 1982 par le départment de linguistique de l'Université de Paris-Sorbonne. (= Linguistica Palatina, Colloquia 1).
Valentin, Paul (1986): Kontroverse Nebensätze. In: Weiss, Walter/Wiegand, Herbert E./Reis, Marga (Hg.): Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Bd. 3. Tübingen: Niemeyer. S. 364-371.
Valentin, Paul (1995): Subordination. In: Métrich, René/Vuillaume, Marcel (Hg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Eurogermanistik 6). S. 29-37.
Valentin, Paul (2000): Was ist Subordination? In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 13-22.
Valentin, Paul (2001): so oder So. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 147-158.
Valentin, Paul (2003): Konnektoren bei Otfrid. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 179-191.
Valgard, Jorunn (1979): Zur Funktion der Kausalsätze. In: Dahl, Sverre/Sagen, Trygve (Hg.): Gedenkschrift für Trygve Sagen 1924-1977. Oslo: Veröffentlichungen des Germanistischen Institutsder Universität Oslo. (= Osloer Beiträge zur Germanistik 3). S. 104-120.
Valin, Robert D. van (1984): A typology of syntactic relations in clause linkage. In: Proceedings of the annual meeting (Berkely linguistic society) 10, S. 542-558.
Valin, Robert D. van Jr. (1973): A pragmatic analysis of German doch. San Diego: Magisterarbeit.
Valin, Robert D. van Jr. (1975): German doch: the Basic Phenomena. In: Grossman, Robin E./San, L. James/Vance, Timothy J. (Hg.): Papers from the 11th Regional Meeting, Chicago Linguistic Society, April 18-20, 1975. Chicago: Chicago Linguistic Society. S. 625-637.
van Baar, Tim (1996): Particles. In: Devrient, Betty/Goossens, Louis/van der Auewera, Johan (Hg.): Complex structures: a functionalist perspective. Berlin: Mouton de Gruyter. (= Functional Grammar Series 17). S. 259-302.
van de Velde, Marc (1978): Zur mehrfachen Vorfeldbesetzung im Deutschen. In: Conte, Maria-Elisabeth/Ramat, Paolo/Ramat, Anna G. (Hg.): Wortstellung und Bedeutung. Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums Pavia 1977. Tübingen: Niemeyer. S. 131-142.
van de Velde, Marc (1988): Schwierigkeiten bei der Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 110, S. 172-201.
van den Broek, Paul W. (1990): Causal inferences and the comprehension of narrative texts. In: Graesser, Arnold/Bower, Gordon H. (Hg.): Inferences and text comprehension. New York: Academic Press. S. 175-196.
van der Auwera, Johan (1986): Conditionals and Speech Acts. In: Traugott, Elizabeth C./Meulen, Alice ter/Reilly, Judy S./Ferguson, Charles A. (Hg.): On Conditionals. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. S. 197-214.
van der Auwera, Johan (Hg.) (1991): Adverbialia. Straßburg: European Science Foundation. (= EUROTYP working paper 5:1).
van der Auwera, Johan (1991): Untimely remarks on Yiddish adverbial conjunctions. In: Kortmann, Bernd (Hg.): Adverbial subordinators in the languages of Europe. Straßburg: European Science Foundation. S. 85-93.
van der Auwera, Johan (1997): Conditional perfection. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 169-190.
van der Auwera, Johan (1997): Cosubordination. Amsterdam: University of Amsterdam. (= Working papers in functional grammar 63).
van der Auwera, Johan (1998): Conclusion. In: van der Auwera, Johan et al. (Hg.): Adverbial constructions in the languages of Europe. Berlin: Mouton de Gruyter. S. 813-836.
van der Auwera, Johan (1999): Adverbs and adverbials. In: Brown, Keith et al. (Hg.): Concise encyclopedia of grammatical categories. Amsterdam: Elsevier. S. 8-12.
van der Auwera, Johan /Baoill, Dónall P. O. (Hg.) (1998): Adverbial Constructions in the Languages of Europe. Berlin
New York: Mouton de Gruyter. (= Empirical approaches to language typology - EUROTYP 20).
van der Auwera, Johan/Bultinck, Bert (2001): On the lexical typology of modals, quantifiers and connectives. In: Kenesei, Istvan/Harnish, Robert M. (Hg.): Perspectives on Semantics, Pragmatics, and Discourse: A Festschrift for Ferenc Kiefer. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 173-186.
van der Meer, Elke (2003): Verstehen von Kausalitätszusammenhängen. In: Rickheit, Gert/Herrmann, Theo/Deutsch, Werner (Hg.): Psycholinguistik. Berlin: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 24). S. 631-643.
van der Meer, Elke/Schmidt, B. (1992): Finale, kausale und temporale Inferenzen Analyse ihres kognitiven Hintergrundes. In: Zeitschrift für Psychologie 200, S. 303-320.
van der Sandt, Rob (2003): Denial and presupposition. In: Kühnlein, Peter/Rieser, Hannes/Zevaat, Henk (Hg.): Perspectives on Dialogue in the New Millennium. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 114). S. 59-77.
van Valin, Robert D. (1984): A Typology of Syntactic Relations in Clause Linkage. In: Brugmann, Claudia (Hg.): Procceedings of the Annual Meeting of the Berkeley Linguistic Society. Berkeley: Berkeley Linguistics Society. S. 542-558.
Vandergrift, Ilona Margerita (1994): Clausal Integration in German Speech-Act Conditionals. In: Bosch, Peter/van der Sandt, Rob (Hg.): Focus & natural language processing. Bd. 3. (= Working papers of the Institute for Logic & Linguistics 8). S. 659-668.
