| zeilenorientierte Eingabe → themenspezifische Fragestellungen → Was steht an den Satzenden eines Ergebnisses? |
Was steht an den Satzenden eines Ergebnisses?
Wir gehen beispielsweise von einer Abstandsuche innerhalb eines Satzes aus und wollen
erfragen, was am Ende solcher Sätze steht. Wir suchen z.B. wie
in Q1 nach den Begriffen
Polizei und Demonstration:
| Q1 = &Polizei /s0 &Demonstration |
Um das Ergebnis von Q1 auf Satzebene auswerten zu können,
muss man den Ergebnisbereich von Q1
auf den ganzen Satz ausdehnen.
Beispiel eines Ergebnisbereichs von Q1:
»... Polizei ... Demonstration ...«
Nun folgt die Bereichserweiterung mit dem Überlappungs-Operator
#OV (engl. overlapps):
| Q2 = Q1 #OV <s> |
Dieser nimmt die Treffer von Q1 und kombiniert
sie mit den Sätzen des Archivs.
Dort wo sich ein Treffer von Q1 und ein Satz überlappen,
wird die Summe ihrer Bereiche übernommen.
Da der Ergebnisbereich von Q1 kleiner ist als der
eines Satzes, geht er in den Satzbereich auf.
Beispiel eines Ergebnisbereichs von Q2:
»Draußen kann die Polizei die unangemeldete Demonstration auflösen.«
Da der Ergebnisbereich von Q1
auf den ganzen Satz erweitert wurde, ist es nun möglich, mit z.B. Operator
#END
die Satzenden von Q1 zu betrachten
und sogar im KWIC alphabetisch sortieren zu lassen.
| Q3 = #END(Q2) |
Das Ergebnis von Q3 sind die Satzenden der Sätze, in denen Polizei und Demonstration
vorkommt. Für obiges Beispiel wäre dies:
»... auflösen.«
Die vollständige Suchanfrage, nach Ersetzung von Q1 und Q2, lautet:
| Q3 = #END((&Polizei /s0 &Demonstranten) #OV <s>) |
Desgleichen kann mit Operator
#BEG
erreicht werden, um den Satzanfang einer Suchanfrage zu betrachten.