Vañková, Lenka (1997): Zum Bestand der hypotaktischen Konjunktionen in der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache des Kuhländchens. In: Jahrbuch Ostrava - Erfurt: Literaturwissenschaft, Linguistik, Didaktik 3, S. 179-189.
Vater, Heinz (1976): wie-Sätze. In: Braunmüller, Kurt/Kürschner, Wilfried (Hg.): Grammatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums, Tübingen 1975, Band 2. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 32). S. 209-222.
Veltman, F. (1994): Conditionals. In: Asher, R. E. (Hg.): The Encyclopedia of Language and Linguistics. Volume 2. Oxford u.a.: Pergamon Press. S. 683-685.
Verhagen, Arie (2000): Concession implies causality, though in some other space. In: Couper-Kuhlen, Elizabeth/Kortmann, Bernd (Hg.): Cause, Condition, Concession, Contrast. Cognitive and Discourse Perspectives. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Topics in English Linguistics 33). S. 361-380.
Verhagen, Arie/Kemmer, Suzanne (1997): Interaction and causation. Causative constructions in modern standard Dutch. In: Journal of Pragmatics 27, S. 61-82.
Verstraete, Jean-Christophe (2005): Two types of coordination in clause combining. In: Lingua 114/4, S. 611-662.
Vesterinen, Rainer (2006): Subordinação adverbial - um estudo cognitivo sobre o infinitivo, o clítico SE e as formas verbais finitas em proposições adverbiais do Português Europeu. Phil. Diss. Univ. Stockholm. http://www.diva-portal.org/diva/getDocument?urn_nbn_se_su_diva-817-2__fulltext.pdf.
Victorri, Bernard (1996): La polysémie: construction dynamique du sens. Paris: Hermès. (= Langue, raisonnement, calcul
Virtanen, Tuija (1992): Given and new Information in Adverbials: Clause-initial adverbials of time and place. In: Journal of Pragmatics 17, S. 99-115.
Virtanen, Tuija (2004): Point of departure: Cognitive aspects of sentence-initial adverbials. In: Virtanen, Tuija (Hg.): Approaches to Cognition through Text and Discourse. Berlin/New York: Mouton de Gruyter. (= Trends in Linguistics. Studies and Monographs 147). S. 79-97.
Visconti, Jacqueline (1994): Entre hypothèses et conditions. Sur la sémantique des connecteurs conditionnels complexes. In: Cahiers de Linguistique Française 15, S. 77-108.
Visconti, Jacqueline (2000): A Comparative Glossary of Conditionals in Legal Language: English, Italian, German, French. In: Marie Curie Fellowships Annals 1, S.
Visconti, Jacqueline (2003): From temporal to conditional: Italian qualora vs English whenever. In: Jaszczolt, Katarzyna M./Turner, Ken (Hg.): Meaning Through Language Contrast 2. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Pragmatics & Beyond New Series 100). S. 2350.
Visconti, Jacqueline (2004): Conditionals and subjectification: implications for a theory of semantic change. In: Fischer, Olga /Norde, Muriel/Perridon, Harry (Hg.): Up and down the Cline. The Nature of Grammaticalization. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Typological Studies in Language 59). S. 169-192.
Vivanco, Verónica (2005): The absence of connectives and the maintenance of coherence in publicity text. In: Journal of Pragmatics 37/8, S. 1233-1249.
Vogel, Bodo (1979): Zur pragmatischen Funktion von Adversativ- und Konzessivsätzen in Dialogen. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/NewYork: de Gruyter. S. 95-106.
Vogeleer, Svetlana (2000): Intentional relation and suspended reading of "before" clauses: the case of the French avant que. In: Linguistics 38, S. 1015-1051.
Volodina, Anna (2002): Brücken schlagen: Grundlagen der Konnektorensemantik. IDS-Kolloquium am 6. und 7. Dezember 2002. In: Deutsche Sprache 3, S. 280-285.
Volodina, Anna (2006): wenn-Relationen: Schnittstelle zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz/Strecker, Bruno (Hg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 36). S. 359-380.
Völzing, Paul Ludwig (1979): Begründen, Erklären, Argumentieren: Modelle und Materialien zu einer Theorie der Metakommunikation. Heidelberg: Quelle & Meier. (= Uni-Taschenbücher 886).
Völzing, Paul Ludwig (1982): Kinder argumentieren: Die Ontogenese argumentativer Fähigkeiten. Paderborn u.a. (= Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik 36).
Vorderwülbecke, Klaus (1981): Progression, Semantisierung und Übungsformen der Abtönungspartikeln im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 149-160.
Voronkova, Olga B. (1987): Temporal subordinate clauses with the conjunctions als and wenn as syntactic means of expressing 'Aktionsart' in modern German. In: Funkcional'no-semanticeskie aspekty grammatiki: lingvisticeskie isledovanija 1987. Moskau: Akademija Nauk SSSR, Institut Jazykoznanija. S. 19-25.
Vuillaume, Marcel (1988): Können nebenordnende Konjunktionen und Konjunktionaladverbien keine größeren syntaktischen Einheiten als Sätze einleiten? In: Cahiers d'Études Germaniques 14, S. 31-41.
Vuillaume, Marcel (1992): La négation a longue portée. In: Gréciano, Gertrud/Kleiber, Georges (Hg.): Systèmes interactifs. Mélanges en l'honneur de Jean David. Paris: Klincksieck. S.
Vuillaume, Marcel (2000): Asymmetrische Koordination in subordinierten Strukturen. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 45-54.
Vulpe, Magdalena (1997): Die Leistung der Satzkonjunktionen in gesprochener Sprache: Rumänisch - Schwäbisch kontrastiv. In: Ruoff, Arno/Löffelad, Peter (Hg.): Syntax und Stilistik der Alltagssprache. Tübingen: Niemeyer. (= Idiomatica 18). S. 135-143.
Vural, Sergül (2000): Der Partikelgebrauch im heutigen Deutsch und im heutigen Türkisch: Eine kontrastive Untersuchung. Diss. Mannheim.
Wagner, Michèle (1984): Les particles modales. Éléments de bibliographie établis par ordinateur. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand 2, S. 237-279.
Wagner, Silvia (1991): Die deutschen Modalpartikeln denn und wohl und ihre französischen Entsprechungen. Eine kontrastive Analyse am Beispiel von Romanübersetzungen. Bielefeld. Magisterarbeit.
Waltereit, Richard (2004): Metonymischer Bedeutungswandel und pragmatische Strategien: Zur Geschichte von frz. quand même. In: metaphorik.de 6, S. 117-133. http://www.metaphorik.de/06/waltereit.pdf.
Waltereit, Richard (2006): Abtönung. Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in romanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.
Walton, Douglas (1996): Argumentation schemes for presumptive reasoning. Mahwah, N. J.: Erlbaum.
Wang, Fang (1996): Die konzessive Beziehung in der deutschen Gegenwartssprache. Untersuchungen zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Waßner, Ulrich Hermann (1995): Konjunktionen und Textkonstitution. In: Baerentzen, Per (Hg.): Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 342). S. 279-283.
Waßner, Ulrich Hermann (2001): Konnektoren und Anaphorika. In: Cambourian, Alain (Hg.): Textkonnektoren und andere textstrukturierende Einheiten. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 16). S. 33-46.
Waßner, Ulrich Hermann (2001): "Halb zog sie ihn, halb sank er hin" - Anmerkungen zu einem phraseologischen Konnektor des Deutschen. In: Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Lingua et Linguae. Festschrift für Clemens-Peter Herbermann. Aachen: Shaker Verlag. S. 447-469.
Waßner, Ulrich Hermann (2002): Geschlossene Klassen? In: Rapp, Reinhard (Hg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Teil II: Sprache, Computer, Gesellschaft. Bern u.a.: Peter Lang. S. 635-643.
Waßner, Ulrich Hermann (2003): "Although he holds his brush and palette in his hands, I know his heart is always with me!". Bericht vom Kolloquium Konzessive Konnektoren und Konzessivität im Sprachvergleich am Institut für Deutsche Sprache Mannheim, am 21. November 2003. In: Deutsche Sprache 31, S. 181-192.
Waßner, Ulrich Hermann (2004): Kausalkonnektoren. Einleitung. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 309-324.
Waßner, Ulrich Hermann (2004): Konklusiva und Konklusivität. In: Blühdorn, Hardarik/Breindl, Eva/Waßner, Ulrich Hermann (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin/New York: De Gruyter. (= Linguistik: Impulse & Tendenzen 5). S. 373-424.
Waßner, Ulrich Hermann (2006): Zur Relevanz von und zur Irrelevanz bei Irrelevanzkonditionalen. In: Breindl, Eva/Gunkel, Lutz/Strecker, Bruno (Hg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. (= Studien zur deutschen Sprache 36). S. 381-400.
Watorek, Marzena/Dimroth, Christine (2004): Additive Scope Particles in Advanced Learner and Native Speaker Discourse. In: Hendriks, Henriette (Hg.): The structure of learner varieties. Mouton: de Gruyter. S. 307-336.
Webber, Bonnie/Stone, Matthew/Joshi, Aravind/Knott, Alistair (2003): Anaphora and Discourse Structure. In: Computational Linguistics 29/4, S. 545-587. http://acl.ldc.upenn.edu/J/J03/J03-4002.pdf.
Weber, Heinrich (1994): Komplexe Sätze in neueren deutschen Grammatiken. In: Beckmann, Susanne/Frilling, Sabine (Hg.): Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 312). S. 103-111.
Weber, Heinrich (1998): Was leistet die Wortart "Partikel"? In: Strässler, Jürgen (Hg.): Tendenzen europäischer Linguistik. Akten des 31. Linguistischen Kolloquiums, Bern 1996. Tübingen: Niemeyer. S. 28-283.
Weber, Ursula (1983): Zur Bedeutung von Partikeln in Interaktionsdialogen. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 301-311.
Weber, Ursula (1986): Personalpronomina und die Partikel ja, also und ne? in Instruktionsdialogen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Stockholm: Almqvist & Wiksell. (= Lunder germanistische Forschungen 55). S. 385-404.
Weeren, Jan van (1975): Die Beziehung zwischen dem konjunktivischen Konditionalgefüge und der "Realitätserfahrung" des Sprechenden im heutigen Deutsch. In: Neophilologus 59/1, S. 62-67.
Wegener, Heide (1993): "Weil - das hat schon seinen Grund". Zur Verbstellung in Kausalsätzen mit "weil" im gegenwärtigen Deutsch. In: Deutsche Sprache 21, S. 289-305.
Wegener, Heide (1998): Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln. In: Barz, Irmhild/Öhlschläger, Günther (Hg.): Zwischen Grammatik und Lexikon. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 390). S. 37-55.
Wegener, Heide (1999): Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch? Noch einmal zu weil-Verbzweit. In: Deutsche Sprache 27/1, S. 3-26.
Wegener, Heide (2000): Da, denn und weil der Kampf der Konjunktionen. Zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich. In: Thieroff, Rolf/Tamrat, Matthias/Fuhrhop, Nanna/Teuber, Oliver (Hg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer. S. 69-81.
Wegener, Heide (2000): Koordination und Subordination, Semantische und Pragmatische Unterschiede. In: Lefèvre, Michel (Hg.): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik 15). S. 33-44.
Wegener, Heide (2001): Integration und Nichtintegration von Satzkonjunkten im Deutschen und im Französischen. In: Haßler, Gerda (Hg.): Sprachkontakt und Sprachvergleich. Münster: Nodus Publikationen. S. 91-107.
Wegener, Heide (2002): The Evolution of the German Modal Particle denn. In: Diewald, Gabriele/Wischer, Ilse (Hg.): New Reflections on Grammaticalization. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. S. 391-407.
Weigt, Z. (1979): Das Problem der Zuordnung von als und wie zu einer Wortklasse. In: Acta Universitatis Lodziensis 1/59, S. 117-124.
Weinrich, Harald (1985): Die Zukunft der deutschen Sprache. In: Weinrich, Harald (Hg.): Wege der Sprachkultur. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. S. 333-363.
Weise, Günter (1997): Zur Beschreibung der funktional-semantischen Kategorien Adversativität und Konzessivität. In: Reinhardt, Mechthild/Thiele, Wolfgang (Hg.): Grammar and text in synchrony and diachrony: in honour of Gottfried Graustein. Frankfurt a. M.: Vervuert. (= Leipziger Schriften zur Kultur-, Literatur-, Sprach-, und Übersetzungswissenschaft 3). S. 287-301.
Weise, Karin (2003): Verbaltempora und lexikalische Indikatoren im Portugiesischen und Deutschen. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang. S. 149-173.
Weise, Oskar (1907): Die sogenannte Flexion der Konjunktionen. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 1907, S. 199-205.
Weise, O. (1911): Die Konjunktion 'und' im Gebrauch der Mundarten. In: Zeitschrift für deutsche Mundarten 6, S. 349-359.
Weisgerber, Bernhard (1960): Bevor und bevor nicht. Sprachdummheit oder Sprachausbau? In: Muttersprache 70, S. 299-307.
Weisgerber, Bernhard (1993): Vorsicht bei Subjunktoren, weil: da tut sich was! In: Wirkendes Wort 43, S. 1-4.
Weiss, Daniel (1976): Semantische und pragmatische Aspekte kausalkonjunktionaler Satzgefüge am Beispiel des Russischen. In: Slawistische Beiträge Bd. 113, III. Konstanzer Treffen, S. 221-260.
Weiss, Daniel (1981): Begründungserwartungen und implizierte Kausalität. In: Slawistische Beiträge Bd. 160, VII. Konstanzer Treffen, S. 234-263.
Weiss, Daniel (1987): Polsko-niemieckie paralele w zakresie czasowników modalnych: na tle innych jezyków slowanskich. In: Sprach- und Kulturkontakte im Polnischen, S. 131-156.
Weiss, Daniel (1989): Parataxe und Hypotaxe - Versuch einer Skalierung. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Slavistische Linguistik 1988. Referate des XIV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Mainz 27.-30.9.1988. München: Otto Sagner. (= Slavistische Beiträge 242). S. 287-321.
Weiss, Daniel (1990): Satzverknüpfung und Textverweis. In: Breu, Walter (Hg.): Slavistische Linguistik 1989. Referate des XV. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Bayreuth 18.-22.9.1989. München: Otto Sagner.260). S. 285-312.
Werbow, Stanley Newman (1953): Causal da and the grammarians of German. In: Modern Language Notes 68, S. 471-472.
Werlen, Iwar (1983): Eine interaktive Funktion der schweizerdeutschen Partikeln jetzt, gerade, dann/denn. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 44). S. 132-147.
Werth, Paul (1997): Conditionality as cognitive distance. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 243-272.
Wesche, Birgit (1995): Symmetric coordination. An alternative theory of phrase structure. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 332).
Wesemann, Monika (1979): Probleme der sogenannten Konzessivkonnexion im Deutschen. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 5, S. 143-155.
Wesemann, Monika (1981): 'Das ist doch kein Problem'! Zu den dänischen Entsprechungen der deutschen Abtönungspartikel doch. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 238-248.
Wessely, Gerda (1981): Nebensätze im spontanen Gespräch: dargestellt an der Mundart von Ottenthal im nördlichen Niederösterreich. Wien: Braumüller. (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 5).
Westheide, Henning (1989): Zur ethnographischen Beschreibung von Partikelfunktionen am Beispiel Niederländisch-Deutsch. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 293-302.
Weydt, Harald (Hg.) (1969): Abtönungspartikel. Die deutschen Modalwörter und ihre französischen Entsprechungen. Bad Homburg u.a.: Gehlen
Weydt, Harald (1972): Die Behandlung der Abtönungspartikel beim Unterricht des Deutschen als Fremdsprache. In: Nickel, Gerhard/Raasch, Albert (Hg.): IRAL-SONDERBAND: Kongressbericht der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik GAL e.V. Heidelberg: Groos. S. 180-187.
Weydt, Harald (1977): Ungelöst und strittig. In: Weydt, Harald (Hg.): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23). S. 217-225.
Weydt, Harald (Hg.) (1977): Aspekte der Modalpartikeln. Studien zur deutschen Abtönung. Tübingen: Niemeyer. (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 23).
Weydt, Harald (1979): Partikelanalyse und Wortfeldmethode: doch, immerhin, jedenfalls, schließlich, wenigstens. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 395-413.
Weydt, Harald (1979): Immerhin. In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter. S. 335-348.
Weydt, Harald (1979): Zur Unterscheidung semantisch-pragmatisch, dargestellt an den Partikeln jedenfalls, immerhin und schließlich. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1978. Lund: Gleerup. (= Lunder germanistische Forschungen 48). S. 355-370.
Weydt, Harald (Hg.) (1979): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter
Weydt, Harald (1981): Partikeln im Rollenspiel von Deutschen und Ausländern - Eine Pilotstudie. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 161-166.
Weydt, Harald (1981): Methoden und Fragestellung der Partikelforschung. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 45-66.
Weydt, Harald (Hg.) (1981): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos
Weydt, Harald (1982): Surprise et adversité, mais francais et aber allemand. In: S.I.L.F. Actes du 8e Colloque de Linguistique Fonctionnelle. Toulouse 6.-11. juillet 1981, S. 200-202.
Weydt, Harald (1983): Aber, mais und but. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 148-159.
Weydt, Harald (Hg.) (1983): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44).
Weydt, Harald (1983): Semantische Konvergenz. Zur Geschichte von sowieso, eh, ohnehin. Ein Beitrag zum Bedeutungswandel von Partikeln. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanistische Linguistik 44). S. 172-187.
Weydt, Harald (1984): Sind deutsche Abtönungspartikeln lernbar? In: Gsj 8/2-3, S. 65-67.
Weydt, Harald (1984): Wie lernt und lehrt man die deutschen Partikeln? In: Spracharbeit (Goethe-Institut) 2, S. 20-23.
Weydt, Harald (1985): Semantik und Pragmatik deutscher Abtönungspartikeln. Am Beispiel von denn. In: Questions Linguistiques de l'Agrégation d'Allemand (Session 1985). L'épithète: Les particules modales, S. 85-106.
Weydt, Harald (1986): Betonungsdubletten bei deutschen Partikeln. In: Weiss, Walter/Wiegand, Herbert E./Reis, Marga (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 3: Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und Wörterbuch. Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Tübingen: Niemeyer. S. 393-403.
Weydt, Harald (1986): Wirkungen und Bedeutungen von Abtönungspartikeln. In: Austauschdienst, Deutscher Akademischer (Hg.): Jugoslawisch-deutsches Germanistentreffen in Dubrovnik, 30.09. - 04.10.1984. Dokumentation der Tagungsbände. Bonn: DAAD. S. 415-434.
Weydt, Harald (Hg.) (1989): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter
Weydt, Harald (1989): Partikelfunktion und Gestalterkennen. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 330-345.
Weydt, Harald (1989): Was soll der Übersetzer mit deutschen Partikeln machen? Nachts schlafen die Ratten doch als Beispiel. In: Katny, Andrzej (Hg.): Studien zur kontrastiven Linguistik und literarischen Übersetzung. Frankfurt a.M. u.a. S. 235-252.
Weydt, Harald (2001): Partikelforschung. Particules et modalité. In: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Hg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL) Vol. I: Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprachsystem). Tübingen: Niemeyer. S. 782-801.
Weydt, Harald (2003): Nachts schlafen die Ratten doch - Os ratos dormem de noite. Partikeln in der literarischen Übersetzung. In: Blühdorn, Hardarik/Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Hg.): Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Rostocker Romanistische Arbeiten 7). S. 243-257.
Weydt, Harald (2003): (Warum) spricht man mit Partikeln überhaupt höflich? In: Held, Gudrun (Hg.): Partikeln und Höflichkeit. Frankfurt a.M. u.a.: Lang. S. 13-40.
Weydt, Harald/Ehlers, Klaas-Hinrich (1987): Partikel-Bibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Weydt, Harald/Harden, Theo/Hentschel, Elke/Rösler, Dietmar (Hg.) (1989): Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache. 3. Aufl. München: Klett
Weydt, Harald/Hentschel, Elke (1981): Ein Experiment zur Entwicklung der verbalen Interaktionsfähigkeit bei Kindern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 9, S. 326-336.
Weydt, Harald/Hentschel, Elke (1983): Kleines Abtönungswörterbuch. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe Germanistische Linguistik 44). S. 3-24.
Wich-Reif, Claudia (2003): Syntaktische Beziehungen in Psalm 138. In: Desportes, Yvon (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums, März 2002. Heidelberg: Winter. (= Germanische Bibliothek 15). S. 77-100.
Wiegand, Herbert Ernst (1999): On the Meaning Explanation of Sentence Adverbs in Monolingual Dictionaries. A Contribution to Practical Lexicology. In: Wiegand, Herbert Ernst/Immken, Antje/Wolski, Werner (Hg.): Semantics and Lexicography. Selected Studies (1976-1996). Tübingen: Niemeyer. S. 113-138.
Wierzbicka, Anna (1997): Conditionals and counterfactuals: conceptual primitives and linguistic universals. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 15-60.
Wierzbicka, Anna (1998): The semantics of English causative constructions in a universal-typological perspective. In: Tomasello, Michael (Hg.): The new psychology of language. Cognitive and functional approaches to language structure. Mahwah, New Jersey: Erlbaum. S. 113-153.
Wierzbicka, Mariola (2004): Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen: Erörtert an den Gegebenheiten der "Consecutio temporum" im Deutschen und im Polnischen. München: Iudicium.
Wiese, Bernd (1980): Grundprobleme der Koordination. In: Lingua 51, S. 17-44.
Wiese, Bernd (1980): Bibliographie zur Koordination. In: Linguistische Arbeiten und Berichte Berlin 14, S. 182-228.
Wiktorowicz, Józef (1996): Zur Frage der Abgrenzung der Partikeln von den Adverbien. In: Wiktorowicz, Jósef (Hg.): Studien zur deutschen und niederländischen Sprache und Kultur. Festschrift für Jan Czochralski. Warschau. S. 199-205.
Wilhelm, Astrid (1999): KAUSALE asyndetische Konnexion unter kognitiver und textueller Perspektive. In: Girke, Wolfgang (Hg.): Aspekte der Kausalität im Slavischen. München: Verlag Otto Sagner. (= Specimina Philologiae Slavicae 122). S. 110-139.
Willems, Klaas (1994): Weil es hat mit Bedeutung nicht viel zu tun... Zum Sprachwandel einer Konjunktion. In: Deutsche Sprache 22/3, S. 261-279.
Wilss, Wolfram (1997): Die Funktionen von dabei in der deutschen Gegenwartssprache. In: Deutsch als Fremdsprache 34/2, S. 109-112.
Wing, Clara S./Scholink, Ellin Kofsky (1981): Children's comprehension of pragmatic concepts expressed in because, although, if and unless. In: Journal of Child Language 8, S. 347-365.
Winkler, Edeltraud (1992): Modalpartikeln in selbständig verwendeten Verbendsätzen. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 45/1, S. 30-48.
Wischer, Sara (2005): Die Konzession als strategisches Sprachspiel. Diss. Paderborn.
Wodak, Ruth (1983): Eigentlich habe ich meine Mutter sehr gerne ... Sozio- und psycholinguistische Überlegungen zur Partikelverwendung. In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Interaktion. Tübingen: Niemeyer. (= Reihe germanischer Linguistik 44). S. 203-211.
Wolf, Georg (2001): Zur Pragmatik der konjunktionalen Nebensätze des Deutschen. In: Liedtke, Frank/Hundsnurscher, Franz (Hg.): Pragmatische Syntax. Tübingen: Niemeyer. (= Beiträge zur Dialogforschung 23). S. 141-164.
Wolf, Norbert Richard (1978): Satzkonnektoren im Neuhochdeutschen und Mittelhochdeutschen. Prolegomena zu einer kontrastiven Textsyntax. In: Sprachwissenschaft 3, S. 16-48.
Wolf, Norbert Richard (1979): Textanknüpfung und Textartenkonstitution in hochmittelalterlicher Epik (zugleich ein Beitrag zum "System" mittelhochdeutscher Partikeln). In: Huschenbett, Dietrich/Ruh, Kurt (Hg.): Medium aevum deutsch. Tübingen: Niemeyer. S. 429-445.
Wolff, R. A. (1979): Teaching da, denn und weil. In: Die Unterrichtspraxis 12/1, S. 49-52.
Wolfrum, Gerhard (1958): Wortgeschichte und syntaktische Studien zu ahd. also. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 80, S. 33-110.
Wöllstein, Angelika (2004): Konzepte der Satzkonnexion. Habilitationsschrift Köln.
Wöllstein, Angelika (2004): Complementizer selection and the properties of complement clauses in German. In: Lohnstein, Horst/Trissler, Susanne (Hg.): The Syntax and Semantics of the Left Periphery. Berlin/New York: de Gruyter. (= Interface Explorations 9). S. 489-518.
Wöllstein, Angelika (2005): Nicht-Referenzialität Die kongruierende semantische Eigenschaft bei um und zu. In: Marillier, Jean-François/Rozier, Claire (Hg.): Der Infinitiv im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (= Eurogermanistik. Europäische Studien zur deutschen Sprache 22). S. 47-64.
Wolski, Werner (1983): Die Modalpartikel schon in Wörterbüchern und linguistischen Untersuchungen. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Germanistische Linguistik 14/1-3, S. 453-486.
Wolski, Werner (1986): Partikeln im Wörterbuch. Eine Fallstudie am Beispiel von doch. In: Lexikographica 2, S. 244-270.
Wolski, Werner (1986): Traditionelle Wortartenkennzeichung oder Funktionsangaben für Partikeln? Eine unausgesprochene Kontroverse in deutschen Wörterbüchern. In: Schöne, Albrecht/Weiss, Walter/Wiegand, Herbert E./Reis, Marga (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Bd. 3: Textlinguistik contra Stilistik? Wortschatz und Wörterbuch. Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Tübingen: Niemeyer. S. 148-152.
Wolski, Werner (1986): Partikellexikographie. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. With an English Summary. Tübingen: Niemeyer. (= Lexikographica Series Maior 14).
Wolski, Werner (1989): Partikeln im Wörterbuch: Verständlichkeit von Artikeltexten und Verständigung über Partikelbedeutung. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Wörterbücher in der Diskussion: Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium. Tübingen: Niemeyer. S. 279-293.
Wolski, Werner (1989): Die Beschreibung von Modalpartikeln im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann, Franz-Josef/Reichmann, Oskar/Wiegand, Herbert Ernst/Zgusta, Ladislav (Hg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin/New York: de Gruyter. S. 805-814.
Wolski, Werner (1989): Modalpartikeln als einstellungsregulierende lexikalische Ausdrucksmittel. In: Weydt, Harald (Hg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin/New York: de Gruyter. S. 346-353.
Wolski, Werner (1998): Partikeln im Werk Paul Celans. In: Harden, Theo/Hentschel, Elke (Hg.): Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Tübingen: Stauffenburg. S. 379-402.
Wolski, Werner (1998): Die Partikeln in Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie. Tübingen: Niemeyer. (= Lexicographica Series Maior 86). S. 159-192.
Wolski, Werner (2005): Partikeln in der zweisprachigen Lexikographie. Am Beispiel der Modalpartikeln des Deutschen und Russischen. In: Germanistische Linguistik 179, S. 117-133.
Woods, Michael (1997): Conditionals. Edited by David Wiggins. With a comnmentary by Dorothy Edgington. Oxford: Clarendon Press.
Wright, Georg Henrik von (1974): Erklären und Verstehen. Aus dem Englischen von G. Grewendorf und Georg Meggle. Frankfurt a. M.
Wrobel, Heike/Rickheit, Gert (1996): Kognitive Aspekte von Koordinationsprozessen. In: Habel, Christopher/Kanngießer, Siegfried/Rickheit, Gert (Hg.): Perspektiven der kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 185-210.
Wunderlich, Dieter (1979): Analyse einiger Funktionen von sonst - ein Beitrag zur Klärung von Kontextabhängigkeit. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1978. Lund: Gleerup. (= Lunder germanistische Forschungen 48). S. 371-390.
Wunderlich, Dieter (1980): Arbeitsbuch Semantik. Königstein/Ts.: Athenäum. (darin: Das Wort aber - eine exemplarische Analyse. S. 48-66).
Wunderlich, Dieter (1980): Pro und Kontra. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 10/38/39, S. 109-128.
Wunderlich, Dieter (1988): Some Problems of Coordination in German. In: Reyle, Uwe/Rohrer, Christian (Hg.): Natural language parsing and linguistic theories. Dordrecht: Reidel. S. 289-316.
Xrakovskij, Victor S. (Hg.) (2005): Typology of Conditional Constructions. München: Lincom. (= LINCOM Studies in Theoretical Linguistics 25).
Yoshikazu, Sohmiya (1975): Syntax und Semantik der kausalen Konjunktionen denn und weil. In: Doitsu Bungaku 42, S. 108-119.
Zaefferer, Dietmar (1987): Satztypen, Satzarten, Satzmodi - Was Konditionale (auch) mit Interrogativen zu tun haben. In: Meibauer, Jörg (Hg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Heidelberg 1986. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 180). S. 259-285.
Zaefferer, Dietmar (1991): Conditionals and Unconditionals: Crosslinguistic and Logical Aspects. In: Zaefferer, Dietmar (Hg.): Semantic universals and universal semantics. Berlin: Foris. (= Groningen-Amsterdam studies in semantics 12). S. 210-236.
Zaefferer, Dietmar (1993): And and or. Meet and/or Join? A Problem in the Semantics of (Non-)Propositional Connectives. In: Crochetière, André/Boulanger, Jean-Claude/Ouellon, Conrad (Hg.): Proceedings of the XVth International Congress of Linguists, vol. III. Quebec City. S. 135-138.
Zeevat, Henl (2004): Contrastors. In: Journal of Semantics 21/2, S. 95-112.
Zemb, Jean-Marie (1992): beziehungsweise. In: Lexique et inférence(s), S. 262-263.
Zenone, Anna (1981): Marqueurs de consécution: le cas de donc. In: Cahiers de Linguistique Francaise 2, S. 113-141.
Zenone, Anna (1983): La consécution sans contradiction: donc, par conséquent, alors, ainsi, aussi. In: Cahiers de linguistique française 4, S. 107-141.
Zierer, Ernesto (1972): Los equivalentes de las partículas expletivas alemanas aber, vielleicht y ja en el idioma español. In: Lenguaje y Ciencia 12, S. 71-76.
Zierer, Ernesto (1978): Las partículas ílocativas (sic!) del idioma alemán y sus equivalentes en el idioma español. Trujillo, Peru: Univ. Nacional de Trujillo.
Zierer, Ernesto (1982): Las partículas ilocutivas eben, halt y ja del Alemán y sus equivalentes en el español. In: Lenguaje y Ciencia 22/3, S. 59-70.
Zierer, Ernesto (1984): Las partículas implicativas del idioma aleman y sus equivalentes en el idioma español. Trujillo, Peru: Univ. Nacional de Trujillo.
Zif, Yael (1997): Conditionals and restrictives on generics. In: Athanasiadou, Angeliki/Dirven, René (Hg.): On Conditionals Again. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. (= Current Issues in Linguistic Theory 143). S. 223-242.
Zifonun, Gisela (1983): Man nehme 3 doch, 4 denn ... "Würzwörter für Dialoge". Zum internationalen Kolloquium 'Funktion der Partikeln in dialogischer Interaktion'. In: Deutsche Sprache 11, S. 78-86.
Zifonun, Gisela (1998): Zur Grammatik von Subsumtion und Identität: Herr Schulze als erfahrener Lehrer... In: Deutsche Sprache 26/1, S. 1-17.
Zilic, Erminka (2002): Zum Ausdruck finaler Verhältnisse im Deutschen und im Bosnisch-/Kroatisch-/Serbischen. In: Djordjevic, Miloje/Zilic, Erminka (Hg.): Satelliten des Verbs im Deutschen und im Bosnisch-/Kroatisch-/Serbischen. Beiträge zur kontrastiven Grammatik. Tübingen: Groos. S. 129-163.
Zimmer, H D (1982): Rezeption und Produktion komplexer Temporalsätze. In: Sprache und Kognition 1/2, S. 90-103.
Zimmermann, Ilse (1987): Zur Syntax von Komparationskonstruktionen. In: Bierwisch, Manfred/Lang, Ewald (Hg.): Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven. Berlin (DDR): Akademie-Verlag. (= Studia grammatica 26/27). S. 29-90.
Zimmermann, Ilse (1989): The syntax of comparative constructions. In: Bierwisch, Manfred u.a. (Hg.): Dimensional adjectives: grammatical structure and conceptual interpretation. Berlin u.a.: Springer. (= Springer series in language and communication 26). S. 13-69.
Zimmermann, Ilse (1991): Die subordinierende Konjunktion wie. In: Reis, Marga/Rosengren, Inger (Hg.): Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 257). S. 113-122.
Zimmermann, Ilse (1995): Bausteine zur Syntax und Semantik von wie. In: Önnerfors, Olaf (Hg.): Festvorträge anläßlich des 60. Geburtstags von Inger Rosengren. Lund. (= Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte. Sonderheft. S. 157-175.
Zimmermann, Ilse (1997): So und wie in satzadverbiellen Phrasen. In: Rosengren, Inger (Hg.): Sprache und Pragmatik. Arbeitsberichte 44. Lund: Germanistisches Institut der Universität Lund. S. 36-68.
Zimmermann, Klaus (1981): Warum sind die Modalpartikeln ein Lernproblem? In: Weydt, Harald (Hg.): Partikeln und Deutschunterricht. Abtönungspartikeln für Lerner des Deutschen. Heidelberg: Groos. S. 111-122.
Zimmermann, Malte (2004): Zum Wohl: Diskurspartikeln als Satztypmodifikatoren. In: Linguistische Berichte 199, S. 253-286.
Zimmermann, Malte (2004): Discourse Particles in the Left Periphery. In: Shaer, Benjamin/Frey, Werner/Maienborn, Claudia (Hg.): Proceedings of the Dislocated Elements Workshop, ZAS Berlin, November 2003. Berlin: ZAS. (= ZAS Papers in Linguistics 35). S. 543-566. http://www.zas.gwz-berlin.de/papers/zaspil/articles/zp35/Zimmermann_6_12.pdf.
Zint, Ingeborg (1980): Zum 'kommunikativen Status' von Ausbausätzen mit wie. In: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 16, S. 181-194.
Zitterbart, Jussara Paranhos (2002): Zur korrelativen Subordination im Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 464).
Zjus'kin, V. A. (1980): Die Verbindbarkeit von Komponenten der Satzgefüge: am Material der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Deutsch als Fremdsprache 17/5, S. 281-287.
Zjus'kin, V. A. (1982): Zur Voraussagbarkeit von Nebensätzen in deutschen Satzgefügen. In: Deutsch als Fremdsprache 19/1, S. 40-41.
Zschunke, Siegfried (1970): Untersuchungen zur Bedeutung und Verwendung der subordinierenden temporalen Konjunktionen in der dt. Schriftsprache der neueren und neuesten Zeit. Diss. Potsdam.
Zschunke, Siegfried (1981): Überlegungen zu einigen Aspekten des Partikelproblems in der deutschen Gegenwartssprache. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Karl Liebknecht 25, S. 247-255.
Zschunke, Siegfried (1982): Zum besonderen Status der subordinierenden Temporaljunktionen als und wenn in der deutschen Hochsprache der Gegenwart. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Karl Liebknecht 26/2, S. 187-194.
Zschunke, Siegfried (1984): Einige Ergebnisse konfrontativer Detailuntersuchungen Deutsch-Polnisch aus dem Spezialkurs 'Deutsche Sprachpartikeln' am IWD Brandenburg. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Karl Liebknecht 28, S. 837-843.
Zukowska, Jolanta (2000): Das deutsche Pronominaladverb und seine Äquivalente im Polnischen. Pronominaladverbien vom Typ da(r) + Präposition. In: Studniem 19, S. 485-492.
Zwarts, Frans (1994): Additive Expressions. In: Asher, Ronald E./Simpson, J.M.Y. (Hg.): The Encyclopedia Of Language And Linguistics 1. Oxford: Pergamon. S. 28-29.
Zybatow, Lew (1990): Was die Partikeln bedeuten. Eine kontrastive Analyse Russisch-Deutsch. München.
Zybatow, Lew N. (1987): Modalpartikeln - ein partikularer Fall der zu übersetzenden Einstellungsbedeutung. In: Linguistische Arbeitsberichte (Leipzig) 61, S. 32-38.
Zybatow, Lew N. (1988): Ausdrucksmittel für Einstellungsbedeutungen im Sprachsystem und im Sprachvergleich (am Beispiel ausgewählter Einstellungspartikeln im Bulgarischen, Serbokroatischen und Deutschen). In: Linguistische Arbeitsberichte (Leipzig) 66, S. 34-42.
Zybatow, Lew N. (1988): An attempt at a semantic contrastive analysis of the Bulgarian particles 'nali' and 'mai' in relation to Russian and German. In: Sapostavitelno ezikoznanie 13/3, S. 27-39.
Zybatow, Lew N. (1989): Wider grammatische Abstinenz und pragmatische Euphorie bei der Partikelbeschreibung. In: Reiter, Norbert (Hg.): Sprechen und Hören. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. Tübingen: Niemeyer. (= Linguistische Arbeiten 222). S. 489-499.
include ("tailer"); ?>